Tagesmeldungen
Schulwegkontrolle
Gestern Morgen führte die Polizei Germersheim eine Schulwegkontrolle in Lustadt durch. Insgesamt wurden vier Kinder ohne jegliche Sicherung befördert. Zudem war ein Fahrzeug der Elterntaxis durch eine Folierung der vorderen Seitenscheiben derart technisch verändert, dass die Betriebserlaubnis erloschen war.
ROADPOL Speedmarathon
Im Zeitraum vom 17. April 2023 bis zum 23. April 2023 findet die europaweite Kontrollwoche "Geschwindigkeit" statt, inklusive eines "Speedmarathons" am 21. April 2023. Auch die Polizeiinspektion Germersheim beteiligt sich an der Kontrollaktion. Ziel dieser Aktion ist es, Geschwindigkeitsüberschreitungen im Straßenverkehr zu bekämpfen und zu verhindern. Besonders beim sogenannten "Speedmarathon" ist geplant, deutlich mehr Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Bereits gestern fanden an drei Orten Geschwindigkeitskontrollen statt: - Knittelsheim, Hauptstraße: 5x zu schnell - Bellheim, Postgrabenstraße: 3x zu schnell - Germersheim, Am Unkenfunk: 5x zu schnell
Unfall unter Alkoholeinfluss
Zu einem Unfall mit einem Sachschaden von etwa 9000 Euro kam es am 18.04.2023, gegen 00:30 Uhr. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kollidierte ein 42-jähriger Autofahrer mit dem Fahrzeug eines 21-Jährigen im Rahmen eines Überholmanövers. Während der Unfallaufnahme konnte beim 42-Jährigen Anzeichen auf eine Alkoholisierung festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,87 Promille. Der Mann räumte außerdem ein, am Abend einen Joint geraucht zu haben. Er wurde zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Mann wird nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen müssen. Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder anderer berauschender Mittel fährt und einen Unfall verursacht, muss mit Freiheitsstaben bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafen rechnen.
WhatsApp-Betrug
Am 17.04.2023 erstatte ein 58-Jähriger aus der Verbandsgemeinde Rheinauen Anzeige wegen Betrugs. Er hatte eine SMS erhalten, vermeintlich von seinem Sohn. Durch geschickte Gesprächsführung gelang es den Betrügern schließlich, den Mann davon zu überzeugen, etwa 1500 Euro zu überweisen. Als eine zweite Geldforderung kam, wurde der 58-Jähirge stutzig und erkannte den Betrug.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
automatisch ab.
- Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
- Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
- Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
- Sollten Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Reifen zerstochen
Zwischen dem 14.04.2023, 16 Uhr, und dem 17.04.2023, 09:15 Uhr, wurde in der Oberstraße der Reifen eines Transporters zerstochen. Hierdurch entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
8-Jähriger nach Unfall leicht verletzt
Am Montag (17.04.2023), um 16.20 Uhr, erfasste ein 35-jähriger Autofahrer einen 8-Jährigen, der mit seinem Fahrrad die Sternstraße überquerte. Hierbei wurde der Junge leicht verletzt. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachteten. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht mit verletzter Fußgängerin
Am Montag, den 17.04.2023, gegen 17:00 war eine 45-jährige Bad Dürkheimerin fußläufig in der "Schillerstraße" in Richtung "Gaustraße" unterwegs. Im unteren Bereich der Schillerstraße wurde sie plötzlich und unvermittelt von einem bronzefarbenen SUV am rechten Arm touchiert. Der Fahrer des SUV ist ohne Anzuhalten einfach weitergefahren. Die Fußgängerin erlitt durch den Zusammenstoß starke Schmerzen am rechten Arm, weshalb sie im Krankenhaus medizinisch versorgt werden musste.
Der Fahrer des unfallverursachenden PKW wird gebeten sich bei der Polizei in Bad Dürkheim zu melden.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei Bad Dürkheim unter der 06322 963-0 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.
Unter Drogeneinfluss mit dem E-Scooter unterwegs
Weil er mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs war, wurde am heutigen Morgen ein 50-Jähriger im Südring kontrolliert. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung. Diese konnten im Anschluss mittels Urintest bestätigt werden (Amphetamin). Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Den Mann erwartet ein Strafverfahren.
Versuchter Raub auf Wettbüro
Am Sonntag, den 16.04.2023, kam es gegen 23:45 Uhr zu einem versuchten Raub auf ein Neustadter Wettbüro in der Fröbelstraße. Als ein Mitarbeiter die Filiale nach Ladenschluss verließ, erwartete ihn ein bewaffneter Täter und versuchte diesen in den Laden zurückzudrängen. Da sich der Angegriffene erfolgreich zu Wehr setzen konnte, ließ der Täter von ihm ab und flüchtete mit einem weiteren Komplizen in Richtung Talstraße. Die Täter konnten durch den Mitarbeiter des Wettbüros wie folgt beschrieben werden:
Täter 1: männlich, afrikanischer Phänotyp, 1,90m, kräftig, dunkle Kleidung, schwarze COVID-Maske Täter 2: männlich, afrikanischer Phänotyp, schlank, schwarze COVID-Maske. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321/854-0 oder per Email kineustadt@polizei.rlp.de, so wie auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und der Polizeiautobahnstation Ruchheim - Unter Drogeneinfluss auf gestohlenem Kraftrad unterwegs
Am 15.04.2023, um 23:55 Uhr, hat ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen unsicher fahrenden Kraftradfahrer auf der A6 in Fahrtrichtung Mannheim, kurz nach der Auffahrt Wattenheim, gemeldet. Eine Streife der Polizeiautobahnstation Ruchheim hat den Kraftradfahrer anschließend auf Höhe KM 589,5 festgestellt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Zu Beginn der Kontrolle haben die Beamten bei dem 38-jährigen Fahrzeugführer Anzeichen auf eine aktuelle Drogenbeeinflussung festgestellt. Ein daraufhin durchgeführter Urintest reagierte positiv auf Amphetamin, Methamphetamin, Opiate, Kokain sowie Cannabis. Des Weiteren wurde festgestellt, dass das genutzte nicht zugelassene Kraftrad in derselben Nacht vom Eigentümer als gestohlen gemeldet wurde. Eine weitere Überprüfung der Person in den polizeilichen Systemen ergab, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt und ohne festen Wohnsitz ist. Dem Fahrer wurde aufgrund des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Der Beschuldigte wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Frankenthal bis zur Vorführung beim Haftrichter des Amtsgerichts Frankenthal in Gewahrsam genommen. Dieser erließ am Sonntag, 16.04.2023 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl aufgrund Flucht- sowie Wiederholungsgefahr. Der Beschuldigte kam in eine Justizvollzugsanstalt.