Tagesmeldungen

Mittwoch, 4. März 2015

Sachbeschädigung durch Brandstiftung

Am Montag, den 02. März 2015 gegen 23 Uhr, wurde von Anwohnern ein Feuer zwischen der Landwehrstraße und der Martin-Luther-Straße (Schrebergärten in Nähe der Turnhalle BBS) gemeldet.
Vor Ort konnten zwei offene Feuer auf einem frei zugänglichen Grundstück festgestellt werden.
Unbekannte Täter hatten sowohl ein Gartenhaus, als auch diverse Holz- und Möbelstücke vor dem Gartenhaus in Brand gesetzt.
Die beiden Feuer wurden durch die Feuerwehr Neustadt, die mit circa 25 Kräften im Einsatz war, gelöscht.
Die Sachschadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt, da die Ermittlungen noch andauern.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt, Telefon 06321/854-0, oder per E-Mail anpdneustadt.presse@polizei.rlp.de

Mittwoch, 4. März 2015

MUNDUS VINI Frühjahrsverkostung

Mit 38 Mal "Großes Gold", 731 Gold und 946 Silber ist die Frühjahrsverkostung des Großen Internationalen Weinpreises MUNDUS VINI zu Ende gegangen. Eine 150-köpfige internationale Jury hat an drei Tagen Weine aus knapp 40 Weinbauländern verkostet und beurteilt.

Im Medaillenrang an der Spitze zeigt sich Spanien mit 408 Auszeichnungen, gefolgt von Italien (377) und Deutschland (206). Frankreich und Portugal schließen sich mit 183 und 158 Prämierungen an. Aber auch Gewächse aus Übersee wie Argentinien und Australien sowie aus den osteuropäischen Weinbauregionen haben im Verhältnis zu den Einreichungen mit zahlreichen Prämierungen sehr gut abgeschnitten.

Die meisten mit Großes Gold vergebenen Medaillen gingen an deutsche Erzeuger, u.a. an Karl Schäfer, Reichsrat von Buhl sowie das Staatsweingut mit Johannitergut aus der Pfalz oder das badische Weingut Aufricht, den Winzerkeller Sommerach in Franken und an das an der Mosel gelegene Weingut Nick Köwerich. Mit 59 Medaillen lagen die Pfälzer Winzer vor den Kollegen aus Württemberg (35), Rheinhessen (23), Franken (22) und Mosel (4). Es wurden über 40 Sonderpreise vergeben, darunter für deutsche Erzeuger der „Beste Grauer Burgunder“ (Winzergenossenschaft Oberbergen, Baden), „Bester Weißer Burgunder“ (Weingut Juliusspital, Franken) und „Bester Riesling trocken“ (Weingut Fritz Allendorf, Rheingau). Der beste und mit Großes Gold prämierte Amarone ging an die Cantina di Soave. Ebenso mit Großes Gold und einem Sonderpreis (Bester Ribera del Duero) geehrt wurde die Protos Bodega Ribera del Duero de Penafiel. Bester französischer Weißwein wurde der mit Großes Gold ausgezeichnete Chateau Arrogant Frog Limoux Blanc aus dem Languedoc-Roussillon.

Eine Auswahl der Siegerweine wird auf der Verkostungszone der weltgrößten Weinmesse ProWein in Düsseldorf (15. bis 17. März 2015) auf einer Fläche von 700 Quadratmetern den Fachbesuchern vorgestellt. Darüber hinaus werden am ersten Messetag die Sonderpreise auf der Verkostungszone persönlich an die Gewinner übergeben.

MUNDUS VINI wurde vor 15 Jahren vom Meininger Verlag ins Leben gerufen und gehört mit mittlerweile über 8.000 angestellten Weinen zu den bedeutendsten Weinwettbewerben der Welt. Seit 2014 wird der internationale Wettbewerb, der nach dem internationalen Verkos-tungsschema der OIV durchgeführt wird, zwei Mal jährlich durchgeführt, um sowohl den frisch abgefüllten Weinen als auch Weinen älteren Jahrgangs eine Möglichkeit auf eine Prämierung zu geben. Alle Ergebnisse der Medaillengewinner und Sonderauszeichnungen finden Sie ab dem 5. März 2015 online auf MEININGER ONLINE.

Mittwoch, 4. März 2015

Info-Aktion der Betreuungsbehörde Landkreis Südliche Weinstraße

Die Betreuungsbehörde des Landkreises Südliche Weinstraße und die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt SÜW, der Lebenshilfe und des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer SÜW stellen sich am
Sonntag, den 22. März 2015, von 12 bis 18 Uhr,
mit einer Informationsaktion in Bad Bergzabern vor dem Schloss (verkaufsoffener Sonntag anlässlich des Ostermarktes) vor.

Ansprechen wollen sie unter anderem Personen, die im Landkreis Südliche Weinstraße als ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer tätig sind.

Dieser Personenkreis, meist sind es Familienangehörige oder Lebenspartner der Betroffenen, wird vom Amtsgericht bestellt. Nicht selten fühlen sich die Betreuerinnen und Betreuer mit den vielfältigen Aufgaben alleingelassen. Sie müssen das Geld verwalten, sich um die Gesundheit des Betroffenen kümmern oder dessen häusliche Pflege organisieren. Oft haben die Betreuerinnen und Betreuer wenig Zeit, um eine Beratungsstelle aufzusuchen.

Aus diesem Grund wollen die Betreuungsbehörde und -vereine den Kontakt am Informationsstand ermöglichen. Beim Einkauf können die Ehrenamtlichen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger am Stand vorbeikommen, um mit Fachleuten über Probleme und Fragen rund um die Themen „Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung" zu sprechen.

Die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine SÜW informieren und beraten gerne auch in Einzelgesprächen individuell über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Beratungen sind kostenlos und werden bei Bedarf auch zu Hause durchgeführt. Bei den Gesprächen werden Wünsche und Vorstellungen ebenso erörtert wie Vorteile, Risiken und rechtliche Möglichkeiten der einzelnen Vollmachtsarten. In den Gesprächen werden die Ratsuchenden auf die neuesten rechtlichen Bestimmungen einer Vorsorgevollmacht (Möglichkeit der Einwilligung in ärztliche Zwangsbehandlungen) hingewiesen. In Einzelfällen verweist die Betreuungsbehörde auch an Notare oder Rechtsanwälte, sofern dies sinnvoll erscheint.

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung SÜW, Roland Held, 06341/940-153.

Dienstag, 3. März 2015

Fußgänger von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein 58-Jähriger Mann wurde am 02. März 2015, gegen 14 Uhr von einem Auto erfasst und erlitt hierdurch so schwere Verletzungen, dass er in ein Krankenhaus aufgenommen werden musste. Lebensgefahr besteht nicht.
Der Mann wollte die Bahnhofstraße überqueren und hatte hierbei offensichtlich einen aus Richtung Herxheim nahenden Wagen übersehen.
Die 32-Jährige Fahrerin konnte eine Kollision nicht mehr verhindern.
Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von 800 Euro.

Dienstag, 3. März 2015

Handtaschenraub

Eine 49 Jahre alte Frau ging am 02. März 2015, gegen 20.10 Uhr von der Hammerstraße in Richtung Fortmühlstraße. In Höhe Einmündung zur Schubertstraße traten zwei unbekannte Männer von hinten an die Frau heran. Einer hielt sie am Arm fest und der Zweite entriss ihr die Handtasche mit Bargeld und Handy. Anschließend flüchteten beide in Richtung Ortsmitte. Die Frau wurde durch den Überfall an der Schulter leicht verletzt. Eventuell könnte ein Radfahrer, der unmittelbar vorher die Örtlichkeit passiert hatte, Angaben über den Vorfall machen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter der Rufnummer 07274/9580 oder per E-Mailpigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.

Dienstag, 3. März 2015

SÜW-Breitbandkonferenz mit Staatssekretärin Heike Raab

Der Landkreis Südliche Weinstraße ist mit Unterstützung der MBB und durch einen regelmäßigen Dialog zwischen Landrätin Theresia Riedmaier und den Verbandsbürgermeistern beim Breitbandausbau bereits weit fortgeschritten.

Das Land Rheinland-Pfalz hat nun neue Ansätze entwickelt, um den Breitbandausbau zu beschleunigen. Deshalb kommt die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin Heike Raab am Mittwoch, den 4. März 2015 von 17 bis 19 Uhr ins Kreishaus Südliche Weinstraße, um über das Landesprogramm zu informieren und für Fragen aus der Runde der Bürgermeister zur Verfügung zu stehen.
In ihrer Präsentation geht es um „Breitbandnetze der nächsten Generation - NGA-Strategie des Landes RLP".

Eingeladen sind alle Verbands-, Stadt- und Ortsbürgermeister, die sich gerne durch Beigeordnete vertreten lassen können. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls herzlich willkommen.

Montag, 2. März 2015

Parkregelung Landesgartenschau 2015

Um der hohen Nachfrage an Parkplätzen gerecht zu werden, gibt es ab dem 17. April eine neue Regelung für die Südstadt.

Dort gilt das eingeschränkte Halteverbot von 9 bis 16 Uhr, in dem man mit einer Parkscheibe für zwei Stunden parken darf. Zum uneingeschränkten Parken erhalten Anwohner, Gewerbebetreiber und Angestellte den Parkausweis Süd.

Weitere Informationen unter LGS 2015.

Montag, 2. März 2015

Schulen erhalten Zuschuss von 200.000 Euro für Inklusion

Der Landkreis Südliche Weinstraße erhält vom Land Rheinland-Pfalz einen Zuschuss aus dem Unterstützungsfonds für die Kommunen zur Wahrnehmung von inklusiv-sozialintegrativen Aufgaben im Schulbereich. Die Verteilung, die sich nach den Gesamtschülerzahlen der Schulen des jeweiligen Trägers richtet, sieht vor, dass rund 208.500 Euro als Zuschuss ausgezahlt werden. Zum 1. März 2015 soll die Zahlung erfolgen.

Im November 2014 hatten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die damalige Bildungsministerin Doris Ahnen mit den kommunalen Spitzenverbänden eine Vereinbarung zu diesem Unterstützungsfonds unterzeichnet. Bildungsministerin Vera Reiß sieht in dieser Einigung zwischen Land und Kommunen ein Signal dafür, dass die schulische Inklusion in Rheinland-Pfalz auf einer stabilen Grundlage steht. Die zur Verfügung gestellten zusätzlichen Mittel für die Kommunen sind ein Teil der im Landesetat von Rheinland-Pfalz durch die BAföG-Neuregelung pro Jahr frei werdenden Mittel.

Die Vereinbarung sieht vor, dass 30 Prozent der Gesamtsumme den Landkreisen, kreisfreien Städte, großen kreisangehörigen Städten, Verbandsgemeinden, verbandsfreien Gemeinden, Ortsgemeinden und Schulverbänden zufließen, die die jeweiligen Schulen in ihrer Trägerschaft haben.
Die nach der Vereinbarung berechtigten Gebietskörperschaften werden auf Dauer entsprechende Zahlungen aus dem Fonds erhalten.

Mittwoch, 25. Februar 2015

Noch 50 Tage bis zur Landesgartenschau 2015

Am 26. Februar sind es noch exakt 50 Tage bis zur Eröffnung der Landesgartenschau Landau – der größten rheinland-pfälzischen Veranstaltung des Jahres 2015. Die Bauarbeiten sind größtenteils abgeschlossen und auch das Programm für die feierliche Eröffnung steht bereits fest.

Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer freut sich: „Farbenfrohe Blumenlandschaften, exotische Themengärten, kulinarische Spezialitäten aus der Region und sportliche Herausforderungen für Groß und Klein erwarten den Besucher ab dem 17. April bei der Landesgartenschau in Landau.“ Mitte März erfolgt als letzte Maßnahme die  Pflanzung des Frühlingsflors, damit die Landesgartenschau pünktlich zur Eröffnung aufblüht. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit mehr als 2.000 Einzelveranstaltungen wird die Großveranstaltung abrunden. Das Spektrum reicht von kulturellen Beiträgen aus der gesamten Region über Konzerte mit bekannten Musikern bis zu eindrucksvollen Sportvorführungen. Während sich Opernfreunde unter anderem auf Carl Orffs „Carmina Burana“ freuen können, kommen Anhänger moderner Musik beim Konzert von Elaiza, dem deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest 2014, auf ihre Kosten. Am 26. Juli bringt der Südwestrundfunk bei der SWR4-Schlagernacht  die Stars der Unterhaltungsmusik auf die Sparkassen-Bühne. Im Spiel- und Freizeitcampus wird dagegen Bewegung groß geschrieben: Egal ob Fußball, Basketball, Skateboarding oder Slacklining - die Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die Besucher sind ausgesprochen vielfältig.

Die Planungen zur Eröffnung der Landesgartenschau sind bereits abgeschlossen, wie Oberbürgermeister Schlimmer bekannt gab. Nach einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst im Kirchenpavillon geht es weiter zur Sparkassen-Bühne. Hier wird die erfahrene SWR-Moderatorin Patricia Küll durch die Eröffnungsfeierlichkeiten und das abwechslungsreiche Bühnenprogramm führen. Musikalische Beiträge von den Dicken Kindern, dem Sinfonischen Blasorchester der Stadt Landau sowie der Chanteuse und Opernsängerin Annette Postel werden durch Tanzvorführungen und unterhaltsame Kabarettauftritte ergänzt. Im Anschluss wird die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Maul Dreyer gemeinsam mit Oberbürgermeister Schlimmer und der Landesgartenschau-Geschäftsleitung ein Blütenband durchtrennen und damit die Landesgartenschau offiziell eröffnen. Schlimmer zählt bereits die verbleibenden Tage bis zur Eröffnung: „Mit der Landesgartenschau rückt Landau für ein halbes Jahr in den Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz. Ich freue mich, dass wir die Großveranstaltung, die Landau bereits jetzt nachhaltig geprägt hat, in Kürze eröffnen werden“, so das Landauer Stadtoberhaupt. „In wenigen Jahren verwandelten wir eine heruntergekommene Militärbrache in einen modernen und hoch attraktiven Stadtteil“, so Schlimmer weiter. Er dankte allen, die an „diesem kleinen Wunder“ mitgewirkt haben.

Die Erfolge der Landesgartenschau sind bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt unübersehbar und reichen weit über den Durchführungszeitraum hinaus: Durch die installierten Grün-, Spiel- und Freizeitanlagen gewinnt Landau nachhaltig an Qualität und Attraktivität. Die Auswirkungen beschränken sich jedoch nicht auf das ehemalige Kasernenareal, das gesamte Erscheinungsbild der Südpfalzmetropole hat sich im Rahmen der Vorbereitungen auf die Landesgartenschau verändert. Matthias Schmauder und Karin Bommersheim von der Landesgartenschau-Geschäftsleitung bezeichnen die Großveranstaltung daher als Motor für die Stadtentwicklung: „Ohne die Landesgartenschau wäre der städtebauliche Erneuerungsprozess in Landau eine Generationenaufgabe gewesen“. 

Dienstag, 24. Februar 2015

Umleitung der Rhein-Haardtbahn

Vom 28. März bis 10. September wird die Konrad-Adenauer-Brücke wegen grundlegender Gleiserneuerung und Gleisbettsanierung für den Stadtbahnbetrieb gesperrt. Deshalb muss unter anderem die Stadtbahnlinie 4 – Rhein-Haardtbahn – umgeleitet werden.

Der Fahrweg bleibt von Bad Dürkheim bis zur Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße in Ludwigshafen unverändert. Von dort wird die Linie 4 über Ludwigshafen Rathaus und über die Kurt-Schumacher-Brücke nach Mannheim geleitet. In Mannheim weiter über Paradeplatz – Schloss – Hauptbahnhof – Rosengarten – nach Käfertal bzw. Heddesheim.

Dieser Umleitungsweg gilt für beide Fahrtrichtungen. Die Fahrplanzeiten im Abschnitt Bad Dürkheim bis Kaiser-Wilhelm-Straße bleiben unverändert. Fahrgäste zwischen Mannheim Hauptbahnhof und Ludwigshafen erreichen ihre Ziele mit einem verlängerten Fahrweg der Linie 4. Alternativ steht der S-Bahn-Verkehr zur Verfügung.

Alle Ludwigshafener Nachtbuslinien verkehren zusätzlich über die Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße, um den Anschluss zwischen den Ludwigshafener Stadtteilen und der umgeleiteten Stadtbahnlinie 4 auch spät abends und nachts herzustellen.

Zum Wurstmarkt fährt die Rhein-Haardtbahn wieder wie gewohnt: Die Umleitung wird zum ersten Tag des Dürkheimer Wurstmarkts, 11. September 2015, mit Betriebsbeginn aufgehoben.