Tagesmeldungen
Kunstschaffende gründen Verein in Gimmeldingen
Die Kunstschaffenden und Unterstützer/innen des Gimmeldinger Künstlernetzes haben am gestrigen Abend einen neuen Verein gegründet.
In der bestens geeigneten Gimmeldinger Meerspinnhalle soll jährlich eine große Gemälde- und Bilderausstellung durchgeführt werden. Das Kulturleben des Ortsteils Neustadt-Gimmeldingen soll damit künstlerisch bereichert werden.
Den künstlerisch tätigen Menschen unseres Ortes, der Stadt Neustadt und der näheren Region soll die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke der Öffentlichkeit, im breiten Vergleich mit Gleichschaffenden, zu präsentieren.
Dabei soll „Kunst für Jedermann und von Jedermann“ gezeigt werden – von Erwachsen, Jugendlichen und Schülern, das heißt von Profis, Freizeitmalern und Anfängern.
Malerisch begabten Schülern soll die Möglichkeit geboten werden, im kleineren Rahmen und in kleineren Räumen, wie im Sitzungssaal im alten Rathaus, Schulsaal oder Kirchturmraum, ihre Werke zu zeigen.
Damit und durch eventuelle, individuelle Malkurse wollen wir zur Talentförderung beitragen.
Auch bei den örtlichen Festen wie Mandelblütenfest, Loblocher Weinzehnt, Kerwe, Gimmeldinger Herbst und ähnlichen wollen wir nach Bedarf und Absprache
in Weingütern Bilder zur Ausschmückung und Bereicherung ausstellen.
Per einstimmigen Beschluss der über 20 Teilnehmer wurde die neue Vereinssatzung genehmigt. Der Verein "Gimmeldinger Künstlernetz" wird unter der Führung von Karl Hoffmann und seinem Stellvertreter Michael Jung die Arbeit als gemeinnütziger Verein aufnehmen. Wilfried Marggraff wurde zum Kassenwart und Birgit Hettinger zur Schriftführerin gewählt.
Nach vier eindrucksvollen Kunstausstellungen in den letzten Jahren mit im Novemberwochenende 2014 mehr als neunhundert Besuchern ist das Gimmeldinger Künstlernetz ein unverzichtbares Kulturmerkmal für das Weindorf Gimmmeldingen geworden.
In den kommenden Wochen laufen die Vorbereitungen zur diesjährigen Gemäldeausstellung an, die wegen der Renovierung der Meerspinnhalle in diesem Jahr am 7. und 8. November im GDA-Wohnstift Neustadt stattfindet.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Ein 62-jähriger PKW-Fahrer fuhr am 23. Februar 2015 gegen 19:00 Uhr von Helmbach nach Breitenstein und überholte einen Linienbus. Hierbei kam er mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn in die dortige Fahrrinne und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. In Folge prallte der PKW mehrmals gegen den Linienbus und überschlug sich anschließend, wobei sich der alkoholisierte PKW-Fahrer leicht verletzte. Dem Opelfahrer, welcher einen Atemalkoholwert von über 2 Promille hatte, wurde der Führerschein abgenommen. An dem PKW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. An dem Linienbus, welcher ohne Fahrgäste unterwegs war, sind ebenfalls Schäden in mehreren tausend Euro Höhe zu beklagen.
Verkehrsgefährdung durch LKW
Am 23. Februar 2015, zwischen 10:00 und 11:00 Uhr, befuhr ein LKW der Marke IVECO die B 39 aus Speyer kommend in Richtung Neustadt. Der Fahrer dieses 7-Tonners überfuhr mehrmals sowohl die Mittelleitlinie als auch den Randstreifen und gefährdete durch seine Fahrweise insbesondere entgegenkommende Verkehrsteilnehmer. Die Polizei konnte den Fahrzeugführer anhalten und unterband die Weiterfahrt. Den LKW-Fahrer erwartet nunmehr eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Osterferienprogramm: Noch freie Plätze zu vergeben!
Das Osterferienprogramm beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Kinderrechte.
Auf dem Programm stehen Spiel, Spaß sowie Kreatives rund um das Thema „Kinder haben Rechte!". Konkret geht es um das Recht auf Gesundheit (Ernährung und Bewegung), das Recht auf Bildung und Information (Aktion in der Stadtbücherei), das Recht zu spielen (Stadtspiel) und künstlerisch tätig zu sein (basteln, malen) sowie das Recht auf Schutz vor Gewalt (Selbstbehauptungsschnupperkurs durch einen erfahrenen Trainer).
Treffpunkt ist der ehemaligen Kinder- und Schülertreff am alten Viehberg. Jeweils donnerstags, freitags und montags, 26., 27. und 30. März (8 bis 16 Uhr), am Dienstag, 31. März, zusätzlich ab 16 Uhr (mit Übernachtung) sowie am Mittwoch, 1. April, bis 12 Uhr. Eine Frühbetreuung ab 8 Uhr ist bei Bedarf möglich. Die Kosten betragen 50 Euro und sind bei der Anemldung bar zu bezahlen. Enthalten sind drei Mittagessen, ein Abendessen und ein Frühstück.
Die freien Plätze können nun auch für Kinder gebucht werden, die nicht in Neustadt wohnen oder deren Eltern nicht alleinerziehend und berufstätig beziehungsweise beide berufstätig sind. Es sind alle Kinder im Grundschulalter willkommen. Anmeldungen können im Ferienhitsbüro in der Konrad-Adenauer-Straße 43 abgegeben werden. Weitere Infos unter 06321/855-624, Anmeldeformulare unternw4you.de.
Giftköder ausgelegt
Am Mittwoch, dem 18. Februar um 14.50 Uhr, ging eine Ortsansässige mit ihrem Hund am Waldweg an der Eichenstraße spazieren. Das Tier fand ein aufgeschnittenes Würstchen und fraß es direkt. Kurze Zeit darauf wies der Hund Vergiftungserscheinungen auf, die eine tierärztliche Behandlung nach sich zogen. Am Donnerstag, dem 19. Februar um 14.30 Uhr konnte die Tierhalterin fast an der gleichen Stelle wieder aufgeschnittene Würstchen auffinden.
Die Polizeiinspektion Germersheim mahnt Hundehalter in besagtem Waldgebiet zur Vorsicht und bittet um Mitteilung verdächtiger Wahrnehmungen unter der Rufnummer 07274/958-0.
Kirchturmuhr beschädigt
Bislang unbekannte Täter stiegen in der Zeit zwischen Sonntag, dem 15. Februar und Dienstag, dem 17. Februar über das Baugerüst bis zur Kirchturmuhr der katholischen Kirche hinauf und beschädigten an drei Uhren die Uhrzeiger und ein Ziffernblatt. Weiterhin wurden die Initialen H + S und die Jahreszahl 2015 in ein Ziffernblatt geritzt. Ob ein defekt am Uhrwerk entstanden ist muss noch geprüft werden. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.
Forschungsprojekt im Zoo Heidelberg
Dummes Huhn, blöde Kuh, schlauer Affe? Im Zoo Heidelberg geht man der Sache auf den Grund.
Sind wir Menschen wirklich so viel schlauer als Tiere? Und welches Tier ist eigentlich am intelligentesten? Die Frage nach den Ursprüngen menschlicher Intelligenz wird bereits seit langer Zeit von Wissenschaftlern diskutiert und erforscht. Unter Leitung von Verhaltensforscherin Dr. Vanessa Schmitt wird in den nächsten drei Jahren die Intelligenz einzelner Tierarten im Zoo Heidelberg untersucht. Das Projekt widmet sich vorrangig den kognitiven Fähigkeiten der verschiedenen Tierarten. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Affenarten in die Studien einbezogen.
Gefördert von der Klaus Tschira Stiftung werden dazu spezielle Touchscreen-Computer-Systeme entwickelt, an denen die Tiere verschiedene Aufgaben lösen können. Die Tiere lernen durch Versuch und Irrtum die Computerbildschirme zu bedienen und erhalten kleine Futterbelohnungen zur Motivation. Ob Gorillas, Schimpansen oder Orang-Utans besser im Memory spielen sind, wird sich zeigen. Unterschiedliche Forschungsthemen gehören neben Artenschutz und Bildung zu den Hauptaufgaben moderner wissenschaftlich geführter Zoos und werden im Zoo Heidelberg vielseitig umgesetzt. „Wir freuen uns sehr, diesen Bereich dank der Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung nun noch intensiver ausführen zu können“ betont Diplom-Biologin Sandra Reichler, als Kuratorin des Zoos auch für die Forschung und Wissenschaft zuständig. „Viele Fragestellungen lassen sich nur an Tieren untersuchen, die in Menschenobhut leben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Freiland- und Zooforschung ist wichtig, jede neue Erkenntnis kann letztendlich auch helfen, bedrohte Arten zu erhalten.“
Neben den wissenschaftlichen Studien zur Kognition der Tiere, werden auch Untersuchungen zum Einfluss der Touchscreen-Aufbauten auf das Wohlbefinden der Tiere durchgeführt. Im Zoo ist es wichtig den Tieren viele Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten, wie zum Beispiel die bereits vorhandenen Stocherkästen, aus denen die Affen Nüsse angeln können. Durch die neue Möglichkeit der Beschäftigung am Touchscreen sollen die Tiere nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert und gefördert werden. Dieses sogenannte kognitive Enrichment ermöglicht es den Tieren zum Beispiel, eigene Entscheidungen zu treffen, und dabei auch mal falsch zu liegen. Wird diese neue Beschäftigungsaufgabe von den Tieren angenommen? Dazu wird das Verhalten der Tiere vor und nach dem Aufbau der neuen Touchscreen-Systeme genau dokumentiert und Veränderungen werden analysiert. Neben den Affen sollen im Laufe des Projektes weitere Tierarten in den Genuss der neuen Beschäftigungsmöglichkeit kommen. So können zum Beispiel Vögel mit ihrem Schnabel ebenfalls einen Touchscreen bedienen und stehen vielen Affen in ihren Fähigkeiten in nichts nach.
Transparenz und Herausforderung auch für die Zoobesucher: Nicht nur die Tiere sollen an der neuen Technik Spaß finden. Die Besucher des Zoos werden anhand von Informationsunterlagen über die Arbeiten aufgeklärt und können im nächsten Jahr auch selbst aktiv werden. Mit einer Touchscreen-Station auf Besucherseite können die Studien mit den Tieren live miterlebt werden und wer möchte, kann sich in Intelligenzspielen mit den Tieren messen. Über das Forschungsprojekt können sich interessierte Besucher über die Fähigkeiten und Besonderheiten ihrer nächsten tierischen Verwandten informieren. Da besonders die großen Menschenaffen in der Natur vom Aussterben bedroht sind, ist es dem Zoo Heidelberg in Bezug auf die Artenschutzprojekte ein Anliegen, über die Bedrohung der noch wildlebenden Arten zu informieren. Das neue Kognitionsprojekt wird somit Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Intelligenz von Tieren liefern, ihr Wohlbefinden steigern und dem Zoobesucher ein neues und einprägendes Erlebnis bieten. Der Zoo Heidelberg wird regelmäßig über die neusten Ergebnisse des Forschungsprojektes berichten.
foto: Norma Mostert / Zoo Heidelberg
Frauen haben's drauf
Telefonaktion zum Wiedereinstieg in den Beruf am 05. März
Die Kinder sind aus dem Gröbsten heraus, die Pflege von Familienangehörigen ist beendet oder es geht einfach darum, Karriere und Privatleben miteinander zu kombinieren. Das sind nur drei von vielen Lebenssituationen, in denen Frauen eine maßgeschneiderte Beratung brauchen. Darum kümmert sich in der Agentur für Arbeit Landau Sandra Welsch, die Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.
Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland bietet sie zusätzlich zu ihrem regelmäßigen Service einen speziellen Telefon-Beratungstag an:
Am Donnerstag, 05. März 2015 beantwortet sie von 9 bis 15 Uhr Fragen zu Beschäftigung in Teilzeit, zur Rückkehr ins Berufsleben, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zu Unterstützungsangeboten der Agenturen für Arbeit.
Für Sandra Welsch zielt diese Telefonaktion auf eine besonders wichtige Personengruppe ab: Trotz guter Ausbildung spielen Frauen am Arbeitsmarkt noch immer keine wirklich gleichberechtigte Rolle. Das von ihnen erwirtschaftete Einkommen ist niedriger als das von Männern. Rentenansprüche fallen dementsprechend geringer aus und das Risiko von Altersarmut ist größer. Eine Situation, die weder für die Frauen noch für Gesellschaft und Wirtschaft gut ist. Denn keine andere Personengruppe kann den Fachkräftebedarf schneller abdecken. Oft fehlt es nur an ein bisschen Unterstützung, damit der Wiedereinstieg ins Berufsleben für alle Beteiligten ein Erfolg wird.
Mit der Telefonaktion will Frau Welsch Frauen motivieren, wieder ins Arbeitsleben einzusteigen und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.
Wer sich während dieser Aktion beraten lassen will, erreicht Sandra Welsch unter der Telefonnummer 06341 / 958660.
Beratungsangebote der Agenturen für Arbeit gibt es auch für Betriebe.
Unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 20 informieren Arbeitgeberservice und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, wie Unternehmen für Frauen attraktiver werden.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Die Stadtverwaltung Landau sucht für ihre 37 Wahllokale freiwillige Wahlhelfer für die am 14. Juni 2015 stattfindende Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters und eine eventuell am 28. Juni 2015 stattfindende Stichwahl. Um als Wahlhelfer tätig zu werden, muss man Deutscher oder Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaates sein, das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in Landau wohnen.
Der Dienst am Wahlsonntag dauert von 8:00 Uhr bis in die Abendstunden. Als Aufwandsentschädigung wird ein Pauschalbetrag in Höhe von 21,00 Euro pro Tag gewährt.
Nähere Informationen zum Wahldienst und den verschiedenen Tätigkeiten finden Interessierte auf unserer Homepage www.landau.de unter der Rubrik Bürgerinformationen/Wahlen oder können telefonisch beim Wahlamt unter den Telefonnummern 06341/13-1104 oder -1300 bzw. per E-Mail anwahlen@landau.de erfragt werden.
Zwei Einbrüche in den selben Tabakladen
Gleich zweimal brachen unbekannte Täter in einen Tabakladen-/ Lottogeschäft in der Hauptstraße in Lambrecht ein.
Der erste Einbruch ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 13. Februar 2015. Der zweite folgte in der Nacht von Sonntag, den 15. Febraur auf den Folgetag.
Die Täter brachen gewaltsam die Eingangstür im Erdgeschoß auf, durchwühlten im Innenraum alle Behältnisse und entwendeten eine Vielzahl von Tabakwaren, Feuerzeugen, Rubbellosen und Münzgeld.
Der Gesamtschaden dürfte bei insgesamt 25.000 Euro liegen.
Täterhinweise liegen keine vor.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann oder sonst verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, die mit diesen Einbrüchen in Zusammenhang stehen, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06321/854-0 oder per E-Mail kineustadt@polizei.rlp.de mit der Kriminalinspektion Neustadt in Verbindung zu setzen.