Tagesmeldungen
OB Löffler überreicht die ersten Ehrenamtskarten
Am Sonntag, 6. September, hat Oberbürgermeister Hans Georg Löffler im Ratssaal 16 Neustadterinnen und Neustadtern die ersten Ehrenamtskarten überreicht. Mit ihr sind verschiedene Vergünstigungen verbunden.
„Die Karte soll ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung für Ihren ehrenamtlichen Einsatz sein“, bedankte sich Löffler. Eine Würdigung für das Engagement in Vereinen, für den Sport, die Kultur, die Deutsche Herzstiftung, in Kirchengemeinden, in Selbsthilfegruppen oder für die Integration von Flüchtlingen. „Unsere Gesellschaft lebt insbesondere auch vom Ehrenamt. Es ist für viele oft ein unverzichtbarer Bestandteil eines sinnerfüllten Lebens.“
Die neuen Eigentümerinnen und Eigentümer heißen: Leander Baumann und Monika Metzger (Herz-Jesu-Kloster), Ulrike Bläsi-Eitel (Nachbarschaftsladen Haardt), Jürgen Gassert und Hildrun Siegrist (TC Rot-Weiß), Wolfgang Glass (Kulturverein), Karl-Heinz Henig (Deutsche Herzstiftung), Werner Jöhlinger (Martin-Luther-Gemeinde und Stiftskirchengemeinde), Johanna Landes, Irene Neubauer und Edwin Sturm (Stiftskirchengemeinde), Annette Reder (Förderverein Geinsheim), Andreas Sauer und Nicole Sauer-Schmidt (Pfälzer Weinkehlchen) sowie Ursula Stuhlfauth (Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall).
In Neustadt greifen insgesamt fünf Vergünstigungen. So erhält man für die Kurpfalzkonzerte zwei Karten zum Preis von einer und in der Stadtbücherei 20 Prozent Rabatt auf die Jahresgebühr. Das Stadionbad gewährt 50 Prozent Ermäßigung auf einen Einzeleintritt und wer sich vorab bei der Tourist-Info anmeldet, kann kostenlos an einer klassischen Stadtführung teilnehmen. Eine „unverkäufliche“ Vergünstigung ist dagegen eine Ehrenkarte für den Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters im Saalbau.
Die Ehrenamtskarte ist ein Projekt der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei. Die Karte erhält, wer sich mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert, keine pauschale Entschädigung bekommt und 16 Jahre alt ist. Die Karte ist zwei Jahre gültig. Mehr Infos unter www.wir-tun-was.de.
Stadtentsorgung untersucht Abwasserkanalisation
Der ESN will in der Nacht vom 10. auf den 11. September, Donnerstag auf Freitag, nachts zwischen 20.45 und 6 Uhr in der Hambacher Weinstraße zwischen den Hausnummern 270 und 301 die Abwasserkanalisation mittels einer Kamera untersuchen. Die Arbeiten werden wegen der hohen Verkehrsdichte und dem Betrieb zweier Buslinien nachts durchgeführt.
Das Repair-Café in Branchweiler sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Nach einem erfolgreichen Start ist das Reparaturcafé in der Bürgerecke in Branchweiler zu einer festen Institution geworden. Jeden ersten Dienstag im Monat bieten Expertinnen und Experten in der Begegnungsstätte einen kostenlosen Reparaturdienst für elektrische Geräte, Fahrräder, Kleider und Textilien sowie weitere Dinge des täglichen Gebrauchs an.
Das Repair-Café möchte deshalb seinen Pool Fachkundiger vergrößern. Wer gerne bastelt oder tüftelt und sich mit anderen Menschen trifft, ist hier genau richtig. Neben der Gelegenheit zum Reparieren können Kontakte geknüpft und Fachwissen weiter gegeben werden.
Melden können sich Interessierte bei Andrea Baumgärtner und Judith Hogen vom Stadtteilmanagement Branchweiler, Schlachthofstraße 52a, Telefonnummer 06321/185184 oder andrea.baumgärtner@stadt-nw.de und judith.hogen@stadt-nw.de.
Der Arbeitsmarkt im August 2015
Im August ist im Arbeitsagenturbezirk Landau die Zahl der Arbeitslosen aus saisonalen Gründen angestiegen. Zur Monatsmitte wurden 11.388 Arbeitslose gezählt, das entspricht einer Zunahme um 409 gegenüber Juli. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 4,3 Prozent auf jetzt 4,5 Prozent. Etwas günstiger sieht die Situation im Vorjahresvergleich aus: Im August letzten Jahres war die Arbeitslosigkeit um 178 Personen höher; die Arbeitslosenquote lag bei 4,6 Prozent.
Der Arbeitsmarkt war im August geprägt durch die Ferienzeit. Wie bereits im Juli meldeten sich junge Menschen nach dem Ende ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung arbeitslos. Allerdings war ihre Zahl diesmal deutlich niedriger als letztes Jahr. Für den operativen Geschäftsführer der Landauer Arbeitsagentur Konrad Stephan ein positives Signal: „Junge Leute unter 25 Jahren mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gehören eindeutig zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt. Wir haben in dieser Gruppe fast 20 Prozent weniger Arbeitslose als letztes Jahr um diese Zeit. Der Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung wird einfacher. Umso mehr sollte jeder Arbeitslose ohne Berufsabschluss darüber nachdenken, ob er doch noch eine Ausbildung beginnt und dadurch seine beruflichen Chancen entscheidend verbessert. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Es lohnt sich“, so Stephan wörtlich.
Zum Anstieg der Arbeitslosigkeit trug des Weiteren wie schon in den letzten Jahren bei, dass viele befristete Arbeitsverträge für Lehrkräfte und Ausbilder endeten. Getrennt nach den Trägern Arbeitsagentur und Jobcenter entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im August unterschiedlich. Die Arbeitsagentur verzeichnete eine saisonal bedingte Zunahme der Arbeitslosigkeit um 350 gegenüber Juli auf 4.918 Personen. Diese Zahl liegt weiterhin deutlich unter dem Vorjahresniveau (-8,3 Prozent).
Bei den drei Jobcentern in der Region werden aktuell insgesamt 6.470 Arbeitslose betreut, das sind 0,9 Prozent mehr als im Juli und 4,3 Prozent mehr als vor Jahresfrist.
Schuleinschreibung für Schulanfänger 2016/17
Alle Kinder mit Wohnsitz Neustadt an der Weinstraße, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. September 2009 und dem 31. August 2010 liegt, müssen am Freitag, 25. September, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in den Grundschulen der Kernstadt und der Ortsteile zur Schuleinschreibung 2016/17 angemeldet werden.
Bei der Anmeldung sollte eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch vorgelegt werden. Bei Kindern, die keinen Kindergarten besuchen, wird von der Schule nach der Anmeldung festgestellt, ob ein Sprachförderbedarf besteht.
Zur Anmeldung sind möglichst das Kind und dessen Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitzubringen.
Kann-Kinder (geboren nach dem 1. September 2010) müssen erst in der zweiten Februarhälfte 2016 angemeldet werden. Fragen beantwortet die Abteilung Schule und Sport, Friedrichstraße 1, Telefonnummer 06321/855-288.
Schulbuchausleihe
Nach Auskunft der Schulabteilung werden die Schulbuchpakete für das Schuljahr 2015/2016 wie folgt ausgegeben: Freitag, 4. September, 10 bis 17 Uhr, Samstag, 5. September, 11 bis 15 Uhr, sowie Montag und Dienstag, 7. und 8. September, 14 bis 17 Uhr.
Abgeholt werden können sie im ersten Obergeschoss des Media Marktes, Chemnitzer Straße 33. Der Eingang befindet sich zwischen dem Media und dem Adler Modemarkt. Bitte den von den Schulen verteilten Abholschein mitbringen.
Zwei Vollsperrungen in Mußbach
Zwei Vollsperrungen sind auch in Mußbach notwendig. Vor dem Anwesen Zum Ordenswald 18 werden die Gas- und Wassernetzanschlussleitungen erneuert. Gearbeitet werden soll von Mittwoch, 2. September, bis Mittwoch, 9. September.
Eine Umleitung über Am Stendenwehr, Freiherr-von-Steinstraße und Breitenweg wird ausgeschildert. Noch bis Mittwoch, 2. September, wird in der Hermann-Löns-Straße 23 gearbeitet. Hier muss die Gasanschlussleitung repariert werden. Eine Umleitung ist nicht erforderlich.
Die beidseitigen Zufahrten für Notarzt, Feuerwehr, Müllwagen und Autos sind möglich, jedoch kann an der Baustelle nicht gewendet werden. Radfahrer und Fußgänger können die Stelle passieren.
Talstraße: Arbeiten an der Gasleitung
Aufgrund von notwendigen Reparaturarbeiten an der Gashauptversorgungsleitung muss in der Talstraße in Höhe der Hausnummer 1 die Fahrbahn in Richtung Kaiserslautern gesperrt werden. Die Arbeiten sollen am Montag, 31. August, beginnen und bis Freitagabend, 4. September, dauern. Eine Umleitung über die Exter-, Karl-Helfferich-, Maximilian-, Rittergarten-, Ludwig- und Talstraße wird ausgeschildert. Eine weitere Umleitungsstrecke lautet: Gutenbergstraße, Schütt, Fröbel- und Talstraße.
Die beidseitige Zufahrt für Notarzt, Feuerwehr, Müllwagen und Autos ist möglich, jedoch kann an der Baustelle nicht gewendet werden. Radfahrer und Fußgänger können die Stelle passieren.
Neu: Smartphone- und Tabletberatung in der Bürgerecke
Neues Angebot ab 7. September: Im Rhythmus von 14 Tagen finden in der Bürgerecke Smartphone- und Tabletberatungen mit einem Experten statt. Willkommen sind alle Besitzerinnen und Besitzer von Smartphone, Tablet oder Notebook, ist sich unsicher beim Bedienen sind. Der Experte erklärt den Umgang mit den neuesten Geräten und informiert kompetent über die Tücken der Technik.
Die Bürgerecke befindet sich in der Schlachthofstraße 52 a, Fragen können zwischen 15 und 17 Uhr gestellt werden. Die Ansprechpartnerinnen heißen Andrea Baumgärtner und Judith Hogen, Telefonnummer 06321/185184.
Landesgartenschau passt Öffnungszeiten an Jahreszeit an
Nach der Eröffnung der Landesgartenschau entstand angesichts der zahlreichen Abendveranstaltungen der Besucherwunsch nach verlängerten Öffnungszeiten. Als serviceorientierte Großveranstaltung orientiert sich die Landesgartenschau an den Bedürfnissen ihrer Besucher und erweiterte die Öffnungszeiten zeitnah. Zum ersten September werden die Kassenöffnungs- und Einlasszeiten nun wie geplant an die jahreszeitlich bedingt kürzeren Tage angepasst.
Die Kassen am Eingang Blütenpromenade sind zukünftig täglich zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet, der Einlass ist bis 20 Uhr besetzt. Am Eingang Stadt können die Besucher von 9 bis 18 Uhr Tickets kaufen, der Einlass ist bis 20 Uhr möglich. Am Zugang „Ebenberg“ können grundsätzlich keine Eintrittskarten gekauft werden, mit einer bereits vorhandenen Karte erhält man zwischen 9 und 22 Uhr Zugang zum Gelände. Ein Angebot, dass sich insbesondere an die Besitzer von Dauerkarten richtet, aber auch für Tageskarten Anwendung findet. Generell gilt: Für den Aufenthalt im Gelände gibt es keine zeitliche Begrenzung, einem abendlichen Spaziergang über die Landesgartenschau steht also nichts im Weg. Für Sonderveranstaltungen, die bis in die späten Abendstunden andauern, gelten abweichende Öffnungszeiten.
Auch die ab September gültigen neuen Öffnungszeiten der Landesgartenschau reichen über die ursprünglich geplanten Zeiten hinaus, wie Geschäftsführer Matthias Schmauder erläutert: „Trotz der angepassten Öffnungszeiten werden die Kassen eine Stunde länger geöffnet haben, als es unsere Planungen im Vorfeld der Eröffnung vorsahen“. Wer Wartezeiten an den Kassen vermeiden möchte, kann im Vorfeld seines Besuches Tickets über den Webshop der Landesgartenschau, den Verkaufsstellen der Rheinpfalz, oder über das Büro für Tourismus Landau beziehen. Die Tages- und Abendkarten sind nicht an ein bestimmtes Datum gebunden, sondern können über den gesamten Zeitraum der Landesgartenschau eingelöst werden.
Weitere Informationen zur Landesgartenschau finden Sie unter www.lgs-landau.de und unterwww.facebook.com/lgslandau.