Tagesmeldungen
Krankenhausaufenthalt von Bürgermeister Hirsch
Bürgermeister Thomas Hirsch wird voraussichtlich für zwei bis drei Wochen keine öffentlichen Termine wahrnehmen.
Wie sein Büro im Rathaus jetzt mitteilte, wird sich Hirsch in den nächsten Tagen im Krankenhaus einem operativen Routine-Eingriff unterziehen: "Bürgermeister Thomas Hirsch bedauert, dass er durch den unvorhergesehenen Krankenhausaufenthalt verschiedenen Terminverpflichtungen nicht nachkommen kann und bittet um Verständnis", heißt es in der Mitteilung seines Büros.
Die Polizeiinspektion Neustadt informiert
Trickdiebstahl
Wie erst jetzt durch die Tochter der Geschädigten der Polizei bekannt wurde, entwendeten zwei unbekannte Frauen ihrer 89-jährige Mutter aus Neustadt an der Weinstraße vor einer Woche 50 Euro samt Geldkassette. Und so verschafften sie sich Zutritt zur Wohnung: Die zwei Frauen gaben sich als Putzhilfen aus und baten an, der Geschädigten die Wohnung zu putzen. Sie ließ sie rein, damit sie sich die Wohnung anschauen können. Dann ging sie in die Küche um einen Zettel und Stift zu holen damit die Frauen ihre Nummer notieren können. Auf dem Zettel stand dann "123". Dann verließen sie die Wohnung. Der kurze Zeitraum der Abwesenheit wurde für den Diebstahl genutzt.
Feuer/Fehlalarm
Im östlichen Stadtgebiet von Neustadt an der Weinstraße wurde am 12.09.15 Rauchentwicklung aus einer Wohnung gemeldet, wodurch der Rauchmelder anschlug. Da dieser nicht abgeschaltet wurde, riefen Nachbarn die Feuerwehr.
Auch das DRK war vorsorglich vor Ort. Es stellte sich heraus, dass die 29-jährige Hausbewohnerin zeitgleich kochte und dann ins Bad zum Duschen ging. Ein Schaden entstand nicht.
Versuchter Raub mit anschließender Widerstandshandlung
Ein unter Alkohol- und Drogeneinwirkung stehender 24-Jähriger aus Germersheim versuchte einem gleichaltrigen Mann am Samstag, gegen 10.41 Uhr, in der Germersheimer Fischerstraße gewaltsam den Rucksack abzunehmen. Der Tatverdächtige schlug mehrfach mit Fäusten auf den Geschädigten ein, als dieser die Herausgabe des Rucksacks verweigerte. Der Geschädigte konnte sich in eine Wohnung flüchten. Er wurde durch die Schläge leicht verletzt. Die verständigte Polizei konnte den 24-jährigen Tatverdächtigen noch in Tatortnähe antreffen. Gegenüber den Polizeibeamten zeigte er sich auch wenig kooperativ. Schließlich kam es zu einem Gerangel mit dem Tatverdächtigen, wobei zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden.
Auf der Dienststelle trat der Tatverdächtige nochmals um sich, wodurch drei weitere Beamte leicht verletzt wurden. Alle Polizeibeamten konnten ihren Dienst fortsetzten. Auch die richterlich angeordnete Blutentnahme beim 24-jährigen Tatverdächtigen musste unter Zwang durchgeführt werden. Auf richterliche Anordnung muss der 24-jährige Tatverdächtige bis am Sonntag, 6 Uhr in der Zelle bleiben. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen versuchten Raubes und wegen Widerstands gegen Polizeibeamte gegen den 24-jährigen Tatverdächtigen ein. Dieser hatte angegeben, dass er vor dem versuchten Raub Streit mit zwei weiteren Männern in einer Lokalität in der Innenstadt hatte; einen dieser Männer habe er auch geschlagen.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest beim Tatverdächtigen hatte eine Atemalkoholkonzentration von 0,60 Promille ergeben. Zudem räumte der Tatverdächtige den Konsum von Amphetamin ein. Zeugen des versuchten Raubes, bzw. der tätlichen Auseinandersetzung in der Lokalität in der Innenstadt, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Biotonnen kommen etwas später
Bei der Verteilung der Biotonnen kommt es zu leichten Verzögerungen.
Krankheitsbedingt kommt es zu personellen Engpässen bei der Verteilfirma, sodass der Verteilplan nicht ganz eingehalten werden kann. So werden die Biotonnen in Diedesfeld und einem Teil von Hambach erst in der 2. Verteilwoche, gleich zu Beginn, aufgestellt.
Der Verteilplan sieht dann wie folgt aus:
14. bis 18. September: Teile von Hambach, Diedesfeld, Lachen-Speyerdorf, Geinsheim, Duttweiler, Kernstadt III Teilbereich 2 und 1, Kernstadt II Teilbereich 1
21. bis 25. September: Kernstadt I Teilbereich 1, 2 und 3, Kernstadt III Teilbereich 3, Kernstadt II Teilbereich 2 und 3
Die Erstverteilung soll am 25. September abgeschlossen sein; bis Ende Oktober sollen dann die Nacharbeiten erledigt werden.
Große Umfrage zum Thema „Diskriminierung in Deutschland“
Am 01. September 2015 wurde von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine große Umfrage zum Thema „Diskriminierung in Deutschland“. gestartet. Bis zum 30. November können sich alle in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren zu ihren selbst erlebten oder beobachteten Diskriminierungserfahrungen äußern. Zweck der Umfrage soll sein, Diskriminierung in Deutschland sichtbar zu machen und herauszufinden, welche Auswirkungen Diskriminierungen auf Menschen haben und wie sie damit umgehen.
Die Stadt Landau unterstützt diese Umfrage ausdrücklich und bittet Bürgerinnen und Bürger, die Diskriminierung erleben mussten oder erleben, sich an dieser Umfrage zu beteiligen. Unter der Adresse
www.umfrage-diskriminierung.de
finden sich alle Informationen zur Umfrage sowie einen direkten Link zum Fragebogen.
Projekt „BdS hilft“ vermittelt Praktika für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge die aktuell nach Speyer und Umgebung kommen sind gut ausgebildet und möchten arbeiten. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen nach Fachkräften. Der Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer e.V. (BdS) hat nun das Projekt „BdS hilft“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, der Ausländerbehörde, dem Arbeitskreis Asyl und mit der Unterstützung der Speyrer Bürgermeisterin Monika Kabs und der Römerberger Beigeordneten Käthe Maier will der BdS Unternehmen und Flüchtlinge zusammenbringen. Aus diesen Begegnungen sollen zunächst Praktika, später aber auch Ausbildungsverhältnisse und Arbeitsplätze entstehen.
„Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind für viele Betriebe zu undurchsichtig und der bürokratische Aufwand zu hoch. Außerdem fehlt es am direkten Kontakt zu den Flüchtlingen. Das sind die Hauptgründe warum es nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse mit geflüchteten Menschen gibt.“, beschreibt Liliana Gatterer, Vorsitzende des Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer e.V., die aktuelle Situation. Das Projekt „BdS hilft“ setzt an diesen Problemen an und hofft viele lokale Unternehmen zu einer Zusammenarbeit bewegen zu können. „Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl haben wir einen direkten Draht zu den Flüchtlingen. Die Ehrenamtlichen kennen die Menschen sehr gut und können einschätzen wer für ein Praktikum bereit sein könnte. Die Kooperation mit den Behörden sorgt für einen schnellen, unbürokratischen Ablauf des Prozesses“, sagt Tim Wiedemann vom Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz & Saarland e.V., zuständig für die Projektkoordination. Die Bürokratie sei in den letzten Monaten deutlich zurückgefahren worden, so dass die Abstimmung mit den zuständigen Stellen einfach geworden sei, so Wiedemann.
„Es ist ganz einfach. Wenn ein Unternehmen Interesse hat am Projekt ‚BdS hilft‘ teilzunehmen, dann ruft es einfach bei uns an. Wir fragen Eckdaten wie den Standort des Unternehmens und das Tätigkeitsfeld ab. Anschließend gehen wir mit diesen Informationen zum AK Asyl, die sich um geeignete Kandidaten kümmern. Die Bewerber werden bei der Firma vorstellig und wenn es zu einem Praktikumsverhältnis kommen soll, dann koordiniert der BdS den Genehmigungsprozess mit den Behörden und der Arbeitsagentur. Der Aufwand für das Unternehmen ist also kaum höher als wenn sie bisher einen Praktikanten gesucht haben“, sagt Liliana Gatterer.
Das Projekt ist offen für alle Unternehmen, eine Mitgliedschaft beim Bund der Selbständigen ist keine Bedingung für eine Teilnahme. Weitere Informationen erhalten Sie beim Bund der Selbständigen unter 0 63 21 - 9 37 51 45 oder info@bds-rlp.de
Die Polizeiinspektion Neustadt informiert
Verkehrsunfallflucht geklärt
Ein 19-jähriger Motorradfahrer fuhr am 08.09.2015, um 7.45 Uhr, an der Ampelkreuzung in der Martin-Luther-Straße in Neustadt an einer stehenden Fahrzeugschlange vorbei. Hierbei streifte er den Außenspiegel eines VW Golf, wodurch ein Lackschaden mit einer Schadenshöhe von etwa 200 Euro entstand. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, konnte aber später aufgrund von Zeugenaussagen von der Polizei ermittelt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Tierische Einsätze
Zwei Mal musste am 08.09.2015 die Polizei wegen freilaufender Tiere ausrücken. Im ersten Fall meldete ein Autofahrer um 7.25 Uhr am Kreisverkehrsplatz B 38 /Branchweilerhofstraße in Neustadt freilaufende Ziegen auf der Straße. Beim Eintreffen der Polizei hatte ein Anwohner die Tiere schon eingefangen und den Ziegenhalter informiert.
Um 9.45 Uhr wurde der Polizei auf der L 499, kurz vor Elmstein, ein freilaufendes Rind gemeldet. Als die Polizeistreife vor Ort eintraf, war der Besitzer gerade dabei, das ausgebüxte Rind wieder einzufangen und auf seine Weide zurückzuführen.
In Wohnung gestürzt
Am 08.09.2015 informierte ein aufmerksamer Nachbar um 12 Uhr die Polizei über Hilferufe aus einer Nachbarwohnung in der Landauer Straße in Neustadt. Die Wohnung, aus der die Hilferufe kamen, wurde durch einen Schlüsseldienst geöffnet. Die 78-jährige Bewohnerin war gestürzt und konnte nicht mehr selbständig aufstehen. Sie wurde durch ein Rettungsfahrzeug ins Krankenhaus verbracht.
Neubau der Mensa im Schulzentrum Ost zum Schuljahresbeginn 2015/2016
Die Integrierte Gesamtschule in Landau hat eine neue Mensa erhalten. Mit Baukosten von rund 470.000 Euro wurde dies in einer knapp dreimonatigen Bauzeit realisiert und am 04. September 2015 abgeschlossen. Die neue Mensa beinhaltet nun eine Cateringküche sowie einen Speiseraum mit insgesamt 199 Sitzplätzen. Weiterhin wurden eine neue Bibliothek sowie ein Lehrerstützpunkt in den bestehenden Räumlichkeiten eingerichtet, deren Abschluss für November 2015 geplant ist.
Als weitere Maßnahmen erhielten die vier Unterrichtsräume der neuen Klassenstufe interaktive Tafeln. In der Beschaffung befinden sich eine flexible Ausstattung mit Medienschienensystemen, Tafeln und Wandarbeitsflächen sowie eine Amokpräventionsanlage mit Meldesystem und Durchsagemöglichkeit in jedem Klassenraum sowie Amokverriegelungen. Diese Beschaffungen schlugen mit nochmals rund 340.000 Euro zu Buche, die zu 60 Prozent aus Fördergeldern bezahlt werden.
Ergebnisse der Sprachtests "gigantisch gut"
Als „gigantisch gut“ bezeichnete VHS-Bereichsleiterin Dr. Dagmar Fries die Ergebnisse der Prüfungen zum Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen in der Kategorie B2. Rund 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und damit 17 Personen hatten den Test bestanden. Heute erhielten sie vom zuständigen Dezernenten Georg Krist die Urkunden.
„Die Prüfung war besonders anspruchsvoll und Sie sind deshalb ein Beispiel für andere, dass man es schaffen kann“, sagte Krist. Sie sei zum einen eine wichtige Voraussetzung, um am Arbeitsmarkt zu bestehen, und zum anderen eine Basis, um die Zuwanderung zu bewältigen.
Erstmals war dieser Prüfung ein Vorbereitungskurs mit 40 Stunden vorangegangen. Der Wissenssprung von B1 zu B2 sei doch so groß, dass beim letzten Kurs rund ein Drittel nicht bestanden hatte, so Fries. Dies wolle man beibehalten.
Ende der Freibadsaison 2015
Die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH weist darauf hin, dass die Badesaison im Freibad am Prießnitzweg am kommenden Sonntag, den 13. September 2015, endet. Nachdem sich die Wetterlage in den vergangenen Tagen stark verändert hat und aufgrund der deutlich kühleren Temperaturen die Besucherzahlen stark zurückgegangen sind, hat sich die Geschäftführung für die Schließung des Bades entschieden.
Auch in der kommenden Wintersaison haben alle Frühschwimmer im Freizeitbad LA OLA die Möglichkeit des Frühschwimmens. Los geht es am Dienstag, 15. September 2015. Dienstags, donnerstags und samstags eröffnet dann das Freizeitbad LA OLA bereits ab 6.30 Uhr.