Tagesmeldungen

Montag, 23. November 2015

onlinelessons.tv erhält Auszeichnung der Bundesregierung

Die Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland wird seit 2010 jährlich an 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verliehen. Gesucht werden dabei Menschen, die für ihre Ideen brennen. Die mit Fantasie und Unternehmergeist ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen – und neben ökonomischen Erfolg auch gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. 704 Unternehmen haben sich in diesem Jahr bundesweit um die Auszeichnung beworben. Die Gründer Florian Alexandru-Zorn und Marco Besler aus Neustadt an der Weinstraße konnten mit ihrer Internet-Musikakademie onlinelessons.tv die Jury von sich überzeugen. Am 25. November 2015 findet in Berlin die Titelverleihung statt. Die Auszeichnungen verleihen Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Dr. Günter Winands, Ministerialdirektor bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur- und Medien.
onlinelessons.tv – Die Internet-Musikakademie
Florian Alexandru-Zorn und Marco Besler haben 2013 onlinelessons.tv ins Leben gerufen – onlinelessons.tv ist die erste staatlich anerkannte Internet-Musikakademie, die ihre Lerninhalte live via Internet vermittelt. Ihr Fokus liegt auf der Fort- und Weiterbildung. Aufgrund der offiziellen Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg wird den Bildungsstandards entsprechend Rechnung getragen. Hobbymusiker, vor allem aber auch Musiklehrer, Studierende und Musiker, die sich auf ihr Studium vorbereiten. „Mit onlinelessons.tv betreten wir weltweit Neuland im edukativen Bereich. Die Resonanz von über tausend Nutzern bestärkt uns in der Vision, dieses Format zu internationalisieren“, sagen die beiden Gründer. Der Livestreaming-Unterricht zeichnet sich gegenüber bestehenden normalen Lehrvideos durch folgende Besonderheiten aus: Die Unterrichtseinheiten werden live aus einem speziell hierfür eingerichteten Broadcast-Studio übertragen. Dem Live-Unterricht folgen oft mehrere Hundert Mitglieder gleichzeitig und können während der Liveübertragung mit einem der über 40 international bekannten Dozenten via Chat kommunizieren und so das Unterrichtsgeschehen mit eigenen Fragen beleben. Direkt nach der Ausstrahlung werden die Lektionen archiviert und sind so dauerhaft abrufbar. (Mehr unter: www.onlinelessons.tv)

Montag, 23. November 2015

Geschwindigkeitsmessung in Baustelle

Am 17.11.2015 führte der Geschwindigkeitsmesstrupp der Zentralen Verkehrsdienste der Polizeidirektion Neustadt in der Zeit von 15:45 Uhr bis 20:45 Uhr auf der BAB 65, Gemarkung Neustadt, im dortigen Baustellenbereich in Fahrtrichtung Ludwigshafen eine Geschwindigkeitsmessung durch. Das ernüchternde Ergebnis: 850 Verkehrsteilnehmer hielten sich nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Der unrühmliche Spitzenreiter an diesem Tag überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 60 km/h und fuhr somit doppelt so schnell als erlaubt; nach Abzug der Toleranz bleibt eine Nettogeschwindigkeit von 116 km/h. Er wird mit einem einmonatigen Fahrverbot, einem Bußgeld vom mindestens 240,- EUR und mit zwei Punkten im Fahreignungsregister rechnen müssen. 130 Fahrzeugführer werden jeweils ein Bußgeld in Höhe von mindestens 70,- EUR und einen Punkt im Fahreignungsregister zu erwarten haben. In 719 Fällen werden die beanstandeten Fahrzeugführer mit einem Verwarngeld belegt werden.

Donnerstag, 12. November 2015

Sperrung L 493 Bahnübergang bei Rohrbach

Die Deutsche Bahn saniert das Gleisbett im Bereich des Bahnüberganges am Ortsausgang Rohrbach in Fahrtrichtung Herxheim. Zu diesem Zweck muss die L 493 in den Nächten vom 10. auf den 11. und vom 11. auf den 12. November, jeweils von 21 bis 6 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden.

Die Umleitung erfolgt über Insheim, die L 543 und den Kreisverkehr am Gewerbegebiet „West“ in Herxheim. Die A 65 steht ebenfalls als Umleitungsstrecke zur Verfügung. Die Kreisverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Donnerstag, 12. November 2015

SÜW-Wertstoffratgeber mit Kalendern für 2016 werden verteilt

Die SÜW-Wertstoffratgeber und die Kalender für das Jahr 2016 werden von Mitte November bis Anfang Dezember diesen Jahres von der Deutschen Post an alle Haushaltungen im Landkreis Südliche Weinstraße verteilt.

Die Ausgabe des Ratgebers enthält wieder für jede Gemeinde einen Kalender, in welchem alle wichtigen Abfuhrtermine angegeben sind. Die Feiertagsverschiebungen sind in diesem Wertstoff-Kalender bereits berücksichtigt. Der Ratgeber selbst enthält wichtige Informationen und Anregungen zum Umgang mit Wertstoffen und Abfällen sowie zum Sperrmüll auf Abruf. Des Weiteren sind hier die Öffnungszeiten der Wertstoffwirtschaftszentren und die Ansprechpartner beim Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft zu finden.

Zusätzlich werden als kostenloser Service die Abfuhrtermine und viele weitere Informationen rund um das Thema Wertstoffe als SÜW-WertstoffApp bereitgestellt. Der entsprechende QR-Code bzw. der Linkhttp://awido.cubefour.de/Customer/eww-suew/mobile ist auf der Rückseite der Broschüre zu finden. Der SÜW-Wertstoffratgeber und der Wertstoff-Kalender sollten als Nachschlagewerk griffbereit für das ganze Jahr aufbewahrt werden.

Die Abfallberater des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft beantworten Fragen zum neuen Ratgeber und zur SÜW-WertstoffApp unter den Telefonnummern 06341 / 940 418 oder 940 420.

Donnerstag, 12. November 2015

Hans Volkhardt feiert 40-jähriges Dienstjubiläum

Hans Volkhardt feierte am 1. August 2015 sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Landrätin Theresia Riedmaier überbrachte ihm nun im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Glückwünsche und würdigte seine Arbeit im Kreishaus der Südlichen Weinstraße.

Die Landrätin dankte ihm für seine langjährigen Dienste und seine Treue zu seinem Arbeitgeber. „Mehr als 30 Jahre ist Herr Volkhardt in der Verantwortung als Leiter des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße. Gewiss gehört er landesweit zu den dienstältesten, erfahrensten und profiliertesten Verantwortlichen in einem wichtigen, schwierigen und sich ständig fortentwickelnden kommunalen Aufgabenfeld. Hans Volkhardt hat in mehr als drei Jahrzehnten alle Phasen der Entwicklung von der Müllentsorgung über die Abfallwirtschaft bis hin zum heutigen Verständnis einer Wertstoffwirtschaft erlebt und für seinen Verantwortungsbereich im Landkreis immer aktiv, vorausschauend und pragmatisch gestaltet“, so Riedmaier.

„Es war über Jahrzehnte hinweg eine schwere Arbeit, weil viele Veränderungen und Neuerungen zu bewältigen waren.
Die Konfliktlagen von der Errichtung der Mülldeponie über die Beteiligung des Landkreises am ZAS (Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz) und den Bau der Müllverbrennungsanlage in Pirmasens bis hin zum heutigen Verständnis einer umweltfreundlichen Wertstoffwirtschaft waren zu stemmen und zu gestalten“.

„Unser `Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft´ arbeitet für alle Bürgerinnen und Bürger, für alle Haushalte im Landkreis mit einer hohen organisatorischen und serviceorientierten Kompetenz. Gerade deshalb hat sich Herr Volkhardt im Landkreis und darüber hinaus Achtung und großen Respekt erarbeitet. Ich persönlich danke sehr für eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit - gerade auch in schweren Zeiten“, betonte die Landrätin.

Hans Volkhardt absolvierte nach seinem Abitur eine Ausbildung zum Kreisinspektoranwärter bei der damaligen Kreisverwaltung Landau-Bad Bergzabern. 1981 erfolgte die Ernennung zum Kreisinspektor und in den darauffolgenden Jahren zum Kreisoberinspektor, Kreisamtsmann, Amtsrat und Oberamtsrat. Durch eine Gesetzesänderung im Jahre 2012 wurde die Amtsbezeichnung in Kreisverwaltungsrat umgeändert.

Volkhardt war vier Jahr lang in der Kommunalaufsicht tätig und dann anschließend für neun Jahre der Abteilung Landwirtschaft und Umweltschutz zugeteilt. In dieser Abteilung wurde er 1989 zum Referatsleiter des Referates "Abfallbeseitigung". Seit 1991 bis heute ist Volkhardt Werkleiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße.

Dienstag, 10. November 2015

57jähriger Mann seit Sonntagmorgen vermisst

Seit den Morgenstunden des Sonntag, 8.11.2015, wird ein 57jähriger Mann aus Neidenfels vermisst.
Die seit dieser Zeit andauernden Suchmaßnahmen durch Feuerwehr und Polizei mit Einsatz von Hubschrauber und Mantrailer (Personenspürhunden) führten bislang noch nicht zum Auffinden des Mannes.
Die Suche wird seit heute Morgen durch starke Kräfte der Bereitschaftspolizei und der Kriminalpolizei Neustadt fortgesetzt.

Freitag, 6. November 2015

Bundesweiter Rauchmeldertag

Freitag, der 13. November ist bundesweiter Rauchmeldertag. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ und die Feuerwehren in ganz Deutschland stellen am dritten Rauchmeldertag in diesem Jahr die Verbraucheraufklärung in den Mittelpunkt. Denn noch immer sterben in Deutschland jährlich mehr als 400 Menschen an den Folgen eines Brandes. 95 Prozent davon werden nicht Opfer der Flammen, sie ersticken schon vorher an giftigen Rauchgasen. Rauchmelder hätten sie warnen können.

Am Freitag, den 13. November 2015, ab 13 Uhr, steht die Landauer Feuerwehr (Feuerwache Landau, Haardtstraße 4) für Fragen zum Thema Rauchmelder zur Verfügung. Sei es zu Fragen der Montage, der Wartung oder Tipps zum Kauf. Des Weiteren wird auch auf Fragen zum Thema „Gefahren durch Kohlenmonoxid“ eingegangen.

„Im Brandfall verbleiben durchschnittlich vier Minuten zur Flucht. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass eine Rauchgasvergiftung schon nach zwei Minuten tödlich sein kann“, erklärt Christian Rudolph, Vorstand des Forum Brandrauchprävention e.V. und ergänzt: „Ein Rauchmelder verschafft genau die entscheidenden Minuten Vorsprung, um sich in Sicherheit zu bringen.“ Wichtig dabei sind die richtige Installation und Verlässlichkeit des Rauchmelders. Bei der Vielzahl der vorhandenen Geräte am Markt gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Immer wieder fragen Verbraucher: Woran erkenne ich gute Rauchmelder? Wer ist für ihre Installation und Wartung zuständig? Wo müssen Rauchmelder aufgehängt werden und wie hört sich ein Alarm an? Die Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“ gibt Antworten auf diese Fragen:

Alarm-Beispieltöne und Tipps zur Wartung

Neben den Tipps zur richtigen Pflege sind ab sofort auch verschiedene Alarm- und Batteriewarntöne von Rauchmeldern auf der Website von „Rauchmelder retten Leben“ abrufbar. Diese Beispieltöne helfen den Verbrauchern festzustellen, ob eine Rauchmelderbatterie schwach wird und ausgetauscht werden muss. Die Hinweise und Audio-Beispiele sind frei verfügbar unter www.rauchmelder-lebensretter.de/home/wartung.

CE-Kennzeichnung bei Rauchmeldern nicht ausreichend

Gesetzlich vorgeschrieben für Rauchmelder sind das CE-Kennzeichen und die DIN-Angabe EN 14604. Dieser Mindeststandard reicht aber nicht aus, um einen qualitativ hochwertigen von einem einfachen Rauchmelder zu unterscheiden. Der Qualitätsunterschied ist von außen nicht erkennbar. Um Verbrauchern mehr Sicherheit bei der Auswahl eines Rauchwarnmelders zu geben, wurde das „Q“ als ein unabhängiges Qualitätszeichen für hochwertige Rauchmelder eingeführt. Rauchmelder mit „Q“ vermeiden Fehlalarme, sind stabiler, langlebiger und sie haben eine fest eingebaute Batterie mit mindestens zehn Jahren Lebensdauer. Der jährliche Batterieaustausch wird also vermieden. „Q“-Rauchmelder gibt es ab rund 25 Euro im Handel.

Rauchmelder für Küche und Bad nicht geeignet

Laut bauordnungsrechtlichen Vorgaben, müssen alle Kinder- und Schlafzimmer sowie angrenzende Flure mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Weitere Geräte sollten in Gemeinschaftsräumen wie im Wohnzimmer angebracht werden. Für Küchen und Bäder sind Rauchmelder dagegen nicht geeignet. Für mehrgeschossige Wohnungen oder Häuser gibt es sowohl batterie- als auch netzbetriebene Rauchmelder, die per Kabel oder Funk untereinander vernetzt werden können.

Freitag, 6. November 2015

Bürgerforum Bahnhofsvorplatz und Zentraler Omnibusbahnhof

Die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes und des Zentralen Omnibusbahnhofes ist eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte in Neustadt an der Weinstraße. Im Dezember startet ein Planungsverfahren, bei dem folgende drei Büros bzw. Arbeitsgemeinschaften aus Verkehrsplanern und Landschaftsplanern Vorschläge für die zukünftige Gestaltung von Busbahnhof und Bahnhofsvorplatz entwickeln werden:

- Senger Consult GmbH Ingenieurgesellschaft (Treis-Karden) / Bierbaum.Aichele.Landschaftsarchitekten,
- Steteplanung (Darmstadt) / Bauer Landschaftsarchitekten (Karlsruhe) sowie
- Planungsbüro von Mörner (Darmstadt) / Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Palm (Weinheim).

Die Planerteams arbeiten dann auf Grundlage einer klar definierten Aufgabenstellung am gleichen Leistungsbild. Die wettbewerbliche Herangehensweise lässt ein hohes Maß an Lösungsqualität erwarten. Bereits im Vorfeld möchte die Verwaltung allen Neustadter Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über das weitere Vorgehen bei der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes zu verschaffen.

Daher lädt die Stadtverwaltung ein zu einem Bürgerforum Bahnhofsvorplatz und Zentraler Omnibusbahnhof am 13. November 2015, 15.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr, im Ratssaal, Marktplatz 1, Neustadt an der Weinstraße.

Nach einer Begrüßung und Einführung durch die Verwaltung stellen sich die beauftragten Planerteams vor. An Informationstafeln haben die Bürgerinnen und Bürger dann Gelegenheit, sich vertieft über das Planungsverfahren und die vorgesehene Aufgabenstellung für die Büros zu informieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung stehen für Rückfragen zur Verfügung. Darüber hinaus werden Kommentare und Anregungen zu Teilen der Aufgabenstellung und zur Fragestellung „Was ist Ihnen wichtig bei der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes?“ aufgenommen. Diese werden den Planerteams ergänzend zur Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt.

Donnerstag, 5. November 2015

Änderung der Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Landau in der Pfalz

Das Bürgerbüro der Stadt Landau in der Pfalz ist bis auf weiteres nicht zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Am kommenden Samstag, dem 7. November, bleibt das Bürgerbüro außerdem geschlossen. Ansonsten gelten folgende Öffnungszeiten:

  • Montag und Mittwoch: 7.30 bis 12.30 Uhr, 14 bis 16 Uhr
  • Dienstag und Freitag: 7.30 bis 12.30 Uhr
  • Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
  • Samstag: 9 bis 11 Uhr

Samstag, 07.11.15 geschlossen!

Donnerstag, 5. November 2015

Wie finde ich das passende Studium?

Für Abiturienten und Bachelor-Absolventen geht die Studienwahl in die heiße Phase. Das europaweite Bildungssystem eröffnet Studieninteressenten neue Möglichkeiten bei der Suche nach dem fachlich passenden Studiengang und einer internationalen Studienerfahrung – bringt aber auch große Verwirrung und Unsicherheit mit sich.

Viele Interessenten für Bachelor- und Master-Studiengänge sind erst einmal überwältigt von dem riesigen Angebot. Für Abiturienten und ihre Eltern gilt es die Fragen zu beantworten, welche Fachrichtung die Richtige ist und was es bei BAföG und Kindergeld zu beachten gilt. Bachelor-Absolventen dagegen müssen entscheiden, ob sie sich mit dem Master spezialisieren oder ihrer Qualifikation eine neue Ausrichtung geben möchten.

Studienwahlmessen bringen Studieninteressenten und Hochschulen zusammen
Die Studienwahlmessen der Informationsdienste "Bachelor an more" und "Master and more" bieten Studieninteressenten die Chance, mit zahlreichen nationalen und internationalen Hochschulen in Kontakt zu treten. Ebenfalls vertreten sind Unternehmen und Organisationen mit spannenden Angeboten wie zum Beispiel dualen Studiengängen. Ausgewählte Master Messen bieten mit dem Messebereich Praktikum und Thesis zudem die Möglichkeit, sich bei ausstellenden Unternehmen über Praktikumsplätze, Studentenjobs und Stellen für Abschlussarbeiten zu informieren.

Messebesucher können individuelle Beratungsgespräche führen und sich über Bachelor- bzw. Master-Studiengänge in den verschiedensten Fachbereichen, wie zum Beispiel Wirtschaft und Management, Sprach- und Kulturwissenschaften, Medien, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, informieren. Zusätzlich bieten viele der teilnehmenden Hochschulen Vorträge zu Studienangebot und Studentenleben an. Im Rahmen des begleitenden Kongressprogramms referieren Experten.

Messetermine Wintersemester 2015/16:

Anmeldung und Online-Planung
Alle Besucher haben die exklusive Möglichkeit, ihren Messebesuch im Vorfeld zu planen und individuelle Beratungsgespräche mit den Ausstellern zu vereinbaren. Außerdem können hier schon Plätze in den Vorträgen reserviert werden. Die Online-Anmeldung zu den Bachelor Messen beinhaltet einen kostenlosen Studienwahltest, um Unentschlossenen die Vorbereitung auf den Messetag zu erleichtern.