Tagesmeldungen
Fahrgastbefragung am Hauptbahnhof durch Verkehrsplanungsbüro am 3. November 2015
Am Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße, einem der zentralen öffentlichen Verkehrsknotenpunkte in Rheinland-Pfalz, stehen keine offiziell gewidmeten Park+Ride-Parkplätze zur Verfügung. Diesen Umstand nimmt die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße zum Anlass, ein Planungsbüro aus Darmstadt mit einer Potenzialabschätzung für die Errichtung von geförderten P+R-Parkplätzen im Bahnhofsumfeld zu beauftragen. Man erhofft sich entsprechende Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz.
Kern der Untersuchung ist eine Erhebung des Bestands und der Auslastung der vorhandenen Stellflächen im Bahnhofsumfeld sowie eine Hochrechnung, wie viele der Einsteigenden ein P+R-Parkhaus in direkter Gleisnähe möglicherweise in Anspruch nehmen würden. Hierzu wird am Dienstag, 3. November, durch Mitarbeiter des Planungsbüros R+T eine Fahrgastbefragung am Hauptbahnhof durchgeführt.
Die Teilnahme ist freiwillig, die Anonymität wird gewahrt. In kurzen Interviews (nur fünf Fragen) werden die Reisenden gefragt, mit welchem Verkehrsmittel sie zum Hauptbahnhof gelangt sind und aus welchem Grund. Die Befragung findet zwischen Betriebsbeginn und 10 Uhr statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den vorbereiteten Fragebogen mitzunehmen und im weiteren Tagesverlauf ausgefüllt in einen von zwei zur Verfügung stehenden Sammelbehälter einzuwerfen. Diese befinden sich zum einen am Zugang zu Gleis 1a und zum anderen am Fahrplanaushang in der Nähe der Taxen-Abfahrt.
Die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße bittet die Bürgerinnen und Bürger herzlich, an der Fahrgastbefragung teilzunehmen.
Wieder Eisbahn vor dem Neustadter Saalbau
Auch in diesem Jahr wird es in Neustadt an der Weinstraße wieder eine richtige Eisbahn geben. Stehen wird sie vor dem Saalbau, Betreiber ist der Schaustellerbetrieb Forlani aus Landau. Geöffnet ist die 450 Quadratmeter große Attraktion ab Freitag, 6. November, bis Sonntag, 17. Januar 2016.
Runden gedreht werden können täglich von 11 bis 22 Uhr. Für die Feiertage gelten folgende Zeiten: Volkstrauertag und Totensonntag ab 13 Uhr, 24. Dezember: geschlossen, 25.: ab 12 Uhr, 26.: ab 11 Uhr, 31.: 11 bis 19 Uhr und 1. Januar: ab 14 Uhr.
Hauptsponsor der Eisbahn sind erneut die Stadtwerke. „Sowohl der Standort als auch der Flair sind im vergangenen Jahr super angekommen, deshalb sind wir froh, die Forlanis wieder für dieses Angebot gewinnen zu können“, freut sich Geschäftsführer Holger Mück. Auf Vorschlag der Stadtwerke können am Eröffnungstag ab 15 Uhr die ersten 100 Gäste kostenlos ihre Runden drehen, Schlittschuhe werden ebenfalls zu Verfügung gestellt. Außerdem, so Mück, plane mal wieder Aktionen, zum Beispiel die Verlosung von Freikarten.
Neu ist dieses Jahr eine Almhütte, die auch für Weihnachtsfeiern gemietet werden kann, Platz ist für bis zu 100 Personen. Außerdem wird erstmals fast jeden Freitagabend Lifemusik angeboten und auch das Speisenangebot wurde um Bratwurst, Suppen und Dampfnudeln erweitert.
Die Familie Forlani hat bereits eine Menge Erfahrung mit Eisbahnen und ist bundesweit unterwegs. „Die Bahn ist für die Neustadter und die Umgebung ein absolutes Highlight“, sagte Patric Forlani. Man sei beim letzten Mal zufrieden gewesen und komme gerne wieder. Gefahren werden kann übrigens ohne Zeitbegrenzung. Jeder Besucher erhält ein Tagesbändchen. Auch Unterbrechungen sind möglich, zum Beispiel, um das gastronomische Angebot, das sich rund um die Bahn gruppiert, zu nutzen.
Kinder unter fünf Jahren zahlten 1,50 Euro, unter 14 Jahren 4 Euro und Erwachsene 6 Euro. Ermäßigungen, 10er-Karten, Schulklassentickets und Gutscheine gibt es ebenfalls. Wer Schlittschuhe leihen möchte, bezahlt 4 Euro. Angeboten wird zudem Eisstockschießen nach Vereinbarung für 40 Euro pro Bahn und Stunde.
Deutsche Bahn startet Kampagne #MissionBahnhof
Die Deutsche Bahn startet die bundesweite Instagram-Kampagne #MissionBahnhof. Mit diesem Fotowettbewerb unterstützt die Deutsche Bahn die Flüchtlingshilfe der Bahnhofsmissionen und bietet den Teilnehmern die Chance, mit ihrem persönlichen Bild Teil einer Wanderausstellung zu werden, die neben Berlin in vielen weiteren Städten
Deutschlands zu sehen sein wird.
Die Idee:
Bahnhöfe sind einzigartige Orte. Für viele sind sie verbunden mit ganz besonderen Geschichten und Erinnerungen. Es sind Orte des Wiedersehens, des Abschieds, des Nachhause-Kommens und des Aufbruchs. Oftmals stehen sie im direkten Bezug zu einem Ereignis, das für immer in der Erinnerung eines Menschen verankert bleibt. Diese Erinnerungen sind es, die durch die Kampagne #MissionBahnhof verbildlicht werden sollen. Mein Foto. Meine Geschichte.
Im Aktionszeitraum bis zum 6. November 2015 ruft die Deutsche Bahn deutschlandweit dazu auf, Instagram-Bilder von Bahnhöfen mit der persönlichen Geschichte dahinter zu teilen, in möglichst einem Satz und/oder über Hashtags. Ob es nun die Bahnhofsuhr ist, die die Ankunft eines geliebten Menschen verkündet, die Anzeigetafel, die das Ziel des bevorstehenden Abenteuers mitteilt, oder die Bank auf dem Bahnsteig, auf der noch die letzten Vorbereitungen für das Vorstellungsgespräch des Traumjobs stattfanden: #MissionBahnhof bringt Fotos und Geschichten von diesen besonderen Orten zusammen.
Meine Ausstellung:
Zudem zeigt #MissionBahnhof die Bilder anschließend in einer hochwertigen Wanderausstellung quer durch ausgewählte Bahnhöfe in Deutschland. Zur Eröffnung am 2. Dezember 2015 im Hauptbahnhof Berlin wird ein Scheck über die erlangte Spendensumme an die Bahnhofsmissionen übergeben. Um Teil der Ausstellung zu werden, laden die Instagrammer ihr persönliches Bahnhofsfoto mit ihrer Geschichte dahinter und dem Ort sowie dem Hashtag
#MissionBahnhof auf Instagram hoch und markieren @deutschebahn als Nutzer im Bild.
Den Fotografen der zehn besten Motive winken tolle Gewinne, wie eine Spiegelreflexkamera, ein iPhone 6s, eine Apple Watch, ein iPad Air 2, eine digitale Systemkamera, ein Impossible Instant Lab und die Bahncard 50. Eine Jury bestimmt die zehn Gewinner aus den Einreichungen mit den meisten Likes. Jeder Fotograf und Instagrammer ist herzlich eingeladen, sein Bahnhofsbild auch über seine weiteren Social Media Kanäle wie beispielsweise Facebook zu teilen und so Likes zu generieren. Für die Wertung zählen jedoch ausschließlich die Likes auf Instagram.
Weitere Informationen zur Kampagne #MissionBahnhof sowie die Teilnahmebedingungen gibt es aufwww.deutschebahn.com/missionbahnhof.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Gaststätteneinbruch
In den frühen Morgenstunden des 21.10.2015 hebelten drei männliche Personen ein Fenster einer Gaststätte in der Pfarrgasse auf und entwendeten aus einem Geldspielautomaten einen noch nicht zu beziffernden Geldbetrag.
Die Männer sollen nach derzeitigen Ermittlungsstand mit Jacken, Kapuzenpullis und Turnschuhen bekleidet gewesen sein. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel. 06321/854-0.
Einbruch in Straßenmeisterei
In der Nacht zu Dienstag, dem 20.10.2015, wurde in die Straßenmeisterei in der Landauer Straße in Neustadt eingebrochen. Nach Aufhebeln verschiedener Türen entwendeten die Täter Maschinen und Werkzeuge aus einer Werkzeug- und Fahrzeughalle im Wert von knapp 14.000 Euro. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel. 06321/854-0.
Einbruch in Fachfirma
Am vergangenen Wochenende wurde in die Werkstatthalle einer Fachfirma in der Roßlaufstraße in Neustadt eingebrochen. Nachdem die Täter die Eingangstür die Tür zur Halle aufgehebelt hatten, entwendeten sie daraus Maschinen, Metallbauteile und Werkzeuge. Der Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Zeugenhinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel. 06321/854-0.
Aktionswoche gegen Drogen und Alkohol im Straßenverkehr
Die Wirkung von Alkohol und Drogen wird von vielen Fahrzeugführern immer wieder unterschätzt. Wer unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere Personen. Die Unfallgefahr ist dabei stark erhöht. Die Unfallursache Drogen und Alkohol zieht sich seit Jahren wie ein roter Faden durch die Verkehrsunfallstatistik. Die genaue Beobachtung und Auswertung dieser Erhebungen und deren Entwicklung sind für die zukünftige Handlungsausrichtung unerlässlich. Die Polizeiinspektion Neustadt wird in ihrem Zuständigkeitsbereich ab Donnerstag, den 22.10.2015, bis Mittwoch, den 28.10.2015, zu unterschiedlichen Zeiten Verkehrskontrollen zur Überwachung von Fahrtüchtigkeitseinschränkungen durch Drogen und Alkohol durchführen.
Enggasse in Hambach gesperrt
Die Abwasser-Hausanschlussleitung des Anwesens Enggasse 3 in Hambach muss erneuert werden. Die Arbeiten sollen am Mittwoch, 21. Oktober, beginnen und dauern voraussichtlich zwei Tage. Die Straße muss zu diesem Zweck voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Leerung der Grünschnitttonnen später
Am heutigen Montag, 19. Oktober, sollten die Grünabfalltonnen in den Ortsbezirken Hambach und Diedesfeld sowie in der gesamten Kernstadt geleert werden. Leider ist das Sammelfahrzeug der Entsorgungsfirma wegen einem technischen Defekt ausgefallen, sodass die Leerung heute nicht durchgeführt werden kann.
Die gesamte Tour wird morgen, 20. Oktober, mit einem Ersatzfahrzeug nachgeholt. Die Grünabfalltonnen sollten ab 6 Uhr zur Leerung bereitstehen.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Trickdiebe unterwegs
Zwei Fälle von Trickdiebstählen wurden der Polizei um die Mittagszeit am vergangenen Samstag (17.10.2015) gemeldet.
In beiden Fällen wurden die Geschädigten gebeten Münzgeld zu wechseln. Gegen 12.10 Uhr in der Gabelsberger Straße in Neustadt gelang es dem bislang unbekannten Täter, der Geschädigten aus dem Geldbeutel 250 Euro Scheingeld zu entwenden. Der Täter wird als ca. 40 bis 50 Jahre alt, ca. 175 cm groß, kräftige Statur, glatte schwarze Haare, beige Jacke, schwarze Hose und mit sehr gepflegtem Äußeren beschrieben. In der Hetzelstraße blieb es gegen 13.40 Uhr beim Versuch des Diebstahles, da der Geschädigte bemerkte, wie der Täter an den Geldbeutel griff. Der Tatverdächtige wird hier als ca. 20 bis 25 Jahre alt, bekleidet mit einem auffälligen hellblauen Mantel beschrieben. Hinweise bitte an die Polizei in Neustadt unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.
Unfall mit Kind
Am Freitag (16.10.2015), gegen 15.20 Uhr, ereignete sich im Triftbrunnenweg in Neustadt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein 12 Jahre altes Kind schwer verletzt wurde (keine Lebensgefahr). Das Kind stieg zu vor aus einem Linienbus, welcher mit Warnblinklicht an der dortigen Haltestelle angehalten hatte. Im Anschluss rannte das Kind vor dem Bus über die Fahrbahn und wurde hier von einem in diesem Augenblick den Linienbus überholenden Pkw erfasst und kam zu Fall. Das Kind wurde vor Ort zunächst notärztlich behandelt und im Anschluss mit den Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht.
Unfallflucht
Am Freitag (16.10.2015), zwischen 9.30 Uhr und 10.00 Uhr, wurde ein in der Von-der-Tann-Straße in Neustadt geparkter VW Golf im Heckbereich vermutlich durch ein größeres Fahrzeug beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Neustadt unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.
Alte Stabbrandbombe gefunden
In einer Scheune in der Theodor-Heuss-Straße in Lachen-Speyerdorf ist eine alte Stabbrandbombe gefunden worden. Das hat der Kampfmittelräumdienst (KMR) nach Zusendung von Fotos bestätigt.
Sie wurde als nicht besonders gefährlich eingestuft, kann aber als Kampfmittel nicht einfach mit dem Müll entsorgt werden. Deshalb wird der KMR heute, 15. Oktober, gegen 11.45 Uhr vor Ort eintreffen und das Objekt entfernen. Außerdem wird das Gebäude mittels eines Spürhundes nach weiteren Kampfmitteln abgesucht. Bis dahin wird die Fundstelle vom städtischen Kommunalen Vollzugsdienst abgesichert.
Fortbildungsprogramm 2016 ab sofort erhältlich
„Das neue Fortbildungsprogramm 2016 für Erzieherinnen und Erzieher der kommunalen Kindertagesstätten im Kreis Südliche Weinstraße ist erschienen“, gibt der für den Kita-Bereich zuständige Erste Kreisbeigeordnete Marcus Ehrgott bekannt. Für das Jahr 2016 bietet das Kreisjugendamt Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen und Zielgruppen an.
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Germersheim wird eine Ausbildung zur Sprachförderkraft erneut angeboten. Die Anleitung von Praktikanten wird Thema bei der siebentägigen Qualifizierung zur Praxisanleitung sein. Weitere Themen des Fortbildungs-programms 2016 sind: Interkulturalität in der Kita, Umgang mit traumatisierten Kindern in der Kita sowie Natur- und Erlebnispädagogik mit mobilen Niedrigseilelementen. Die Fortbildungen werden teilweise im Rahmen des rheinland-pfälzischen Landesprogramms Kita!Plus bezuschusst.
Das Programm ist beim Kreisjugendamt SÜW erhältlich.
Für Fragen beziehungsweise Beratung und Informationen steht die dortige Fachberaterin, Heidi Gadinger-Moser zur Verfügung.
Kontakt und Anmeldungen unter:
Fachberatung für kommunale Kindertagesstätten im Kreis SÜW
Kreisjugendamt SÜW, Heidi Gadinger-Moser
Tel. 06341/940-497, E-Mail: Heidi.Gadinger-Moser@suedliche-weinstrasse.de.
B39: Vollsperrung am Sonntag
Am kommenden Sonntag, 18. Oktober, wird die B39 zwischen der Talpost (Einmündung Quellenstraße) und der Rotkreuzstraße wegen dringend notwendiger Fahrbahnreparaturen in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr voll gesperrt. Die Oberfläche muss abgefräst und eine neue Asphaltdecke eingebaut werden.
Die Sperrung beginnt bereits vor Sonnenaufgang und dauert bis spät in die Nacht. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Maßnahme kurzfristig um eine Woche auf den 25. Oktober verschoben.