Tagesmeldungen

Mittwoch, 10. Februar 2016

Nächste Woche Gleisarbeiten

In der Nacht vom 10. auf den 11. Februar - 23 bis 5 Uhr – werden rund 500 Meter hinter dem Neustadter Hauptbahnhof in Richtung Hassloch Gleisarbeiten durchgeführt. Die Durchführung der Arbeiten ist aus Bahnbetriebsgründen nur in dieser Zeit möglich.

Freitag, 5. Februar 2016

PKW nicht zugelassen, ohne Führerschein unterwegs

Am Donnerstag, den 4. Februar 2016 wurde von einem Zeugen ein nicht zugelassener PKW an einer Waschstraße in der Landauer Straße gemeldet. Vor Ort konnte der Halter angetroffen werden, der den nicht zugelassenen PKW gefahren hatte, obwohl er nicht in Besitz eines Führerscheins ist. Der Schlüssel des PKW wurde sichergestellt, die Weiterfahrt unterbunden.

Freitag, 5. Februar 2016

Vermisstensuche

Nachdem ein 70-jähriger Bewohner einer Alten.- und Pflegeeinrichtung in der Pommernstraße beim nächtlichen Rundgang der Nachtwache nicht mehr an seinem Zimmer angetroffen werden konnte, wurde eine Suche nach dem Vermissten eingeleitet. Die ersten Suchmaßnahmen der Polizei verliefen zunächst erfolglos, weshalb die Suche unter Beteiligung der Feuerwehr ausgeweitet werden sollte. Schließlich konnte der an Demenz erkrankte Mann, zwar erschöpft aber wohlbehalten, im Horstring auf einer Mauer sitzend, angetroffen werden. Der Einsatz der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich. Der Mann wurde vom hinzugerufenen DRK versorgt.

Freitag, 5. Februar 2016

Ausschreibung und Anmeldung für „Die Junge Südpfalz – da wächst was nach!“ 2016/2017

Der Wettbewerb des Vereins Südliche Weinstrasse geht in die sechste Runde. Auch dieses Mal sucht Südliche Weinstrasse e.V. die besten Nachwuchswinzer und Winzerinnen der Region SÜW.

Veranstaltungen, wie „Die junge Südpfalz isst gut!“ oder „Die Burg rockt!“, auf Burg Landeck bei Klingenmünster, gehören zu den festen Terminen im Kalender der jungen Winzertalente. Ebenso touren diese über das Jahr hinweg, in verschiedenen Konstellationen, durch Deutschland und begleiten dort mit ihren Weinkollektionen die Genuss-, Lifestyle- und Weinevents am roten Teppich.

Auch 2016 werden die 20 besten Jungwinzer-Talente der Region ausgewählt, beziehungsweise deren Weine von einer fachkundigen Jury, unteranderem von Natalie Lumpp und Dirk Würtz, verkostet. Die 10 Besten des aktuellen Jahrgangs 2015/2016 sind gesetzt und 10 weitere Talente müssen sich zunächst für die Finalprobe qualifizieren. Bei der Finalprobe werden dann die Karten neu gemischt und es darf jetzt schon getippt werden, wer es wieder an die Spitze schafft.

Zu den bisherigen „Treppchen-Kandidaten“ gehören unteranderem Ben Rothmeier aus Landau-Mörlheim, Andreas Grimm aus Schweigen-Rechtenbach, Andreas Meyer aus Heuchelheim-Klingen und Georg Meier aus Weyher.

Alle interessierten Winzer und Winzerinnen, die nicht älter als 35 Jahren sind und die Verantwortung für den Weinausbau tragen, finden im Mitgliederbereich der Website www.suedlicheweinstrasse.de die Anforderungen und Ausschreibungskriterien für den Wettbewerb. http://goo.gl/GLoa2v
Die Anmeldefrist dauert bis zum 14.02.2016 an. Weitere Informationen gibt es direkt beim Verein Südliche Weinstrasse.
Ansprechpartner Anmeldung: Elisabeth Doll
06341-940411 // e.doll@suedlicheweinstrasse.de

Donnerstag, 4. Februar 2016

Schulbuchausleihe

Auch dieses Jahr können Schülerinnen und Schüler, die ab dem kommenden Schuljahr die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden Schule oder die Berufsbildenden Schulen besuchen, wieder freiwillig an der entgeltlichen, sowie bei Erfüllung der Voraussetzungen, an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen.
Die Anträge auf Lernmittelfreiheit wurden bereits Mitte Januar über die Schulen an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. Abgabefrist ist der 15. März 2016. Die Anträge können sowohl in der Schule als auch bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim abgegeben werden.
Wer keinen Antrag erhalten hat, wird gebeten, sich direkt an die Schule zu wenden, die das Kind besucht. Alternativ kann der Antrag auch unter dem Link
http://lmf-online.rlp.de/service/publikationen/broschueren-und-merkblaet...
ausgedruckt werden.
Die Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe erfolgt dieses Jahr im Zeitraum vom 2. Juni bis 24. Juni. Die entsprechenden Freischaltcodes werden rechtzeitig über die Schulen verteilt.

Donnerstag, 4. Februar 2016

Liquidationsphase der Landesgartenschau Landau 2015 gemeinnützige GmbH beginnt

Rund 100 Tage nach dem Ende der vierten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau hat deren Gesellschafterversammlung weitreichende Beschlüsse gefasst. Nachdem die Landesgartenschau Landau 2015 gemeinnützige GmbH ihre Hauptaufgabe im Jahr 2015 abgewickelt hat, ist nun deren Liquidation beschlossen worden. Zum Liquidator wurde der bisherige Geschäftsführer Matthias Schmauder berufen.

„Wir liegen damit voll im Zeitplan zur Auflösung der GmbH. Derzeit sind noch fünf MitarbeiterInnen vor Ort mit der wirtschaftlichen Abwicklung befasst. Bis Ende Juni sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein“, so Bürgermeister Dr. Ingenthron.

Auch der Verkauf des beweglichen Eigentums der Gartenschau verlief positiv. Stühle, Sonnenschirme und Drehtore sind dieses Jahr auf den Landesgartenschauen in Eutin und Bayreuth zu sehen. Restbestände werden in circa zwei Wochen den Landauer Bürgern angeboten, der genaue Termin wird in der Presse bekanntgegeben. Hier gibt es noch das ein oder andere Erinnerungsstück an den Sommer 2015 zu ergattern

Donnerstag, 4. Februar 2016

Alexander Siegrist Persönlicher Referent von Oberbürgermeister Thomas Hirsch

Seit 25. Januar 2016 ist Alexander Siegrist Persönlicher Referent von Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Siegrist wurde von Thomas Hirsch ausgewählt und gefragt, ob er sich das vorstellen könne. „Ich habe zugesagt und freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen“, so Alexander Siegrist.
Der 27-jährige Landauer hat 2008 sein Abitur am Max-Slevogt-Gymnasium abgelegt und noch im selben Jahr ein duales Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen bzw. bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt begonnen. 2011 konnte er das Studium als Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH) abschließen und wechselte anschließend im gehobenen nichttechnischen Dienst zur Stadtverwaltung Landau. Dort wurde er bei der Kämmereiabteilung für die Bearbeitung des Kommunalen Entschuldungsfonds eingesetzt. Nachdem Michael Niedermeier zum Leiter der Pressestelle berufen wurde, folgte Siegrist ihm auf die Förderstelle innerhalb der Kämmereiabteilung nach. „Die Erfahrungen die Herr Siegrist in der Förderstelle gesammelt hat, sind sehr wertvoll und von großem Nutzen in seinem neuen Job als Persönlicher Referent“, so Oberbürgermeister Hirsch, der sich sehr auf die Zusammenarbeit freut.
Neben den üblichen Aufgaben eines Persönlichen Referenten ist Alexander Siegrist auch für Koordination des Breitbandausbaus in der Stadt Landau zuständig und in dieser Thematik zentraler Ansprechpartner für die Verwaltung und die zuständigen Fachstellen.

Dienstag, 2. Februar 2016

75-jähriger Speyrer vermisst

Gestern Nachmittag, 31.01.2016, 15.00 Uhr, verließ der 75-jährige Josef Thum sein Wohnhaus in Speyer Süd. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Es ist nicht auszuschließen, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet.

Personenbeschreibung: Herr Thum ist hager, ungefähr 1,70 m groß. Er trug zuletzt eine dunkle Lederjacke mit Fellkragen, eine blaue Jeans, ein rosa Hemd und eine blaue Schirmmütze.
Zum Foto von Herrn Thum gehts hier http://s.rlp.de/E4j

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Speyer, 06232 / 137-0 oder Kriminalpolizei Ludwigshafen, 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de.

Montag, 1. Februar 2016

Mitgründer von onlinelessons.tv wird in Projektgruppe des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung berufen.

Die Fokusgruppe „Intelligente Vernetzung“ des Nationalen IT-Gipfels unterstützt die Bundesregierung bei der Umsetzung der Digitalen Agenda in verschiedenen thematisch orientierten Projektgruppen. Als Mitglied der Projektgruppe "Intelligente Bildungsnetze" nimmt Florian Alexandru-Zorn, Leiter der Lernplattform onlinelessons.tv, aktiv am Nationalen IT-Gipfel 2016 und dessen Vorbereitung teil.

Den Vorsitz dieser Arbeitsgruppe, der hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und von Verbänden angehören, hat u. a. Prof. Dr. habil. Christoph Igel, (DFKI-Berlin). Die Themen der Plattform reichen von Veränderungen im Aus- und Weiterbildungssystem bis hin zu offenen Fragen im Umgang mit stark wachsenden Forschungsdaten.

Der Fokus des diesjährigen IT-Gipfels wird, wie von Bundesminister Sigmar Gabriel angekündigt, unter dem Schwerpunktthema "Digitalisierung und Bildung" stehen.

In der neuen IT-Gipfel-Plattform sollen die zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels in Bildung, Wissenschaft und Forschung in vier Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Dabei geht es um Fragestellungen wie: Welcher Bedarf an Qualifikationen entstehen in einer digitalisierten Arbeitswelt? Wie können digitale Bildungsangebote dem Menschen ein besseres Lernen ermöglichen? In welcher Form können IT-basierte Kompetenzmessverfahren die Aus- und Weiterbildung unterstützen? Wie können die mit großer Dynamik ansteigenden Datenmengen in Wissenschaft und Forschung ihren Nutzen entfalten? Welche Rolle kann dabei Open Data einnehmen? Die Plattform entwickelt dazu neue Lösungsvorschläge und Projekte, die auf den nächsten IT-Gipfeln präsentiert werden sollen.

Der IT-Gipfelprozess wurde 2014 auf Basis der sieben Handlungsfelder der Digitalen Agenda 2014 - 2017 der Bundesregierung neu ausgerichtet. In Folge dieser Neuausrichtung arbeiten nun unter dem Dach des IT-Gipfelprozesses neun Plattformen und zwei Foren an konkreten Projekten zur Umsetzung der Digitalen Agenda.

Mittwoch, 27. Januar 2016

Bewaffneter Mann führt Polizei zu Indooranlage

Weil ihm an einem Kiosk in der Leuschnerstraße die Ausgabe von Alkohol verweigert wurde, bewaffnete sich ein 53-Jähriger, am 26.01.2016, um 17:10 Uhr, mit einem Luftgewehr, kehrte zu dem Kiosk zurück und streckte die Waffe durch das offene Verkaufsfenster. Die 24-jährige Kioskbetreibrein reagierte sofort und ließ das Schiebenfenster nach unten auf den Gewehrlauf fallen. Daraufhin gab der Mann zwei Schüsse in den Kiosk ab und lief davon. Die Kioskbetreiberin brachte sich rechtzeitig in Sicherheit und blieb unverletzt.

Eine Polizeistreife traf den 53 -Jährigen unweit des Kiosks an. Als der Mann sein Gewehr in Richtung der Polizeibeamten hielt, wurde er unter Vorhalt der Dienstpistole zum Ablegen der Langwaffe aufgefordert. Er folgte den Anweisungen der Beamten und legte sein Gewehr ab. Der Mann wurde festgenommen und zur Dienststelle verbracht.

Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,4 Promille. Gegenüber den Beamten äußerte der Mann, dass er zu Hause noch mehr Waffen und Munition hätte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal erließ der zuständige Ermittlungsrichter einen Durchsuchungsbeschluss. In der Wohnung des Beschuldigten wurden mehrere tausend Schuss Luftgewehrmunition und in seinem Keller eine professionelle Indooranlage mit mehreren Marihuanapflanzen gefunden.

Gegen den Mann wird nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung sowie wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ermittelt.