Neustadt
Nächtliche Brückenarbeiten
An vier Terminen im Juni und Juli werden an der Brücke über die B39 zwischen der Saarland- und der Quellenstraße während der Nacht verschiedene Arbeiten durchgeführt. Geplant sind die Nächte vom 8. bis 13. Juni, 15. bis 20. Juni, 6. bis 11. Juli sowie vom 13. bis 18. Juli. Gearbeitet wird jeweils von 22 bis 6 Uhr.
Nach Auskunft der ausführenden Firma Brühl Stahlbau aus Koblenz sind folgende Arbeiten nötig: Ausleuchten der Baustelle mit Strahlern und Baustelleneinrichtung vorbereiten, Säubern der Flächen in den instand zu setzenden Bereichen mit Winkelschleifer und rotierenden Drahtbürsten, Trennschnitte an Stahlteilen mittels Plasmaschneider, Kompressor und Winkelschleifer machen, Einschweißen neuer Stahlteile mit verschiedenen Schweißgeräten sowie Schweißbereiche mit Winkelschleifer und rotierenden Drahtbürsten säubern und beschichten.
Bei allen Arbeiten, vom Einrichten bis zum Räumen der Baustelle, ist dauerhaft ein Stromaggregat in Betrieb. Die Arbeiten vom 8. bis zum 20. Juni finden im Gleisbereich auf der Brücke Richtung Saarlandstraße statt.
Die restlichen Arbeiten werden von der B39 von Fahrgerüsten aus durchgeführt, wobei eine Fahrspur gesperrt werden muss. Eine Ampel regelt dann den Verkehr.
Die Firma bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis, da die Arbeiten nachts ohne Ruhestörung nicht umsetzbar sind.
Stadtverwaltung und verschiedene städtische GmbHs geschlossen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, des Eigenbetriebs Stadtentsorgung (ESN), der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft mbH (WEG) sowie der Volkshochschule führen am Mittwoch, 20. Mai, ihren diesjährigen Betriebsausflug durch.
Daher bleiben die o.g. Dienststellen, einschließlich der Kinderbetreuungseinrichtungen, des Mehrgenerationenhauses (Gruppenangebote finden statt), der Ortsverwaltungen, der Kfz-Zulassung und Führerscheinstelle, des Bürgerbüros sowie des Standesamtes geschlossen.
Eine Ausnahme bildet der ESN-Wertstoffhof, geöffnet ist wie immer: 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr. Auch die Kurse der Volkshochschule finden wie üblich statt. Die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße und die Wohnungsbaugesellschaft haben ebenfalls wie gewohnt offen. Gleiches gilt für die Tourist-Info am Hetzelplatz.
Weitere Kitas schließen sich dem Streikaufruf an
Neben der Kita Pestalozzistraße und der Kinderkrippe Le Quartier Hornbach schließt sich ab dem morgigen Dienstag, 12. Mai, das Personal der Einrichtungen in Duttweiler und der Kita Altes Schulhaus in Lachen-Speyerdorf dem Streikaufruf an, und zwar ebenfalls unbefristet. Zusätzlich werden einzelne Mitarbeiterinnen anderer Kitas die Arbeit tageweise niederlegen. In der Kita Westschule wird für die Kinder, die diese Einrichtung besuchen, eine Notgruppe eingerichtet.
Der Fachbereich Familie, Jugend und Soziales hat ein Nottelefon einrichten. Die Nummer lautet 06321/855-601. Angerufen werden kann zwischen 8 und 16 Uhr.
Gestohlene Glocken wieder in Mußbach
Die vergangene Woche aus der Ortsgemeinde Mußbach gestohlenen zwei Kirchenglocken der katholischen Kirchengemeinde konnten am gestrigen Tage von der Polizei aufgefunden werden.
Im Rahmen umfangreicher polizeilicher Ermittlungen konnte ein Tatverdacht begründet werden. Daraufhin beantragte die Staatsanwaltschaft auf Antrag der Polizei einen Durchsuchungsbeschluss beim zuständigen Richter. Im Rahmen der Vollziehung dieses Durchsuchungsbeschlusses konnten die beiden Kirchenglocken in einem Anwesen in Westheim aufgefunden und sichergestellt werden. Gestern erfolgte der Rücktransport nach Mußbach. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Bauhofmitarbeiter führen Verkehrszählungen durch
An vier Standorten finden derzeit in Neustadt an der Weinstraße Verkehrszählungen statt. Sie werden von Mitarbeitern des Bauhofs durchgeführt und an den Landesbetrieb Mobilität (LBM) weitergeleitet. Dort werden sie verarbeitet und dienen zukünftigen Planungen.
Gezählt wird in der Talstraße in Höhe des Lidls, in der Amalienstraße, in der Landauer Straße in der Nähe des Viadukts sowie in der Maximilianstraße an der Shell-Tankstelle.
Im Blick haben die Bauhofmitarbeiter, die jeweils zu zweit unterwegs sind, Zweiradfahrer, PKWs und Lastwagen, und zwar zwischen 7 und 9 Uhr und 15 und 18 Uhr. Die Aktion läuft vom 5. bis 8. Mai sowie am 10. Mai.
Die Verkehrszählungen werden alle fünf Jahre durchgeführt.
Mit Bagger gegen widerrechtliche Wasserentnahmen aus dem Mußbach
Ende April wurde östlich des Sportplatzes in Mußbach mit dem Bagger eine Verrohrung zum nördlichen Langgraben entfernt, damit der Graben vom Wasserzufluss aus dem Mußbach abgeschnitten wird.
Mit dieser Maßnahme soll die widerrechtliche Wasserentnahme unterbunden werden, nachdem „schwächere“ Maßnahmen, wie die Beseitigung einer Stautafel hinter dem Grabenzulauf, der Verschluss des Rohrs mit einer Stahlplatte sowie das Verstopfen mit Steinen von Unbekannten unterlaufen wurden.
Der temporär Wasser führende Graben dient nach Auskunft der Umweltabteilung wie andere Gräben in der Flur ausdrücklich nicht der Bewässerung angrenzender Gärten - die im Außenbereich zudem zumeist unzulässig sind -, sondern der Wasserzu- beziehungsweise abfuhr für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie werden durch die jetzt vorgenommene Trennung des nördlichen Grabenabzweigs nicht beeinträchtigt.
Kita-Streiks
Auch in Neustadt an der Weinstraße finden ab Freitag, 8. Mai, unbefristete oder mehrtägige Streiks in Kindertagesstätten statt. Betroffen sind die Kita Pestalozzistraße in Lachen-Speyerdorf sowie die Kinderkrippe Le Quartier Hornbach. Möglicherweise schließt sich auch die Kita Duttweiler ab Dienstag kommender Woche den Streiks an.
Die Gewerkschaft verdi und der Beamtenbund dbb hatten Beschäftigte im Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes zur Niederlegung der Arbeit aufgerufen.
Betroffen sind rund 130 Kinder. Aufgrund dieser Anzahl und des streikenden Personals ist es nach Auskunft von Fachbereichsleiterin Marion Walz nicht möglich, „Notgruppen“ einzurichten.
Allerdings werde man ein Nottelefon einrichten, an dem Eltern erfahren können, ob es Möglichkeiten gibt, eine Tagespflege in Anspruch zu nehmen oder welche privaten oder konfessionellen Einrichtungen noch freie Kapazitäten haben. Die Nummer lautet 06321/855-659. Besetzt ist das Telefon am morgigen Donnerstag, 7. Mai, durchgängig von 8 bis 18 Uhr, am Freitag von 8 bis 12 Uhr und ab Montag von 8 bis 16 Uhr.
Ferner wurde durch den Elternausschuss der Kindertagesstätte Pestalozzistraße eine „Betreuungsbörse“ für die Kinder dieser Kita eingerichtet. Dort können sich Eltern mit Angeboten und Bedarfen melden.
Abteilungen ziehen um
Die Rechtsabteilung der Stadt sowie das Sachgebiet Feuer- und Zivilschutz ziehen am Montag, 18. Mai, ins Rathaus am Marktplatz um. Zuvor waren sie in der Hindenburgstraße beziehungsweise in der Hauptfeuerwache in der Lindenstraße untergebracht. Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind deshalb sowohl an diesem Montag als auch am Freitag, 15. Mai, telefonisch nicht zu erreichen.
Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt und Schifferstadt
Vom 23. bis 28. Mai, Samstag bis Donnerstag, fallen S-Bahnen der Linien S1 und S2 zwischen Neustadt (Weinstraße) und Schifferstadt aus. Gründe dafür sind Auswechslungen von Weichen im Bereich Neustadt (Weinstraße) Hbf und Neustadt-Böbig.
Zwischen Schifferstadt und Neustadt sowie zurück wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für die entfallenden S-Bahnen eingesetzt. Alle Fahrplanabweichungen und Ersatzverkehre können den elektronischen Fahrplanmedien entnommen werden. Alle in den Tabellen nicht aufgeführten Züge verkehren planmäßig.
Mehr Infos unter www.bauarbeiten.bahn.de.
Freiwillige mit technischem Geschick gesucht
In der Bürgerecke Branchweiler soll in Kürze ein so genanntes Repaircafé starten, zu dem Bürgerinnen und Bürger ihr kaputtes Handy, den defekten Staubsauger und sonstige Haushaltsgeräte, die nicht mehr so richtig wollen, repariert werden, soweit dies möglich ist. Für dieses neue Angebot werden noch Freiwillige mit handwerklichem oder technischem Geschick gesucht, gerne auch Elektriker, Tischler, Fahrradmonteure, usw. „Mit dieser Initiative soll ein nachhaltiger Lebensstil unterstützt werden“, erklärt Runa Hess von der Bürgerecke. „Gebrauchsgegenstände werden repariert statt weggeworfen und neu gekauft. Das schützt Umwelt und Ressourcen und spart nebenher sogar Geld.“ Wer möchte, kann beim Reparieren zusehen und etwas lernen.
Die Bürgerecke ist ein Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger und Begegnungsort für Vereine und Gruppen in Neustadt-Branchweiler. Dienstags und donnerstags morgens findet ein offenes Frühstückscafé statt. Bei einer Tasse Kaffee kann geplaudert und gemeinsam gefrühstückt werden. Zusätzlich gibt es wöchentlich einen Alphabetisierungskurs, Sozial- und Polizeiberatung, Hilfe für Bulgaren, internationales Kochen, einen Rummy-Club sowie ein monatliches Treffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.
Außerdem bietet die Bürgerecke eine Bücherkiste mit dem Motto „nimm eins – bring eins“ an.
Am Samstag, 30. Mai, findet von 10 bis 13 Uhr wieder der „Brunch in Branchweiler“ mit Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer und dem Stadtteilmanagement statt. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.
Als Jahreshighlight gibt es dieses Jahr zum 50-jährigen Schuljubiläum der Eichendorffschule ein gemeinsames Schul– und Stadtteilfest am 18. Juli auf und vor dem Schulgelände. Drinnen und draußen laden mehrere Bühnen mit Livemusik, Schulaufführungen und Tanzshows sowie zahlreiche Stände mit Spiel- und Spaßaktionen zum Feiern ein.
Die Bürgerecke in der Schlachthofstraße 52a ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.