Neustadt

Donnerstag, 20. Februar 2014

Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Polizeidirektion Neustadt informieren

Der Detektiv eines Verbrauchermarktes in der Adolf-Kolping-Straße meldete am 18.02.14, 14.50 Uhr, zwei Personen,  die mehrere Gegenstände, wie z.B. dutzende Rasierklingenpackungen entwendeten. Er habe die beiden auf den Parkplatz verfolgt. Dort würde eine weitere Person in einem VW Golf sitzen und habe auf die anderen beiden gewartet. Vor Ort konnten die drei Personen, 21, 25 und 29 Jahre alt, im Fahrzeug angetroffen und durchsucht werden. Es wurden circa 20 Rasierklingenpackungen und zwei Sonnenbrillen am Körper getragen aufgefunden. Im PKW wurden dann weitere 99 Rasierklingenpackungen gefunden. Weiterhin waren unter der Sitzbank versteckt 26 verpackte SD-Karten, ein neues paar Schuhe, 6 Flasche Jack Daniels, zwei Druckerpatronen, zwei Damaststahlmesser, ein elektronischer Bilderrahmen sowie ein Navi.

Alle drei sind schon einschlägig in Erscheinung getreten. Gegen den 29-jährigen lag zudem ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main vor. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal erließ der Ermittlungsrichter Haftbefehle gegen den 21-jährigen und den 29-jährigen. Diese Haftbefehle wurden in Vollzug gesetzt. Der 25-jährige Fahrer des PKW wurde mangels Haftgrundes auf freien Fuß gesetzt.

Donnerstag, 20. Februar 2014

Adenauer- statt Amalienstraße

Mitte November 2012 schon ist der Fachbereich „Familie, Jugend und Soziales“ von der Amalienstraße in die Konrad-Adenauer-Straße 43 umgezogen. Doch noch immer kommen zwei bis drei Personen täglich in die Weststadt, auf der Suche nach dem Sozialamt. Doch in dem Gebäude sind nun Teile des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen untergebracht. Der Fachbereich „Familie, Jugend und Soziales“ in die Konrad-Adenauer-Straße ist geöffnet: Mo., Di., Mi. und Fr. von 8.30 bis 12 Uhr und Do. von 14 bis 18 Uhr, sowie nach Terminvereinbarung.

Dienstag, 18. Februar 2014

Arbeiten in der Martin-Luther-Straße

In der Martin-Luther-Straße in Höhe der evangelischen Kirche wird derzeit fleißig gearbeitet. Dort war im vergangenen Jahr ein in den Gehweg ragendes Haus abgerissen worden, um den dortigen Wohnmobilstellplatz zu erweitern, zu modernisieren und neu zu ordnen.

Durch den Abriss kann der Geh- und Radweg nun durchgängig gemacht werden. Weil die Oberfläche in diesem Bereich stark beschädigt war, wird sie komplett neu gepflastert. Der Stromverteilerkasten wird von den Stadtwerken nach hinten versetzt.

Die Baumaßnahme soll noch bis Mitte März dauern, die Kosten liegen bei rund 10.000 Euro.

Die Ausschreibung für die Neugestaltung des Wohnmobilstellplatzes erfolgt in den kommenden Wochen.

Dienstag, 11. Februar 2014

Aktionswoche „Neustadt unterm Regenbogen“

In Neustadt an der Weinstraße findet in diesem Jahr erstmals die Aktionswoche „Neustadt unterm Regenbogen“ statt, und zwar rund um den 17. Mai, dem „ Internationalen Tag gegen Homophobie“. Geplant sind unter anderem Aktionstage für Mädchen und Jungen, ein Improvisationstheater und ein Kreativwettbewerb, eine Filmvorführung sowie Angebote für Fachkräfte. Organisiert wird die Woche von der Abteilung Jugendarbeit des Fachbereichs Familie, Jugend und Soziales.
Tom Steinwender, Koordinator beim Projekt „Familienvielfalt“ des QueerNet RLP berät und unterstützt die Vorbereitungsgruppe fachlich und organisatorisch.

Hintergrund ist die Koalitionsvereinbarung der Landesregierung, die nicht heterogene Identitäten in eine breitere Öffentlichkeit bringen möchte. „Es soll gezeigt werden, dass alle dazu gehören“, erläutert Annette Sperlich, Leiterin des MGH. Das Land habe deshalb die Häuser der Familie gebeten, sich zu beteiligen. Daraus sei die „Regenbogenwoche“ entstanden.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltungen am Samstag, 10. Mai, bei der in der Innenstadt zwischen 9 und 14 Uhr Mitmachaktionen und Info-Material angeboten werden. Nach Auskunft von Sandra Zimmermann werden dafür noch Personen und Gruppen gesucht, die sich beteiligen möchten.

Bereits ab heute sind Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren aufgerufen, sich an einem Kreativwettbewerb zur Gestaltung eines Kalenders für 2015 zu beteiligen. Von allen Werken – egal ob Collagen, Bilder, PC-Kunst oder Skulpturen – werden zwölf ausgewählt und bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt. Natürlich winkt ein Preisgeld.

In den Roxy-Kinos wird voraussichtlich am Montag, 12. Mai, ein Film zum Thema gezeigt. Das Orientalische Frühstück im Mehrgenerationenhaus wird das Thema im Migrationskontext an diesem Tag ebenfalls aufgreifen und den Film „Fremdes Ufer“ vorführen.

Am Dienstag, 13. Mai, ist nachmittags ein Aktionstag für Mädchen und Jungen geplant. Erstere werden nach Landau zu Pro Familia fahren, bei den Jungs ist das Thema noch offen.

Fachkräfte treffen sich an diesem Tag nachmittags im Mehrgenerationenhaus zu dem Seminar „VIELFALTERLEBEN“ mit Tom Steinwender. Am Donnerstag, 15. Mai, soll es dort abends eine Info-Veranstaltung zum gleichen Thema für alle Interessierten geben.

Improvisationstheater für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren steht ebenfalls am 15. Mai auf dem Programm. Getroffen wird sich um 11 und 13 Uhr in den Katakomben des CJD, Kooperationspartner ist die Reblaus.
„Wer verliebt sich in wen?“ lautet die Eingangsfrage des Theaterstückes der Theatergruppe Eukitea, in dem das Publikum interaktiv das Geschehen rund um die Themen Freundschaft, Liebe, Sexualität und Aids mitbestimmt.

In Kooperation mit der Buchhandlung Quodlibet findet eine Lesung mit Balian Buschbaum statt. Buschbaum, ehemals Yvonne und als Stabhochspringerin aktiv, liest um 20 Uhr aus einem seiner Bücher. Es geht um seine Geschichte, Operationen und Erfahrungen. Danach darf gefragt werden.

Die Abschlussveranstaltung der „Regenbogenwoche“ ist am Samstag, 17. Mai. Geplant ist ein Konzert.

Am 19. Mai greift das Familiencafé im MGH das Thema dann noch einmal auf. Von 10 bis 12 Uhr heißt es „Alles Familie“. Kinderbetreuung ist wie immer dabei.

Die Organisatoren suchen natürlich auch noch Sponsoren.

Kontakt und Informationen: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße, Jugendamt im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, Telefon: 06321-855-624, jugendarbeit@stadt-nw.de ,www.nw4you.de

Oder bei Tom Steinwender, Projekt Familienvielfalt, Familienvielfalt.kl@queernet-rlp.de,www.queernet-rlp.de/ziele

Dienstag, 11. Februar 2014

Nachtzug von Neustadt/W nach Landau muss am Sonntag, dem 23. Februar 2014, durch einen Bus ersetzt werden

Wegen Bahnbauarbeiten muss in der Nacht von Sonntag, dem 23. Februar auf Montag, dem 24. Februar 2014, der RegionalExpress (RE 28049) durch einen Bus ersetzt werden.

Dieser Ersatzbus verlässt Neustadt/W um 0:52 Uhr und hält an allen Unterwegsstationen. Die Ankunft am Landauer Hauptbahnhof ist für 1:36 Uhr vorgesehen.

Alle weiteren Züge fahren gemäß dem regulären Fahrplan.

Die Fahrradmitnahme in diesem Bus ist leider nicht möglich.

Die genauen Fahrzeiten werden durch örtliche Aushänge veröffentlicht und sind im Internet unterhttp://bauarbeiten.bahn.de/rheinland-pfalz abrufbar.

Zweckverband Schienenpersonennahverkehr
Rheinland-Pfalz Süd
Telefon: 0631-36659-0
Fax: 0631-36659-20
E-Mail: info@zspnv-sued.de
Internet: www.zspnv-sued.de

Dienstag, 11. Februar 2014

Projekt Kita!Plus in der städtischen Kita Wirbelwind

Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Neustadt an der Weinstraße möchten Kindertagesstätten zunehmend zu einem Ort für die ganze Familie machen. Hierbei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern im Mittelpunkt. Um dies zu erreichen, startete in Rheinland-Pfalz das Programms Kita!Plus. Säule eins dieses Programms heißt „Kita im Sozialraum“.

Dabei geht es konkret um das Schaffen von Rahmenbedingungen, die Eltern soziale Kontakte und den Austausch untereinander, sowie mit den Erzieherinnen und Erzieher und anderen unterstützenden Professionen ermöglichen. Um das Erproben alternativer Zugangswege zu Eltern und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Eltern, sowie um die Erweiterung des Selbsthilfepotentials der Familien.

Im Rahmen dieses Programms laufen zurzeit in drei Kitas in Neustadt Branchweiler verschiedene Projekte. Mit dabei ist auch die städtische Kita Wirbelwind. Dort wurde zum Beispiel im November 2013 nach dem Wunsch der Eltern ein regelmäßiges Eltern-Café eingerichtet. Eine lockere, freundliche Atmosphäre beim Tee- oder Kaffee-Trinken trägt zu einem offenen Austausch bei. Aus den Themen, die Eltern in den ersten Café-Sitzungen vorgeschlagen haben, entwickelten sich die Schwerpunkte der Arbeit.

Die Zusammenarbeit im Eltern-Café läuft unter dem Titel: „(Aus)Wege aus schwierigen Situationen gemeinsam finden und gehen“. In Café-Diskussionen finden sich Eltern mit gemeinsamen Problemen bzw. Interessen zusammen, überlegen sich, wie sie Schwierigkeiten überwinden können und versuchen ihre Lösungskonzeptionen zu realisieren.

So ist zum Beispiel eine Liste der Vereine für Kindergartenkinder in Neustadt entstanden. Oder nach dem Info-Nachmittag „Ausbildung zur Erzieherin“ bildete sich eine kleine Gruppe interessierter Mütter, die eine Berufsbildende Schule in Ludwigshafen am Tag der offenen Tür besuchten und zurzeit dabei sind, sich für die Ausbildung zur Erzieherin zu bewerben.

Freitag, 7. Februar 2014

Frist für Antrag auf Lehrmittelfreiheit läuft

Aktuell werden in den Schulen der Stadt Neustadt die Anträge auf Lernmittelfreiheit sowie Informationen zur Schulbuchausleihe verteilt.

Die Schulabteilung der Stadtverwaltung Neustadt weist darauf hin, dass Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2014/2015 für die Grundschulen, die allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, sowie die Wahlschulen des berufsbildenden Bereichs bis spätestens 15. März 2014 ausgefüllt bei der jeweiligen Schule oder der Schulverwaltung, Friedrichstraße1, 67433 Neustadt, abgegeben werden müssen.

Nach Ablauf dieser Frist können die Anträge nur noch in begründeten Ausnahmefällen gestellt werden.

Die unentgeltliche Ausleihe umfasst Schulbücher eines Schuljahres sowie Arbeitshefte. Arbeitshefte, in denen die Schülerinnen und Schüler schreiben, müssen nicht zurückgegeben werden.
Eine teilweise Ausleihe, beispielsweise einzelner Bücher oder nur der Arbeitshefte, ist nicht möglich. Sonstige Unterrichtsmaterialien wie zeitweilig benutzte Lektüren, Formelsammlungen, Duden, Taschenrechner oder Schreib- und Zeichenutensilien müssen wie bisher gekauft werden.

Für die Bearbeitung der Anträge werden der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag und die im Antrag geforderten Einkommensunterlagen benötigt. Nur dann kann der Schulträger den Antrag ohne Verzögerung bearbeiten.

Die Anträge auf Lernmittelfreiheit sollten auch gestellt werden, wenn noch nicht endgültig feststeht, welche Schule im nächsten Schuljahr besuchen wird oder gegebenenfalls eine Klasse wiederholt werden muss. Entscheidungen eines Schulträgers über die Gewährung der Lernmittelfreiheit für ein Schuljahr gelten auch bei einem späteren Wechsel der Schule.

Eltern, die keinen Antrag auf unentgeltliche Ausleihe stellen, können sich vom 16. Juni bis 6. Juli 2014 über Internet für die Teilnahme an der Ausleihe gegen Entgelt anmelden. Das Land stellt für diese Zeit unter www.LMF-online.rlp.de ein Internetportal zur Verfügung.
Wer sich nicht rechtzeitig verbindlich zur Teilnahme am Ausleihverfahren angemeldet hat, muss seine Lernmittel auf eigene Kosten beschaffen.

Donnerstag, 6. Februar 2014

Schulanmeldung für „Kann-Kinder“

Alle Kinder mit Wohnsitz Neustadt an der Weinstraße, die nach dem 31. August 2008 geboren wurden und die nach dem Willen ihrer Eltern bereits zum Schuljahr 2014/15 eingeschult werden sollen, können in der Zeit vom 17. bis 21. Februar bei der Grundschule, in deren Bezirk das Kind wohnt, angemeldet werden.

Da die Sekretariate nicht durchgängig besetzt sind, sollte vorher telefonisch ein Anmeldetermin vereinbart werden. Zur Anmeldung sind möglichst das Kind und dessen Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitzubringen.

Fragen zur Schulanmeldung beantwortet die Abteilung Schule und Sport der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße, Friedrichstraße 1, erreichbar unter der Telefonnummer 06321/855-255 oder -288.

Mittwoch, 5. Februar 2014

Änderungen auf der Buslinie 515

Wegen Baumaßnahmen (letzte Brunnenbohrung für den Klemmhof) muss die Buslinie 515 (Hauptbahnhof – Heidenbrunnental) ab kommenden Montag, 10. Februar, umgeleitet werden. Die Haltestellen Schütt, Hauptstraße und Walter-Engelmann-Platz entfallen. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestellen Hauptbahnhof beziehungsweise auf die Ersatzhaltestelle Talstraße/Ecke Fröbelstraße auszuweichen. Die Arbeiten werden voraussichtlich acht bis zwölf Wochen dauern.

Dienstag, 4. Februar 2014

LKW und Stromkabel entwendet

Unbekannte Täter kletterten zwischen dem 31.01.14, 18:00 Uhr und dem 03.02.14, 06:30 Uhr in der Speyerdorfer Straße über den Maschendrahtzaun einer Baufirma in Höhe der Theordor-Haubach-Straße und brachen in eine Lagerhalle ein. Dort wurde zunächst ein Klein-LKW mit Diebesgut beladen und das Hallentor aufgehebelt. Mit dem Klein-LKW wurde dann versucht über einen mit Kieselsteinen aufgefüllten Bereich den Maschendrahtzaun der Geländeumzäunung zu durchbrechen.
Dies gelang jedoch nicht, der LKW blieb stecken. Daraufhin wurde aus der Halle ein weiterer LKW entwendet. Mit diesem wurde zunächst versucht, den im Kiesbett steckenden Klein-LKW herauszuziehen, was offensichtlich misslang. Nachdem das Diebesgut, eine größere Menge Starkstromkabel, umgeladen worden war, wurde das ca. 2 Meter hohe massive Schiebetor mit dem 7,5-Tonner LKW durchbrochen. Der Klein-LKW wurde mit laufendem Motor zurückgelassen. Der entwendete LKW hat das Kennzeichen NW-DB 91. Der Gesamtschaden dürfte im fünfstelligen Bereich liegen.
Wer hier Beobachtungen gemacht hat und sachdienliche Hinweise geben kann, möge sich mit der Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.