Neustadt

Montag, 3. Februar 2014

Kriminalinspektion

Nachdem der bisherige Leiter der KI Neustadt, Kriminaloberrat Alexander Welter, nun seit dem 1. Februar 2014 die KI Landau übernommen hat, leitet der Erste Kriminalhauptkommissar Gerhard Jung die KI Neustadt kommissarisch. Der 55-jährige ist seit dem Jahr 2000 bei der KI Neustadt und leitete bislang das Kommissariat 5 (Einbruch). Er war bereits seit zwei Jahren stellvertretender Leiter der KI.

Donnerstag, 30. Januar 2014

Schläger im Supermarkt

Ein 40-jähriger pöbelte am 27.01.14, gegen 17:00 Uhr in einem Supermarkt in der Talstraße Kunden an, woraufhin ihn eine Mitarbeiterin zum Verlassen des Marktes aufforderte. Dieser rastete daraufhin aus und wollte auf die Mitarbeiterin losgehen. Ein 59-jähriger Kunde stellte sich dem 40-jährigen in den Weg und erhielt sofort einen Faustschlag ins Gesicht. Darauf bedrohte er die Mitarbeiterin, dass er sie am Abend abpassen werde. Anschließend verließ er den Markt und beschädigte im Rausgehen noch eine Sicherheitsschranke.
Der 40-jährige konnte an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Es wurde eine Gefährderansprache durchgeführt. Entsprechende Anzeigen wurde aufgenommen.

Donnerstag, 30. Januar 2014

Unfallflucht

Eine 41-jährige Nissan-Fahrerin befuhr am 27.01.14, 07:45 Uhr die Wasserturmstraße in Richtung Goethestraße. Auf der Gegenfahrbahn stand ein „Handwerkerbus“ halb auf der Fahrbahn, an dem ein entgegenkommender PKW trotz des Engpasses vorbeifuhr. Dabei streifte er den Nissan und beschädigte diesen. Der Fahrer fuhr weiter ohne sich um den Schaden in Höhe von ca. 3000.- EUR zu kümmern. Auch der Handwerkerbus fuhr in diesem Moment los, so dass auch weitere Zeugen nicht feststehen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 30. Januar 2014

Betrugsversuch durch angebliche Polizistin

Ein 69-jähriger Neustadter erhielt am 27.01.14, gegen 13:45 Uhr einen Anruf von einer angeblichen Polizistin, die ihn aufforderte von seiner Bank 3000 Euro abzuheben, da er sich strafbar gemacht habe. Sollte er sich weigern, werde er abgeholt und in Untersuchungshaft gebracht. Auf dem Telefondisplay des Geschädigten erschien die Nr. 110. Der Geschädigte ging jedoch nicht auf das Ansinnen ein und wandte sich an die Polizei.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie niemals Anrufe tätigt, bei der die Nummer 110 angezeigt wird

Donnerstag, 30. Januar 2014

Schreibwerkstatt im Mehrgenerationenhaus Neustadt

Der Poesiepädagoge Walther Dauner, Mitglied des Literaturverein der Pfalz und Gründer der Schreibgruppe die „Feder“, bietet im Mehrgenerationenhaus in der Von-Hartmann-Straße 11 eine „Schreibwerkstatt“ für Leute an, die gerne schreiben.

Sie beginnt am 20. Februar um 19 Uhr und findet wöchentlich immer donnerstags bis zum 3. April statt. Es gibt sieben Themenabenden (Kurzgeschichten, Abenteuer, Romantik, Krimi, Märchen, Liebe und Kitsch), an denen Anfänger und Fortgeschrittene Grundlagen für das Schreiben erwerben können.

Ein gemeinsamer Leseabend rundet den Kurs ab. Im Anschluss ist eine Teilnahme an der Schreibwerkstatt „Feder“ möglich.

Anmelden kann man sich bis 17. Februar bei Walther Dauner, 06324/5930686, und im Mehrgenerationenhaus: 06321/31720.

Mittwoch, 29. Januar 2014

Sportplatzverlegung

Bei einem „guten Gespräch“ zwischen Neustadts Oberbürgermeister Hans Georg Löffler und Vertretern der VR-Bank Südpfalz eG, allen voran Vorstandsvorsitzender Christoph Ochs, wurden die letzten offenen Dinge besprochen, die im Zusammenhang mit der geplanten Verlegung des Sportplatzes in Lachen-Speyerdorf und der Neubebauung dieses Geländes im Raum standen. Dort sollen auf rund 43.000 Quadratmetern 80 bis 90 Einfamilienhäuser entstehen. Die VR-Bank zahlt für das Gelände 2,4 Millionen Euro. Mit diesem Geld - plus eines Landeszuschusses in Höhe von 100.000 Euro - soll in Lachen-Speyerdorf ein neues Sportgelände entstehen.

In dem Gespräch ging es unter anderem um den Lärmschutzwall, mögliche Baubeginne, die Altlastenfrage und den Abschluss eines Vertrages.

Dass der Wall, der insbesondere beim Bau der neuen „S-Trasse“ notwendig werden würde, zum größten Teil auf städtischen Grundstücken liegen würde, sieht Oberbürgermeister Löffler als lösbare Aufgabe. Die Eigentümer der Grundstücke, die derzeit noch im Privateigentum sind, seien bereits angeschrieben worden, ob sie an die Stadt verkaufen wollen.

Als frühester Baubeginn steht derzeit 2015 für den neuen Sportplatz im Raum. 2016 könnten die ersten Häuser entstehen, dort sind zwei Bauabschnitte angedacht.

Intensiv besprochen wurde auch das Thema Altlasten. Voruntersuchungen haben ergeben, dass in dem Gebiet zu 98 Prozent keine Bomben schlummern. Auch der Boden ist bereits relativ engmaschig getestet worden. Auch hier ist lautet das Ergebnis: unproblematisch. Für eine eventuelle Altlastenentsorgung ist die Stadt verantwortlich, die VR-Bank beteiligt sich bis zu einem bestimmten Betrag, um mögliche Bomben kümmert sich das Land.

Ziel aller Beteiligten ist es, in der Sitzung des Stadtrats am 27. Februar einen ersten Vertragsentwurf zwischen Stadt und VR-Bank Südpfalz eG beraten zu können. Bis dahin will die Bank die Wirtschaftlichkeitsberechnung abschließen und das Thema in ihren Gremien besprechen.

Mittwoch, 29. Januar 2014

Ehrung Neustadter Sportlerinnen und Sportler

Neustadter Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2013 herausragende Leistungen erbracht haben, werden wie in den vergangenen Jahren bei einer besonderen Veranstaltung geehrt.

Entsprechende Meldungen sollten bis spätestens Ende Februar an die Stadtverwaltung, Abteilung Schule und Sport (gregor.roether@stadt-nw.de), geschickt werden. Details können unter der Telefonnummer 06321/855-340 erfragt werden.

Montag, 27. Januar 2014

SEPA-Umstellung bei der Kfz-Zulassung

Bereits seit 2004 muss bei der Zulassung oder Umschreibung von Fahrzeugen eine Einzugsermächtigung für die Kraftfahrzeugsteuer erteilt werden.

Ab dem 1. Februar 2014 werden zugunsten der neuen SEPA-Zahlverfahren innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums die bisherigen, nationalen Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften abgeschafft. Um am SEPA-Zahlverfahren teilnehmen zu können, benötigen man nun anstelle einer Kontonummer und Bankleitzahl die IBAN und BIC.

Die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße als Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde weist darauf hin, dass deshalb ab dem 1. Februar Zulassungen oder Umschreibungen nur noch mit einem SEPA-Lastschriftmandat angenommen werden dürfen. Das Mandat bezieht sich jeweils auf ein bestimmtes Fahrzeug und muss mit jedem Antrag auf Zulassung oder Umschreibung neu erteilt werden. Alle SEPA-Lastschriftmandate müssen im Original unterschrieben sein; eine Übermittlung per Fax ist ausgeschlossen.

Um die Bearbeitungszeiten bei der Zulassungsstelle zu verkürzen wird darum gebeten, wenn möglich das SEPA-Lastschriftmandat schon vollständig ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen.

Die neuen Einzugsermächtigungen für die Kfz-Steuer (SEPA-Lastschriftmandate) sind bei allen Zulassungsstellen erhältlich (auch im Internet unter www.neustadt.eu, Suchbegriff „Kfz-Steuer“) und können schon jetzt verwendet werden.

Für Fahrzeuge, die vor dem 1. Februar zugelassen waren, müssen die Fahrzeughalter nichts veranlassen: Die Steuerbehörden dürfen bereits erteilte Einzugsermächtigungen automatisch umstellen.

Freitag, 24. Januar 2014

Einbruch in Kindertagesstätte

Unbekannte Täter brachen zwischen 22.01.2014, 17:50 Uhr und dem 23.01.2014, 07:50 Uhr ein Fenster zum Aufenthaltsraumes der Kindertagesstätte in der Konrad-Adenauer-Straße auf und entwendeten einen kleinen Tresor. Außerdem wurde ein Rollcontainer aufgebrochen und ein geringer Bargeldbetrag entwendet. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 1350.- EUR.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Dienstag, 21. Januar 2014

Treffen zum Wirtschaftsstandort Neustadt ist öffentlich

Das am Mittwoch, 29. Januar, um 18.30 Uhr im Saalbau stattfindende Treffen zum Wirtschaftsstandort Neustadt an der Weinstraße ist keine „geschlossene Gesellschaft“, sondern eine öffentliche Veranstaltung, an der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Zudem können die angeschriebenen Unternehmen, Handwerker, Einzelhändler, die Dehoga sowie die Bauern- und Winzerschaft die Einladung gerne an Mitgliedsbetriebe weitergeben. Darauf weist Oberbürgermeister Hans Georg Löffler ausdrücklich hin.