Neustadt

Mittwoch, 9. April 2014

Uhren geklaut

10 Uhren im Wert von ca. 2000.- EUR entwendeten unbekannte Täter am 08.04.14, gegen 12:00 Uhr aus einer abgeschlossenen Ausstellungsvitrine eines Schmuckgeschäftes in der Kellereistraße. Drei Mittäter hielten sich im Geschäft auf, um die Angestellten abzulenken, während zwei weitere Täter das Schloss der Vitrine abdrehten und die Uhren entwendeten. Bereits am 07.04.14 hätte sich ein ähnlicher Sachverhalt ereignet, bei dem jedoch ein Passantin die Täter störte.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Dienstag, 1. April 2014

„Sommersaison“ beim Wochenmarkt beginnt

Am kommenden Donnerstag, 3. April, startet der Wochenmarkt vor dem Rathaus sozusagen in die Sommersaison.
Nach Auskunft von Marktmeister Sascha Broschat wünschten sich die Marktbeschicker für die Zukunft einen festen Starttermin und haben sich auf den ersten Donnerstag im April geeinigt.
Eingekauft werden kann zwischen 7 und 14 Uhr. Die „Sommerzeit“ endet üblicherweise am letzten Donnerstag im Oktober.

Dienstag, 1. April 2014

Frau bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Ein Mazda-Fahrer streife am 31.03.2014, gegen 09:00 Uhr, in der Karl-Helfferich-Straße mit seinem Pkw eine zunächst unbekannte Frau, als diese die Straße überqueren wollte. Die Frau kam dadurch zu Fall und stürzte auf die Straße. Sie stand jedoch sofort wieder auf und teilte dem Fahrer mit, sie sei nicht verletzt. Danach verließ sie die Örtlichkeit, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Der Mazda-Fahrer meldete den Unfall umgehend bei der Polizei.
Am gleichen Abend erschien die 60-jährige Unfallbeteiligte gegen 21.30 Uhr auf der Wache und teilte mit, sie sei bei dem Unfall leicht verletzt worden. Sie hätte die Verletzungen nach ihrem Sturz nicht sofort bemerkt, da sie nach eigenen Angaben unter Schock stand.

Dienstag, 1. April 2014

Wegen Katze Verkehrsunfall verursacht

Ein 19-Jähriger BMW-Fahrer wich nach eigenen Angaben am 31.03.2014, 19:10 Uhr in der Amalienstraße mit seinem Fahrzeug einer über die Straße laufenden Katze aus und rammte dabei einen am Fahrbahnrand geparkten Ford. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt; am BMW entsandt Sachschaden von ca. 6.000 Euro, am Ford in Höhe von etwa 1.500 Euro. Der BMW musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war.

Dienstag, 1. April 2014

Heidenburgstraße zwei Tage gesperrt

Ab kommenden Freitag, 4. April, bekommt die Heidenburgstraße in Gimmeldingen ihre letzte Asphaltschicht. Aus diesem Grund sind die Zufahrten zum Steinbruchweg und zur Wolfskeule nicht möglich. Die Arbeiten sollen von Freitagmorgen, 7 Uhr, bis Sonntagmorgen, 10 Uhr, dauern. Die Anwohner werden informiert. Für den Durchgangsverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert. Es wird versucht, die Sperrung so kurz wie möglich zu halten.

Dienstag, 1. April 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Suche nach Vermisstem

Die Angestellte einer Neustadter Pension informierte am Sonntagmorgen die Polizei, weil ein 74-jähriger Gast am Tag zuvor zu einer Tageswanderung aufgebrochen und seit diesem Zeitpunkt nicht mehr zurückkehrt war. Mit Unterstützung der Feuerwehren von Neustadt und Deidesheim sowie einem Personenspürhund wurde eine Suchaktion gestartet. Der Vermisste konnte schließlich gegen 18.45 Uhr an einer Waldschänke in der Nähe von Deidesheim angetroffen werden. Er hatte nach eigenen Angaben während seiner Wanderung die Orientierung verloren und die Nacht im Wald verbracht. Der Vermisste war körperlich unversehrt und wurde in seine Pension zurückgebracht.

Pkw zerkratzt
              
In der Zeit zwischen 29.03.2014, 19 Uhr und 30.03.2014, 12 Uhr, zerkratzte ein unbekannter Täter in der Zeppelinstraße in Neustadt den Lack eines geparkten VW Passat sowie einen Hyundai. An beiden Pkw entstand Sachschaden von jeweils ca. 400 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Telefon 06321-8540 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de

Räder abgebaut und entwendet

Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Nacht auf den 31.03.2014 auf dem Gelände eines Autohauses in der Branchweilerhofstraße in Neustadt alle vier Räder eines Smart und stellen den Pkw anschließend auf Pflastersteinen ab. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Telefon 06321-8540 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de

Kabel entwendet

Unbekannte Täter drangen in der Nacht auf den 31.03.2014 auf das Gelände der Kläranlage in Neustadt ein und entwendeten von dort circa 70 laufende Meter Kabel. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Telefon 06321-8540 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de

Dienstag, 1. April 2014

Pendelbus hinauf zum Hambacher Schloss

„Hinauf, hinauf zum Schloss!“ - der Titel der Ausstellung ist auch Aufruf an die Besucher, die letzten rund vierhundert Meter bis zum Schloss zu Fuß zu bewältigen. Ab 29. März kann nun der letzte Anstieg hinauf zum Hambacher Schloss bequem mit einem Pendelbus zurückgelegt werden. Das Unternehmen Becker Travel+Logistik GmbH bietet in Kooperation mit der Stiftung Hambacher Schloss einen Pendelbus vom Infopavillon bis ganz hinauf zum Hambacher Schloss und zurück an.

Der Kleinbus wird vom 29. März bis zum 02. November täglich von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr im 15-Minuten-Takt im Einsatz sein. Für Gäste, die fest an einen Rollstuhl gebunden sind, steht nach Voranmeldung (2 Tage) ein spezielles Fahrzeug, welches mit einer Rampe ausgestattet ist, zur Verfügung. Der Fahrpreis für den Bus-Transfer beträgt für eine einfache Fahrt 1,50 Euro, für die Fahrt hin und zurück 2,00 Euro.

Der Barrierefreiheit in hohem Maße gerecht zu werden, wird bei allen Baumaßnahmen auf dem Hambacher Schloss berücksichtigt. Dies wurde jüngst mit der Auszeichnung „Reisen für Alle – Barrierefreiheit geprüft“ bestätigt, welche das Hambacher Schloss am 12. März von Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz überreicht bekam. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit einheitliche Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit und stellt für Gäste mit Beeinträchtigungen eine detaillierte und verlässliche Informationsquelle und wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung dar.

Die Stiftung Hambacher Schloss arbeitet stetig daran, die Barrierefreiheit auch in den Serviceleistungen für den Museumsbesuch umzusetzen. Mit dem Pendelbus wird in der Servicekette nun eine wichtige Lücke geschlossen.
Im Bereich der Kulturvermittlung stehen mit den Führungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten („Das Hambacher Fest in leichter Sprache“) und für Menschen mit Sehbehinderung („Geschichte begreifen“) neue barrierefreie Angebote zur Verfügung.

Dienstag, 18. März 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Räuberische Erpressung, Einbrüche, Diebstähle und Brände weitgehend geklärt

Eine schwere räuberische Erpressung vom 20.02.2014 in Weidenthal (wir berichteten am 20.02.14), mehrere Einbrüche, so u.a. in die Friedhofshalle und in die Sporthalle in Weidenthal, den Brand in der Schutzhütte Schwarzsohl sowie zahlreiche Diebstähle aus PKW und Kleinbrände im Bereich der Verbandsgemeinde Lambrecht konnte die Polizei jetzt klären. Im Rahmen dieser Ermittlungen konnten auch nahezu alle Kleinbrände im Bereich der VG Grünstadt-Land und auch zahlreiche PKW-Aufbrüche in diesem Bereich aus den letzten drei Monaten geklärt werden. Nach einer ersten Zusammenstellung weit über 50 Straftaten. In Frage kommen dafür 6 Jugendliche bzw. Heranwachsende und ein Erwachsener im Alter von 14, 17, 17, 18, 21 und 22 Jahren, alle im Bereich der VG Lambrecht wohnhaft.
Ins Rollen gebracht hatte dieses Ergebnis einer der Tatverdächtigen. Er hat sich seinem Lehrer anvertraut, der daraufhin die Polizei einschaltete. Eine Beziehung in den Bereich Grünstadt-Land hatte einer der Tatverdächtigen, der früher dort wohnte.

Fünf der Tatverdächtigen waren am Freitag, 14.03.2014, vorläufig festgenommen worden und ihre Wohnungen wurden durchsucht, wobei zahlreiche Beweismittel sichergestellt werden konnten. Der 22-jährige wurde dem Ermittlungsrichter vorgeführt und kam in Untersuchungshaft. Wegen fehlender Haftgründe bleiben die anderen Tatverdächtigen zunächst auf freiem Fuß. Zur Gesamtschadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Zuordnung und Auswertungen der Straftaten sowie weitere Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Nach Faustschlag Nase gebrochen

Am 16.03.2014, um 04:20 Uhr, schlug ein bislang noch unbekannter Täter in einem Lokal am Strohmarkt in Neustadt einem 46-Jährigen Gast mit der Faust ins Gesicht. Der Grund hierfür war wohl ein kurz zuvor versehentlich umgeworfenes Glas durch den Geschädigten, dessen Inhalt sich über die Hosen des Täters ergossen hatte.
Nach dem Schlag flüchtete der Täter aus dem Lokal. Der Geschädigte musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden; er erlitt einen Nasenbeinbruch.

Unfallflucht

Der Außenspiegel eines geparkten Opel Corsa wurde am 17.03.2014, zwischen 07:50 und 10:15 Uhr auf dem Alten Turnplatz in Neustadt von einem unbekannten PKW-Fahrer beschädigt, der anschließend seine Fahrt fortsetzte, ohne sich um den Schaden in Höhe von circa 150 Euro zu kümmern. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de.

(Neustadt) Sachbeschädigung an PKW

In der Nacht zum 17.03.14 wurde in der Werderstraße in Neustadt ein Ford Focus zerkratzt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 500 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de .

Freitag, 14. März 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Verkehrsunfall mit Personenschaden, Zeugenaufruf

Ein 63-jährige Frau wollte am 13.03.2014, kurz nach 15.30 Uhr, die Peter-Koch-Straße in Neustadt überqueren. Weil sie in ihrer Sehfähigkeit eingeschränkt ist, fragte sie eine 72-jährige Frau, ob die Fahrbahn frei sei. Diese gab ihr zu verstehen, dass die Fahrbahn frei sei, übersah dabei aber einen 60-jährigen Radfahrer. Beim Zusammenstoß wurden beide verletzt und vom Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach angaben des Radfahrers sollen zwei weitere Personen den Unfallhergang beobachtet haben, die erst kurz vor Eintreffen der Polizei, die Unfallstelle verließen. Dies werden gebeten, sich bei der Polizei Neustadt unter 06321/854-0 zu melden.

PKW-Aufbruch

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum 14.03.2014 in der Kirchstraße in Neustadt aus einem Fiat Ducato Werkzeuge und Maschinen im Wert von 6000 Euro. Bereits in der Nacht zuvor wurde in der Winzinger Straße ebenfalls aus einem Fiat Ducato Werkzeug im Wert von fast 4000 EUR entwendet. Es dürfte Tatzusammenhang bestehen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Freitag, 14. März 2014

Erste „Bürgerwerkstatt Radverkehrskonzept“ im Ratssaal

Rund 70 Personen waren am vergangenen Dienstag zu der ersten „Bürgerwerkstatt Radverkehrskonzept“ in den Ratssaal gekommen. „Wir möchten nicht hinter verschlossenen Türen fertige Konzepte entwickeln, sondern gemeinsam mit Ihnen experimentell eine Gesamtstrategie schaffen, aus der man konkrete Maßnahmen zügig umsetzen kann“, sagte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler zur Begrüßung. Diese Strategie sei auch die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln. Man fange nicht bei Null an, so Löffler, sondern baue auf die Ergebnisse des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ der Lokalen Agenda auf.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten im Rahmen von fünf moderierten Arbeitsgruppen ihre Sicht der Dinge zum Thema Radfahren ein. Grundlage für die Diskussion waren Analysekarten, in denen bereits wichtige Radwegeverbindungen, aber auch Anregungen aus Schulen, dem ADFC, Anrufen von Bürgern und den Ortsbeiräten eingetragen waren. Derzeit werden in Neustadt zehn Prozent aller Fahrten mit dem Rad erledigt, das ist Bundesdurchschnitt.

Einer der Knackpunkte: Fahrrad-Pendler wollen ohne Umwege schnell ans Ziel kommen, Touristen auf schönen Nebenstraßen fahren, die sie zu Sehenswürdigkeiten bringen, Eltern sehen ihre radelnden Kinder ungern auf Fahrbahnen und ältere Menschen fühlen sich oft unsicher und bevorzugen separate Wege. Ein anderer: die topographische Lage der Stadt mit einigen Steigungen. „Wir hatten offene und engagierte Diskussionen in den Gruppen. Es wurden sehr viele konkrete Situationen und Details angesprochen, die alle ausführlich dokumentiert werden und auf den Internetseiten der Stadt zeitnah nachgelesen werden können“, sagte Stadtplanerin Martina Pauly im Anschluss. Nur gemeinsam könne man Neustadt an der Weinstraße fahrradfreundlicher gestalten.
Hier die wichtigsten Ergebnisse:

Hauptziele der Alltagsradfahrer sind die Innenstadt und der Hauptbahnhof, aber auch Schulen und Sporteinrichtungen, wie das Stadionbad. Hinzu kommen die Ortszentren, Einkaufsmöglichkeiten und die weiteren Bahnhaltepunkte.

Stärken sehen die Bürgerinnen und Bürger bei den touristischen Radwegen, wie dem Radweg Deutsche Weinstraße, dem Palatia Radweg oder dem Kraut- und Rüben Radweg. Auch könnten viele Wirtschaftwege genutzt werden. Positiv bewertet wurde zudem, dass Radfahren auch gegen die Einbahnstraße, wie im Bereich des Rosengartens, erlaubt sei. Begrüßt werden darüber hinaus Radspuren, zum Beispiel in der Mußbacher Landstraße oder der Adolf-Kolping-Straße. Lücken im Radwegenetz, nahezu keine Angebote in der Innenstadt sowie eine schlechte Erreichbarkeit des Bahnhofs wurden klar als Schwächen herausgearbeitet. Viele Radstrecken seien in einem schlechten Zustand. Die Ausschilderung sei unübersichtlich, nicht mehr lesbar oder fehle ganz, hieß es weiter. Und zuletzt: Zu wenig sichere Abstellplätze.

Auch über mögliche Lösungsansätze wurde ausführlich diskutiert: Schaffung durchgängiger Nord-Süd und Ost-West-Verbindungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Hauptverkehrsstraßen, Erneuerung alter Markierungen und systematische Ergänzung, Schaffung sicherer Querungsmöglichkeiten, Freigabe von Fußgängerzone in Randzonen und -zeiten. Die Bestands- und Mängelanalyse fließt in eine Zielplanung, aus der ein Maßnahmenkatalog mit Prioritäten, Zeit- und Kostenplanung entsteht. Gespeist wird der Prozess von dem Arbeitskreis Rad, der Bürgerwerkstatt und Beratungen im Bauausschuss. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Bürgerveranstaltung vorgestellt und dann im Stadtrat abschließend diskutiert.

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Martina Pauly, Telefonnummer 06321/855-375,martina.pauly@stadt-nw.de.