Ludwigshafen

Mittwoch, 13. Februar 2019

47-Jähriger bedroht Gerichtsvollzieher

Ein 47-Jähriger bedrohte heute (13.02.2019) in der Wörthstraße mehrere Personen mit einem Küchenmesser und verletzte hierbei einen 39-Jährigen leicht. Gegen 9 Uhr erschienen drei Gerichtsvollzieher an der Wohnung des 47-Jährigen, um eine Zwangsräumung zu vollstrecken. Mit der Räumung war der Mann nicht einverstanden und bedrohte die Gerichtsvollzieher und den 39-jährigen Wohnungseigentümer mit einem Küchenmesser. Einer der Gerichtsvollzieher wehrte einen Angriff des 47-Jährigen ab und verletzte sich hierbei leicht. Der Angreifer wurde im Anschluss festgenommen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung.

Montag, 4. Februar 2019

Auszug aus einem Polizeibericht: Johnny Ramone

"Ein 44-jähriger Ludwigshafener, mit dem Künstlernamen "Johnny Ramone", erschien volltrunken bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und wollte diverse Mitteilungen machen. Er gibt an, dass ihm 80 Prozent von Oppau gehöre und er über 3,6 Milliarden Dollar verfüge.

Sein aktueller Fuhrpark umfasse 1000 Motorroller. Er kündigte zudem an, dass er am 11.05. in der Eberthalle ein Konzert geben werde, bei welchem er vom Philharmonieorchester Mannheim begleitet wird. Er erwartet, dass die Halle in ihrer Kapazität ausgelastet sein werde."

Anmerkung: Da man dem 44-Jährigen bei seiner Karriere nicht weiterhelfen konnte, verließ der Mann im Anschluss die Dienststelle.

Der Promillewert ist nicht bekannt.

Montag, 28. Januar 2019

Mit Schreckschusspistole geschossen

Am 27.01.2019 gegen 01:45 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei, dass jemand in einer Wohnung in der Bahnhofstraße in Ludwigshafen mehrere Schüsse abgegeben habe. Daraufhin wurden die Zufahrtsstraßen abgesperrt und Spezialkräfte angefordert. Die Beamten betraten kurze Zeit später die Wohnung, in der sie drei Männer und eine Frau antrafen. Gegenüber den Beamten gab einer der Männer, ein 32-Jähriger, zu, dass er mit einer Schreckschusspistole geschossen habe. Er war leicht alkoholisiert. Die Beamten stellten die Schreckschusspistole sicher und nahmen die Personalien der Anwesenden auf. Den 32-Jährigen erwartet nun eine Ordnungswidrigkeit wegen Verstoß gegen das Waffengesetz. Zudem wird geprüft, ob ihm die Einsatzkosten auferlegt werden, die sich auf mehrere tausend Euro belaufen dürften. Im Rahmen der Verkehrsabsperrmaßnahmen wurde ein 29-Jähriger in Gewahrsam genommen, da er einen Platzverweis nicht befolgte.

Dienstag, 22. Januar 2019

Seniorin überfallen

20 Euro Bargeld erbeute am Montag (21.01.2019) ein Unbekannter von einer 86-Jährigen. Die Seniorin war gegen 15.50 Uhr mit ihrem Rollator zu Fuß auf dem Weg zu einem Seniorenheim in der Weinbietstraße. Im Gebäude betrat sie einen Aufzug. Zeitgleich betrat ein unbekannter Mann den Aufzug. Der Mann stieß die Frau um und entwende ihren Geldbeutel. Anschließend flüchtete der Täter mit der Beute. Durch den Sturz erlitt die 86-Jährige eine Platzwunde am Kinn. Sie wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der Täter war zwischen 30 und 35 Jahre alt, hatte einen Drei-Tage-Bart und trug eine dunkle Hose. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 17. Januar 2019

Nachtrag: Mann tödlich verunglückt

Bei dem heute tödlich verunglückten 50-Jährigen handelte es sich um einen Mann aus Nordrhein-Westfalen, der als Spediteur die BASF belieferte. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr der 50-Jährige mit einem LKW auf das Betriebsgelände der BASF und hielt dort im Bereich eines Bahnhaltepunktes. Aus noch ungeklärten Gründen kletterte er auf den LKW. Der LKW stand zum Unglückszeitpunkt unter einer Starkstromoberleitung. Der Mann erlitt einen tödlichen Stromschlag. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an.

Donnerstag, 17. Januar 2019

Mann tödlich auf dem Betriebsgelände der BASF verunglückt

Ein 50-Jähriger ist heute (17.01.2019), gegen 8.30 Uhr, auf dem Betriebsgelände der BASF, im Bereich des Tor 11, aufgrund eines Stromschlages tödlich verunglückt. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen haben die Ermittlungen aufgenommen.

Donnerstag, 20. Dezember 2018

Autofahrer hinterlässt Spur der Verwüstung

Am 19.12.2018 gegen 10:35 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Carl-Bosch-Straße in Ludwigshafen in Richtung Sternstraße. Kurz vor der Einmündung zur Sternstraße kam er rechts von der Fahrbahn ab, fuhr gegen ein dort parkendes Auto und setzte seine Fahrt fort. An der Einmündung der Sternstraße missachtete er dann das Rotlicht der Ampel und bog links in die Sternstraße ein. Etwa 100 Meter vor der Kreuzung zur Kreuzstraße verlor sein Auto den Unterboden, so dass Öl aus dem Auto auslief. An der Kreuzung zur Kreuzstraße bog er rechts in die Kreuzstraße ein und fuhr weiter geradeaus. An der Einmündung zur Bauernwiesenstraße wollte er links in diese einbiegen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Auto und fuhr frontal in einen Gartenzaun. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort, aufgrund eines Achsenbruchs jedoch nur noch auf der Felge. An der Kreuzung zur Teichgasse bog er schließlich rechts in diese ein und fuhr dort in eine Bodenverankerung auf einem Grundstück, so dass das Auto nun komplett fahruntüchtig war. Daraufhin stieg er aus. Als er von einer Zeugin angesprochen wurde, flüchtete er in Richtung Teichgartenweg.

Aufgrund mehrerer Zeugenaussagen geht die Polizei derzeit davon aus, dass es sich bei dem Autofahrer um einen 30-Jährigen aus Ludwigshafen handelt. Das Auto wurde abgeschleppt und sichergestellt. Im Auto roch es stark nach Alkohol. Die mehrere hundert Meter lange Ölspur wurde durch die Berufsfeuerwehr abgestreut. Gegen 16:40 Uhr erschien der 30-Jährige bei der Polizei und meldete sein Auto als "vermisst". Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,52 Promille. Der 30-Jährige stritt ab, mit dem Auto gefahren zu sein. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 23. November 2018

Zeugen nach versuchtem Raub gesucht

Am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr wurde eine 53-Jährige an der Rheinpromenade von zwei Unbekannten überfallen. Unter Vorhalten einer Pistole forderten die Täter sie auf, stehen zu bleiben. Als die 53-Jährige beide anschrie, rannten die Unbekannten weg.

Von den Tätern liegt folgende Personenbeschreibung vor: Beide waren etwa 25 Jahre alt. Ein Täter ca. 1,75m groß mit kräftiger Statur. Er hatte einen 3-Tage- Bart und war mit einer grauen Jacke bekleidet. Der zweite Täter war etwas größer und zum Tatzeitpunkt dunkel gekleidet.

Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 19. September 2018

Geldbeutel suchen Besitzer

Im Zuge von Ermittlungen zu mehren Geldbeuteldiebstählen in Ludwigshafen hat die Polizei 12 Geldbeutel sichergestellt, die aktuell keinem Besitzer zugeordnet werden können. Die Polizei geht davon aus, dass die (leeren) Geldbörsen in Ludwigshafen im Juli 2018 bis August 2018 entwendet wurden. Jetzt sucht die Polizei nach den Besitzern und bittet um Hilfe und Hinweise, damit die Geldbeutel zugeordnet werden können.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder E-Mail: piludwigshafen1@polizei.rlp.de

 

Donnerstag, 16. August 2018

Hubschraubereinsatz bei Vermisstensuche

In Ludwigshafen/Rheingönheim kam es in der Nacht von Donnerstag (16.08.2018 zwischen 02:00 und 03:00 Uhr) zu einem Hubschraubereinsatz, nachdem eine 88-jährige Bewohnerin des Seniorendomizils in der Gabriele-Münter-Straße als vermisst gemeldet worden war. Pfleger hatten das Fehlen der Seniorin gegen 20:30 Uhr bemerkt und die Polizei informiert. Mehrere Stunden wurde umfangreichen nach der Seniorin gesucht. Die Suche verlief ergebnislos.

Da aufgrund einer Vorerkrankung von einer Gefahrenlage ausgegangen werden musste, wurde gegen 02:00 Uhr schließlich auch ein Hubschrauber der Hubschrauberstaffel Hessen hinzugezogen. Erst gegen 03:30 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden. Die 88-Jährige war wohlbehalten ins Seniorendomizil zurückgekehrt.