Landau

Montag, 3. Juni 2013

Anrufe bei der Arbeitsagentur ab jetzt gebührenfrei

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Juni neue gebührenfreie Service-Rufnummern eingerichtet. Bisher waren die Arbeitsagenturen und Familienkassen unter kostenpflichtigen Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1 erreichbar. Künftig können Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden aus allen deutschen Festnetz- und Handynetzen kostenlos anrufen.

Neue Rufnummern gibt es nicht nur für die Arbeitsagenturen. Auch die Familienkasse, die jeden Monat das Kindergeld für über 8,8 Millionen Berechtigte auszahlt, ist künftig gebührenfrei erreichbar.

Je nach Anliegen wählen die Kunden künftig folgende Rufnummern:

Arbeitnehmer/Arbeitsuchende 0800 4 5555 00
Arbeitgeber 0800 4 5555 20
Familienkasse: Information allgemein 0800 4 5555 30
Familienkasse: Zahlungstermine Kindergeld 0800 4 5555 33
Forderungseinzug/Kasse 0800 4 5555 10

Hintergrund:
In der Arbeitslosenversicherung (SGB III) werden telefonische Kundenanliegen der Agenturen für Arbeit durch 50 Service Center mit etwas über 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeitet. Damit die Kunden möglichst zeitnah einen Telefonserviceberater erreichen, werden die Anrufe in regionalen Verbünden verteilt. Für die Familienkasse ist derzeit ein Service Center mit sechs Standorten und circa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.

Im Jahr 2012 lag das Anrufvolumen im Bereich der Arbeitsagenturen bei 15 Millionen, in der Familienkasse bei 6,4 Millionen Gesprächen.

Die Jobcenter haben als gemeinsame Einrichtung von Kommune und Bundes-agentur eigene lokale Rufnummern. Die Kontaktdaten findet man unter www.arbeitsagentur.de  Partner vor Ort.

Freitag, 31. Mai 2013

Mit dem Rad zur Arbeit – Aktion startet am 1. Juni

Gemeinsam mit der AOK – Die Gesundheitskasse veranstaltet der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Umweltdezernent Beigeordneter Rudi Klemm ruft alle Landauerinnen und Landauer auf, sich an der Aktion zu beteiligen: „Sie tun dabei nicht nur etwas für Ihre Gesundheit und die Umwelt, sondern nehmen gleichzeitig auch an einem Gewinnspiel teil. Bedingung ist, dass man insgesamt mindestens 20 Tage mit dem Fahrrad zu seiner Arbeitsstelle gefahren ist.“

Die Aktion „Mit dem Rad zu Arbeit“ gibt es bereits seit über zehn Jahren und findet in diesem Jahr von Samstag, dem 1. Juni, bis Samstag, dem 31. August, statt. Teilnehmen können Einzelpersonen sowie auch Teams. Interessierte können sich bis spätestens Donnerstag, dem 1. August, anmelden. Die entsprechenden Anmeldeflyer sind bei der AOK Gesundheitskasse, Zeughausgasse 4, in Landau oder im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de erhältlich.

Alle eingesendeten Teilnahmekarten nehmen automatisch an einer Verlosung teil. Einsendeschluss ist der 20. September 2013. Weitere Informationen zum Gewinnspiel gibt es unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de

Mittwoch, 29. Mai 2013

Info-Aktion der Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine

Die Betreuungsbehörde des Landkreises Südliche Weinstraße und die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt SÜW, der Lebenshilfe und des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer SÜW präsentieren sich am Samstag, 15. Juni 2013, von 9 bis 13 Uhr, mit einer Informationsaktion in der Fußgängerzone (Kronstraße ggü. Drogeriemarkt DM) in Landau.

Ansprechen wollen sie u.a. die Personen, die im Landkreis Südliche Weinstraße als ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer tätig sind. Dieser Personenkreis, meist sind es Familienangehörige oder Lebenspartner der Betroffenen, werden vom Amtsgericht bestellt. Nicht selten fühlen sich die Betreuerinnen und Betreuer mit den vielfältigen Aufgaben alleingelassen. Sie müssen das Geld verwalten, sich um die Gesundheit des Betroffenen kümmern oder dessen häusliche Pflege organisieren. Oft haben die Betreuerinnen und Betreuer wenig Zeit, um eine Beratungsstelle aufzusuchen.

Aus diesem Grund wollen die Betreuungsbehörde und -vereine den Kontakt auf der Straße ermöglichen. Beim Einkauf können die Ehrenamtlichen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger am Stand vorbeikommen, um mit Fachleuten über Probleme und Fragen rund um die Themen "Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung" zu sprechen.

Ergänzend zur persönlichen Beratung liegen kostenlos Broschüren zur Gesetzesgrundlage im Betreuungsrecht, zu Betreuungs- und Patientenverfügungen sowie zur Vorsorgevollmacht, als Hilfe und Unterstützung für die engagierten Mitmenschen, aus.

Die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine SÜW informieren und beraten gerne auch in Einzelgesprächen individuell über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Beratungen sind kostenlos und werden bei Bedarf auch zu Hause durchgeführt. Bei den Gesprächen werden Wünsche und Vorstellungen ebenso erörtert wie Vorteile, Risiken und rechtlichen Möglichkeiten der einzelnen Vollmachtsarten. In den Gesprächen werden die Ratsuchenden auf die neuesten rechtlichen Bestimmungen einer Vorsorgevollmacht (Möglichkeit der Einwilligung in ärztliche Zwangsbehandlungen) hingewiesen. In Einzelfällen verweist die Betreuungsbehörde auch an Notare oder Rechtsanwälte, sofern dies sinnvoll erscheint.

Information
Betreuungsbehörde SÜW, Roland Held, Tel. 06341/940153
Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Südliche Weinstraße, Christiane Lossin, Tel. 06341/918285
Betreuungsverein der Lebenshilfe, Margreth Becker-Echternach, Tel.06348/3269109
Betreuungsverein des Sozialdienstes Kath. Frauen und Männer für den Landkreis SÜW, Michael Falk, Tel. 06341/55323

Montag, 27. Mai 2013

Existenzgründerseminar: Noch Plätze frei

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße bieten erneut ein Existenzgründerseminar an. Der Kurs soll die Interessierten optimal auf Ihre Zukunft vorbereiten und ihnen wertvolle Tipps und wichtige Hinweise auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit vermitteln.

Das dreitägige Seminar, für das noch einige Plätze frei sind, startet am Montag, dem 10. Juni 2013 und endet am Mittwoch, dem 12. Juni 2013. Der Kurs findet jeweils von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 06341/13-2004 oder per E-Mail „stefan.pfirmann@landau.de“.

Die Referenten der Firma Weis & Fraundorfer aus Landau verstehen es, Ihnen mit viel Spaß und Energie Informationen zum Thema Existenzgründung, angefangen von der Vorgründungsphase bis hin zur eigentlichen Unternehmertätigkeit, zu geben. Die Firma hat jahrelange Erfahrung in der Existenzgründerberatung und die Referenten sind sowohl zum Gründercoaching zugelassen als auch in der KfW-Beraterbörse gelistet.

Montag, 27. Mai 2013

Schulbuchausleihe - Frist für Anmeldung

Zum kommenden Schuljahr haben die Eltern aller Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen sowie in den Wahlschulbildungsklassen der berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, an der entgeltlichen Ausleihe teilzunehmen.
Neben der kostenfreien Ausleihe, für die bis zum 15. März 2013 ein Förderantrag gestellt werden musste, haben Eltern nun die Möglichkeit Lernmittel für ihre Kinder gegen Gebühr auszuleihen.
In der Zeit vom 27. Mai 2013 bis 17. Juni 2013 können sich die Eltern im Internetportal des Landes (www.lmf-online.de) verbindlich für die Ausleihe anmelden. Der dafür benötigte Freischaltcode wurde durch die Schulen bereits den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt.
Die Teilnahme an der Schulbuchausleihe ist freiwillig und jedes Jahr neu zu erklären. Sollte es Eltern nicht möglich sein, sich selbst im Internet anzumelden, dann steht das Amt für Schulen, Kultur und Sport in der Langstraße 9a in dem Zeitraum vom 27. Mai bis 17. Juni 2013 zu den üblichen Öffnungszeiten als Servicestelle gerne zur Verfügung.
Bei einer Anmeldung über die Servicestelle sind das Schreiben mit der Zugangskennung sowie die persönlichen Bankdaten inkl. IBAN und BIC mitzubringen. Eine verspätete Anmeldung wird durch das Onlineportal des Landes nicht zugelassen.

Donnerstag, 16. Mai 2013

29. Landauer Büchereitage

Die Stadtbibliothek Landau veranstaltet am Samstag, dem 25. Mai, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, einen Bücherflohmarkt. Bücher aller Art, CDs, DVDs und mehr gibt es fast geschenkt. Ein Pfund Bücher gibt es schon für 1 Euro.

Der Bücherflohmarkt findet in den Räumen der Stadtbibliothek, Heinrich-Heine-Platz 10 statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen sind bei der Stadtbibliothek Landau, unter der Telefonnummer 06341/13-4300 und E-Mail: Stadtbibliothek@landau.de, erhältlich.

Donnerstag, 16. Mai 2013

Agentur für Arbeit und Jobcenter am 29. Mai geschlossen

Die Agentur für Arbeit Landau mit ihren Geschäftsstellen in Bad Dürkheim, Germersheim, Kandel und Neustadt sowie das Jobcenter Landau/Südliche Weinstraße mit Geschäftsstelle in Bad Bergzabern und das Jobcenter Germerheim mit Geschäftsstelle in Kandel bleiben am Mittwoch, den 29. Mai 2013, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Das Jobcenter Deutsche Weinstraße in Neustadt mit Geschäftsstelle in Grünstadt ist hiervon nicht betroffen und ist zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Arbeitslosmeldungen, die an diesem Tag nicht entgegen genommen werden können, nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagentur und der Jobcenter am 31. Mai entgegen. Rechtliche Nachteile entstehen hierdurch nicht.

Montag, 13. Mai 2013

Maximilianstraße wird ab Juni 2013 saniert

Die Stadt Landau saniert in diesem Sommer die Maximilianstraße im Zuge der K7. Die Ausbaustrecke erstreckt sich zwischen den Einmündungen der Poststraße im Süden und der Landwehrstraße im Norden als eigenständige Maßnahme im Zusammenhang mit dem Ausbau des Omnibusbahnhofes und der Neuanlage des Bahnhofsvorplatzes.

Die K 7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Landau. Im Jahre 2010 erfolgte die Sanierung der ab der Landwehrstraße nach Norden weiterführenden Dammühlstraße In diesem Zusammenhang wurden die von der L 516 kommenden beidseitigen Radwege als Radfahrstreifen bis zur Einmündung der Landwehrstraße verlängert. Im Rahmen des Ausbaus der Maximilianstraße erfolgt nun eine neue Querschnittsaufteilung, so dass die Radfahrstreifen auf der Westseite der Maximilianstraße bis zur Ostbahnstraße und auf der Ostseite bis zur Rheinstraße verlängert werden können. 

Im Rahmen der Sanierung der Maximilianstraße wird auch die fußläufige Verbindung vom Hauptbahnhof über die Ostbahnstraße in die Innenstadt verbessert. Dazu werden die Fußgängerüberwege in der Maximilianstraße erneuert und die Ampelschaltung optimiert. Vom Bahnhofsvorplatz zur Ostbahnstraße wird dazu eine zusätzliche Überquerungsmöglichkeit auf der Nordseite geschaffen.

Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau EWL hat im Rahmen des Ausbaus des Busbahnhofes alle Entwässerungsleitungen im Umfeld überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass auch der Hauptkanal in der Maximilianstraße erneuert werden muss. Weiterhin ist die Erneuerung der Gas-, Wasser- und Stromleitungen in diesem Straßenabschnitt notwendig. Durch den zeitgleichen Ausbau der Straße und der Ver- und Entsorgungsleitungen lassen sich wesentliche Synergieeffekte in Bezug auf die Baukosten und die Bauzeit erzielen.

Für die Kanal-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten ist eine Vollsperrung der Maximilianstraße zwischen den Einmündungen der Landwehrstraße und der Poststraße notwendig. Diese wird sich von 03. Juni bis zum 18. August 2013 erstrecken. Die Umleitung führt  in beiden Richtungen über die Industriestraße/Horststraße – Ostring – Rheinstraße und ist örtlich ausgeschildert. Die Folgearbeiten können im Anschluss unter Verkehr ausgeführt werden.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abteilung Straße unter den Telefonnummern 06341 / 13 – 6001 oder 6601 zur Verfügung.

Freitag, 3. Mai 2013

Blumen mögen keinen Abfall: Keine Wertstoffsäcke in Pflanzenrabatten und Baumbeete stellen

Farbenfrohe Blumenbeete und grüne Büsche und Bäume heben die Stimmung: Deshalb gestaltet der Bauhof des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) im Auftrag der Stadtverwaltung Landau jedes Jahr im Frühling bunte Oasen entlang der Gehwege und Fahrbahnen. „Leider werden diese Grünflächen häufig durch abgestellte Wertstoffsäcke in Mitleidenschaft gezogen“, sagt Andreas Fischer, Umweltschutztechniker beim EWL, die jungen Blätter und zarten Triebe der Pflanzen werden durch die Last der Säcke erdrückt.“ Das führe dazu, erklärt er, dass der EWL jedes Jahr etliche Pflanzen austauschen müsse. Dieser erhöhte Aufwand belaste die Stadtkasse unnötig.

„Zum Schutz der Blumen und Büsche bitten wir die Anlieger, Wertstoffsäcke und Papierbündel nicht in die Rabatte und Blumenbeete zu stellen“, betont Andreas Fischer und erinnert gleichzeitig, dass Wertstoffe immer erst am Vorabend des Abholtermins ab 19 Uhr bereitgestellt werden dürfen. „Vor allem in der Kernstadt stellen etliche Anwohner ihre Wertstoffe oft einen ganzen Tag früher auf öffentlichen Flächen ab“, informiert er, „das sollte nicht sein. Es sieht nicht schön aus und stört den Fußgängerverkehr. Dann ist es kein Wunder, dass die Säcke irgendwann auf die Blumenbeete wandern.“
Die genauen Abfuhrtermine stehen im Abfallkalender oder können unter www.ew-landau.denachgelesen werden.

Freitag, 3. Mai 2013

Neue „Stolpersteine“ im Ostring

Am 15. Mai ist es wieder soweit: die nächsten „Stolpersteine“ werden im Ostring verlegt. Zu diesem Anlass lädt Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer gemeinsam mit dem Stadtarchiv und der Landauer „Initiative Stolpersteine“ zu einem Rundgang zu den im Ostring verlegten „Stolpersteine“ ein. Insgesamt werden dann 119 Stolpersteine im Landauer Stadtgebiet verlegt sein.

Treffpunkt ist um 19.00 Uhr im Hof des Anwesens Ostring 5. Der Landauer Saxophonist Peter Damm wird den Rundgang musikalisch begleiten. Im November wird wieder der Kölner Künstler Gunter Demnig zur dann sechsten Verlegung von Stolpersteine in Landau sein.