Landau

Donnerstag, 22. Juni 2017

Grillsteaks lösen Feuerwehreinsatz aus

Drei stark gegrillte Steaks lösten am Dienstagabend in der Landeckstraße in Landau einen Feuerwehreinsatz aus. Die Steaks, die auf einem Holzkohlegrill lagen, entwickelten einen starken Rauch. Der Rauch stieg an der Hausfassade nach oben und fing sich unter dem Dachüberstand und der Regenrinne. Man hatte den Eindruck als käme der Rauch unter den Dachziegeln hervor. Die Annahme eines Dachstuhlbrandes veranlasste ein Bürger die Feuerwehr zu rufen. Diese erschien mit vier Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften am vermeintlichen Brandort. Die Feuerwehr konnte unverrichteter Dinge wieder abziehen.

Donnerstag, 22. Juni 2017

Angeblicher Heizungsmonteur unterwegs

Am Dienstagmorgen erschien ein Mann an einem Wohnanwesen in der Neubergstraße in Gleiszellen-Gleishorbach und gaukelte vor, dass er die Heizungsanlage warten soll. Die misstrauische Hausbesitzerin ließ den Mann jedoch nicht hinein, worauf er wieder verschwand. Eventuell war er mit einem Fahrzeug mit einem Koblenzer Kennzeichen unterwegs, weitere Angaben sind derzeit nicht möglich. Die betroffene Familie hatte keinen Wartungs- oder Prüfdienst für die Heizungsge angefordert oder beauftragt. Die Polizei warnt davor, dubiose Personen an der Haustür in die Wohnhäuser hinein zu lassen. Unter verschiedensten Vorwänden wird immer wieder versucht, Einlass in die Wohnanwesen zu erhalten, wo es dann nicht selten zu Diebstahlsdelikten kommt

Dienstag, 20. Juni 2017

Durch gemeinsame Aktion Schuhdieb dingfest gemacht

Am Montagnachmittag wurde ein 41-jähriger Landauer bei einem Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Königstraße erwischt. Eine 17-jährige Praktikantin hatte den Diebstahl von ein Paar Schuhen im Wert von 30 Euro gesehen und die Filialleiterin verständigt. Als diese den Mann ansprach, wollte dieser fluchtartig das Ladengeschäft unerkannt verlassen. Geistesgegenwärtig warf die Filialleiterin einen Kübel vor die Füße des flüchteten Schuhdiebes. Dieser stolperte und die Filialleitern und die Praktikantin konnten den Mann auf den Boden niederdrücken. Eine weitere weibliche Aushilfe holte in Person eines benachbarten Ladenbesitzers Hilfe. Gemeinsam konnte man den Dieb auf einer Sitzbank vor dem Geschäft so lange festhalten bis die Polizei eintraf. Bei dem Gerangel mit dem Täter zog sich die Aushilfekraft leichte Verletzungen am Arm und Schulterbereich zu. Im Rucksack des Beschuldigten wurde ein weiteres Paar Sportschuhe im Wert von 130 Euro und zwei T-Shirts gefunden. Die Gegenstände konnten zwei weiteren Diebstählen, begangen am gleichen Tag in zwei unterschiedlichen Geschäften zugeordnet und ausgehändigt werden. Durch das couragierte Verhalten und die Zusammenarbeit von Filialleiterin, Azubi und Aushilfe sowie dem benachbarten Ladenbesitzer konnte der Diebstahl aus drei Geschäften in der Innenstadt aufgeklärt werden.

Dienstag, 13. Juni 2017

„Bufdis“ gesucht: Jetzt bewerben für Bundesfreiwilligendienst bei der Jugendförderung der Stadt Landau

Bei der städtischen Jugendförderung sind ab dem 1. September 2017 noch zwei Stellen für Bundesfreiwilligendienstleistende zu besetzen. Die „Bufdis“ kommen im Haus der Jugend in der Waffenstraße bzw. im Mehrgenerationenhaus am Danziger Platz zum Einsatz. Bewerben können sich junge, engagierte Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren.

Die Bundesfreiwilligendienstleistenden erwartet eine interessante und vielfältige Tätigkeit im sozialen Bereich. Die Freude am Kontakt und dem Umgang mit Menschen verschiedener Altersgruppen und Kulturen stellt dabei eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit bei der Jugendförderung dar. Die Aufgabenbereiche umfassen beispielsweise die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Projekten und Kursen, aber auch die Betreuung von Gruppen bei verschiedenen Freizeitmaßnahmen.

Die „Bufdis“ sind Teil eines motivierten, sympathischen Teams. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld, ebenso werden alle Sozialversicherungsbeiträge übernommen.

Informationen über die vielfältigen Angebote der Jugendförderung können im Internet unter www.jufoelandau.com oder telefonisch unter 0 63 41/13 51 70 eingeholt werden. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen:

Jugendförderung Landau, z.H. Arno Schönhöfer, Waffenstraße 5, 76829 Landau in der Pfalz, E-Mail: arno.schoenhoefer@landau.de

bzw.

Stadtverwaltung Landau, Personal- und Organisationsabteilung, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz, E-Mail: bewerbung-personal@landau.de.

 

Mittwoch, 31. Mai 2017

Demokratie live erleben: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Die Stadtverwaltung Landau sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die ordnungsgemäße und reibungslose Durchführung der Bundestagswahl am 24. September dieses Jahres. Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer kann werden, wer am Tag der Abstimmung das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland wohnt.

Für die Tätigkeit als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer wird ein so genanntes „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 25 Euro gewährt. Einsatzwünsche in bestimmten Wahllokalen wird das städtische Wahlamt nach Möglichkeit berücksichtigen. 

Bei Interesse ist das Wahlamt unter 0 63 41/13 11 04 bzw. 13 00 sowie per E-Mail unter wahlen@landau.de erreichbar. Nähere Informationen können auf der städtischen Internetseite www.landau.de unter Verwaltung&Politik / Öffentliche Informationen / Wahlen eingesehen werden.

Mittwoch, 31. Mai 2017

Gewaltverbrechen an 86jähriger Frau in Mörlheim im Mai 2016: Weitere Person festgenommen

Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen wurde eine weitere Person, ein 24jähriger rumänischer Staatsangehöriger, unter dem dringenden Tatverdacht festgenommen, an dem Gewaltverbrechen zum Nachteil der 86jährigen Frau in Landau-Mörlheim beteiligt gewesen zu sein. Die Festnahme erfolgte aufgrund eines Europäischen Haftbefehls in Ungarn.

Nach seiner Auslieferung und der Vorführung vor dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Landau befindet der Mann sich nun in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft.

Der Mann ist verdächtig, gemeinsam mit zwei 25 und 30 Jahre alten rumänischen Staatsangehörigen die 86jährige Frau ausgeraubt und sie durch massive Schläge und Tritte so schwer verletzt zu haben, dass sie daran verstarb. Die beiden Männer wurden am 23.02.2017 vom Schwurgericht des Landgerichts Landau wegen Mordes jeweils zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Sie haben gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt.

Die Ermittlungen in dem Verfahren gegen den nun festgenommenen 24jährigen Mann sind noch nicht abgeschlossen.

Mittwoch, 31. Mai 2017

Schwangerschaftstest gestohlen und gleich benutzt

Ein nicht alltäglicher Ladendiebstahl wurde am Montagmorgen gemeldet. Eine 17 jährige Jugendliche hatte aus dem Regal eines Landauer Drogeriemarktes einen Schwangerschaftstest genommen. Das Mädchen benutzte ihn anschließend auf der hauseigenen Toilette. Nach der Benutzung steckte sie den Test und die Verpackung in die Hosentasche. Bei Verlassen des Marktes wurde sie von einem Mitarbeiter angesprochen. Bei der Entleerung ihrer Taschen kam der gebrauchte Schwangerschaftstest zum Vorschein.

Nach Angaben der Jugendlichen wollte sie den Test bezahlen, hatte es aber vergessen. Ob der Test positiv oder negativ reagierte, ist für die weiteren Ermittlungen uninteressant.

Sonntag, 28. Mai 2017

Motorradfahrer nach Unfall mit kleiner Abkühlung

Ein Motorradfahrer aus dem Kreis Karlsruhe befuhr mit seinem Sohn die B 48 von Annweiler in Richtung Johanniskreuz. In einer Linkskurve, kurz vor der Einmündung Hofstätten, geriet der Motorradfahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die äußere Fahrbahnbegrenzung, verlor anschließend die Kontrolle über sein Krad und stürzte. Bei dem Sturz zog sich der Motorradfahrer leichte Verletzungen am linken Bein/Knöchel zu. Um den dicken Knöchel etwas zu kühlen, stieg der Motorradfahrer anschließend eine Böschung hinab und streckte sein Bein in den unterhalb verlaufenden Bach. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes gelang es dem Motorradfahrer nicht selbstständig die steile Böschung wieder hinauf zu steigen, sodass eine Unterstützung durch die Feuerwehr nötig war. Anschließend wurde der Motorradfahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
PK Bollinger
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Mittwoch, 24. Mai 2017

Vor den Sommerferien: Städtische Jugendförderung macht auf Angebot der Taschengeldbörse Landau aufmerksam

In den Sommerferien ein kleines Taschengeld dazuverdienen? Das geht mit der Taschengeldbörse Landau. Die städtische Jugendförderung, die die „TaBöLa“ vor rund zwei Jahren ins Leben gerufen hat, macht nun erneut auf das Angebot aufmerksam. Mit der „TaBöLa“ können Jugendliche durch sinnvolle Freizeitbeschäftigung ihr Taschengeld aufbessern und gleichzeitig ihre Sozialkompetenzen steigern. Auf der anderen Seite können Seniorinnen und Senioren sowie andere Interessierte einfache Tätigkeiten an Jugendliche abgeben und damit gezielt Hilfe erhalten.

Die bislang gewonnenen Erfahrungen des generationenübergreifenden Angebots sind höchst positiv. In der Bevölkerung bekannt geworden sei das Projekt jedoch leider noch recht wenig, so Stadtjugendpfleger Arno Schönhöfer. Ziel der Taschengeldbörse sei nicht nur, Jugendlichen eine Tätigkeit zur Aufbesserung ihres Taschengeldes zu vermitteln; vielmehr gehe es auch darum, den Kontakt zwischen Alt und Jung und damit das Verständnis füreinander zu fördern.

Die Teilnahme an der Taschengeldbörse ist nur für Landauerinnen und Landauer möglich. Angesprochen sind engagierte und zuverlässige Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Als Jobs kommen zum Beispiel Rasen mähen, Bürgersteig kehren, einkaufen, gelegentliche Unterstützung im Haushalt, Hilfe am Computer oder das Versorgen von Haustieren in Frage. Die Jugendlichen sind im Rahmen der Haftpflicht- und Unfallversicherung ihrer Eltern für die vereinbarte Zeit versichert. Das empfohlene Mindesttaschengeld beträgt 5 Euro pro Stunde. Ein anderer Satz kann vereinbart werden. Taschengeldjobs sind grundsätzlich sozialversicherungsfrei und nicht steuerpflichtig.

Informationen über die Taschengeldbörse sowie Anmeldeformulare sind bei der städtischen Jugendförderung erhältlich.

Mittwoch, 17. Mai 2017

Prof. Dr. May-Britt Kallenrode neue Präsidentin der Universität Koblenz-Landau

Prof. Dr. Kallenrode wurde vom Senat der Uni zur Nachfolgerin von Prof. Dr. Roman Heiligenthal gewählt, der aus Altersgründen für eine erneute Kandidatur nicht mehr zur Verfügung stand. Der Amtswechsel erfolgt zum 1. Oktober dieses Jahres.

Prof. Dr. May-Britt Kallenrode hat Physik, Mathematik, Chemie und Meteorologie studiert. Seit 2000 lehrt und forscht sie am Institut für Umweltsystemwissenschaft der Universität Osnabrück. An der Hochschule war sie von 2009 bis 2016 auch Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung. Bei der Wahl zur neuen Präsidentin der Universität Koblenz-Landau setzte sich Prof. Dr. Kallenrode gegen Mechthild Dreyer von der Uni Mainz durch.