Neustadt

Mittwoch, 28. Januar 2015

44 Deutsch-Zertifikate überreicht

Die Integrationskurse „Deutsch lernen“ bei der VHS Neustadt haben ein Rekordjahr hinter sich. 2014 lag die Teilnehmerzahl bei 160. Auch in diesem Jahr haben bereits 44 Personen ihre Prüfung abgelegt, aufgeteilt in 30 B1 und 14 B2-Zertifikate. A2 zählt zum elementaren Sprachverständnis, bei B1 kann man die Sprache selbstständig anwenden. Dem folgen die Stufen B2 sowie C1 und C2.

Der zuständige Beigeordnete Georg Krist bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Anstrengungen. „Ihre Sprachkenntnisse helfen Ihnen, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren und beruflich zu entwickeln. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie auch den Entschluss fassen, sich einbürgern zu lassen.“

Die Quote der bestandenen Prüfungen ist in Neustadt mit 75 Prozent überdurchschnittlich hoch, bundesweit liegt sie bei rund 60 Prozent.

Dienstag, 27. Januar 2015

Der Wald ist kein Reifenlager!

Das Abladen von Müll in der Landschaft wird nach Auskunft der Umweltabteilungen immer schlimmer. 2014 warfen Bürgerinnen und Bürger 16,5 Tonnen Müll in den Wald. 2013 lag die eingesammelte Menge bei neun Tonnen.

„Um die im vergangenen Jahr angefallene Menge, die beispielsweise auch ein wahres Reifenlager von bis zu 130 Altreifen umfasste, abzuarbeiten, brauchten wir über 160 Arbeitsstunden. Das ist ein ganzer Monat“, rechnet Thomas Baldermann, Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Umwelt, zusammen. Die dadurch verursachten Kosten beträfen alle.

Nicht nur, dass Abfall kein schöner Anblick ist und dem Fremdenverkehr schadet, auch die Natur kämpft mit dem Unrat. Tiere können an Plastiktüten ersticken oder an Giftstoffen verenden. Hinzu kommt, dass Müll leider weiteren Müll anzieht, wenn er nicht umgehend beseitigt wird.

Dabei kann man beim städtischen Wertstoffhof in der Nachtweide 7b Sperrmüll kostenfrei entsorgen. Geöffnet hat er montags bis freitags von 7.30 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr und samstags von 7.30 bis 12 Uhr.

Die Umweltabteilung bittet darum, dieses Angebot zu nutzen, damit in diesem Jahr die einzusammelnde Müllmenge hoffentlich gegen Null geht.

Montag, 26. Januar 2015

Die Polizeiinspektion Neustadt informiert

Einbruch in Scheune des Waldhauses Schwarzsohl
Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit zwischen Dienstag (20.01.2015) 16:00 Uhr und Donnerstag (22.01.2015) aus der verschlossenen Scheune des Waldhauses Schwarzsohl in Weidentahl ein Notstromaggregat.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/8540.

Rotlichtmissachtung
In der Zeit zwischen Freitag (23.01.2015) 07:30 Uhr und 08:00 Uhr wurde von der Polizei eine Schulwegüberwachung in der Weinstraße Ecke Hambacher Straße in Neustadt durchgeführt. Hierbei wurde eine Pkw-Fahrerin beanstandet, die das Rotlicht der dortigen Lichtsignalanlage missachtet hatte.

Geschwindigkeitskontrolle
In der Zeit zwischen Freitag (23.01.2015) 23:50 Uhr und Samstag (24.01.2015) 08:00 Uhr wurde von der Polizei in der Talstraße (Neustadt) in Richtung Lambrecht eine Geschwindigkeitskontrolle mittels Lasermessgerät durchgeführt. Es wurden fünf Fahrzeugfahrer wegen Geschwindigkeitsübertretungen verwarnt, gegen einen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet da er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 25 km/h überschritten hatte.

Trickdiebstahl
Am Freitag (23.01.2015) gegen 18:00 Uhr wurde ein Pkw-Fahrer auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz des Hetzelstifts in Neustadt von einer unbekannten Frau angesprochen. Die Frau war in Begleitung eines etwa 10 bis 12-jährigen Kindes. Sie fragte den Autofahrer ob er ihr Geld wechseln könne. Der Fahrer suchte Kleingeld aus seiner Geldbörse und legte diese auf das Fahrzeugdach. In einem unachtsamen Moment muss die unbekannte Frau die Geldbörse an sich genommen haben. Sie entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Dem Geschädigten fiel erst zu Hause auf, dass seine Geldbörse fehlte. Die Frau wurde als ca. 160 – 165 cm groß beschrieben, Alter ca. 35 – 40 Jahre, schulterlange dunkelbraune Haare. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/8540.

Beleidigungen und Exhibitionismus
Vor dem Getränkemarkt eines Supermarkts in der Martin-Luther-Straße in Neustadt wurden am Samstag (24.01.2015) um kurz nach 20 Uhr mehrere Kunden von drei bis vier Unbekannten belästigt. Als die Marktleiterin und eine weitere Verkäuferin des Ladens die Personen der Örtlichkeit verweisen wollten, wurden diese von den unbekannten Tätern beleidigt. Einer aus der Gruppe öffnete seine Hose und zeigte sein Geschlechtsteil. Trotz sofortiger Fahndung durch die Polizei konnten die Täter nicht mehr angetroffen werden. Die Personen wurden wie folgt beschrieben: Südostasiatisches Aussehen, alle waren klein, hatten dunkle Haare, alle trugen Bomberjacken und waren alkoholisiert. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/8540.

Einbruchsdiebstahl
Unbekannte Täter brachen mittels unbekannten Hebelwerkzeugs in der Zeit zwischen Samstag (24.02.2015) 15:30 Uhr und 20:00 Uhr in ein Wohnanwesen in der Straße „Am Hüttbaum“ in Neustadt ein. Die Täter entwendeten Schmuck und brachen von innen einen sich automatisch absenkenden Rollladen auf um das Objekt wieder verlassen zu können. Von daher dürfte die Tatzeit vermutlich zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr gelegen haben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/8540.

Sachbeschädigung an Pkw
Bislang unbekannte Täter traten in der Zeit zwischen Freitag (23.01.2015) 15:00 Uhr und Samstag (24.01.2015) 12:25 Uhr an einem in der Hetzelstraße in Neustadt geparkten Pkw Chevrolet Blazer beide Außenspiegel ab. Der Schaden beläuft sich auf ca. 800 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/8540.

Drei Pkw aufgebrochen
In der Zeit zwischen Sonntag (25.01.2015) 02:00 Uhr und 05:30 Uhr schlugen unbekannte Täter die Seitenscheiben an drei geparkten Pkw in der Haardter Straße in Neustadt ein. Aus einem Pkw wurde vermutlich nichts entwendet, aus dem zweiten fehlte das Navigationsgerät und aus dem dritten wurden Süßigkeiten und Bierflaschen mitgenommen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/8540.

Montag, 26. Januar 2015

Regenbogen-Café - neues Angebot im Haus der Familie

Das Mehrgenerationenhaus beziehungsweise Haus der Familie startet ein neues Angebot für Personen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Identität. Annette Sperlich, Leiterin des Mehrgenerationenhauses, sagt: „Im Rahmen der im vergangenen Jahr durchgeführten Veranstaltungsreihe 'Neustadt unterm Regenbogen' kam der Wunsch auf, ein regelmäßiges Treffen für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie Trans- und Inter-Personen anzubieten.“

Mit Tom Steinwender, Mitarbeiter des Projektes Familienvielfalt von QueerNet Rheinland-Pfalz e.V., wird das Angebot von der gleichen Stelle unterstützt, wie schon bei der Veranstaltungsreihe.

Steinwender übernimmt die Organisation und Leitung der Treffen. „Ich freue mich, dass das Mehrgenerationenhaus seine Offenheit für alle Familien und Personen so deutlich nach außen trägt und bin guter Dinge, dass sich das monatliche Treffen etablieren wird.“ Getroffen werden soll sich im Regenbogen-Café immer am zweiten Montag im Monat um 19 Uhr, beginnend mit dem 9. Februar.

Allgemeine Freizeitaktivitäten, Diskussionen und auch Kochen stehen nach Wunsch der Teilnehmenden auf dem Programm. „Ich bin froh, dass wir mit dieser neuen Gruppe unser Angebot noch bunter und vielfältiger gestalten können, um das Mehrgenerationenhaus weiter zu einem Ort zu machen, wo sich Menschen mit ganz unterschiedlichen Geschichten vorurteilsfrei begegnen können und auch Unterstützung finden“, so Annette Sperlich abschließend.

Montag, 26. Januar 2015

Neuer Investor interessiert sich für Projekt „Sportplatzverlegung Lachen-Speyerdorf“

Für das Projekt „Sportplatzverlegung Lachen-Speyerdorf“ gibt es möglicherweise einen neuen Interessenten. „Wir sind mit der Firma Gerst in guten Verhandlungen und hoffen, dass wir in ein bis zwei Monaten alles unter Dach und Fach haben“, erklärt Oberbürgermeister Hans Georg Löffler. An den Gesprächen sind auch die Vereine beteiligt.

Ziel ist es derzeit, dem Stadtrat in seiner Sitzung Ende Februar eine entsprechende Vorlage als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen. Derzeit werden die erforderlichen Verträge erarbeitet.

Nach deren Unterzeichung sollen die Inhalte in einer Pressekonferenz mit allen Beteiligten vorgestellt werden.

An dem Plan, die Sportanlagen des TuS Lachen-Speyerdorf und des TC Blau-Weiß zu verlegen und das Gelände danach für ein Neubaugebiet frei zu machen, hat sich grundlegend nichts geändert.

Montag, 26. Januar 2015

Neues Programm im Stadtmuseum der Villa Böhm

2014 war auch für das Stadtmuseum in der Villa Böhm ein ereignisreiches Jahr: 100 Jahre Museum mit einer bewegenden Geschichte konnten im Mai mit einer Festwoche begangen werden. Matineen, Ausstellungen und Mittwochstreffs, die Themen von der lokalen Geschichte über Kunst bis hin zur Weltpolitik behandelten, brachten dem Museum 4120 Besucher ein.

Auch in diesem Jahr sind wieder viele interessante und abwechslungsreiche Veranstaltungen geplant, organisiert vom Museumsteam und dem Förderverein.

„Wir erfüllen damit weiterhin unsere Aufgabe, Neustadter Vergangenheit und regionale Geschichte in die Gegenwart zu transformieren und für die heutige Generation erfahrbar zu machen“, so der zuständige Dezernent, Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer. Wie in vielen Bereichen der Stadt sei auch das Ehrenamt rund um das Museum bestens aufgestellt, dieses kontinuierliche Engagement mit seiner Vielseitigkeit verdiene ein hohes Maß an Wertschätzung und Anerkennung.

Noch bis Sonntag, 25. Januar, sind zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum Villa Böhm zu sehen. Zum einen die Ausstellung über „Weihnachten damals und heute“ und zum anderen die Ausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz und ihre Neustadter Opfer“. Letztere besteht einerseits aus der Wanderausstellung des Pfalzklinikums Klingenmünster und des Bezirksverbands Pfalz und andererseits aus den Ergebnissen eines Schülerprojekts eines Ethikkurses am Leibniz-Gymnasium, bei dem in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Einzelschicksale von Neustadter Bürgern aufgearbeitet wurden. Einen Kontrapunkt hierzu bietet die Präsentation der Neustadter Lebenshilfe, die zeigt, wie Menschen mit Beeinträchtigung heute ihr Leben gestalten können und ihren Platz in der Gesellschaft finden.

Den Auftakt der neuen Saison macht am kommenden Sonntag, 25. Januar, eine Matinee des Fördervereins Museum gemeinsam mit dem Historischen Verein, Bezirksgruppe Neustadt. Das Barbershop-Quartett „New Life“ mit Marci und John Warner und dem Paar Susanne und Rainer Hartwig geben im Neorokokosalon der Villa Böhm ein Konzert. Karten zum Preis von 10 Euro (8 Euro für Mitglieder beider Vereine) können in der Neustadter Bücherstube in der Landauer Straße erworben werden.

In den Monaten Februar bis Juni kommen die beliebten Mittwochstreffs an die Reihe, die jeweils am 1. Mittwoch eines Monats um 16 Uhr in der Villa Böhm stattfinden. Der Eintritt hierzu ist frei. Am 4. Februar soll es heiter und närrisch zugehen. Hilde Fuchs trägt faschingsbezogene Gedichte vor. Sie wird begleitet von dem Speyerer Akkordeonspieler Helmut Bauer.

Am 4. März spricht Chen Zhuyun (in der Pfalz „Erika“ genannt) zu dem Thema „Mein Weg von der Partnerprovinz Fujian nach Neustadt- Mußbach zum Studium der Oenologie“.

Am 1. April referiert Karl Scherer über die Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz, deren Bild in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu sehen ist.

Am 6. Mai hält Prof. Dr. Remmert-Ludwig Koch einen Vortrag über den Gimmeldinger Maler Peter Koch und am 3. Juni, 17 Uhr, wird die Ausstellung des Neustadter Stadtarchivs anlässlich der 1050-Jahrfeier von Duttweiler mit einem Vortrag von Marc Weigel eröffnet.

„Das Stadtmuseum in der Villa Böhm soll als Identifikationsgrundlage für die Bürger der Stadt Neustadt und für ihre Weindörfer und als kulturelle Begegnungsstätte gefördert werden“, heißt es auch im Koalitionsvertrag der neuen Stadtratsmehrheit.

Öffnungszeiten des Stadtmuseums: Mittwoch und Freitag 16 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

Adresse: Stadtmuseum Villa Böhm, Villenstraße 16 b/Maximilianstraße 25, 67433 Neustadt an der Weinstraße, 06321/855-540 (Mo.-Fr.).

Freitag, 23. Januar 2015

Konrad-Adenauer-Straße: Ausbau der Reihe nach

Derzeit laufen die letzten Arbeiten im ersten Bauabschnitt zur Sanierung der Konrad-Adenauer-Straße. Wenn das Wetter mitspielt, werden sie nach Auskunft von Projektleiter Ronald Denzer bis Mitte
März abgeschlossen sein. Zurzeit sind die Pflasterarbeiten in den Gehwegen in vollem Gange. Nach Fertigstellung dieser Flächen
werden die Asphaltschichten in der Fahrbahn eingebaut.

Entgegen ursprünglicher Planungen gehen die Arbeiten dann zwischen der Moltke- und Wiesenstraße weiter. Beginn soll im Mai oder Juni dieses Jahres sein, fertig will man im Spätsommer 2016 sein. Danach ist der dritte Bauabschnitt zwischen Wiesen- und Kirchstraße an der Reihe, gefolgt von dem letzten Stück bis zur Martin-Luther-Straße. Im Herbst 2018 ist dann alles fertig.

Eigentlich sollte – wie in der Hauptstraße praktiziert – auch hier „gesprungen“ werden. Bauabschnitt zwei war vorher Nummer vier, drei an zweiter Stelle und vier an dritter Stelle. Allerdings sind hier, anders wie in der Fußgängerzone, keine Geschäfte ansässig, denen man mit dieser Variante eine Verschnaufpause von Bauarbeiten verschaffen will.

Im Moment laufen die Ausschreibungen für die Bauabschnitte zwei bis vier. Das bietet sich in diesem Fall an, da die Zuschüsse vom Land kommen. Abschnitt eins fördert die ADD im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“.

Veranschlagt waren beziehungsweise sind für 2014 rund 500.000 Euro, für 2015 rund 825.000 Euro, für 2016 etwa 615.000 Euro und für 2017 circa 605.000 Euro. Das ergibt zusammen rund 2,55 Millionen Euro.

Die Konrad-Adenauer-Straße wird komplett ausgebaut. Das bedeutet, dass Straßenaufbau und Fahrbahn neu hergestellt und die Gehwege neu gepflastert werden. Die Straße wird wieder Parkbuchten erhalten und einen beidseitigen, neuen Radweg. Auch Grünflächen sind vorgesehen. Die Beleuchtung wird ebenfalls ersetzt.

Der ESN baut einen neuen Hauptkanal ein und tauscht die Hausanschlüsse aus. Die Stadtwerke verlegen neue Gas- und Wasserhauptleitungen. Die Hausanschlüsse werden überprüft und gegebenenfalls ebenfalls ersetzt.

Dienstag, 20. Januar 2015

FWG wählt Vertreter für Innenstadtbeirat

Die FWG-Stadtratsfraktion hat in ihrer jüngsten Sitzung ihre Vertreter im neu gegründeten Innenstadtbeirat gewählt. Der Stadtrat hatte in seiner Dezembersitzung das lange geforderte Gremium auf den Weg gebracht, dass ähnlich wie die Ortsbeiräte der Weindröfer der Kernstadt in der Neustadter Kommunalpolitik eine Stimme geben soll. Die Kernstadt soll damit politisch besser repräsentiert werden und Wünsche und Anliegen besser aufgenommen werden können.

Die drei den Freien Wählern zustehenden Sitze werden mit Karl-Heinz Schallmo, Günter Schäfer und Bernd Himpel besetzt. Zu stellvertretenden Mitgliedern wurden Ulrike Kraft, Tassilo Willrich und Jochen Kappel ernannt. Diese verstehen ihre Rolle aber nicht als Nothelfer, sondern werden sich ebenfalls aktiv in die Arbeit des Beirats einbringen. Insgesamt gab es 14 Interessenten, aus denen die Fraktion auswählen musste.

Karl-Heinz Schallmo, der in der Innenstadt wohnt, hat sich mit seinem bekannten Optikergeschäft und als Vorsitzender des Neustadter Skiclubs einen Namen gemacht. Er kennt sowohl die Nöte der innerstädtischen Geschäftswelt als auch des Ehrenamts in seiner Heimatstadt sehr gut. Günter Schäfer ist zwar bekannt als Vorsitzender der Hambacher Kolpingskapelle, wohnt aber im Schöntal und arbeitet dort in der Interessengemeinschaft "IG Schöntal" mit, die mehrere Vereine und engagierte Bürger zu einer Stadtteilinitiative vereint. Der Winzinger Bernd Himpel hat sich in der Vergangenheit vor allem als einer der Köpfe der Bürgerinitiative "Neustadt Plus" hervorgetan und soll so auch eine Brücke zwischen FWG und BI bauen. Er wird sich künftig auch in die politische Arbeit der Freien Wähler einklinken.

Ulrike Kraft ist Vorsitzende des FWG-Ortsvereins Kernstadt und engagiert sich unter anderem im Netzwerk Branchweiler für ihren Stadtteil. Der Winzinger Tassilo Willrich ist Kreisvorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes Neustadt und dort seit vielen Jahren sozial und ehrenamtlich aktiv. Er vertritt die FWG auch im Sozialausschuss der Stadt. Jochen Kappel hat sich als interessierter Winzinger Bürger speziell für die Mitarbeit im Innenstadtbeirat interessiert und bei der FWG dafür gemeldet. Der Neueinsteiger ist Vater von drei Kindern und bereits in die Elternarbeit im Stadtteil eingebunden. Er kann unter anderem die Perspektive junger Familien in der Kernstadt in die Arbeit des Beirats einfließen lassen.

Dienstag, 20. Januar 2015

Versuchter Einbruch in Bistro und Vereinsheim

Vergeblich wurde in der Nacht zum 16.01.2015 versucht die Eingangstür eines Bistros im Stadtzentrum aufzuhebeln. In das Innere eines Vereinsheimes in der Wallgasse gelangten die Einbrecher zwar durch Einschlagen einer Fensterscheibe, fanden jedoch nichts von Interesse. Der Sachschaden dürfte sich auf knapp 2.000 Euro belaufen.

Dienstag, 20. Januar 2015

Faschingssitzung für Senioren im Saalbau

Am Sonntag, 8. Februar, veranstaltet die Stadt Neustadt an der Weinstrasse gemeinsam mit dem Karnevalverein 1840 e.V. Neustadt eine Faschingssitzung für Seniorinnen und Senioren im Saalbau.

Beginn des närrischen Treibens ist um 14 Uhr, Saalöffnung um 13 Uhr. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab 60 Jahren. Eintrittskarten sind ab dem 19. Januar im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 9a, im Mehrgenerationenhaus, Von-Hartmann-Straße 11 und in den Ortsverwaltungen zum Preis von 5 Euro erhältlich.

Im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, Konrad-Adenauer-Straße 43, können die Karten in der Abteilung Behinderte, Senioren und Betreuung abgeholt werden. Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie von Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten die Karten auf Anfrage kostenlos.

Weitere Informationen unter 06321/855-424 oder -432.