Neustadt
Aus der Sitzung des Hauptausschusses am 21. April 2015
Die Marketing Beratung Dr. Eggers wird einen weiteren Vertrag bis zum 30. Juni 2015 erhalten. Für die fachliche Beratung der Stadt sowie der Willkomm Gemeinschaft werden insgesamt 15.700 Euro bereitgestellt.
Ein Verwaltungsgebäude in der Amalienstraße 17 soll in ein Haus mit fünf Wohneinheiten für Geflüchtete und Asylbegehrende umgebaut werden. Die erforderlichen Architektenleistungen liefert ein Büro aus Neustadt an der Weinstraße. Das Gebäude, in dem sich einst das Zollamt befand, wird vom Bund mietfrei zur Verfügung gestellt. Jede Wohnung soll eine eigene Küche und ein Bad erhalten. Im Erdgeschoss wird ein Büro eingerichtet, von dem aus auch die Bewohner in der Amalienstraße 19 mit betreut werden. Die Planungsleistung kostet rund 14.700 Euro.
Kanalsanierungen in geschlossener Bauweise demnächst in drei Straßen
In der Lincolnstraße (und teilweise im Maconring), in der Kirrweilerer Straße und in der Pestalozzistraße werden in den nächsten Wochen Sanierungsarbeiten am Kanal durchgeführt. Kanaluntersuchungen haben ergeben, dass die Kanäle mit Schäden behaftet sind und eine Renovierung erforderlich ist.
In der Lincolnstraße / Maconring haben wir uns für das Schlauchlining-Verfahren entschieden, da die Prüfung der Randbedingungen diese technische Lösung ermöglicht. Eine wesentlich kürzere Bauzeit, die geringere Belastung der Anwohner und eine Reduzierung der Kosten sind die wesentlichen Vorteile der unterirdischen Leitungssanierung mittels Schlauchliner. Im Vorfeld waren kleinere Reparaturen in offener Bauweise erforderlich, die bereits ausgeführt wurden. Nun kann die Sanierung der Kanäle in geschlossener Bauweise erfolgen. Es werden auf circa 305m Schlauchliner in die Kanäle eingezogen. An weiteren Stellen werden die Kanäle punktuell saniert.
In der Kirrweilerer Straße sowie in der Pestalozzistraße in Lachen-Speyerdorf sind die Schäden nur vereinzelt. Deshalb ist hier ein Schlauchlining über die gesamte Kanallänge nicht erforderlich und nicht wirtschaftlich. Hier werden die Schadstellen mit zum Beispiel Edelstahlmanschetten, Fräs- und Spachtelarbeiten und Hutprofilen repariert.
Ebenso wie beim Schlauchlining sind auch hier die Vorteile die wesentlich kürzere Bauzeit, die geringere Belastung der Anwohner und die geringeren Kosten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Straßendecke nach der Sanierung keine optisch störenden „Flickstellen“ im Asphalt hat.
Kanalarbeiten in der Hauptstraße 4. Bauabschnitt wurden begonnen
Die im Zuge des Straßenneuausbaues in der Hauptstraße 4. Bauabschnitt erforderlichen Kanalarbeiten haben begonnen. Der vierte Bauabschnitt der Hauptstraße liegt im Bereich von der Fröbelstraße bis zur Kunigundenstraße.
Von der Baumaßnahme sind 95m Schmutzwasserkanal, 97m Regenwasserkanal und 43 Hausanschlüsse betroffen.Während wir den Schmutzwasserkanal und die Hausanschlüsse komplett in offener Bauweise erneuern, werden vom Regenwasserkanal nur rund 60m im offenen Graben neu eingebaut.Die verbleibenden 37m Regenwasserkanal sind ein großes Kastenprofil aus Stahlbeton mit einer Höhe von 1,00m und einer Breite von 1,10m. Diesen Kanal abzubrechen und einen neuen einzubauen, wäre sehr aufwendig und zeitintensiv gewesen. Außerdem wollten wir die mit den Abbrucharbeiten verbundenen Lärm- und Staubentwicklungen den Geschäftsleuten und Passanten nicht zumuten.Nach Prüfung der Randbedingungen haben wir eine Lösung gefunden, die es möglich macht, den Regenwasserkanal von innen nachhaltig zu sanieren.
Die Arbeiten werden durch die Firma Ciftci Bau GmbH aus Kirchheimbolanden ausgeführt.
Forst und Deutsche Bahn AG kooperieren bei notwendigen Verkehrssicherungsarbeiten
Noch bis mindestens Samstag arbeitet der Stadtforst zusammen mit der Deutschen Bahn AG im Bereich zwischen Tal- und Saarlandstraße. Das hat Revierförster Jens Bramenkamp mitgeteilt.
Hier werden entlang der Bahnstrecke Neustadt-Kaiserslautern auf rund 500 Metern Länge einseitig Gefahrenbäume entnommen, die dem Gleiskörper und insbesondere der Oberleitung gefährlich nahe kommen. Alle fünf bis zehn Jahre sind diese aufwendigen, aber wegen der Verkehrssicherheit dringend notwendigen Fällungsarbeiten erforderlich.
Bramenkamp begleitet die Arbeiten intensiv und gewährleistet damit, dass die Eingriffe in die Tier- und Pflanzenwelt so gering wie möglich und auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Kontrolliert wird zum Beispiel, ob sich Nester in den Zweigen befinden. Kurzfristig wurden die Arbeiten an ein hiesiges, erfahrenes forstwirtschaftliches Unternehmen vergeben, damit die trockene Wetterlage sowie die Ferienzeit ausgenutzt werden kann. Ein Grund dafür ist zudem die Tatsache, dass der unbenutzte Parkstreifen gegenüber des Leibniz-Gymnasiums als Standort für den Einsatz des Seilschleppers genutzt werden kann. Alle betroffenen Anwohner werden um Verständnis für die notwendige Maßnahme und damit verbundene Lärmbelästigungen gebeten.
Patenonkel von Davey ist Bundespräsident Gauck
Bundespräsident Joachim Gauck hat die Ehrenpatenschaft für das achte Kind der Familie Doßenbach aus dem Ortsteil Geinsheim übernommen. Heute bekam sie von der Leiterin des Standesamtes, Renate Als, die Urkunde, ein Geschenk sowie einen Blumenstrauß überreicht. Davey wurde am 16. Dezember geboren. Die sieben Geschwister des Jungen heißen Josephine, Yannik, Ian-Stuard, Emely, Mason, Amon und Cynthia. Wie alle „Kinder“ des Bundespräsidenten wird auch Davey sicherlich irgendwann einmal zum Kinderfest des Präsidenten nach Berlin eingeladen.
Seit 1970 gab es in Neustadt an der Weinstraße erst 19 Mal einen „Patenschaftsfall“, einmal sogar durch eine Zwillingsgeburt.
Neu: Preis der Klimastiftung für Bürger
Die Klimastiftung für Bürger schreibt einen "Preis der Klimastiftung für Bürger" aus. Er ist mit 4.000 Euro dotiert und wird erstmals anlässlich der Regionalkonferenz Energie und Umwelt der Metropolregion am 8. Juli 2015 verliehen.
Die Ausschreibung des Preises erfolgt, um einen Anreiz zu geben, auf dem Gebiet der gemeinnützigen Satzungszwecke der Klimastiftung für Bürger tätig zu werden und zur Auszeichnung besonderer Leistungen, der Motivation bestehender Akteure, der Gewinnung weiterer Akteure und zur Vermittlung eines besseren Verständnisses der Bürgerinnen und Bürger zu den Stiftungsthemen: „Klima, Umwelt, Schutz der Ressourcen und Erneuerbare Energien".
Ausgezeichnet werden herausragende Aktionen und nachhaltige Einsätze. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Bürger im Fokus der Aktivitäten steht oder die Themen aus Sicht des Bürgers behandelt werden. Der Preis richtet sich an Bürger, Initiativen, (gemeinnützige) Organisationen, Vereine, Firmen (unabhängig von ihrer Rechtsform), öffentliche Institutionen oder weitere Akteure, die ihren Sitz oder ihr Tätigkeitsfeld in der Metropolregion Rhein-Neckar haben. Informationen zu den Vergaberichtlinien und der notwendigen Beschreibung der Bewerbung finden sich unter: www.klima-energie-stiftung.de. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2015.
Wein- und Froschkerwe in Speyerdorf - Umleitungen im Linienverkehr
Ab Mittwoch, 22. April, 12 Uhr, bis Mittwoch, 29. April, 18 Uhr, ist die Lilienthalstraße wegen der Speyerdorfer Wein- und Froschkerwe gesperrt.
Der Busverkehr der Linien 507 (Neustadt-Speyer), 508 (Neustadt-LU-BASF), 509 (Neustadt-Lustadt), 510 (Neustadt-Haßloch) und 574 (Deidesheim-Speyer) wird umgeleitet. Die Haltestelle „Pfirmann“ entfällt in dieser Zeit. Ersatzhaltestellen sind „Hammann“ oder „Gaskugel“. Die Umfahrung erfolgt über die Kreisstraße 1.
Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt und Schifferstadt
Am 19. und 26. April sowie am 10. Mai fallen nach Auskunft der Deutschen Bahn tagsüber S-Bahnen der Linie S1 zwischen Neustadt (Weinstraße) und Schifferstadt aus. Gründe sind Arbeiten zur Untergrundverbesserungen im Weichen- und Gleisbereich zwischen Neustadt (Weinstraße) und Böhl-Iggelheim.
Zwischen Schifferstadt – Neustadt und zurück wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für die entfallenden S-Bahnen eingesetzt. Alle Fahrplanabweichungen und Ersatzverkehre können den Fahrplantabellen bzw. den elektronischen Fahrplanmedien entnommen werden. Alle nicht aufgeführten Züge verkehren planmäßig.
Tagesaktuelle Informationen zu allen Baustellen unter www.bauarbeiten.bahn.de.
Start des Projektes BoB im Polizeipräsidium Rheinpfalz
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz bringt das international erfolgreiche Projekt BoB zur Bekämpfung alkoholbedingter Unfälle in unsere Region. BoB wurde 1995 in Belgien entwickelt und wird mittlerweile auch in den Niederlande und in Deutschland umgesetzt. In Rheinland-Pfalz ist BoB bereits in den Präsidialbereichen Trier und Westpfalz (Kaiserslautern) aktiv.
BoB ist keine Abkürzung und auch keine bestimmte Person, sondern BoB ist derjenige aus der Gruppe, der bewusst die Verantwortung als Fahrer übernimmt, die anderen wieder sicher nach Hause zu bringen. Deshalb trinkt BoB keinen Alkohol. Für diese Verantwortungsübernahme bekommt BoB nicht nur die Anerkennung der Freunde, sondern – in Form z.B. eines Freigetränkes – auch des Wirtes und der Allgemeinheit.
Deshalb ist Kernelement von BoB, auf möglichst breiter Ebene Unterstützung zu finden. Neben Verbänden wie der Verkehrswacht, dem B.A.D.S. und dem Sportbund beteiligen sich auch Kriminalpräventive Räte, die BASF SE und andere Organisationen. Schon von Beginn an haben eine Reihe von Lokalen und Kinos ihre Unterstützung zugesagt.
Mit dem Projekt BoB werden zukünftig Schulen, Vereine oder Institutionen die Möglichkeit haben, Referenten, Informationsmaterialien, Messetechnik, und Ähnliches für Aktionstage oder Info-Stände anzufordern.
Den Start von BoB im Polizeipräsidium Rheinpfalz markieren drei Auftaktveranstaltungen:
- 15.04. Ludwigshafen
- 21.04. Neustadt
- 23.05. Landau
Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Junge Fahrer, Fachpersonal und Presse die Gelegenheit haben, BoB kennenzulernen und sich an verschiedenen Stationen über die Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr zu informieren. Geboten werden u.a. Gurtschlitten, Fahrsimulatoren, Überschlagssimulatoren und Rauschbrillen.
Die Veranstaltung in Ludwigshafen ist als Gesamtauftakt konzipiert. Sie findet im Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum Ludwigshafen, Franz-Zang-Straße 3-7, statt.
Die Jungen Fahrer werden in zwei Gruppen ab 08.15 Uhr teilnehmen.
Für Fachkräfte und Presse ist eine eigene Begrüßung um 10.00 Uhr in der Aula der BBS-Naturwissenschaften vorgesehen. Nach der Vorstellung des Projektes BoB und der damit verbundenen Möglichkeiten wird ein Rundgang durch die insgesamt 14 Stationen erfolgen. Es wird dann auch die Möglichkeit bestehen, die Stationen selbst auszuprobieren.
Konrad-Adenauer-Straße: Erster Abschnitt fertig saniert
Ende nächster Woche wird die Konrad-Adenauer-Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Seit Frühjahr 2014 war der Abschnitt zwischen Karl-Helfferich- und Moltkestraße saniert worden. Ausgegeben wurden für den Straßenbau 425.000 Euro, die Stadtwerke investierten 75.000 Euro und der ESN 350.000 Euro.
Die Arbeiten hatten drei Monate länger gedauert als ursprünglich geplant, da die Leitungsarbeiten nach Auskunft von Projektleiter Ronald Denzer umfangreicher ausgefallen waren als gedacht.
Sobald die Förderzusage des Landes vorliegt, geht die Sanierung der Straße weiter. 2015 ist der Bereich zwischen Moltke- und Wiesenstraße an der Reihe, gefolgt von Wiesen- bis Kirchstraße sowie dem letzten Stück bis zur Martin-Luther-Straße. Im Herbst 2018 soll dann alles fertig sein.
Veranschlagt waren beziehungsweise sind für 2014 rund 500.000 Euro, für 2015 rund 825.000 Euro, für 2016 etwa 615.000 Euro und für 2017 circa 605.000 Euro. Das ergibt zusammen rund 2,55 Millionen Euro.
Die Konrad-Adenauer-Straße wird komplett ausgebaut. Das bedeutet, dass Straßenaufbau und Fahrbahn neu hergestellt und die Gehwege neu gepflastert werden. Die Straße wird wieder Parkbuchten erhalten und einen beidseitigen, neuen Radweg. Auch Grünflächen sind vorgesehen. Die Beleuchtung wird ebenfalls ersetzt.
Der ESN baut einen neuen Hauptkanal ein und tauscht die Hausanschlüsse aus. Die Stadtwerke verlegen neue Gas- und Wasserhauptleitungen. Die Hausanschlüsse werden überprüft und gegebenenfalls ebenfalls ersetzt.