Ludwigshafen

Mittwoch, 25. Juli 2018

Toter aus Großpartweiher identifiziert

Der am 22.07.2018 im Großpartweiher in Ludwigshafen gefundene männliche Leichnam wurde anhand seines rechten Daumenabdrucks identifiziert. Bei dem Toten handelt es sich um einen 49 Jahre alt gewordenen Ludwigshafener. Eine am Mittwoch (25.07.2018) durchgeführte Obduktion ergab als wahrscheinlichste Todesursache "Ertrinken". Eine Fremdeinwirkung konnte nicht festgestellt werden.

Montag, 23. Juli 2018

Leichenfund im Großparthweiher in Ludwigshafen

Am Morgen des 22.07.2018 wurde durch einen Angler ein männlicher Leichnam im Uferbereich des Großparthweihers in Ludwigshafen aufgefunden. Der Leichnam wurde im Anschluss durch die hinzugerufene Feuerwehr geländet. Die Identität des Verstorbenen konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Dienstag, 12. Juni 2018

Brand in Heinrich-Böll-Gymnasium

Am 11.06.208 gegen 15.30 Uhr brannte es in der Jungentoilette des Heinrich-Böll-Gymnasiums in der Karolina-Burger-Straße. Die etwa 300 Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer hatten das Gebäude bereits bei Eintreffen der Polizei verlassen. Verletzt wurde niemand. Der Brand ging von einem brennenden Handtuchspender aus. Ein technisches Versagen ist auszuschließen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Durch den Brand entstand eine starke Verrußung des kompletten Toilettenbereichs. Das Feuer wurde durch die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen gelöscht. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Dienstag, 20. März 2018

Mehrere Einbrüche in Ludwigshafen

Am 19.03.2018 um 17.50 Uhr kam es in Ludwigshafen zu mehreren Einbrüchen, so wurde in der Fröbelstraße in einen Toyota eingebrochen und der Geldbeutel mit Bargeld in Höhe von 50 Euro sowie das Handy der Fahrerin entwendet.

In der Kreuzstraße im Zeitraum 17.03.2018, 15:15 Uhr und 19.03.2018, 07:00 Uhr und in der Grünstadter Straße im Zeitraum vom 16.03.2018, 19:00 Uhr und 17.03.2018, 08:50 Uhr versuchten unbekannte Täter durch die Personaleingänge in Apotheken einzubrechen, was jedoch misslang. Hierbei sind lediglich die Schäden an den Türen entstanden.

Im Ostring versuchten unbekannte Täter im Zeitraum vom 18.03.2018, 18 Uhr und dem 19.03.2018, 11:15 Uhr die Balkontür im ersten OG eines Anwesens auszuhebeln, was ebenfalls misslang.

In der Luitpoldstraße versuchten vier unbekannte Täter  am 19.03.2018, um 18:30 Uhr in eine Pension einzubrechen und wurden hierbei jedoch von einem aufmerksamen Spaziergänger ertappt und flüchteten. Der Zeuge konnte die Täter wie folgt beschreiben: männlich, circa 30 Jahre alt, trugen Jeans, Bomberjacke und Wollmütze.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 14. März 2018

Einsatzlage am Schulzentrum-Mundenheim

Am 14.03.2018, kurz nach 07:30 Uhr, meldete eine 34-jährige Ludwigshafenerin der Polizei  einen männlichen Jugendlichen, der die Rheingönheimer Straße entlang gelaufen sei und hierbei eine Pistole in der Hand getragen habe. Da sich der Verdächtige in Richtung Schulzentrum Ludwigshafen-Mundenheim bewegt habe und eine Gefahrenlage angenommen werden musste, wurden fast 200 Polizeibeamte in den Einsatz beordert. Das Schulzentrum wurde unter Beteiligung von Spezialeinheiten durchsucht. Anschließend wurde die Schule geräumt. Hierbei ergaben sich keine Feststellungen, die eine Gefahrenlage begründet hätten. Begleitende Ermittlungen ergaben, dass zwei Schülerinnen einer benachbarten Schule am Morgen ebenfalls den bewaffneten Jugendlichen wahrgenommen hatten. Die Zeuginnen beschreiben diesen als ca. 13-14 Jahre alt und braunäugig. Er habe eine blaue Jacke, eine dunkle Kapuze und schwarze Turnschuhe mit orangefarbener Applikation getragen. Außerdem habe er einen Rucksack mitgeführt. Die Ermittlungen zur Identifizierung dieser Person dauern noch an. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 8. März 2018

Schäferhund greift vier Schüler an

Am 07 März 2018 gegen 11.20 Uhr war eine 68-jährige Frau mit ihrem angeleinten 18-Monate alten Schäferhund in der Hilgundstraße spazieren. Der Hund riss sich plötzlich los und rannte auf den nahegelegenen Schulhof der Mozartschule, wo zirka 300 Schüler ihre Unterrichtspause verbrachten. Der Schäferhund sprang aus ungeklärten Gründen vier Schüler im Alter zwischen 11 und 17 Jahren an, wodurch diese zu Boden stürzten und sich Kratz- und Schürfwunden zuzogen.  Die Schüler wurden vor Ort medizinisch erstversorgt. Die Hundehalterin muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Donnerstag, 1. März 2018

Freilaufende Zebras halten Polizei auf Trab

Am Dienstagabend kurz vor 18 Uhr büxten zwei Zebras aus einem Zirkus im Stadtteil Ludwigshafen-Edigheim aus. Anwohner meldeten die freilaufenden Tiere. Durch fünf Streifenwagenbesatzungen der PI Ludwigshafen 2 und PI Frankenthal wurde die Safari, bzw. Verfolgung, aufgenommen. Auch ein Mitarbeiter des Zirkus nahm die Fährte auf.

Zebras.jpg

Gemeinsam gelang es die Tiere  im Bereich des Stricklerweihers wieder einzufangen, wo sie gemütlich grasten. Im Anschluss an ihren Ausflug wurden die beiden Tiere durch die "Oppauer Zebra-Streifen" in einer Kolonne zurück zum Zirkus begleitet. Bei dem "Ausflug" wurde keiner verletzt.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Unbekannter boxt Frau im Zug in den Bauch

Gegen 13.30 Uhr schlug gestern ein Unbekannter einer Frau in der S-Bahn von Mannheim nach Ludwigshafen grundlos mit der Faust in den Bauch. Dies berichtete eine Zeugin, die vom Opfer im Zug um Hilfe gebeten wurde und die Bundespolizei alarmierte. Der Angreifer wird auf 25 Jahre geschätzt, ist etwa 1,70 m groß und schlank. Er hat eine auffällig große Nase, große Lippen und kurze, schwarze, dicke Haare. Der Täter soll hochdeutsch gesprochen und genuschelt haben. Er trug ein rotes T-Shirt unter seiner offen getragenen Jacke. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung nach dem Täter durch die Bundespolizei führte nicht zum Erfolg. Eine Videoauswertung der S1 soll nun Hinweise liefern. Dem Täter droht eine Anzeige wegen Körperverletzung. Die möglicherweise verletzte Frau stieg am Bahnhof Ludwigshafen-Mitte aus und verließ den Bahnhof bevor die Polizei eintraf. Die Bundespolizei bittet sowohl das Opfer als auch weitere Zeugen sich zu melden. Wenn Sie sachdienliche Hinweise zu Tat oder Täter geben können, wenden Sie sich bitte an die Bundespolizei Kaiserslautern (Tel. 0631/34073 - 0), oder über das Internet www.bundespolizei.de.

Mittwoch, 7. Februar 2018

Zeugen gesucht: Person von PKW erfasst und liegen gelassen

   Ein 27-jähriger Mann aus Ludwigshafen lief am Dienstagabend gegen kurz nach 20 Uhr von Frankenthal aus kommend in der Mahlastraße in Richtung real,-Markt Studernheim. An der Fußgängerfurt der Auffahrt zur B9 hörte er beim Überqueren ein Hupen, drehte sich nach rechts und wurde dabei von einem nicht näher bekannten PKW erfasst. Der 27-jährige stürzte und verlor das Bewusstsein. Als er wieder sein Bewusstsein erlangte schleppte er sich unter Schmerzen an seine ca.

20 min entfernte Wohnung und verständigte von dort aus den Rettungsdienst. Der 27-Jährige wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Ludwigshafener Krankenhaus verbracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Vom Unfallverursacher fehlt jede Spur. Zeugen, welche hierzu Angaben machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Tel.: 0621-963 2222 oder per Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

 

Montag, 22. Januar 2018

Tödlicher Verkehrsunfall

VU1_MannheimerStr._Libi.JPG

Am 22.01.2018, gegen 05:30 Uhr, befuhr eine 20-jährige Ludwigshafenerin mit ihrem Kleinwagen die Mannheimer Straße stadteinwärts. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und stieß mit der Beifahrerseite an einen Baum. Die junge Fahrerin verstarb an der Unfallstelle. Die Feststellung der Unfallursache ist nun Gegenstand der Ermittlungen.