Tagesmeldungen

Donnerstag, 4. Mai 2023

Gestohlenes Pedelec geortet

Das Pedelec einer 55-Jährigen wurde am 01.05.2023 in der Max-Reger-Straße gestohlen (wir berichteten: https://s.rlp.de/BU6Df). Am 02.05.2023, gegen 18:30 Uhr, teilte die 55-Jährige mit, sie habe ihr Rad mit Hilfe eines GPS-Trackers in der Bleichstraße orten können. Durch die Polizeikräfte konnte das Rad dort in einem Kellerverschlag ausfindig gemacht und der 55-Jährigen zurückgegeben werden. In dem Keller befanden sich zudem ein weiteres E-Bike sowie aufgebrochene Fahrradschlösser. Die Ermittlungen, wer den Verschlag nutzt und die Räder gestohlen haben dürfte, wurden aufgenommen. Wem das weitere E-Bike gehört, wird ebenfalls Bestandteil der Ermittlungen sein.

Donnerstag, 4. Mai 2023

EMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER STAATSANWALTSCHAFT KOBLENZ UND DES LANDESKRIMINALAMTES RHEINLAND-PFALZ - Schlag gegen die kriminelle Organisation 'Ndrangheta

Dem Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz ist heute unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Koblenz (StA) gemeinsam mit anderen Sicherheitsbehörden ein erfolgreicher, europaweiter Schlag gegen die italienische organisierte Kriminalität gelungen.

LKA-Leiter Mario Germano: "Mit dem heutigen Einsatz ist es gelungen, die Struktur einer international agierenden Tätergruppierung zu zerschlagen. Das macht einmal mehr deutlich, dass Polizeiarbeit nicht an Grenzen halt macht. Die jahrelangen guten Beziehungen des LKA zu nationalen und internationalen Partnern sowie die beharrliche und akribische Ermittlungsarbeit haben dem organisierten Verbrechen einen schweren Schlag versetzt."

Die mit zahlreichen Strafverfolgungsbehörden im In- und Ausland eng abgestimmten Ermittlungen haben ein internationales Ausmaß und reichen insgesamt weit über Rheinland-Pfalz hinaus. Vorausgegangen waren rund zwei Jahre lange Ermittlungen einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe, an der auch Europol und Eurojust beteiligt waren. Hintergrund ist ein Verfahren, das sich gegen Verantwortliche und Mitglieder der Vereinigung 'Ndrangheta richtet. Den Beschuldigten insgesamt wird unter anderem Geldwäsche, bandenmäßige Steuerhinterziehung, gewerbsmäßiger Bandenbetrug sowie Rauschgiftschmuggel vorgeworfen.

Im Rahmen der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Koblenz und des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz haben 500 Einsatzkräfte der rheinland-pfälzischen Polizei eine Vielzahl von Wohnungen und Gewerbeimmobilien in Mayen, Koblenz, im Landkreis Mayen-Koblenz, im Westerwaldkreis, in Bonn, Wuppertal, Dortmund, im Kreis Kelheim (Bayern) und in Baden-Baden durchsucht. Bei der groß angelegten Aktion wurden sie unterstützt von Spezialkräften des Bundes und anderer Länder sowie des Zolls und der Steuerfahndung. Insgesamt werden 57 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Die Maßnahmen dauern noch an.

Der Schwerpunkt der rheinland-pfälzischen Ermittlungen richtet sich eine italienische Großfamilie kalabresischen Ursprungs, deren Mitglieder sich unter anderem im Raum Mayen und Koblenz niedergelassen haben.

Es ist gelungen, alle 10 Beschuldigten, gegen die das vom Amtsgericht Koblenz zuvor auf Antrag der StA Koblenz Haftbefehle erlassen hat, festzunehmen. 6 Beschuldigte wurden in Deutschland festgenommen, 4 Festnahmen erfolgten zeitgleich in Italien. Derzeit laufen die gerichtlichen Vorführungen der in Deutschland Festgenommenen beim Amtsgericht Koblenz, das nunmehr über die Anordnung der Untersuchungshaft zu entscheiden hat. Die 4 in Italien festgenommen Beschuldigten sollen zeitnah nach Deutschland überstellt werden. "Deutschland darf sich nicht zu einem Rückzugsgebiet für mafiose Strukturen entwickeln. Der vorliegende Fall zeigt, dass internationale, organisierte Kriminalität nur durch grenzüberschreitende, enge Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden erfolgreich bekämpft werden kann.", sagt Mario Mannweiler, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Koblenz. Die Beschuldigten sind zwischen 25 und 46 Jahre alt. 9 Beschuldigte haben die italienische Staatsangehörigkeit, eine Beschuldigte ist rumänische Staatsangehörige. 7 Beschuldigte haben ihren Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz (Mayen und Koblenz), zwei Beschuldigte wohnen im Kreis Wuppertal und ein Beschuldigter wohnt im Kreis Bonn. Den aktuell im Verfahren der StA Koblenz festgenommenen 10 Beschuldigten wird in den Haftbefehlen zur Last gelegt, als Bande gewerbsmäßig Betrugsstraftaten begangen zu haben. Die Ermittlungen haben bestätigt, dass die Gruppierung grenzüberschreitend agierte und Teil eines italienischen Familienverbundes sind, den die italienischen Strafverfolgungsbehörden der `Ndrangheta zurechnen. Die Beschuldigten haben in Deutschland, namentlich auch in Rheinland-Pfalz, ein Geflecht aus Schein- und Briefkastenfirmen, eine Logistik bestehend aus Lagerhallen und Transportunternehmen sowie eine personelle Arbeitsstruktur aufgebaut. Diese Strukturen wurden nach dem Ergebnis der Ermittlungen auch genutzt, um Straftaten zu begehen.

Die Ermittlungen, namentlich die Auswertung der sichergestellten Unterlagen und Datenträger, wird aufgrund des erheblichen Umfangs eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Die Maßnahmen sind noch nicht abgeschlossen.

Rechtliche Hinweise:

Ein Haftbefehl wird erlassen, wenn gegen einen Beschuldigten ein dringender Tatverdacht und ein Haftgrund bestehen. Der Haftbefehl dient allein der ordnungsgemäßen Durchführung des staatsanwaltschaftlichen und, sofern es zur Anklageerhebung kommt, des gerichtlichen Verfahrens. Der Erlass oder Vollzug eines Haftbefehls bedeutet mithin nicht, dass gegen den Verhafteten bereits ein Tatnachweis geführt ist. Auch für den inhaftierten Beschuldigten gilt daher weiterhin in vollem Umfang die Unschuldsvermutung. Der gewerbsmäßige Bandenbetrug wird gemäß § 263 Abs. 5 des Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.
 

Donnerstag, 4. Mai 2023

Berufsinfotag bei der Polizei

Du suchst einen vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der Dir immer wieder Abwechslung bietet? Du spielst mit dem Gedanken, dich bei der Polizei zu bewerben?

Dann komm vorbei und erhalte weitere Informationen über den Polizeiberuf sowie zu den Einstellungsvoraussetzungen. Erhalte Einblicke in den Wechselschichtdienst, die Kriminalpolizei und vielem mehr. Die Kollegen vor Ort beantworten gerne Deine Fragen.

Wann?   11.05.2023 von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo?     Bitzenstraße 2, 67269 Grünstadt
 

Donnerstag, 4. Mai 2023

Betrug durch aufmerksame Verkäuferin vereitelt

Am 02.05.2023 gegen 11:15 Uhr erhielt ein 85-jähriger Mann aus Speyer einen Anruf eines Mannes, welcher sich in gebrochenem Deutsch als Mitarbeiter bei Microsoft ausgab. Der angebliche Mitarbeiter teilte dem Senior mit, dass er viele Bedrohungen auf seinem Computer hätte und machte ihm in Angebot für ein Virenschutzprogramm. Zur Bezahlung des gewählten Programms sollte 85-Jährige "Zahl-Karten" im Wert von 300EUR besorgen und anschließend die Codes weitergeben. Im Ladengeschäft wurde der Senior durch eine aufmerksame Verkäuferin auf die Betrugsmasche hingewiesen und an die Polizei verwiesen. Ein finanzieller Schaden trat nicht ein.

So schützen Sie sich

-Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.

-Geben Sie auf keinen Fall private Daten z.B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus.

-Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.

Wenn Sie Opfer wurden

   -Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet und fahren Sie ihn runter. Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.

-Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm auf Ihrem Rechner löschen.

-Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind.

-Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.

-Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

-Sie können den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: www.microsoft.com/de-DE/concern/scam

Nähere Informationen finden sie unter : https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Donnerstag, 4. Mai 2023

Unter Drogeneinfluss auf der Autobahn unterwegs

Unter dem Einfluss von Drogen war am 02.05.2023, um 08 Uhr, ein 38-Jähriger mit seinem Renault unterwegs. Der Wagen wurde von Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A6, Anschlussstelle Frankenthal, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche Ausfallerscheinungen. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von THC. Dem 38-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Donnerstag, 4. Mai 2023

Bei Unfall verletzt

Zu einem Unfall bei dem eine 56-jährige Mazdafahrerin leicht verletzt wurde, kam es am 02.05.2023, 7:13 Uhr, in der Mundenheimer Straße. Kurz vor der Kreuzung zur Wittelsbachstraße war es zum Zusammenstoß zwischen einem 62-jährigen VW-Fahrer und der 56-Jährigen gekommen. An den Autos entstand ein Schaden von insgesamt etwa 8.500 Euro. Die 56-Jährige wurde in ein Krankenhaus verbracht.

Auch bei einem Auffahrunfall in der Wredestraße am gleichen Tag (gegen 17:30 Uhr) wurde ein 10-jähriger Beifahrer eines der Unfallbeteiligten leicht verletzt. Ein 32-jährige Sprinterfahrer war einem 48-jährigen BMW-Fahrer aufgefahren, als dieser verkehrsbedingt stark bremsen musste. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der 10-Jährige wurde in ein Krankenhaus verbracht.

Donnerstag, 4. Mai 2023

Tasche in Park gestohlen

Der Geldbeutel eines 49-Jährigen wurde am 02.05.2023, gegen 15 Uhr im Ebertpark gestohlen. Er hatte sich zur Tatzeit mit seiner Familie im Park aufgehalten. Dabei stellte er seine Tasche auf einer Bank ab. Als eines seiner Kinder hinfiel und er zu diesem eilte, blieb die Tasche kurze Zeit unbeobachtet. In dieser befanden sich neben Ausweisdokumenten auch etwa 20 Euro Bargeld.

Sie waren zur fraglichen Zeit ebenfalls im Park und haben den Diebstahl oder etwas Verdächtiges beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 4. Mai 2023

Mofa gestohlen

Zwischen dem 01.05.2023, 20 Uhr, und dem 02.05.203, 06:30 Uhr, wurde in der Horstackerstraße ein Mofa gestohlen. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet um Zeugenhinweise. Sie haben etwas Verdächtiges beobachtet?

Melden Sie sich unter Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 4. Mai 2023

getunte Fahrzeuge im Visier

Speziell geschulte Beamten führen gestern in Germersheim mehrere Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden gezielt getunte Fahrzeuge ins Visier genommen. An gleich zwei PKW war durch die nicht erlaubten technischen Veränderungen die Betriebserlaubnis erloschen. Die Fahrer erwartet ein entsprechendes Bußgeld.

Donnerstag, 4. Mai 2023

schlechtes Vorbild

Die Germersheimer Polizei kontrollierte gestern Vormittag eine 40-jährige Autofahrerin. Dabei stellten die Beamten fest, dass sich zwei Kleinkinder ohne jede Sicherung auf der Rückbank befanden. Auf dem Beifahrersitz saß ein weiteres Kind ungesichert in einer Babyschale. Doch damit nicht genug. Die Frau ist aktuell nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.