Tagesmeldungen

Sonntag, 7. Mai 2023

Diebstahl von PEDELEC

Im Zeitraum vom 01.05.2023, 04:30 Uhr-14:00 Uhr, wurde in Bad Bergzabern, in der Lessingstraße ein PEDELEC der Marke Cube Stereo Hybrid 120 Race 625 entwendet. Dieses Befand sich in einem von außen nicht einsehbaren Vorgarten. Vermutlich musste der Täter das Rad durch schieben fortbewegen, da der Bordcomputer, welcher zum Fahren benötigt wird zuvor vom Besitzer abmontiert wurde. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4000.- Euro. Zeugen werden gebeten sich unter 06343 93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.

Sonntag, 7. Mai 2023

Raub in Wohnung

Am 05.05.2023 wurde ein körperlich beeinträchtigter 66-jähriger in seinem Wohnhaus in der Bad Dürkheimer Sonnenwendstraße von zwei unbekannten Tätern beraubt. Diese sollen sich zuvor als Mitarbeiter einer Gartenbaufirma ausgegeben haben. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Der Geschädigte Mann wurde verletzt und in ein Krankenhaus verbracht.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Ca. 35 Jahre alt, bekleidet mit Jeans und Sweatshirt.
 

Wer hat am 05.05.2023 zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr im Bereich der Sonnenwendstraße verdächtige Beobachtungen gemacht?

Zeugen werden gebeten Kontakt mit dem Kriminaldauerdienst Ludwigshafen aufzunehmen, Tel. 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
 

Sonntag, 7. Mai 2023

Täterermittlung nach Einbrüchen in Geschäfte

Im Jahr 2022 bis März 2023 registrierte die Polizei Speyer eine Serie von Einbrüchen in der Speyerer Innenstadt, bei denen die zunächst unbekannten Täter schwerpunktmäßig Geschäfte und Gasstätten als Tatobjekte auswählten und dort hauptsächlich Bargeld entwendeten. Nach umfangreichen Ermittlungen und der Auswertung von Spuren konnte die Polizei Speyer einen Tatverdächtigen ermitteln. Ihm werden aus polizeilicher Ermittlungssicht eine Vielzahl von Taten zugeschrieben. Der Aufenthaltsort des Tatverdächtigen ist derzeit nicht bekannt. Nach ihm wird gefahndet. Im April 2023 riss die Einbruchsserie mit der oben genannten Zielrichtung ab.

Sonntag, 7. Mai 2023

Radfahrer nach Unfallflucht verletzt - Fahrer eines schwarzen Kleinwagens gesucht

Am Donnerstag gegen 12:30h wollte ein Radfahrer von der Horststraße aus Richtung Innenstadt kommend geradeaus auf die Horstbrücke fahren. Nachdem die Ampel an der Kreuzung zur Hainbach-/Dammühlstraße auf grün geschaltet hatte, fuhr er los. Ein hinter ihm anfahrender Pkw bog nach rechts ab, ohne den Radfahrer zuerst die Kreuzung passieren zu lassen. Der Radfahrer wurde durch den Anstoß des Autofahrers zu Boden geworfen und verletzte sich an den Händen und Rippen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne die notwendigen Feststellungen zu ermöglichen und sich um den Radfahrer zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben.

Sonntag, 7. Mai 2023

Betrunken und ohne Versicherungsschutz...

...war in der Nacht zum Freitag (05.05.2023) ein 20-Jähriger mit seinem E-Scooter in der Bozener Straße unterwegs. Gegen 01:15 Uhr unterzogen Polizeibeamte den jungen Mann einer Verkehrskontrolle, da an seinem Elektro-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Hierbei stellten sie fest, dass der 20-Jährige offensichtlich erheblich alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Nach Entnahme einer Blutprobe in der Dienststelle wurde der Ludwigshafener aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.

Sonntag, 7. Mai 2023

Nach Einbruch in Tankstelle zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

In der Nacht zum Donnerstag (04.05.2023) wurde gegen 01:30 Uhr ein Einbruch in eine Tankstelle in der Industriestraße gemeldet. Polizeikräfte nahmen noch im Gebäudeinneren zwei Tatverdächtige widerstandslos vorläufig fest. Die beiden Männer im Alter von 24 und 31 Jahren, die beide keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, wurden am Donnerstagnachmittag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehle wegen des dringenden Verdachts des versuchten Einbruchdiebstahls und der Sachbeschädigung. Die beiden Tatverdächtigen wurden in Justizvollzugsanstalten verbracht.

Sonntag, 7. Mai 2023

Diebstahl aus Fahrzeug - Zeugen gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.05.23-04.05.23) schlugen bislang unbekannte Täter die Scheibe eines auf dem Parkplatz in der Jaegerstraße abgestellten Mercedes Sprinter ein und entwendeten Wertgegenstände und Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 700 Euro. Wer hat die Tat beobachtet oder im Tatzeitraum im Bereich der Jaegerstraße verdächtige Personen wahrgenommen?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Sonntag, 7. Mai 2023

Alkoholisierter Fahrradfahrer erheblich verletzt

Am Donnerstagmittag (04.05.2023) verständigte ein Anwohner Polizei und Rettungsdienst, nachdem er einen bewusstlosen und stark am Kopf blutenden Radfahrer auf dem Gehweg der Eisenbahnstraße auffand. Der 56-jährige Ludwigshafener, der nach Eintreffen der Beamten wieder zu sich kam, war erheblich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Aufgrund dessen konnte der Unfallhergang noch nicht abschließend geklärt werden. Nach erstem Ermittlungsstand verlor der Radfahrer aufgrund seiner Alkoholisierung die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte gegen ein geparktes Fahrzeug. Der Mann wurde zur medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht, wo ihm außerdem eine Blutprobe entnommen wurde.

Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Ihn könnte eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe erwarten. Außerdem überprüft die jeweils zuständige Führerscheinstelle auch bei Verkehrsstraftaten, die mit einem Fahrrad begangen werden, ob eine Geeignetheit des Unfallverursachers für den öffentlichen Straßenverkehr vorliegt. Schlimmstenfalls kann ein solcher Radunfall unter Alkoholeinfluss den Führerschein kosten.

Sonntag, 7. Mai 2023

Zahlreiche Unfälle im Stadtgebiet...

...ereigneten sich am Mittwoch und Donnerstag (03. und 04.05.2023) in Ludwigshafen. Am Mittwochabend war ein 50-jähriger Fahrradfahrer gegen 21:25 Uhr auf der Großpartstraße in Richtung Strandweg unterwegs. Eine 45-jährige Autofahrerin fuhr in entgegengesetzte Richtung. Hierbei erfasste sie mit ihrem Auto in einer Kurve den entgegenkommenden Radfahrer. Der 50-Jährige stürzte und klagte im Anschluss über Rückenschmerzen. Eine medizinische Versorgung lehnte er ab. Am Donnerstagmorgen, gegen 09:30 Uhr, fuhr eine 32-jährige Postbotin mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Raschigstraße. Eine 51-jährige Autofahrerin fuhr auf dem Ebereschenweg und erfasste die querende Postzustellerin an der Einmündung zur Raschigstraße. Auch die 32-Jährige wurde leicht verletzt. Wenig später ereignete sich der nächste Unfall auf der Bruchwiesenstraße. Ein 82-jähriger Autofahrer befuhr diese in Fahrtrichtung Maudacher Straße. Unvermittelt verringerte er seine Geschwindigkeit, um verbotswidrig auf der Fahrbahn zu wenden. Die hinterherfahrende 30-jährige Autofahrerin erkannte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 82-Jährigen. Hierbei wurde sie verletzt und durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Ebenfalls auf der Bruchwiesenstraße kam es gegen 14:00 Uhr zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Bei einem Spurwechsel übersah ein 18-jähriger Autofahrer das parallel auf gleicher Höhe fahrende Auto eines 20-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, durch welchen der 20-Jährige und sein 19-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden. Gegen 14:35 Uhr war ein 40-jähriger Autofahrer auf der Maudacher Straße unterwegs und wollte nach links auf die Bruchwiesenstraße abbiegen. Hierbei missachtete er der den Vorrang eines auf dem kreuzenden Radweg fahrenden 19-Jährigen und erfasste dessen Fahrrad. Auch der 19-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.

Sonntag, 7. Mai 2023

Polizeieinsatz in Landau - 2. Nachtragsmeldung

Nachtrag zu unserer Pressemeldung vom 05.05.2023 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5501608

Nach dem Einsatz in Landau dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei Ludwigshafen zu den Hintergründen und Umständen der Tat sowie dem Motiv des 44-Jährigen weiter an. Bislang konnte folgendes vorläufig rekonstruiert werden:

Als das Haus in der Rietburgstraße vom Spezialeinsatzkommando betreten wurde, kam der 44-jährige Beschuldigte den Einsatzkräften mit gezogener Schusswaffe entgegen und zielte auf diese.

Die Einsatzkräfte mussten deshalb von der dienstlichen Schusswaffe Gebrauch machen und schossen auf den 44-Jährigen, der dadurch handlungsunfähig gemacht und in Gewahrsam genommen werden konnte. Er wurde zweimal am linken Bein getroffen.

Der verletzte Beschuldigte kam in ein Krankenhaus, wo er in der Nacht operiert wurde. Sein Gesundheitszustand ist stabil.

Bei der Durchsuchung des Hauses in der Nacht auf Freitag (05.05.2023) wurden insgesamt drei Schreckschusspistolen sichergestellt. Die Ermittlungen, ob auch mit diesen Waffen zuvor im Haus geschossen wurde, dauern an. Eine scharfe Schusswaffe wurde nicht gefunden.

Der Beschuldigte wird im Lauf des Tages in einem psychiatrischen Krankenhaus vorgestellt, wo über seine Unterbringung entschieden wird.

Gegen den 44-Jährigen wird wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

Wie bereits berichtet, könnte nach ersten Erkenntnissen eine psychische Erkrankung des Beschuldigten ursächlich für sein Verhalten sein.