Tagesmeldungen
Verkehrskontrollen in und um Neustadt
Am 29.06.2022 führte die Polizei Neustadt mehrere Verkehrskontrollen durch. Zwischen 11:30 Uhr und 13:45 Uhr wurde die Einhaltung der Geschwindigkeit (70 km/h) auf der B39 Höhe Sportplatz Geinsheim überprüft. 12 Fahrzeugführer waren zu schnell unterwegs, die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug 99 km/h. Zudem fehlten in mehreren Fahrzeugen Warnwesten, Verbandskästen und Warndreiecke. Von 23:00 Uhr bis 0:00 Uhr wurde die Geschwindigkeit in der Landauer Straße Höhe Stiftstraße überprüft. Dort gab es lediglich zwei zu schnelle Fahrzeuge. Hier lag die gemessene Höchstgeschwindigkeit bei 69 km/h. Zudem wurden von 29.06.2022, 23:50 Uhr bis 30.06.2022, 00:30 Uhr, Alkoholkontrollen in der Louis-Escande-Straße durchgeführt. Hier waren alle kontrollierten Fahrzeugführer vorbildlich ohne vorherigen Alkoholkonsum unterwegs.
Geschwindigkeitskontrollen
Am gestrigen Mittwochnachmittag, 29.06.2022, wurde in Kindenheim eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Im Rahmen dieser einstündigen Kontrolle konnten bei geringem Verkehrsaufkommen fünf Fahrzeugführer festgestellt werden, die schneller als die erlaubten 30 km/h unterwegs waren. Der Schnellste wurde mit 56 km/h gemessen, was ein Bußgeld in Höhe von 115 Euro und die Eintragung eines Punktes im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamts in Flensburg nach sich zieht.
Zwei Eingangstüren beschädigt und einen Gullideckel ausgehoben
Einen Schaden von mehreren hundert Euro verursachten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch bislang unbekannte Täter, nachdem sie zunächst mit Sandsteinen die äußere Verglasung eines Obst- / und Gemüse-Geschäfts und später der dort ansässigen Apotheke bewarfen. Dem noch nicht genug hoben die Täter auch den Gullideckel auf dem Parkplatz in Richtung Paul-Gillet-Platz aus.
Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum nächtlichen Streifzug der bislang unbekannten Täter machen können.
Nächtliche Tour endet im Gewahrsam
Schlecht endete der Tag für einen 46 Jahre alten Mann aus dem Raum Ludwigshafen. Dieser wurde am Mittwochnacht stark alkoholisiert im Bereich der Weinstraße-Süd in Maikammer durch Passanten gemeldet. Da keinerlei Angehörige erreicht werden konnten und der Mann nicht mehr wegefähig war, musste er die Nacht bei der Polizei verbringen. Wie stark der Mann alkoholisiert war ist nicht bekannt - zu einem Atemalkoholtest war er nicht bereit.
Verkehrskontrolle
Dienstag, 28.06.2022, 22:00 bis 00:30 Uhr: In der Speyerer Straße werden gezielt Fahrzeuge und deren Insassen kontrolliert. Bilanz der Polizeikontrolle: 7 Fahrzeugmängel, in einem Fall sogar so gravierend, dass die Betriebserlaubnis des PKWs erloschen war. In diesem Fall waren nicht genehmigte Reifen, Felgen und Distanzscheiben am Fahrzeug montiert. Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet und die Zulassungsstelle informiert. Bei weiteren 18 Fahrzeugen gab es nichts zu bemängeln. Keiner der Fahrerinnen und Fahrer war alkoholisiert oder stand unter dem Einfluss von
Ladendieb landet im Gefängnis
Am Dienstag, 28.06.2022, gegen 14:00 Uhr, verzehrte ein Mann in einem Supermarkt in der Albert- Einstein-Allee Kekse und trank Mezzo Mix. Nachdem er von einer Mitarbeiterin hierauf angesprochen worden war, wurde der Mann aggressiv, verließ jedoch den Markt. Die verzehrten Lebensmittel zahlte er nicht. Von einer Polizeistreife konnte der Mann im Ortsgebiet entdeckt werden und seine Personalien wurden erhoben. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der Mann wurde in das Gefängnis von Frankenthal/Pfalz gebracht. Wegen der Sache im Supermarkt erwartet ihn ein weiteres Strafverfahren wegen Ladendiebstahls.
Raub im Supermarkt
Am Dienstagabend, gegen 18.30 Uhr, bedrohte eine männliche, unbekannte Person eine Kassiererin mit vorgehaltener Pistole in einem Supermarkt in der Straße "Am Kanal" und verlangte den Inhalt der Kasse. Anschließend flüchtete die Person mit der Beute fußläufig. Die Kassiererin kam mit dem Schrecken davon. Der Täter wird wie folgt beschrieben: schwarze Haare, weiße Kappe, bekleidet mit blauen Jeans und weißem Pulli.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruchsdiebstahl in Gaststätte
In den Morgenstunden des 28.06. brachen Unbekannte in eine Gaststätte am Lagerplatzweg ein. Im Gastraum wurden mehrere Spielautomaten aufgebrochen, der Inhalt dieser wurde wie das Bediengeld entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.400EUR.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Diebstahlserie an Bewässerungssystemen - Zeugen gesucht
Nachdem wir bereits am 13.06.2022 über Diebstähle von Bauteilen aus Bewässerungssystemen berichtet haben (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5247129) kamen nun neue Taten hinzu.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden in den Zeiträumen vom 04.06.2022 bis 11.06.2022 und 14.06.2022 bis 16.06.2022 jeweils zu Nachtzeiten Diebstähle auf Feldern im Bereich Bobenheim-Roxheim, Frankenthal, Fußgönheim bis Schifferstadt und Ludwigshafen/ Ruchheim verübt. In 25 Fällen wurden hierbei sogenannte Standrohre gestohlen, welche als Verbindungsstück zwischen Leitungen im Boden und dem jeweiligen Sprenger auf dem Feld dienen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 71.000EUR.
Die Polizei sucht Zeugen:
Wer kann Angaben zu Personen oder Fahrzeugen machen, die zu Nachtzeiten an oder in Feldern unterwegs waren? Wer hat Beobachtungen gemacht, welche mit den oben beschriebenen Taten in Verbindung stehen könnten? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Mehrere Betrugsversuche im Stadtgebiet
Derzeit kommt es im Bereich Ludwigshafen zu verschiedenen Betrugsmaschen, bei denen Unbekannte durch unterschiedliche Maschen versuchen, an ihr Geld zu kommen.
Unter anderem geben sich die Täter via Telefon als Europol, Polizeibeamte, Bankangestellte oder Familienangehörige aus. Der Kreativität der Täter ist hierbei keine Grenze gesetzt. Meist wird eine Notsituation oder ein Missbrauch von Ausweisdokumenten vorgegaukelt. Um aus dieser Situation zu kommen, wird man zur Zahlung eines Geldbetrags aufgefordert.
Seien Sie misstrauisch! Die Polizei oder Staatsanwaltschaft wird sie niemals am Telefon zur Zahlung eines Geldbetrages auffordern. Wenden sie sich bei Zahlungsaufforderungen der Bank an ihren Kundenbetreuer. Gehen Sie am Telefon oder über WhatsApp gegenüber vermeintlichen Familienangehörigen auf Nummer Sicher: suchen Sie den Kontakt mit denen ihnen bekannten Adressdaten zu der entsprechenden Person. Nutzen Sie nicht die ihnen angebotenen Kontakte, verwenden Sie die Ihnen bekannten.
Beachten Sie auch folgende Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.