Tagesmeldungen

Mittwoch, 31. August 2022

Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am 28.08.2022, 19:00 Uhr kam es an der Einmündung Kirchheimer
Straße, Obersülzer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrer und
einem PKW. Der 62-jährige PKW Fahrer missachtete die Vorfahrt eines 36-jährigen
Fahrradfahrers. Der Fahrradfahrer wurde hierbei glücklicherweise nur leicht
verletzt. Er wurde vorsorglich im Krankenhaus Grünstadt untersucht.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Horst Gesell, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst

Tel.: 065359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
 

Mittwoch, 31. August 2022

Sicher zur Schule: Hinweise mit Blick auf den Start des neuen Schuljahres

 Nur noch wenige Tage, dann beginnt für viele Kinder die Schule und
damit ein neuer Lebensabschnitt, der sie vor ungekannte Herausforderungen
stellt. Eine davon ist der tägliche Weg zur Schule oder zum Bus, der sie dorthin
bringt. Während viele Schulanfänger bislang meist mit Mama oder Papa unterwegs
waren, müssen sie nun alleine zu Fuß oder mit dem Fahrrad im Straßenverkehr
zurechtkommen. Und das ist nicht immer ungefährlich.

Die Polizei Rheinland-Pfalz ruft daher alle Autofahrende auf, besonders
vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren, um keine Kinder zu gefährden. Dies gilt
besonders im Umkreis von Schulen und generell immer, wenn Kinder am Straßenrand
erblickt werden. Autofahrende sollten stets bremsbereit sein, da immer die
Möglichkeit besteht, dass ein Kind plötzlich auf die Straße läuft. Besonders
aufpassen, um keine Kinder zu gefährden, sollten Autofahrende auch an Ein- und
Ausfahrten. Vor allem kleinere Kinder können die herausfahrenden Autos oft erst
spät sehen. Generell haben Kinder aufgrund ihrer Körpergröße einen schlechteren
Überblick über das Verkehrsgeschehen und ihr Blickfeld ist deutlich kleiner als
das eines Erwachsenen. Auch deshalb sollten weder Gehwege oder Fußgängerampeln
und Zebrasteifen durch Autos blockiert oder die Sicht darauf versperrt werden.

Für Eltern und deren Kinder ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um den Schulweg zu
üben und dessen Gefahrenstellen zu besprechen. Die Präventionsexperten des
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) raten dazu, dabei nach folgenden Prinzip
vorzugehen: Vormachen, erklären - vormachen lassen, erklären lassen. In der
Anfangszeit kann es ratsam sein, das Kind noch auf dem täglichen Schulweg zu
begleiten, um zu beobachten, ob es sich richtig verhält.

Außerdem gibt die Polizei Rheinland-Pfalz folgende Tipps, worauf Eltern achten
sollten, damit ihre Kinder sicher in der Schule ankommen:

   - Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der Sicherste. Wählen Sie
     den Schulweg so, dass Ihr Kind möglichst selten die Straße
     überqueren muss; wenn dann vorzugsweise an Fußgängerampeln oder
     Zebrastreifen.
   - Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es vor dem Überqueren einer
     Straße immer erst am Bordstein stehen bleiben und mehrmals nach
     rechts und links schauen soll. Auch an grünen Fußgängerampeln
     oder Zebrastreifen sollte es nicht einfach losgehen, sondern
     erst, wenn alle Autos wirklich halten.
   - Zeigen Sie Ihrem Kind die Gefahren an Ein- und Ausfahrten und
     auch auf Parkplätzen auf.
   - Kinder sollten sich sichtbar machen, indem sie beispielsweise
     bei Dunkelheit nicht vollkommen schwarz gekleidet aus dem Haus
     gehen - besser helle Kleidung oder gar Reflektoren.
   - Für Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren gilt: Nur mit
     einem verkehrssicheren Fahrrad und mit Helm unterwegs sein!

Die Verkehrsexperten des LKA appellieren außerdem dazu, dass die Kinder wenn
möglich nicht mit dem Auto zur Schule gefahren werden. Die sogenannten
Elterntaxis schaffen vor Schulen immer wieder unübersichtliche
Verkehrssituationen und erhöhen damit für Kinder, die zu Fuß unterwegs sind, das
Unfallrisiko erheblich. Die Polizei empfiehlt daher, auch Grundschüler möglichst
zu Fuß zur Schule gehen zu lassen. Wenn sich der Fahrdienst jedoch nicht
vermeiden lässt, sollten sich die Eltern in der Nähe der Schule einen geeigneten
Parkplatz oder eine geeignete Seitenstraße suchen, wo sie gefahrlos anhalten
können, ohne andere zu behindern oder sogar zu gefährden.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf: www.udv.de/udv/schulweg.

Rückfragen bitte an:

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-2009/-2053
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

Mittwoch, 31. August 2022

Vogelspinne auf der Fahrbahn

Einen ungewöhnlichen Notruf erhielt die Polizei Germersheim
am Samstagabend gegen 22 Uhr. Ein Verkehrsteilnehmer meldete eine Spinne mitten
auf der Fahrbahn in der Burgstraße in Lustadt. Das Tier konnte durch die Beamten
in einem Karton eingefangen und an eine regionale Tierauffangstation übergeben
werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Mittwoch, 31. August 2022

Schafe gefesselt und gestohlen

Ein unbekannter Täter entwendete am Samstagabend zwischen 23 Uhr
und 23:20 Uhr von einer Weide in den Niedergärten in Lustadt zwei Schafe. Ein
weiteres Schaf konnte bei der Anzeigenaufnahme vor Ort gefesselt, aber
unverletzt festgestellt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per
Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Mittwoch, 31. August 2022

Diebstähle auf dem Mittelalterfestival "Spectaculum"

 Im Rahmen des am Samstag, den 27.08., und Sonntag, den
28.08.2022, stattfindenden Mittelalterfestivals "Spectaculum" im Domgarten
wurden der Polizei drei Diebstahlsdelikte bekannt. Überdies verlief die
augenscheinlich äußerst gut besuchte Veranstaltung aus polizeilicher Sicht sehr
ruhig.

Am 27.08.2022 gegen 22:30 Uhr legte eine Frau aus der Schweiz ihre
schwarz-gelb-karierte Handtasche auf einer Biertischgarnitur im Domgarten ab und
befand sich permanent an der Garnitur. Trotzdem gelang es unbekannten Tätern,
ihre Handtasche zu entwenden. In dieser befanden sich ein blaues Mobiltelefon
von "Wiko", ihr Geldbeutel mit 80 Euro Bargeld sowie Führerschein,
Ausweisdokumente und Bank- / Versicherungskarten aus der Schweiz.

Am 28.08.2022 zwischen 21:30 Uhr und 22 Uhr bestahlen unbekannte Täter mehrere
Schausteller des "Spectaculums" im Rahmen der Aufräumarbeiten auf dem
Festgelände. Eine Geschädigte legte die Bareinnahmen des Wochenendes in einer
Umhängetasche sowie einen Rucksack mit persönlichen Dokumenten und einem
schwarzen Huawei-Handy in ihr Fahrzeug und ließ dessen seitliche Schiebetür für
einen kurzen Moment offenstehen. Die Gelegenheit nutzten unbekannte Täter, um
unbeobachtet sowohl den Rucksack als auch die Umhängetasche zu stehlen.

Im Rahmen der Anzeigenaufnahme meldete sich ein weiterer Schausteller bei den
Beamten, aus dessen Fahrzeug unbekannte Täter unmittelbar zuvor einen grauen
Rucksack mit den Bareinnahmen des Wochenendes sowie einer Powerbank und
Fahrzeugschlüsseln entwendet hatten.

Beiden Schaustellern entstand jeweils ein Schaden in vierstelliger Euro-Höhe.
Zeugen beobachteten zur Tatzeit eine Gruppe von drei Männern mit südländischem
Phänotyp im Eingangsbereich des Festes, die sich verdächtig verhielten. Zwei der
Männer trugen rote Oberbekleidung, der Dritte trug ein weißes T-Shirt. Zur Art
und Weise des verdächtigen Verhaltens der Personen sind aus
ermittlungstaktischen Gründen noch keine Angaben möglich.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet, kann Angaben zu
möglichen Tatverdächtigen oder zum Verbleib des Diebesgutes oder sonstige
sachdienliche Angaben machen?

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0
oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
 

Mittwoch, 31. August 2022

Versuchter Einbruch in Arztpraxis

Im Zeitraum von Samstag (27.08.2022) 14:00 Uhr bis Sonntag
(28.08.2022) 20:55 Uhr versuchten derzeit unbekannte Täter in eine Arztpraxis in
der Saarlandstraße einzubrechen. Die Haupteingangstür wurde beschädigt, es
gelang den Tätern jedoch nicht, in die Praxis einzudringen. Der Sachschaden
beträgt ca. 500 Euro. Wer hat verdächtige Personen beobachtet und kann Hinweise
auf mögliche Täter geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei
Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail
kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Lisa Braun

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
 

Mittwoch, 31. August 2022

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallfluch

Am Sonntagmorgen (28.08.2022) zwischen 10:30 Uhr und 11:15
Uhr parkte ein 36-Jähriger sein Auto in der Rheinallee in einer Parkbucht am
rechten Fahrbahnrand. Ein bislang unbekannter Autofahrer streifte das geparkte
Auto auf der Beifahrerseite. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1500 Euro. Wer
hat der Verkehrsunfall beobachtet und kann Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Lisa Braun

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Mittwoch, 31. August 2022

Zeugen nach Raub gesucht!

Sonntagnacht (28.08.2022) gegen 00:10 Uhr befand sich ein
51-Jähriger vor seinem Restaurant in der Straße "Theaterplatz". Es erschienen
drei derzeit unbekannte Männer. Als der 51-Jähriger in sein Restaurant
hineinging, drängten sich zwei der Männer mit in den Laden und raubten unter
Vorhalt von Messern Bargeld im vierstelligen Bereich. Ein Täter soll ca. 20-25
Jahr alt sein, trug eine helle kurze Hose, ein dunkles T-Shirt, dunkle Basecap
(Marke Nike). Der zweite Täter trug helle lange Jeans mit vielen Löchern und ein
dunkles T-Shirt. Er soll ebenfalls 20-25 Jahre alt sein. Beide trugen Handschuhe
und schwarze OP-Masken. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Lisa Braun

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Mittwoch, 31. August 2022

Einbruch in Wohnung

Im Zeitraum von Samstagmorgen (27.08.2022) 06:00 Uhr bis
Sonntagmorgen (28.08.2022) 09:00 Uhr brach ein derzeit unbekannter Täter in eine
Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kropsburgstraße ein. Die Wohnungstür
wurde gewaltsam aufgebrochen und die Wohnung durchwühlt. Die Höhe des
entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Sachdienliche Hinweise
nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773
oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Lisa Braun

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
 

Mittwoch, 31. August 2022

Mehrere Brände im Bereich des Straßenfestes

Am frühen Montagmorgen (29.08.2022) gegen 04:24 Uhr wurden
mehrere Mülleimer von bislang unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Zunächst
wurden an der Mozartschule, an der protestantischen Kirche und an einer Kreuzung
vor dem Gemeindehaus in Ludwigshafen-Rheingönheim brennende Mülleimer gemeldet.
Gegen 05:21 Uhr brannte ein weiterer Mülleimer am Gemeindehaus. Die Brände
wurden durch die Feuerwehr gelöscht. Es entstanden Sachschäden in derzeit
unbekannter Höhe. Wer hat in diesem Zeitraum Personen beobachtet und kann
Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion
Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail
piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Lisa Braun

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q