Tagesmeldungen

Freitag, 23. September 2022

Resümee des 606. Wurstmarktes - Polizei zieht Bilanz

Im Zeitraum von 09.09.2022 bis 21.09.2022 fand der 606. Bad Dürkheimer Wurstmarkt, nach zweijähriger pandemiebedingter Pause, statt. Die Polizei Bad Dürkheim zeigte mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik, des Ordnungsamtes der Stadt Bad Dürkheim und der amerikanischen MP / SP an allen Tagen dauerhafte Präsenz auf dem Festgelände. Die Bundespolizei unterstützte an den Bahnhöfen und Haltestellen.

Aus Sicht der Polizei in Bad Dürkheim verlief der Wurstmarkt vergleichsweise ruhig, was aber auch dem regnerischen unbeständigen kalten Wetter geschuldet sein dürfte. Der Wurstmarkt war insbesondere am Eröffnungstag und den beiden Wochenenden sehr gut besucht, was zu entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen geführt hatte.

An den Wochenenden war insbesondere in den Abendstunden auf Grund der steigenden Alkoholisierung von Festbesuchenden eine deutliche aggressive Grundstimmung feststellbar. Insgesamt waren 12 einfache und 14 gefährliche Körperverletzungen zu verzeichnen, wobei es sich hierbei in zwei Fällen um Gewalt in engen sozialen Beziehungen handelte. In den restlichen Fällen gerieten die Beteiligten meist aufgrund ihrer Alkoholisierung mit ihren Kontrahenten in Streit, der dann schließlich in Beleidigungen, Faustschlägen und Tritten ausartete. Die Polizei schritt bei anbahnenden Streitigkeit frühzeitig ein, wodurch weitere Auseinandersetzungen teilweise verhindert werden konnten. Im Festverlauf erteilten Polizeibeamte 5 Platzverweise und nahmen 4 Personen in Gewahrsam.

Im Hinblick auf Eigentumsdelikte wurden bislang 16 Diebstähle polizeilich erfasst, hiervon 10 Diebstähle von Rucksäcken, Geldbeuteln oder Mobiltelefonen, sowie ein Diebstahl eines Fahrrades. Das Festbesuchende ihre persönlichen Gegenstände oft unbeaufsichtigt an Tischen oder Sitzbänken liegen ließen, trug maßgeblich zum Diebstahlserfolg bei. Weiterhin wurden 7 Beleidigungen zur Anzeige gebracht.

Insgesamt kam es zu 6 Sachbeschädigungen, hiervon 2 an geparkten Fahrzeugen. Wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, mussten 5 Strafanzeigen erfasst werden. Vier Personen widersetzten sich polizeilichen Maßnahmen. Glücklicherweise wurde dabei kein Polizeibeamter verletzt. Gegen 3 Personen wird wegen sexueller Belästigung ermittelt.

 

Wurden sie Zeuge einer solchen Tat? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Bad Dürkheim auch weiterhin unter 06322 - 9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen. Strafanzeigen zu bislang nicht registrierten Diebstählen auf dem Wurstmarkt können persönlich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim oder bequem per Online-Wache unter https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/ erstattet werden. Insgesamt zieht die Polizei Bad Dürkheim für den 606. Wurstmarkt eine positive Bilanz und wir freuen uns schon jetzt auf dem Wurstmarkt 2023.

Freitag, 23. September 2022

Unfallflucht Vierwegekreuzung

Am 20.09.2022 gegen 20:40 Uhr missachtete ein Rollerfahrer die - durch Verkehrszeichen geregelte - Vorfahrt eines 42-jährigen PKW-Fahrer, sodass er mit dem Heckbereich des PKW kollidierte. Zu einem Personenschaden kam es nicht. Der Rollerfahrer versuchte gegenüber seinem Unfallgegner eine polizeiliche Unfallaufnahme zu umgehen. Da dies abgelehnt wurde, entfernte sich der Rollerfahrer unerlaubt fußläufig von der Unfallstelle. Dies geschah vermutlich aus dem Grund, dass die Polizeibeamten bei der Unfallaufnahme feststellen konnten, dass ein ungültiges Versicherungskennzeichen angebracht, sowie an der Bremsanlage des Rollers manipuliert worden war. Der Verkehrsunfall konnte durch mehrere Zeugen beobachtet werden. Insgesamt entstand ca. 3000EUR Sachschaden.

Freitag, 23. September 2022

Diebstahl aus unverschlossenem Fahrzeug / Zeugen gesucht

Am 19.09.2022 kam es zum Diebstahl einer Geldbörse. Eine 24-jährige Frau stellte ihren PKW gegen 12:15 Uhr in der Landauer Straße unverschlossen ab. Ihre Geldbörse hatte sie dabei auf der Rückbank vergessen. Als sie gegen 13:30 Uhr wieder zu ihrem PKW zurückkehrte bemerkte sie, dass die Geldbörse entwendet wurde. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld auch eine EC-Karte, welche nach dem Diebstahl noch unberechtigt genutzt wurde. Es kam zu Sachschaden in dreistelliger Höhe. Aktuell sind keine Täterhinweise bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. Bitte verschließen Sie beim Verlassen das Fahrzeug und lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug liegen.

Freitag, 23. September 2022

Einbruch in Gemüsehandel

Ein noch unbekannter Einbrecher schlug heute am frühen Morgen (21.09.2022, 00.44 Uhr) mit einem Gullideckel eine Fensterscheibe eines Gemüsehandels in der Tanzstraße ein und verschaffte sich Zugang in das Geschäft. Dort machte er sich an der Kasse zu schaffen und flüchtete anschließend zu Fuß in Richtung Edesheimer Straße. Eine Auswertung der Videoaufzeichnung steht bevor. Verdächtige Wahrnehmungen oder Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

Freitag, 23. September 2022

Alkoholisiert und zu schnell

Am Dienstagmittag befuhr ein 44-jähriger Autofahrer die Zeppelinstraße in Germersheim. Dort kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Grundstücksmauer. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch bei ihm fest. Mit leichten Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Hierbei leistete er Widerstand, weshalb nun gleich zwei Strafverfahren auf ihn zukommen. Seinen Führerschein ist er erst einmal los.

Freitag, 23. September 2022

Ehrlicher Finder, glücklicher Verlierer

Am Dienstag hat ein ehrlicher Finder aus Germersheim in Bruchsal eine Geldbörse mit über 700 EUR Bargeld gefunden und diesen bei der Polizei Germersheim abgegeben. Diese konnte den Verlierer schnell ausfindig machen und informieren. Glücklich konnte er seine Geldbörse kurz später bei der Polizei abholen.

Freitag, 23. September 2022

Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend (20.09.2022), gegen 19:15 Uhr, kam es an der Kreuzung Sternstraße/Industriestraße zu einem Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer missachtete beim Linksabbiegen den Vorrang eines ihm entgegenkommenden Autos. Der 53-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos musste ausweichen und fuhr gegen ein Verkehrsschild. Der unbekannte Verursacher flüchtet nach dem Unfall auf der Industriestraße, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2500,- Euro zu kümmern. Bei dem flüchtigen Auto soll es sich um einen weißen VW Polo mit roten Streifen (auf Höhe des Türgriffes) gehandelt haben.

Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zu dem gesuchten Auto geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Freitag, 23. September 2022

Einbruch in Restaurant - Täter gefasst

Ein 35-Jähriger brach am Dienstag (20.09.2022), gegen 4.47 Uhr, in ein Restaurant in der Manheimer Straße ein und entwendete eine Flasche Whiskey. Da eine Überwachungskamera die Tat filmte, identifizierte eine Polizeistreife den 35-Jährigen am Dienstagmorgen im Bereich des Hans-Warsch-Platzes und nahm in fest. Eine Anzeige wegen Einbruchdiebstahl wurde erstattet.

Freitag, 23. September 2022

Einbruch in Wohnung

Unbekannte brachen am Dienstag (20.09.2022), zwischen 12 Uhr und 15.30 Uhr, in eine Wohnung in der Kropsburgstraße ein. Aus der Wohnung wurden 100 Euro Bargeld entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen

Freitag, 23. September 2022

Fälle von Betrug per Telefon und WhatsApp

Drei Fälle von Betrug registrierte die Polizei gestern (20.09.2022) im Stadtgebiet Ludwigshafen. In allen Fällen wurden Senioren von falschen Verwandten per Telefon oder WhatsApp kontaktiert. In einen der Fälle meldete sich auch ein falscher Polizeibeamter. Alle Betroffenen verhielten sich richtig und erkannten frühzeitig den Betrugsversuch.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
     an.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
     Wertsachen herauszugeben.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
     Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
     Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
   - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
   - Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie
     umfangreiche Informationen zu diesem Thema.