Tagesmeldungen

Donnerstag, 24. November 2022

Wechseltrick funktioniert

Ein 18-jähriger aus Neustadt wurde am Dienstagabend Opfer eines Diebstahls am Bahnhof in Schifferstadt. Auf den Zug wartend wurde er von einer männlichen Person angesprochen mit der Frage, ob er ihm zwei 10-Euro-Scheine in einen 20-Euro-Schein wechseln könne. Als er dies bejahte und dem Fragenden die 20 Euro übergab, rannte dieser davon. Der Beschuldigte 18-jährige aus Schifferstadt konnte anhand einer detailliert vorliegenden Beschreibung kurze Zeit später in der Nähe des Bahnhofes festgenommen werden. Die 20 Euro hatte er nicht mehr dabei.

Donnerstag, 24. November 2022

Schuhe entwendet

Nachdem ein 35-jähriger in einem Schuhgeschäft in der Ludwigshafener Straße zwei Paar Schuhe in seiner Tasche verstaut hatte und das Geschäft verlassen wollte, ohne diese zu bezahlen, wurde vom Filialleiter die Polizei verständigt. Dieser händigte der Mann dann zwei Paar Schuhe im Wert von 150 Euro aus. Bei einer polizeilichen Überprüfung wurde zudem festgestellt, dass gegen den Mann mehrere Haftbefehle bestehen. Aufgrund dessen wurde er anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Aufgrund des aktuellen Falls erwartet ihn nun noch ein Verfahren wegen Diebstahls.

Donnerstag, 24. November 2022

Sachbeschädigung durch Graffiti

In der Nacht von Freitag auf Samstag der vergangenen Woche beschmierten unbekannte Täter Fenster am Haupteingang sowie an der WC-Anlage des Bürgerhauses in der Jahnstraße mit weißer Farbe. Neben dem Schriftzug eines Fußballvereins wurde unter anderem ein Hakenkreuz angebracht.

Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt.

Donnerstag, 24. November 2022

Schulwegüberwachung

Am Dienstagmorgen im Zeitraum 07:20 Uhr bis 08:10 Uhr wurde durch die Polizei Germersheim eine Schulwegkontrolle in der Schulstraße in Rülzheim durchgeführt. Hierbei ergab sich ein Verstoß aufgrund unzureichender Kindersicherung. Weiterhin wurden fünf Fahrzeuge beanstandet.

Donnerstag, 24. November 2022

Zigarettenautomat aufgebrochen

Am 22.11.2022, 12:30 Uhr, wurde am Goerdelerplatz der Aufbruch eines Zigarettenautomats festgestellt. Nach bisherigen Ermittlungen wurde Münzgeld in unbekannter Höhe entwendet und der Automat beschädigt. Die genaue Schadenshöhe sowie der Tatzeitraum bedarf weiterer Ermittlungen.

Wer kann Hinweise auf die Tat geben bzw. hat in den letzten Tagen Personen gesehen, die sich am Zigarettenautomat zu schaffen gemacht haben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 24. November 2022

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer

Am 22.11.2022, 11:00 Uhr, ereignete sich im Bereich Buschweg/Prälat-Caire-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 58-jährigen Radfahrer. Der 48-jährige Autofahrer missachtete die Vorfahrt des Fahrradfahrers, infolgedessen dieser zu Boden stürzte. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Radfahrer, der keinen Helm trug, musste vor Ort durch einen Rettungswagen aufgrund einer Kopfverletzung behandelt werden und wurde in ein Krankenhaus verbracht.

Auch wenn der Fahrradfahrer keine Schuld an dem Verkehrsunfall hatte, hätte die Verletzung durch das Tragen eines Helms wahrscheinlich minimiert oder verhindert werden können. Die Polizei empfiehlt daher immer mit Fahrradhelm zu fahren. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie unter www.ich-trag-helm.de .

Donnerstag, 24. November 2022

Flüchtiger Radfahrer

In der Klosterstraße kam es am Dienstagmorgen (22.11.2022, 08.05 Uhr) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 43 Jahre alte Frau leicht verletzt wurde. Ein bislang unbekannter Radfahrer fuhr mit nicht ausreichendem Sicherheitsabstand an der Fußgängerin vorbei und blieb mit dem Lenker am Unterarm der Frau hängen. Anschließend machte er sich aus dem Staub. Die Frau beschreibt den Unfallflüchtigen als einen ca. 16-jährigen Schüler, der mit einem schwarzen Hoodie mit hellbraunen Ärmeln und schwarzen Jeans bekleidet war. Bei seinem Fahrrad hätte es sich um ein Mountainbike gehandelt.

Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

Donnerstag, 24. November 2022

Versuchter Einbruch

Ein bislang unbekannter Täter hatte in den zurückliegenden Tagen (TZ: vermutlich zwischen dem 18.11.2022 - 22.11.2022) versucht, mit einem Hebelwerkzeug ein Bürofenster der Grundschule in der Schulstraße zu öffnen, wodurch der Fensterrahmen sowie die Scheibe durch einen Spannungsriss beschädigt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

Donnerstag, 24. November 2022

Verkehrskontrollen am Dienstag

Am Dienstag, den 22.11.2022, führte die Polizei Speyer mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik umfangreiche Kontrollmaßnahmen im Stadtgebiet Speyer durch.

Vor Schulbeginn überwachten Polizeibeamte den Schulweg in der Zeppelinstraße und kontrollierten 12 Fahrzeuge. Hierbei stellten die Beamten ein Kleinkind in einem PKW fest, das ohne den vorgeschriebenen Kindersitz befördert wurde. Außerdem führten zwei Fahrzeugführer den Führerschein oder Fahrzeugschein nicht mit. Die Beamten verwarnten drei Fahrzeugführer und stellten zwei Mängelberichte aus.

Von 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr richteten die Beamten eine Kontrollstelle auf dem Festplatz ein und überwachten den Verkehr in der Geibstraße. Hierbei kontrollierten sie 17 Fahrzeuge und stellten leiteten vier Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen unerlaubter Benutzung eines Mobiltelefons ein. Drei Fahrzeugführer waren ohne Gurt unterwegs und bezahlten Verwarngelder. Außerdem stellten die Beamten vier Fahrzeuge mit Mängeln fest, deren Fahrer sie zur Behebung unter Fristsetzung aufforderten.

Zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr kontrollierten die Beamten sowohl den Verkehr an der Einmündung Holzstraße / Schützenstraße als auch in der Otto-Mayer-Straße. In der Holzstraße wiesen die Beamten 25 Schüler auf die geltenden Verkehrsregeln an der Einmündung hin und sensibilisierten sie für die Gefahren durch den fließenden Verkehr auf der Schützenstraße. In der Otto-Mayer-Straße verwarnten die Beamten drei Fahrzeugführer wegen Missachtung der kürzlich eingerichteten Einbahnstraßenregelung.

Zwischen 14 Uhr und 14:45 Uhr betrieben die Beamten erneut die Kontrollstelle am Festplatz und kontrollierten sieben Fahrzeuge. Hier ahndeten die Beamten zwei unerlaubte Benutzungen von Mobiltelefonen während der Fahrt sowie zwei Verstöße gegen die Gurtpflicht.

Zwischen 23:30 Uhr und 01:30 Uhr am Folgetag betrieben Polizeibeamte eine Kontrollstelle in der Wormser Landstraße. Hierbei kontrollierten sie 15 Fahrzeuge mit dem Fokus auf Beleuchtungsmängel. Die Beamten stellten ein Fahrzeug fest, dessen Hauptuntersuchung bereits seit Januar 2022 fällig ist und leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Sie stellten insgesamt fünf Mängelberichte wegen Beleuchtungsmängeln und fehlender Urkunden sowie des beschriebenen Hauptuntersuchungsverstoßes aus.

Donnerstag, 24. November 2022

Genug Betrug: Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor Fakeshops

Der Handel wirbt aktuell wieder mit dem sogenannten "Black Friday". Ende November stehen hierbei zahlreiche Rabattaktionen im Fokus, um die Umsätze in der Vorweihnachtszeit anzukurbeln. Immer wieder landen Interessierte auf der Suche nach dem günstigsten Preis oder einem bestimmten Angebot im Internet bei einem Fakeshop.

Auf der Internetseite fahrrad-handels.de wurden beispielsweise Fahrräder und E-Bikes zu sehr günstigen Preisen angeboten. Wer allerdings die Angaben im Impressum überprüfte, konnte schnell herausfinden, dass mit diesem Shop etwas nicht stimmt. Unter der angegebenen Rufnummer war niemand zu erreichen und auf E-Mail-Anfragen antwortete niemand.

Fakeshops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Die Internetseiten sind professionell gestaltet und halten viele Informationen wie Impressum, allgemeine Geschäftsbedingungen und Kontaktmöglichkeiten vor. Doch die Angaben sollten sorgfältig überprüft werden, bevor eine Bestellung abgegeben wird. Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie man sich vor einem finanziellen Schaden beim Online-Shopping schützen kann.

Domain überprüfen:

Bevor man sich das Angebot auf der Internetseite genauer ansieht, sollte ein Blick in die Adresszeile geworfen werden. Gerade bei Fakeshops passt der Name der Domain nicht zu den auf der Seite angezeigten Angeboten. Außerdem sollte sich in der Adressleiste ein Schlosssymbol befinden. Ist ein solches Symbol nicht vorhanden, sollte dem Shop keine weitere Beachtung geschenkt werden.

Niemals per Vorkasse zahlen:

Auf den fragwürdigen Seiten werden meist bis zum letzten Bestellschritt verschiedene Zahlungsmethoden angeboten. Bei Abschluss der Bestellung ist dann aber nur noch Vorkasse möglich. Dies ist mit Abstand die schlechteste Zahlungsmethode, da der Kaufpreis vorab überwiesen werden muss und letztlich keine Ware ankommt. Auch wenn der Preis unschlagbar günstig ist und man sich das Angebot nicht entgehen lassen will, sollte niemals eine Bestellung per Vorkasse getätigt werden.

Angaben im Impressum überprüfen:

Ist in einem Online-Shop überhaupt kein Impressum angegeben, sollte auf gar keinen Fall dort bestellt werden. Aber auch Seiten mit einem Impressum darf nicht blind vertraut werden. Die dort gemachten Angaben sollten überprüft werden. Meist lässt sich schon durch eine Internetsuchmaschine schnell herausfinden, dass mit der angegebenen Adresse etwas nicht stimmen kann, weil es entweder die Adresse gar nicht gibt oder eine andere Firma an dieser Adresse ihren Geschäftssitz hat.

Kundenbewertungen:

Von Kundenbewertungen auf den Internetseiten sollte man sich auf keinen Fall beeinflussen lassen. Diese sind alles andere als aussagekräftig, da sie von den Kriminellen meist selbst verfasst und auf der Seite platziert wurden. Besser ist es, den Shop-Namen über eine Internetsuchmaschine zu überprüfen. Sollte der Shop bereits negativ aufgefallen oder gar andere Verbraucherinnen und Verbraucher betrogen haben, finden sich dazu Hinweise im Netz. Auch Gütesiegel sind keine Gewähr für die Seriosität eines Shops. Nur wenn sich die Siegel tatsächlich anklicken lassen und zu einem Zertifikat des Siegel-Ausstellers führen, kann von deren Echtheit ausgegangen werden.

Weitere Informationen finden sich unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/onlineshopping www.verbraucherzentrale-rlp.de/kostenfallen

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/e-commerce /

Hier können Sie prüfen, ob ein Online-Shop seriös ist: https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560

https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/onlinedienst e/fakeshopkalender-die-saisonale-fakeshopliste-76003