Tagesmeldungen
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Lkw-Fahrer positiv auf Amphetamin
Am 16.02.2023, um 16.30 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchhem auf der A61, Parkplatz "Auf dem Hahnen" einen Lkw. Der 37-jährige Fahrer zeigte bei der Kontrolle deutliche Anzeigen auf eine Drogenbeeinflussung. Ein durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von Amphetamin. Dem 37-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Einbruch in Sporthalle
Am 16.02.2023 zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr brachen Unbekannte in eine Umkleidekabine der Heinrich-Ries-Halle (Pettenkoferstraße) ein und entwendeten vier Pokale des Vereins. Die Täter konnten unbekannt entkommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Rauch in Fahrradkeller
Zu einem Einsatz von Polizei und Feuerwehr kam es am Nachmittag des 16.02.2023 in einem Wohnhaus in der Sudermannstraße. Ein Hausbewohner hatte im Keller des Hauses Rauch festgestellt. Durch das Feuer entstand ein Schaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Alkoholisiert gegen die Ehefrau
Alkoholisiert hat gestern Nachmittag (16.02.2023, 16.30 Uhr) ein 40 Jahre alter Mann seiner 30 Jahren alten Ehefrau eine Ohrfeige erteilt, weil diese sich scheinbar über seinen Zustand beim Heimkommen beschwert hatte. Die Frau erlitt Ohrenschmerzen. Die beiden zweijährigen Kinder haben von der Auseinandersetzung nichts mitbekommen, weil sie sich im Erdgeschoss aufgehalten haben. Die Polizei kam vor Ort, schlichtete den Streit und erteilte dem 40-Jährigen ein Näherungs- und Kontaktverbot. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Die Polizei appelliert: Gewalt in Beziehungen sollten nicht privat bleiben. Darüber zu sprechen, ist für viele ein Tabu. Sollten Sie Gewalt in einer Beziehung erleben, verständigen sie die Polizei. Jede Polizeidienststelle koordiniert und bietet eine Opferberatung gemeinsam mit der Interventionsstelle an. Die zuständige Interventionsstelle für den Bereich der Polizeiinspektion Edenkoben erreichen sie unter der Telefonnummer 06341/381922.
Sachbeschädigung an Auto
Ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand am 16.02.2023, zwischen 16:30 Uhr und 16:50 Uhr, an einem Auto durch Sachbeschädigung, das meldete der 26-jährige Eigentümer des Fahrzeugs. Sein Auto stand zur Tatzeit auf dem Parkplatz eines Spielwarenmarkts in der Schillerstraße. Als der 26-Jährige zu seinem PKW zurückkehrte, musste er mehrere Kratzer an diesem feststellen.
Haben Sie etwas beobachtet? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Nicht auf Telefonbetrug hereingefallen
Von Telefonbetrügern nicht täuschen ließ sich eine 75-Jährige aus Ludwigshafen-Gartenstadt. Sie erhielt am Donnerstag, gegen 15 Uhr, einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Er teilte mit, dass ihre Enkelin einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person verstorben sei. Nun würde ihr eine Gefängnisstrafe drohen, wenn keine Kaution in Höhe von 30000 bis 80000 Euro bezahlt werde. Die 75-Jährige wurde aufgefordert, ihren gesamten Schmuck und Bargeld bereitzustellen. Davon ließ sie sich jedoch nicht täuschen. Sie verhielt sich absolut vorbildlich, beendete zunächst das Gespräch, versicherte sich dann bei ihrer Enkelin rück, dass es ihr gut geht und rief schließlich die echte Polizei an.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man
sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Autobrand
Am 16.02.2023, gegen 7 Uhr, kam es zu einem Brand eines Autos. Dieses stand auf einem öffentlichen Parkplatz in der Straße Unteres Rheinufer. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Der am Fahrzeug entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruch in Büroräume
Zu einem Einbruch in mehrere Büros einer Hochschule in der Maxstraße kam es am 16.02.2023, gegen 7 Uhr. Bislang unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu den Räumlichkeiten und entwendeten unter anderem Computerzubehör und Bargeld. Der Sachschaden durch die Beute sowie durch am Gebäude entstandene Schäden dürfte sich auf mehr als 1.000 Euro belaufen.
Die Kriminalpolizei bittet Personen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruch in PKW
Am 16.02.2023 zwischen 16:50 Uhr und 17:10 Uhr schlugen unbekannte Täter die Scheibe der Beifahrertür eines in der Paul-Egell-Straße ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten, grauen PKW der Marke Citroen ein und entwendeten aus dem Fahrzeuginneren eine schwarze Handtasche der Marke "Michael Kors", in welcher sich ein Geldbeutel, persönliche Dokumente sowie ein niedriger dreistelliger Bargeldbetrag befunden hatten. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 600 Euro.
Der Tatort liegt in der Paul-Egell-Straße etwa 200 Meter vom Kreisverkehr Lindenstraße / Paul-Egell-Straße entfernt. Wer hat dort verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise zu Tat oder Täter geben? Die Polizei bittet Zeugen darum, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Versuchter PKW-Aufbruch
Im Zeitraum vom 15.02.2023, 18:30 Uhr bis zum 16.02.2023, 19:00 Uhr versucht eine bislang unbekannte Täterschaft die Fahrzeugtüren der Beifahrerseite eines Fords aufzubrechen. Der PKW war in einer Tiefgarage in der Straße Kohlplatz in 67433 Neustadt/W. geparkt. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme vor Ort konnte ferner festgestellt werden, dass die verschlossene Tür zur Tiefgarage ebenfalls Hebelmarken aufwies. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Neustadt/W. unter Tel. 06321/854-0 oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de entgegen.