Tagesmeldungen
Versuchter Einbruchsdiebstahl in Sozialisation
Ein unbekannter Mann hat versucht, am frühen Mittwochmorgen (TZ: 22.03.2023, 02.25 Uhr bis 04.30 Uhr) in der Weinstraße in die dortige Sozialstation einzubrechen. Zunächst demontierte er einen Bewegungsmelder und probierte anschließend, die Abschlusstür aufzuhebeln. Trotz erheblichem Kraftaufwand scheiterte der Einbruchsversuch. Anhand der Aufzeichnung der Überwachungskamera wird nun nach dem Unbekannten ermittelt. Zeugen, die zur Tatzeit etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 in Verbindung zu setzen.
Zwei Pkw-Fahrer aus dem Verkehr gezogen
Im Rahmen von Verkehrskontrollen konnten Beamte der Polizei Schifferstadt in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei Pkw-Fahrer aus dem Verkehr ziehen, die unter Einfluss berauschender Mittel bzw. unter Alkoholeinfluss standen. Zunächst konnte im Rahmen einer Kontrolle in der Speyerer Straße in Mutterstadt aus dem Fahrzeug eines 25-jährigen aus Mutterstadt starker Marihuana-Geruch festgestellt werden. Da der Fahrer zudem drogentypische Auffälligkeiten zeigte, wurde ihm in Anschluss der Kontrolle eine Blutprobe entnommen. Den Mann erwartet nun ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. Im zweiten Fall wurde ein 37-jähriger Pkw-Lenker aus Waldsee auf der L534 zwischen Waldsee und Neuhofen kontrolliert, da er während der Fahrt Auffälligkeiten zeigte und offensichtlich Schlangenlinien fuhr. Im Rahmen der Kontrolle wurde dann festgestellt, dass der Fahrzeuglenker unter starkem Alkoholeinfluss stand. Ein vor Ort durchgeführter Test ergab dann einen Atem-Alkoholwert von 2,39 Promille. Auch er wurde zwecks Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. Da der 37-jähriger nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, erwartet ihn darüber hinaus ein weiteres Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Einbruchsdiebstahl
Im Zeitraum zwischen 22.03.2023, 19 Uhr und 23.03.2023, 5 Uhr drangen unbekannte Täter, vermutlich durch Aufhebeln der Eingangstür, in die Bäckerei Wilhelmi in der Lessingstraße ein. Bislang konnte lediglich das Fehlen eines Geldbeutels festgestellt werden. Die Schadenshöhe ist ebenfalls noch unbekannt.
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Ben Eisberg vom Fachkommissariat
Eine 72 Jahre alte Frau aus Kirrweiler erhielt gestern Morgen von einem Kriminalbeamten namens Ben Eisberg einen Anruf, weil er sich als Verantwortlicher eines Fachkommissariats um die finanziellen Verhältnisse der Frau kümmern müsse. Schnell erkannte sie, dass der Mann ein Betrüger war und beendete das Gespräch. Sie erstatte Strafanzeige. Die Polizei warnt vor diesen Gaunern. Angehörige oder nahestehende Personen sollten mit älteren Menschen über die Methoden der Trickbetrüger sprechen. Die Kriminellen nutzen bewusst die Einsamkeit, die Hilflosigkeit und die Gutgläubigkeit älterer Menschen aus.
Erneut Kraftstoff aus Tank entwendet
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter Zugang auf ein Baustellengelände in der Speyerer Straße. Dort brachen sie gewaltsam den Tankdeckel eines Baggers auf, um danach ca. 400 Liter Diesel zu entnehmen.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 22.03.2023 kam es in der Wormser Landstraße zu einem Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person. Der Fahrzeugführer eines E-Scooters befuhr, entgegen der vorgegeben Fahrtrichtung, den Radweg der Wormser Landstraße und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Fahrradfahrer. Der Radfahrer kam hierbei zu Fall und zog sich eine Kopfplatzwunde, Abschürfungen und Prellungen zu. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei dem Radfahrer eine Atemalkoholkonzentration von 1,9 Promille festgestellt, sowie eine kleine Menge Marihuana aufgefunden werden. Des Weiteren wurde der E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz geführt. Das Betäubungsmittel wurde beschlagnahmt. Der Radfahrer wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht, wo auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Eine Kaution von 35.000 Euro gefordert
Eine ältere Frau aus Edenkoben hatte gestern Mittag (22.03.2023, 12.35 Uhr) der Polizei mitgeteilt, dass ihre Freundin zwei Kinder überfahren hätte, weshalb sie beim Amtsgericht Landau eine Kaution von 35.000 Euro hinterlegen solle. Die Frau realisierte zunächst nicht, dass sie einer Ganovin aufgelaufen war. Erst nach mehrmaliger Erläuterung und mit der Intervention der Tochter konnte die Angerufene überzeugt werden, dass sie getäuscht wurde. Ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wurde eingeleitet. Die Polizei warnt vor diesen Gaunern. Angehörige oder nahestehende Personen sollten mit älteren Menschen über die Methoden der Trickbetrüger sprechen. Die Kriminellen nutzen bewusst die Einsamkeit, die Hilflosigkeit und die Gutgläubigkeit älterer Menschen aus.
Exhibitionist
Am 22.03.2023 wurde um 11:20 Uhr eine männliche Person im Feuerbachpark gemeldet, welche gerade an ihrem Glied manipulieren würde. Der bereits hinsichtlich gleichgelagerten Delikten in Erscheinung getretene Beschuldigte konnte auf einer Parkbank sitzend angetroffen werden. Aus welchem Grund der Beschuldigte sein Glied entblößt hatte, konnte nicht geklärt werden. Er wurde erkennungsdienstlich behandelt und auf freien Fuß entlassen.
Anlassen" am Nürburgring: Polizei Rheinland-Pfalz gibt Sicherheitstipps rund ums Motorrad - LKA mit zahlreichen Angeboten
Auf dem Nürburgring dreht sich am Sonntag, 2. April, alles um das Motorrad. Denn dann steht auf der berühmten Rennstrecke in der Eifel "Anlassen" auf dem Programm - ein traditioneller Auftakt in die Biker-Saison mit ökumenischem Motorrad-Gottesdienst und als Highlight eine gemeinsame Rundfahrt über die legendäre Nordschleife. Außerdem warten auf die Bikerinnen und Biker zahlreichen Stände mit Informationen rund um das sichere Motorradfahren. Auch das Motorrad-Experten-Team der Polizei ist mit am Start, das in Kooperation mit der Polizeiinspektion Adenau und dem Forum Verkehrssicherheit die Auftaktveranstaltung am Nürburgring unterstützt und wichtige Sicherheitshinweise zum Fahren mit dem Motorrad gibt.
Am Informationsstand des Landeskriminalamtes (LKA) dürfen Besucher auf einem Motorradsimulator ihr fahrerisches Können und ihre Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Zudem können Polizeimotorräder der Polizei Rheinland-Pfalz sowie Motorräder der Polizeikollegen aus Luxemburg, Belgien und den Niederlanden besichtigt werden. An einem sichergestellten, getunten Motorrad werden vorgenommene Manipulationen demonstriert und erklärt, was dem rechtlichen Rahmen entspricht beziehungsweise darüber hinaus geht. Zudem wird es eine Multimediasäule mit Informationen zu Ablenkung und nützlichen Hinweisen zur sicheren Motorradfahrt sowie umfangreiches Informationsmaterial zu sicheren Fahrweise, erforderliche Motorradbekleidung und technische Voraussetzungen geben. Außerdem führt die Motorradstaffel der Polizei Rheinland-Pfalz praktisch sicheres Motorradfahren vor.
In Rheinland-Pfalz verunglückten im Jahr 2022 insgesamt 2.580 motorisierte Zweiradfahrer. Hierbei wurden 37 Personen getötet. Die Hauptunfallursache war überhöhte Geschwindigkeit. Eine Fahrt auf dem Motorrad birgt bei Unfällen mangels nicht vorhandener "Knautschzone" ein hohes Verletzungsrisiko. Mit ihren Angeboten bei "Anlassen" will die Polizei Rheinland-Pfalz Bikerinnen und Biker für die Gefahren beim Motorradfahren sensibilisieren und erreichen, dass die Zahl der Motorradunfälle zurückgeht.
Ein weiteres Angebot vor Ort: Wer Interesse am Polizeiberuf hat, kann sich bei den Einstellungsberatern der Polizeidirektion Mayen über den Berufseinstieg informieren und Fragen rund um die Bewerbung stellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf https://nuerburgring.de/events/categories/motorcycle/ anlassen.
"Dachhaie" unterwegs
Ein böses Erwachen gab es für eine Seniorin aus der Schlossstraße in Edesheim, nachdem ihr zwei bis drei unbekannte Personen am 22.03.2023 gegen 16 Uhr Handwerksarbeiten anboten und nach deren Erledigung einen vierstelligen Betrag forderten. Die Dame fühlte sich eingeschüchtert und zahlte bereitwillig. In diesem Zusammenhang erwähnten Nachbarn einen roten Transporter mit ausländischem Kennzeichen, welcher möglicherweise den Tatverdächtigen gehörte. Es wird um Mitteilung gebeten, sofern das Fahrzeug und/oder die Personen an einer anderer Örtlichkeit bereits auffielen.
Bei den weitläufig als "Dachhaie" bekannten Personen handelt es sich um Arbeiter, welche aktiv auf Anwohner zugehen und handwerkliche Tätigkeiten anbieten. In Aussicht gestellte Schnäppchen entpuppen sich im Nachhinein oftmals als Kostenfalle weit über dem marktüblichen Preisniveau. Die Polizei warnt davor, in die Durchführung derartiger Arbeiten einzuwilligen und bittet um sofortige Verständigung der Polizei.