Tagesmeldungen
Erneuter Anstieg der Bevölkerung für 2013 erwartet
Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Einwohnerzahl Deutschlands im Jahr 2013 erneut angestiegen. Lebten am Jahresanfang noch gut 80,5 Millionen Personen in Deutschland, waren es am Jahresende voraussichtlich knapp 80,8 Millionen Personen. Damit wird es das dritte Jahr in Folge eine Zunahme der Bevölkerung gegenüber dem Vorjahr geben. Ursache hierfür sind die erneut hohen Wanderungsgewinne gegenüber dem Ausland, die das Geburtendefizit - die Differenz aus Geburten und Sterbefällen - mehr als nur ausgleichen konnten.
Neujahrsempfang
Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer lädt zum Neujahrsempfang am Sonntag, dem 12. Januar 2014 um 19:00 Uhr in die Landauer Jugendstil-Festhalle ein.
Neben der Neujahrsrede des Oberbürgermeisters, die sowohl das vergangene Jahr 2013 beleuchtet als auch einen Ausblick ins Jahr 2014 gibt, wird der Bürgerpreis der Stadt Landau in der Pfalz verliehen. Diesmal geht der Preis an die Stadtkapelle Landau.
Für den musikalischen Rahmen sorgt in diesem Jahr die Big Band der Stadtkapelle „Brass Connection“.
Anschließend präsentieren sich beim Bürgerempfang im Foyer sowohl der Freundeskreis Ruhango-Kigoma als auch der Freundeskreis Landesgartenschau und die Energieagentur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit fünf Landauer Winzerbetrieben und der Landauer Weinprinzessin Anna II.
Bei freiem Eintritt sind alle Landauerinnen und Landauer herzlich eingeladen. Einlass ab 18:00 Uhr.
Vier Räder entwendet
Unbekannte Täter entwendeten zwischen dem 6. Januar 2014, 23 Uhr und dem 7. Januar 2014, 7 Uhr von einem in einer offenen Tiefgarage in der Maximilianstraße stehenden, abgemeldeten BMW alle vier Räder und den Heckspoiler. Schaden ca. 2000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de .
Ladekran gestohlen
Unbekannte Täter entwendeten zwischen dem 5. Januar 2014, 20 Uhr und dem 6. Januar 2014, 14.30 Uhr vom Grundstück eines Weingutes im Lachener Weg in Diedesfeld einen Ladekran mit Holzzange des Herstellers Oehler. Der 1,5 Tonnen schwere Kran im Wert von 12.000 Euro dürfte mit einem größeren Traktor mit Hydraulikeinrichtung abtransportiert worden sein. Er war schwarz lackiert, die beiden Enden der Auslegerstützen waren mit roter Signalfarbe besprüht.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .
Bewerbungsmappencheck für Arbeitsuchende
Am Donnerstag, den 16. Januar 2014, findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, ein Bewerbungsmappencheck für Arbeitsuchende statt.
Zwischen 13 und 18 Uhr bieten Arbeitsvermittler/-innen der Agentur für Arbeit, eine individuelle Beratung für die Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen an. Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform oder auf einem USB-Stick mitzubringen.
Die Teilnahme ist begrenzt, eine Anmeldung im BIZ unter der Telefonnummer 06341/958-222 oder per E-Mail an Landau.BIZ@arbeitsagentur.de ist deshalb unbedingt erforderlich.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau.
Einbruch in Supermarkt
Unbekannte Täter stiegen am 05.01.14, zwischen 20:20 und 23:30 Uhr über das Dach in einen Supermarkt in der Adolf-Kolping-Straße ein. Aus dem Personalbüro wurde ein kleiner Tresor aus dem Boden gehebelt und komplett entwendet. In dem Tresor befanden sich mehrere tausend Euro Bargeld.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .
22-jähriger begeht mehrere Sachbeschädigungen
Ein Zeuge teilte am 06.01.14, kurz vor 02:30 Uhr mit, dass in der Landschreibereistraße eine männliche Person mehrere Außenspiegel an PKW abgeschlagen habe. Im Rahmen einer sofort durchgeführten Nahbereichsfahndung konnte ein 22-jähriger aus Lambrecht am Hauptbahnhof festgestellt werden, als er versuchte den Hörer eines öffentlichen Münztelefons abzureißen. Gegenüber den Beamten räumte er die Sachbeschädigungen in der Innenstadt ein. Ein Alkotest ergab 2,49 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Insgesamt stellten die Beamten 7 Sachbeschädigungen fest. Der 22-jährige wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen.
Arndtstraße: Bauarbeiten gehen weiter
Nach Auskunft von Projektleiter Matthias Rößler gehen die Arbeiten in der Arndtstraße am kommenden Montag, 13. Januar, weiter. Die 160 Meter lange Strecke zwischen Amalien- und Talstraße ist dann für den Durchgangsverkehr wieder voll gesperrt. Der Anliegerverkehr soll soweit wie möglich aufrecht erhalten werden.
Die Bauarbeiten werden je nach Witterung voraussichtlich bis Ostern dauern.
Ergänzende Infos:
Wie in der Hetzelstraße auch werden die Gehwege mit Betonpflaster in Muschelkalkoptik gestaltet, die Parkflächen mit dunklerem Pflaster und die Fahrbahn erhält eine Asphaltdecke. Ziel ist zum einen ein einheitliches Bild in der Weststadt. Farbunterschiede sollen eine deutliche Trennung zwischen Geh- und Fahrwegen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bringen. Die Gehwege werden bis zu 1,50 Meter breit und sind durch einen Bordstein und eine Rinne von der Fahrbahn getrennt. Die Fahrbahnbreite liegt zwischen Jahn- und Amalienstraße bei 5,50 Meter. Im Einbahnstraßenbereich zwischen Jahn- und Talstraße bei drei Meter.
Die Kreuzung Arndtstraße/Jahnstraße wird ebenfalls gepflastert. Die Neuordnung der Verkehrsflächen soll zwischen Jahn- und Talstraße die Pflanzung einige Bäume ermöglichen.
Im Zuge dieser Arbeiten werden die Kanal- und Stromleitungen sowie die Beleuchtung erneuert.
Die Pläne waren im Vorfeld auf einer Anliegerversammlung durch Oberbürgermeister Hans Georg Löffler vorgestellt worden.
Himmelslaterne wahrscheinliche Brandursache
Der Brandort des Wohnhausbrandes in Iggelbach vom 01.01.14 wurde durch einen Brandgutachter untersucht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben Himmelslaternen (sog. Kong-Ming-Laternen) den Brand verursacht. Solche Laternen haben Unbekannte zum Jahreswechsel in Iggelbach aufsteigen lassen. Diese Himmelslaternen sind in Rheinland-Pfalz seit 2009 verboten.
Ein Schadensgutachter der Brandversicherung bezifferte den Schaden an den beiden Reihenhäusern auf rund 400.000.- €.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .
Hirnverletzungen können jeden treffen
Nach seinem schweren Skiunfall liegt Michael Schumacher im Universitätsklinikum von Grenoble im künstlichen Koma. Ärzte ringen um sein Leben und können wie stets nach schweren Kopfverletzungen noch keine Prognosen über die weitere Entwicklung des Krankheitsverlaufes treffen. Die Angehörigen von Michael Schumacher stehen in dieser extrem belastenden Situation vor schwierigen Entscheidungen und sind auf die Kompetenz und den Rat von Experten angewiesen.
Michael Schumacher steht stellvertretend für rund 270.000 Menschen, die jedes Jahr in Deutschland eine Schädelhirnverletzung bei einem Unfall im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, im Haushalt oder bei Spiel und Sport erleiden. Dabei ist knapp die Hälfte der Unfallopfer unter 25 Jahren. Fast 13 Prozent (35.000 Opfer) sind Kinder unter 6 Jahren. Zum Vergleich: Die Zahl der Neuinfektionen an HIV betrug im Jahr 2012 geschätzt 3.400 Menschen in Deutschland.
Seit 30 Jahren engagiert sich die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung für Menschen, die bei einem Unfall eine schwere Schädelhirnverletzung erleiden und steht ihnen und ihren Angehörigen zur Seite. "Schwere Hirnverletzungen können jeden treffen und verändern schlagartig das weitere Leben", so die Präsidentin der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Dr. Kristina Schröder. "Die unabhängigen Experten unseres Beratungsdienstes unterstützen daher Angehörige und Betroffene bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Schädelhirnverletzung auftreten. Neben der individuellen und kostenfreien Beratung bietet die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung aber auch umfangreiche Informationen zum Thema Nachsorge nach einer Schädelhirnverletzung, organisiert Seminare mit Orientierungshilfen für Angehörige und Betroffene und unterstützt mit einem Hilfsfonds schädelhirnverletzte Menschen und ihre Angehörigen bei Bedarf finanziell. Doch dieses Engagement ist kostenintensiv. Daher ist die Stiftung dringend auf Spenden angewiesen."
Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems mit Sitz in Bonn wurde 1983 von Frau Dr. med. h.c. Hannelore Kohl gegründet. Sie finanziert den Beratungs- und Informationsdienst für Schädelhirnverletzte und deren Angehörige, unterstützt bei der Suche nach geeigneten Rehabilitationseinrichtungen und fördert die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabilitation. Weitere wesentliche Aufgabe ist die Unfallprävention. Hier ist das Ziel, durch die Aufklärung über Unfallrisiken und das Aufzeigen geeigneter Schutzmaßnahmen Kopfverletzungen mit schwerwiegenden Folgen zu vermeiden und die hohen Unfallzahlen dauerhaft zu senken.
Spendenkonto 3000 3800
Sparkasse KölnBonn BLZ 370 501 98
IBAN: DE31 3705 0198 0030 0038 00
SWIFT-BIC: COLSDE33