Tagesmeldungen

Montag, 27. Januar 2014

Nachfrage nach neuen Pkw geht weiter zurück

In Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 119.672 Pkw neu zugelassen, das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems 3,1 Prozent weniger als im Jahr 2012. Die Zahl der neu zugelassenen Pkw lag damit niedriger als im Krisenjahr 2008 und unter der des Jahres 2010, als die Nachfrage nach Auslaufen der Abwrackprämie einbrach.

Die Lkw-Zulassungszahlen sanken um 4,1 Prozent auf 10.844, während es bei den Zugmaschinen eine Zunahme um 1,6 Prozent auf 4.070 gab. Die Zahl der neu zugelassenen Krafträder ging mit 7.072 leicht um 0,7 Prozent zurück.

Mit 394.440 Besitzumschreibungen legte der Gebrauchtwagenmarkt für Pkw um 3,3 Prozent zu. Einem leichten Rückgang bei der Zahl der Umschreibung gebrauchter Lastkraftwagen von 0,7 Prozent, stand ein Plus von 2,2 Prozent bei den Zugmaschinen gegenüber. Daneben wechselten 26.995 gebrauchte Krafträder ihren Besitzer (plus 3,2 Prozent). Insgesamt wurden 446.267 Kraftfahrzeuge umgeschrieben, das waren 3,1 Prozent mehr als im Jahr 2012.

Montag, 27. Januar 2014

SEPA-Umstellung bei der Kfz-Zulassung

Bereits seit 2004 muss bei der Zulassung oder Umschreibung von Fahrzeugen eine Einzugsermächtigung für die Kraftfahrzeugsteuer erteilt werden.

Ab dem 1. Februar 2014 werden zugunsten der neuen SEPA-Zahlverfahren innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums die bisherigen, nationalen Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften abgeschafft. Um am SEPA-Zahlverfahren teilnehmen zu können, benötigen man nun anstelle einer Kontonummer und Bankleitzahl die IBAN und BIC.

Die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße als Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde weist darauf hin, dass deshalb ab dem 1. Februar Zulassungen oder Umschreibungen nur noch mit einem SEPA-Lastschriftmandat angenommen werden dürfen. Das Mandat bezieht sich jeweils auf ein bestimmtes Fahrzeug und muss mit jedem Antrag auf Zulassung oder Umschreibung neu erteilt werden. Alle SEPA-Lastschriftmandate müssen im Original unterschrieben sein; eine Übermittlung per Fax ist ausgeschlossen.

Um die Bearbeitungszeiten bei der Zulassungsstelle zu verkürzen wird darum gebeten, wenn möglich das SEPA-Lastschriftmandat schon vollständig ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen.

Die neuen Einzugsermächtigungen für die Kfz-Steuer (SEPA-Lastschriftmandate) sind bei allen Zulassungsstellen erhältlich (auch im Internet unter www.neustadt.eu, Suchbegriff „Kfz-Steuer“) und können schon jetzt verwendet werden.

Für Fahrzeuge, die vor dem 1. Februar zugelassen waren, müssen die Fahrzeughalter nichts veranlassen: Die Steuerbehörden dürfen bereits erteilte Einzugsermächtigungen automatisch umstellen.

Montag, 27. Januar 2014

Einbruchserie

Einbruchsdiebstahl
Hördt

Unbekannte Täter hebelten ein Fenster an der Gebäuderückseite eines Einfamilienhauses im Römerweg in Hördt auf. Die Anwohner befanden sich zur Tatzeit im Urlaub und mussten nach ihrer Rückkehr feststellen, dass Schmuck und Kameras entwendet wurden.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Einbruchsdiebstahl
Leimersheim

Über ein aufgehebeltes Fenster an der Gebäuderückseite gelangten unbekannte Täter am Freitag zwischen 17:30 Uhr und 18:45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Fischmal in Leimersheim. Es wurden mehrere Schmuckgegenstände entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Einbruchsdiebstahl
Rülzheim

Am Freitag zwischen 12:45 Uhr und 20:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Finkenweg in Rülzheim ein. Die Täter gelangten auch hier über ein aufgehebeltes Fenster ins Anwesen und entwendeten Schmuck.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Einbruchsdiebstahl
Lustadt

Aus einer Waldhütte der Gemeinde Lustadt entwendeten unbekannte Täter Werkzeuge und ein Stromaggregat. Die Täter hebelten hierzu eine Seitentür auf.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Freitag, 24. Januar 2014

neuer Beauftragter für Menschen mit Behinderung

Die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und die daraus resultierenden wachsenden Bedarfe gewinnen im gesellschaftlichen Leben zunehmend an Bedeutung. Die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen sind Ansprechpartner für Betroffene sowie Institutionen. Bei der Stadt Landau gibt es bereits seit 30 Jahren einen hauptamtlichen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Nach dem Ausscheiden von Arno Theuer, der dieses Amt in den letzten Jahren wahrgenommen hatte, übernimmt nun Maik Leidner seine Nachfolge.

Maik Leidner war seit einigen Jahren im Bereich der Eingliederungshilfe tätig und verfügt über Fachkenntnisse und verschiedene Netzwerke.

Leidner arbeitet seit 1994 beim Sozialamt und konnte während dieser Zeit Einblick in verschiedene Bereiche gewinnen. „Von diesen Vorkenntnissen kann ich jetzt sicher profitieren“, so der 37-Jährige, der sich schon als Zivildienstleistender mit Menschen mit Behinderungen beschäftigte und seinen Dienst in einer Werkstatt für behinderte Menschen absolvierte. „Ich freue mich sehr auf mein neues Aufgabengebiet“, so Leidner, der betonte es sei ihm ein besonderes Anliegen, „nah am Menschen“ zu sein. „Ich möchte vor allem Ansprechpartner und Vertrauensperson für die Betroffenen sein und auch in engem Kontakt zu den entsprechenden Institutionen stehen. Es ist wichtig, sowohl als Lotse als auch als Fürsprecher in schwierigen Situationen zu fungieren sowie die Belange der Menschen anzunehmen und umzusetzen“, so Leidner weiter.

Besondere Schwerpunkte seiner zukünftigen Arbeit liegen auf den Themenbereichen ‚Inklusion‘, ‚gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben‘ sowie ‚selbstbestimmte Lebensführung‘. Ein weiterer wichtiger Themenkomplex ist die Barrierefreiheit im Stadtgebiet. „Durch die zahlreichen Straßenbaumaßnahmen, beispielsweise den Boulevard Ostbahnstraße oder den geplanten Heinrich-Heine-Platz, hat sich vieles verbessert“, so Hirsch. Zur Zeit werde in Zusammenarbeit unter anderem mit der Universität Koblenz-Landau ein ‚barrierefreier Stadtführer‘ entwickelt, der noch dieses Jahr fertig gestellt sein soll.

„Mit rund 10 Millionen Euro auf der Ausgabenseite stellt der Bereich Eingliederungshilfe den größten Teil des städtischen Haushalts dar. Es ist ein komplexer und gleichzeitig bedeutsamer Themenbereich, der zukünftig immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus rücken wird“, weiß auch Sozialamtsleiter Hans-Joachim Malo.

Freitag, 24. Januar 2014

Existenzgründerseminar

Die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bieten allen Existenzgründern und Interessierten einen weiteren Intensivkurs an. In einem dreitägigen Seminar werden alle die sich für eine Selbständigkeit interessieren intensiv und professionell auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Seminare werden durch ein zertifiziertes Unternehmen und einen bei der KfW-Beraterbörse gelisteten und erfolgreichen Unternehmensberater durchgeführt.
Auch 2012 wurden die Seminare durch die Stiftung Warentest bei den überregionalen Anbietern als „Bundesweit bestens“ bewertet: „Strukturiert, verständlich und praxisnah“.
Möchten auch Sie erfolgreich starten oder erfolgreich bleiben? Fehler vermeiden? Das Spezialisten-Wissen nutzen? Dann ist die Teilnahme am Seminar ein Muss.
Das Seminar startet am Mittwoch, dem 05. Februar 2014 und endet am Freitag, dem 07. Februar 2014. Der Kurs findet jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter der Telefonnummer 06341/13-2004 oder per Email an „stefan.pfirmann@landau.de“

Freitag, 24. Januar 2014

Sprechstunde der Beratungsstelle „Frau und Beruf“ in der Kreisverwaltung SÜW

Das Frauenbüro der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße bietet für Frauen aus dem Landkreis eine Sprechstunde der Beratungsstelle „Frau & Beruf“, Neustadt, an.

Die Leiterin, Valkana Krstev, informiert individuell unter anderem über Fragen zu Wiedereinstieg in den Beruf, Fortbildung und Qualifizierung, Umschulung und Fördermöglichkeiten.

Zur Sprechstunde am Mittwoch, 5. Februar in der Kreisverwaltung SÜW in Landau, An der Kreuzmühle 2, Raum 045 (UG), ist eine telefonische Voranmeldung bei der Beratungsstelle der VHS Neustadt (Tel. 06321/855-551) erforderlich.

Freitag, 24. Januar 2014

Einbruch in Kindertagesstätte

Unbekannte Täter brachen zwischen 22.01.2014, 17:50 Uhr und dem 23.01.2014, 07:50 Uhr ein Fenster zum Aufenthaltsraumes der Kindertagesstätte in der Konrad-Adenauer-Straße auf und entwendeten einen kleinen Tresor. Außerdem wurde ein Rollcontainer aufgebrochen und ein geringer Bargeldbetrag entwendet. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 1350.- EUR.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Mittwoch, 22. Januar 2014

Einbruch in Einfamilienhaus

Über ein aufgehebeltes Fenster an der Gebäuderückseite gelangten unbekannte Täter am Montag zwischen 11:30 Uhr und 18:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Abraham-Weil-Straße. Im Erdgeschoss durchsuchten sie mehrere Schränke. Nach einer ersten Überprüfung wurde nichts entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Dienstag, 21. Januar 2014

Treffen zum Wirtschaftsstandort Neustadt ist öffentlich

Das am Mittwoch, 29. Januar, um 18.30 Uhr im Saalbau stattfindende Treffen zum Wirtschaftsstandort Neustadt an der Weinstraße ist keine „geschlossene Gesellschaft“, sondern eine öffentliche Veranstaltung, an der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Zudem können die angeschriebenen Unternehmen, Handwerker, Einzelhändler, die Dehoga sowie die Bauern- und Winzerschaft die Einladung gerne an Mitgliedsbetriebe weitergeben. Darauf weist Oberbürgermeister Hans Georg Löffler ausdrücklich hin.

Freitag, 17. Januar 2014

City App für Neustadt an der Weinstraße und seine Weindörfer

Mit der neuen Neustadter City-App werden sich Smartphone-Besitzer zukünftig noch leichter online über Neustadt an der Weinstraße informieren können. Die App soll Bewohnern, Besuchern und Unternehmen gleichermaßen die Möglichkeit eröffnen sich schnell und übersichtlich u. a. zu Dienstleistungen, Gewerbe und Veranstaltungen zu informieren.

Ersteller der App ist die Cityguide AG, die bereits City-Apps für die Städte Frankfurt, Düsseldorf, Dresden, Wiesbaden, Baden-Baden, Berlin und Mailand entwickelt und gestaltet hat.