Tagesmeldungen
Bürgerwerkstatt zum Thema "Radverkehrskonzept"
Am Dienstag, 11. März, findet von 18 bis etwa 20.30 Uhr im Ratssaal eine Bürgerwerkstatt zum Thema „Radverkehrskonzept“ statt.
Zum Hintergrund: Aktuell wird in Neustadt ein Radverkehrskonzept erarbeitet, das schwerpunktmäßig die Themen Radwegeführung, Beschilderung und Fahrradabstellanlagen behandelt. Ziel ist es, die Möglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer in Neustadt zu verbessern. Das Radverkehrskonzept wird von einem Arbeitskreis begleitet, der im November 2013 seine Arbeit aufgenommen hat und regelmäßig tagt.
Nun möchten wir allen Neustadter Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich schon sehr früh im Prozess einen Überblick über die Arbeit am Radverkehrskonzept zu verschaffen, vor allem aber, sich konkret zu beteiligen. Neben einer eigenen Analyse wollen wir auch auf die Erfahrung von Ortskundigen zurückgreifen.
Zum Ablauf:
Begrüßung und Einführung (Prozess, Zwischenergebnisse, Beteiligung)
Werkstattphase: Moderierte Diskussion in 5 parallelen Arbeitsgruppen (AG)
Wir bieten an:
AG 1: Innenstadt - Schwerpunkt West (Schöntal, Afrikaviertel, Weststadt, Zentrum)
AG 2: Innenstadt - Schwerpunkt Ost (Zentrum, östliche Innenstadt, Böbig, Branchweiler)
AG 3: Neustadt Nord - Königsbach, Gimmeldingen, Haardt, Mußbach (mit Anbindung an die Innenstadt)
AG 4: Neustadt Süd - Diedesfeld, Hambach, Hambacher Höhe (mit Anbindung an die Innenstadt)
AG 5: Neustadt Südost - Geinsheim, Duttweiler, Lachen-Speyerdorf (mit Anbindung an die Innenstadt)
Diskutieren möchten wir mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu folgenden Themen:
Quellen und Ziele: Wo kommen Sie her? Wo wollen Sie hin? Welches sind für Sie die wichtigsten Routen / Wegeverbindungen?
Schwächen: Wo sehen Sie konkret Mängel, Gefahrenstellen, Sicherheits- und Alltagsprobleme?
Stärken: Was funktioniert gut? Auf was können wir aufbauen?
Lösungsansätze: Welche konkreten Anregungen und Verbesserungsvorschläge gibt es?
Kurze Pause / Gedankenaustausch
Kurzbericht aus den Arbeitsgruppen über wesentliche Diskussionsergebnisse im Plenum (je max. 5 Minuten)
Ausblick, Abschluss
Zwei Drittel der importierten Karnevals- und Unterhaltungsartikel aus China
Das närrische Treiben wurde im Jahr 2013 durch Importe aus China unterstützt. Zwei Drittel (67,7 Prozent) der importierten Karnevals- und Unterhaltungsartikel kamen aus dem Reich der Mitte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, importierte Deutschland insgesamt solche Artikel im Wert von 57,0 Millionen Euro. Die fünfte Jahreszeit ist in Deutschland somit auch ein wirtschaftlicher Faktor.
Hockeymädels aus Bad Dürkheim besuchen Johannes Steiniger, MdB
„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ – das bedeutet im Sport fast immer, dass viel erreicht ist und es zur deutschen Meisterschaft in die Hauptstadt geht. So auch bei den Mädchen A des Dürkheimer Hockey Clubs.
Wenn man aber schon mal da ist, warum nicht auch dem Bundestag und dem jungen Bundestagsabgeordneten Johannes Steiniger aus Bad Dürkheim einen Besuch abstatten? Zumal dieser doch im Sportausschuss des Bundestages und damit ein idealer Ansprechpartner ist, dachten sich die jungen Athletinnen.
Gesagt, getan: Johannes Steiniger, MdB hieß den sportlichen Nachwuchs aus dem Wahlkreis in der Hauptstadt herzlich willkommen und erklärte Ihnen aus erster Hand die Arbeit im Bundestag. Danach ging es für die erfolgreichen Hockeyspielerinnen mit vielen neuen Eindrücken und dem Wissen um einen treuen Fan im Bundestag auf zum Turnier.
Die Polizeiinspektion Germersheim informiert
Schwerpunktkontrollen nach Wohnungseinbrüchen in Rülzheim
Zur vorbeugenden Bekämpfung von Hauseinbrüchen wurden selektive Kontrollen durchgeführt. Die Schwerpunkte der Kontrolltätigkeit lagen in Rülzheim und den Ortsgemeinden entlang der B9. Es wurden insgesamt knapp 100 Personen und gut 50 Fahrzeuge kontrolliert. Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen wurde eine Person wegen eines Vergehens gegen das Waffengesetz und eine Person wegen eines Vergehens gegen das Aufenthaltsgesetz angezeigt. Des Weiteren konnten ein zur Zwangsentstempelung ausgeschriebenes Kennzeichenpaar entwertet, sowie fünf Verwarnungen ausgestellt werden.
Fahrradkontrolle Germersheim
Am 21.02.2014 wurde am Bahnhof in Germersheim eine Fahrradkontrolle durchgeführt. Es wurden die Rahmennummern aller dort verschlossen abgestellten Fahrräder und die der mitgeführten Fahrräder der Passanten überprüft. Bei insgesamt 35 kontrollierten Fahrrädern, musste ein funktionstüchtiges Herrenrad vor Ort sichergestellt werden, da es unverschlossen abgestellt wurde. Ein weiteres Herrenrad wurde sichergestellt, da es 2006 in Speyer entwendet wurde.
Erst Körperverletzung, dann Widerstand gegen Polizeibeamte
Am Sonntagmorgen um 04.19 Uhr kam es in der Fröbelstraße zu einer Schlägerei, in die fünf Männer involviert waren. Drei von ihnen feierten dort eine Party, als zwei weitere hinzukamen. Zunächst gab es ein Wortgefecht, das dann in wechselseitigen Körperverletzungen endete. Als die Polizei vor Ort war konnte der Tatablauf nicht geklärt werden, da die Situation sehr aufgebracht und aggressiv war. Einer dieser Personen, ein 17jähriger Neustadter, verhielt sich besonders aggressiv und erschwerte die Sachverhaltsaufnahme, weshalb ihm ein Platzverweis erteilt wurde. Statt diesem nachzukommen schlug der Jugendliche plötzlich und ohne dass es vorhersehbar war, einem der Polizeibeamten mit der Faust ins Gesicht, so dass dieser eine blutende Nasenprellung davontrug. Der Beamte musste im Krankenhaus behandelt werden. Der 17jährige wurde zur Dienststelle verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde, da er alkoholisiert war. Ob auch Drogen im Spiel waren wird die Untersuchung ergeben. Danach wurde er entlassen.
Jugendlicher Komasäufer
Am Freitag Abend um 22.30 Uhr wurde die Polizei Neustadt in die Gutenbergstraße gerufen, da an der Apotheke eine stark betrunkene Person wäre. Vor Ort wurde ein 16jähriger aus Birkenheide angetroffen, der so stark alkoholisiert war, dass er nicht mehr ansprechbar war. Sein noch nüchterner Freund begleitete ihn im angeforderten Rettungswagen zum Krankenhaus, wo dessen Vater ihn abholte.
Körperverletzung
Ein 20jähriger Lambrechter wurde am Freitagabend um 22.20 Uhr Opfer einer Körperverletzung. Eine junge Frau rief die Polizei, die gerade bei einem Einsatz vor einer Gaststätte in der Gutenbergstraße beschäftigt war, um Hilfe, da es in der Friedrichstraße zu einer Schlägerei gekommen sei. Die Beamten eilten dorthin und trafen den 20jährigen nicht ansprechbar auf dem Boden liegend an. Er hatte leichte Verletzungen im Gesicht. Obwohl aus den umliegenden Gaststätten jede Menge Personen auf die Straße gekommen waren, hat angeblich niemand etwas mitbekommen. Noch während der Rettungswagen auf der Anfahrt war kam der Verletzte zu sich. Er gab an, von mehreren Personen geschlagen und getreten worden zu sein. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei geht davon aus, dass die Tat von Zeugen beobachtet wurde und bittet diese, sich zu melden unter 06321-8540 oder pineustadt@polizei.rlp.de
Spendenübergabe an Aradia e.V.
Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer übergab dem Verein Aradia e. V. einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro für dessen Arbeit. „Der Verein Aradia ist eine wichtige Anlaufstelle für Frauen und Mädchen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Aradia ist seit seiner Gründung fester Bestandteil der sozialen Angebotsstruktur in unserer Stadt und Umgebung geworden. Ich danke ihnen herzlich für Ihren Einsatz“, so der Stadtchef bei der Übergabe. Durch die Arbeit von Aradia könnten Frauen die notwendige Unterstützung erfahren.
Das Spendengeld kommt dem Erhalt und der Fortführung der vielfältigen Arbeit der Notruf- und Beratungsstelle zugute. „Wir freuen uns sehr über die Spende“, erklärte Annegret Fink für den Verein.
Ein Anliegen der Notruf- und Beratungsstelle ist die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Sexualisierte Gewalt“. Betroffene Frauen finden bei der Notruf- und Beratungsstelle Aradia in Landau eine sichere Anlaufstelle.
Da es jährlich im Bereich Notruf einen Zuwachs bei den Beratungszahlen gibt, ist der Verein Aradia e.V. im Sommer 2012 in eine größere Räumlichkeit in der Moltkestraße gezogen. Um diesen ständig wachsenden Bedarf nachkommen zu können, werden zum Teil erweiterte Ausbildungsarbeiten für unbezahlte Mitarbeiterinnen und durch eine intensive Supervisions-Fortbildungsarbeit angeboten.
Ein wichtiges Thema für Aradia ist unter anderem auch die Arbeit mit Verbündeten, also Angehörigen und nahen Bezugspersonen von Betroffenen – durch deren Unterstützung können Betroffene in ihrem nahen Umfeld eine gute und hilfreiche Begleitung erfahren.
In der Präventionsarbeit der Notruf- und Beratungsstelle werden jedes Jahr mehrere Selbstbehauptungskurse, Schulprojekte zur Prävention von sexualisierter Gewalt, spezielle K.O.-Tropfen-Schulprojekte in 8. bis 10. Klassen sowie ErzieherInnen- und LeherInnenfortbildungen durchgeführt.
Duales Bachelor-Studium bei der Stadt Landau - Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Die Stadt Landau in der Pfalz bietet für junge engagierte Menschen ein Duales Studium, Bachelor of Science, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, zum 1. Oktober 2014 an.
Die Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich mit Planung, Entwicklung, Anwendung sowie Weiterentwicklung und wirtschaftlichem Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, die zur Unterstützung der ablaufenden alltäglichen Arbeit und zur strukturellen strategischen Entscheidungsfindung im Ausbildungsbetrieb eingesetzt werden.
Die Ausbildung findet im Dualen System, d.h. sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim statt. Durch den regelmäßigen dreimonatigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gestaltet sich die Studienzeit vielfältig und abwechslungsreich.
Nähere Informationen über das Studium und das Anforderungsprofil sind im Internet unterwww.landau.de/stellenausschreibungen einsehbar.