Tagesmeldungen
Aktion „Saubere Stadt“ in Ludwigshafen
Mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen des Frühjahrs sieht man sie wieder: Viele Helferinnen und Helfer wappnen sich mit Kneifzange, Besen, Rechen oder Pinsel, um Ludwigshafen sauber und schöner zu machen. Mit voraussichtlich 30 Helfern startet die Aktion „Saubere Stadt“ des Marketing-Vereins Ludwigshafen e.V. ins Frühjahr 2014. Der Angelsportverein 1924 e.V. aus Oppau trifft sich am Samstag, 1. März 2014, 9 Uhr, auf dem Vereinsgelände. Der Hort Wittel-Wigwam aus dem Stadtteil Mitte-Süd startet am Montag, 10. März, 14.30 Uhr , seine Aktion am Bayernplatz.
"Aufgerufen zur Teilnahme sind wiederum Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein gepflegtes Wohnumfeld aktiv einsetzen möchten", erläutert Michael Cordier, Geschäftsführer des Marketing-Verein Ludwigshafen die großangelegte Aktion. Anmeldungen weiterer Aktionen nimmt Projektleiter Michael Steffl entgegen: Tel. 0621/69095-12, E-Mail: steffl@lukom.com.
Über 40.000 Teilnehmer in allen Stadtteilen haben sich seit 1999 an der Aktion „Saubere Stadt“ des Marketing-Vereins Ludwigshafen für ein sauberes und gepflegtes Umfeld eingesetzt. Aktiv mithelfen können alle Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichster Altersklassen. Vorabanmeldungen sind nicht erforderlich. Das komplette Reinigungs-Equipment wird durch den Bereich Entsorgungsbetrieb und Verkehrstechnik der Stadtverwaltung Ludwigshafen bereitgestellt.
Behinderungen auf der L540
Nach Auskunft des Landesbetriebs Mobilität in Speyer kommt es auf der Landesstraße 540 in Höhe der Fronmühle in der Zeit vom 17. März bis 11. April zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Grund sind Straßenbaumaßnahmen, die eine Sperrung erforderlich machen. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Neuwahlen im Kreiselternausschuss
Der Kreiselternausschuss des Landkreises Südliche Weinstraße setzt sich neu zusammen. Das Amt der ersten Vorsitzenden teilen sich Heike Pfaff, Kath. Kita Klingenmünster und Desiree Schwarz, Kath. Kita Steinfeld. Stellvertretender Vorsitzender ist Gyula Sandor, Integrative Kita Bad Bergzabern. Das Amt der Kassenwartin wird Ursula Hertlein übernehmen.
„Eltern haben hier die Möglichkeit sich über die derzeit in jeder Kindertagesstätte bestehenden Elternausschüsse hinaus zu organisieren. Der Kreiselternausschuss ist eine Schaltstelle zwischen Kreisjugendamt, den Trägern der Einrichtungen, den Kindertagesstätten selbst und den Eltern, die sich in den letzten vier Jahren bewährt hat“, zeigte sich Erster Kreisbeigeordneter Nicolai Schenk erfreut. Der Kreiselternausschuss ist Ansprechpartner für Eltern in Fragen zwischen Kreisjugendamt, Träger der Einrichtungen und den Kindertagesstätten. Aktuelle Fragen und Probleme, die im Kindertagesstättenbereich auftreten werden angesprochen und in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten aufgearbeitet. 2010 war das neue Kreisgremium gegründet worden, alle vier Jahre können sich Mitglieder aus den Elternvertretern aller Kitas im Landkreis in den Kreiselternausschuss wählen lassen.
Christina Rübner, Komm. Kita Altdorf und Michaela Wappler-Dorst, Komm. Kita Rhodt werden den Kreiselternausschuss SÜW beim Landeselternausschuss Rheinland Pfalz in Mainz vertreten.
„Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Eltern wird in den Kitas immer wichtiger. Ich freue mich deshalb, dass wir im Landkreis SÜW wieder einen mit engagierten Eltern besetzten Kreiselternausschuss haben“, so Peter Lerch, Leiter des Kreisjugendamtes Südliche Weinstraße. Die nächste Sitzung des Kreiselternausschusses Südliche Weinstraße findet am 8. April 2014 statt.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Bei Auffahrunfall leicht verletzt
Am 25.02.2014, 10.40 Uhr kam es auf der L 516 kurz hinter dem Ortsausgang Mußbach in Richtung Deidesheim zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 45-jähriger Hyundai-Fahrer musste verkehrsbedingt halten. Eine nachfolgende 67-jährige VW-Bus-Fahrerin konnte rechtzeitig bremsen, was dem dahinter fahrenden 43-jährigen VW-Tiguan-Fahrer nicht mehr gelang. Er fuhr auf den VW-Bus auf und schob diesen auf den Hyundai. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Zwei Kinder im Alter von 1 und 5 Jahren im VW-Bus wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Die rechte Spur war während der Unfallaufnahme für ca. 30 Minuten gesperrt.
Die Polizeiinspektion Germersheim informiert
Einbruch in Jugendtreff und Versuch beim benachbarten Kindergarten
Von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in den Jugendtreff in der Straße zum Sportplatz in Weingarten ein. Über ein Fenster welches vermutlich nicht vollständig geschlossen war, kletterten die Täter in die Räumlichkeiten und öffneten gewaltsam einen Schrank. Entwendet wurde nichts. Durch den Einbruch entstand Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro. Zu einem Einbruchsversuch in einen Kindergarten kam es im gleichen Zeitraum im Schmidgarten, ebenfalls in Weingarten. Die Täter scheiterten bei dem Versuch ein Fenster mit Gewalt zu öffnen. In diesem Fall beträgt die Höhe des Sachschadens ca. 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.
Hauptstraße: Dritter Bauabschnitt beginnt
Am kommenden Mittwoch, 5. März, starten in der Hauptstraße die Arbeiten für den dritten Bauabschnitt zwischen Strohmarkt und Hauptstraße 105/106. Die Bauzeit wird je nach Witterung auf rund acht Monate geschätzt.
In dieser Zeit werden teilweise neue Gas-, Wasser- und Stromleitungen verlegt, zudem wird der Kanal zum Teil erneuert. Die neue Pflasterung entspricht den bereits fertig gestellten Teilen. Am nördlichen Eingangsbereich der Hauptstraße wird man, wie auch zur Talstraße hin, einen Platzcharakter schaffen mit einer extra Pflasterung für die Gastronomiebestuhlung. Insgesamt müssen rund 1.000 Quadratmeter mit der entsprechenden Infrastruktur im Boden saniert werden.
In den 90er Jahren hat bereits eine Teilsanierung stattgefunden, was bei der Zeitplanung einen gewissen Vorteil verschafft. Die Maßnahme ist mit 900.000 Euro veranschlagt. Zwei weitere Bauabschnitte sollen folgen.
Die Anwohner und Gewerbetreibenden werden informiert.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Brand an Jugendherberge
Durch die Feuerwehrleitstelle wurde am 24.02.14,17.30 Uhr ein Brand in der Jugendherberge in der Hans-Geiger-Straße in Neustadt gemeldet. Dort würde Kartonage brennen. Beim Eintreffen der Polizei hatte die Feuerwehr das Feuer bereits gelöscht. Diverse Kartons an der vorderen Hauswand waren aus unbekannter Ursache in Brand geraten und verursachten leichten Sachschaden an der Gebäudewand.
Auf Wirtschaftsweg gestürzt
Schwer verletzt (nicht lebensbedrohlich) wurde ein 72-jähriger Roller-Fahrer am 24.02.14, kurz vor 18.30 Uhr, auf einem Wirtschaftsweg an der K 1 in Neustadt. Er überfuhr ein Holzstück, kam dadurch ins Schleudern und stürzte in eine angrenzende Wingertzeile. Eine PKW-Fahrerin, die den Sturz von der K 1 aus beobachtete, alarmierte den Rettungsdienst. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus verbracht. Am Mofa-Roller entstand Sachschaden in Höhe von ca. 800 Euro.
Müllwagen-Fahrer verletzt
Der 52-jährige Fahrer eines Müllwagens wurde am 24.02.14, 07.45 Uhr in der Robert-Stolz-Straße in Neustadt bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Müllwagen stand entgegen der Fahrtrichtung, als der 52-jährige von der Beifahrerseite ausstieg. Dabei wurde er von der Sonne geblendet und lief deswegen in einen vorbeifahrenden PKW. Dieser überrollte mit seinem rechten Hinterrad den Fuß des 52-jährigen, der dabei hinfiel. Der PKW-Fahrer fuhr weiter. Möglicherweise hat er von dem Geschehen nichts mitbekommen. Es soll sich um einen roten Kastenwagen, ähnlich einem Renault Kangoo, gehandelt haben. Der Verletzte wurde im Krankenhaus behandelt. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de .
Erneut Einbruch in Krankenhaus
Zwei unbekannte männliche Täter schlugen am 25.02.14, gegen 03.35 Uhr, eine Scheibe zur Patientenverwaltung im Krankenhaus in der Stiftstraße IN Neustadt ein und hebelten in dem Büro ein verschlossenes Fach im offenstehenden Tresor auf. Dieses war jedoch genauso leer wie der Tresor selbst. Durch den Lärm wurde zwei Nachtschwestern alarmiert, die jedoch nur noch die beiden flüchtenden Täter beobachten konnten. Sie flohen zu Fuß in Richtung Verbindungsweg zur Grainstraße. Die Männer konnten wie folgt beschrieben werden: einer trug einen khakifarbenen Parka mit Kapuze, Hosen und Turnschuhe und der andere trug ein schwarzes Sweatshirt mit Kapuze. Beide hatten die Kapuze über das Gesicht gezogen und waren in etwa gleich groß. Aufgrund der Spurenlage vermutet die Polizei, dass es sich um die selben Täter handelte, die auch am 08.02.14 dort einbrachen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .
Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Ein 49-jähriger Fahrradfahrer kollidierte am 25.02.14, 08.40 Uhr, im Mandelring in Neustadt mit einer entgegenkommenden 26-jährigen Opel-Fahrerin. Nach Aussage von Zeugen soll der Fahrradfahrer zu weit in der Mitte und mit hohem Tempo unterwegs gewesen sein. Er wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Am Opel entstand Sachschaden in Höhe von 1.200 Euro.
Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2013 auf über 116 Milliarden Euro
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2013 Bildungsausgaben in Höhe von 116,6 Milliarden Euro veranschlagt, 4,6 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) im Bildungsfinanzbericht 2013, der am 26.
Februar 2014 veröffentlicht wurde. Der Bildungsfinanzbericht wurde vom Statistischen Bundesamt (Destatis) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz erstellt
Verkehrsunfall
Eine 74-jährige Pkw-Fahrerin befuhr am 25. Februar 2014 um 16.05 Uhr die Landauer Straße in Neustadt in Fahrtrichtung Kaiserslautern. Als Mitarbeiterin eines Taxi-Unternehmens transportierte sie fünf Kinder von der Schubert Schule. Dabei geriet sie in der Linkskurve nach der Gutenbergstraße nach rechts neben die Fahrbahn, durchbrach einen Zaun und kollidierte anschließend mit fünf auf dem angrenzenden Parkgelände abgestellten Pkws.
Die Fahrerin musste an der Unfallstelle reanimiert werden, sie wurde ins Hetzelstift gebracht. Zur Zeit steht noch nicht fest, ob der Unfall Folge eines Infarktes oder ähnlichem ist.
Ein Mädchen 10 Jahre alt, wurde mit Beckenprellung ins Hetzelstift gebracht.
Die Kinder wurden bis zum Abholen durch die Eltern von Mitarbeitern der TKS betreut.
Schaden ca. 18.000 Euro.
Stadtverwaltung an Fastnacht wie gewohnt geöffnet
Die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ist an allen Fastnachtstagen wie gewohnt zu den üblichen Zeiten geöffnet.