Tagesmeldungen

Dienstag, 1. April 2014

Drei Stellen im Bundesfreiwilligendienst bei der Jugendförderung

Auch in diesem Jahr werden bei der Jugendförderung Landau wieder drei Stellen für Bundesfreiwilligendienstleistende angeboten. Die Jugendförderung stellt jeweils eine Stelle im Mehrgenerationenhaus, im Jugendtreff Horst und im Haus der Jugend zur Verfügung. Beginn ist jeweils der 1. September 2014.

Wie Bürgermeister Hirsch mitteilt, bietet der Bundesfreiwilligendienst bei der Jugendförderung die Gelegenheit sich ein ganzes Jahr lang für die Gesellschaft in einem interessanten Arbeitsfeld einzubringen, dabei selbst Erfahrungen zu sammeln, Projekte zu planen und durchzuführen und somit auch für das eigene (Berufs-) Leben Orientierung zu finden.

Interessierte können sich an die Jugendförderung Landau in der Waffenstraße 5, Telefonnummer 06341-135170, wenden. Informationen über die Jugendförderung Landau sind auch im Internet unterwww.jufoelandau.com erhältlich.

Mittwoch, 19. März 2014

Die Polizeiinspektion Germersheim informiert

Ladendieb festgenommen

Am Montagnachmittag um 15.45 Uhr wurde ein 18-Jähriger beim Diebstahl von 38 Mascara und 8 Lidschatten im Gesamtwert von rund 780 Euro in einem Supermarkt in der Posthiusstraße in Germersheim erwischt. Bei der anschließenden Durchsuchung seines PKW konnten weitere kosmetische Artikel aufgefunden werden. Ermittlungen ergaben, dass diese von einem Diebstahl in einem Supermarkt in Schifferstadt stammen. Der Dieb wurde vorläufig festgenommen.

Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser

Am Montagabend zwischen 18.15 und 20.15 Uhr brachen Diebe in ein Einfamilienhaus im Südring in Rülzheim ein und entwendeten Schmuck im Gesamtwert von ca. 750 Euro. Die Täter nutzten ein gekipptes Fenster um in das Anwesen zu gelangen. Am gleichen Abend kam es zu einem weiteren Einbruch in ein Haus im Südring. In diesem Fall wurde das Schlafzimmerfenster aufgehebelt. Die Täter entwendeten zwei Sparschweine, eine Halskette und 60 Euro Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Dienstag, 18. März 2014

Verdiente Feuerwehrangehörige geehrt

Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45-jährige Tätigkeit erhielten neun Feuerwehrangehörige des Landkreises Südliche Weinstraße am Freitagabend im Rahmen der jährlich stattfindenden Dienstbesprechung der Wehrführer und Wehrleiter im Landkreis. Landrätin Theresia Riedmaier würdigte damit die aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr. „Ich danke für Ihren Mut, Ihre Bereitschaft zu helfen und für andere zu wirken und das über einen so langen Zeitraum von zwei Generationen“, so die Kreischefin.

Zu den Ausgezeichneten zählten Manfred Bolz (Kapellen-Drusweiler), Helmut Dahl (Klingenmünster), Heini Heid (Oberotterbach), Wolfgang Mehlem (Klingenmünster), Peter Renno (Dörrenbach), Rolf Scheib (Niederotterbach), Willi Schnörringer (Oberotterbach), Hans Traut (Klingenmünster) und Franz Wolf (Edesheim).
Kreisbeigeordneter Helmut Geißer bezeichnete die Menge der Geehrten als „stolze Zahl“ und dankte der ganzen Familie der Rettungsorganisationen für ihren Einsatz. Einen ganz besonderen Dank richtete er aber auch an die Frauen, Partnerinnen und die Familien der geehrten Feuerwehrmänner, die diese immer unterstützten und auch mithelfen würden.

Zu Kreisausbildern ernannt wurden Roland Braun (Bad Bergzabern), Sven Krieger (Dörrenbach) und Bernd Sturn (Edesheim). „Von Jahr zu Jahr bringen die Einsätze immer gefährlichere Arbeiten mit sich. Deshalb ist eine gute Ausbildung der Feuerwehrleute eine wichtige Grundvoraussetzung, damit auch alle wieder gesund nach Hause kommen“, so Kreisbeigeordneter Geißer.

Zum dritten stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) ernannte Landrätin Theresia Riedmaier Bernd Sturn aus Edesheim. Bereits Ende November hatten die Wehrleiter des Landkreises den 37-Jährigen gewählt, nun wurde in offizieller Runde die Ernennung und Vereidigung vollzogen. „Wir haben dem bisherigen Dreigestirn einen vierten Stern hinzugefügt, um für eine entsprechende Entlastung der anderen Verantwortlichen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu sorgen“, erklärte Riedmaier. Außerdem sei es notwendig das Personal in diesen ganz wichtigen Positionen neu zu gestalten und bereits die Nachfolge vorzubereiten. Kreisfeuerwehrinspekteur Rudi Götz hatte sich nur für weitere zwei Jahre wiederwählen lassen - sein Amt als Kreisfeuerwehrinspekteur hat er bereits seit 1998 inne. „Ich bin froh, dass Rudi Götz sich bereit erklärte sein Amt bis zum 30. Juni 2016 fortzuführen und danke ihm sehr für seine bisher geleistete Arbeit“, so die Landrätin.

Dienstag, 18. März 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Räuberische Erpressung, Einbrüche, Diebstähle und Brände weitgehend geklärt

Eine schwere räuberische Erpressung vom 20.02.2014 in Weidenthal (wir berichteten am 20.02.14), mehrere Einbrüche, so u.a. in die Friedhofshalle und in die Sporthalle in Weidenthal, den Brand in der Schutzhütte Schwarzsohl sowie zahlreiche Diebstähle aus PKW und Kleinbrände im Bereich der Verbandsgemeinde Lambrecht konnte die Polizei jetzt klären. Im Rahmen dieser Ermittlungen konnten auch nahezu alle Kleinbrände im Bereich der VG Grünstadt-Land und auch zahlreiche PKW-Aufbrüche in diesem Bereich aus den letzten drei Monaten geklärt werden. Nach einer ersten Zusammenstellung weit über 50 Straftaten. In Frage kommen dafür 6 Jugendliche bzw. Heranwachsende und ein Erwachsener im Alter von 14, 17, 17, 18, 21 und 22 Jahren, alle im Bereich der VG Lambrecht wohnhaft.
Ins Rollen gebracht hatte dieses Ergebnis einer der Tatverdächtigen. Er hat sich seinem Lehrer anvertraut, der daraufhin die Polizei einschaltete. Eine Beziehung in den Bereich Grünstadt-Land hatte einer der Tatverdächtigen, der früher dort wohnte.

Fünf der Tatverdächtigen waren am Freitag, 14.03.2014, vorläufig festgenommen worden und ihre Wohnungen wurden durchsucht, wobei zahlreiche Beweismittel sichergestellt werden konnten. Der 22-jährige wurde dem Ermittlungsrichter vorgeführt und kam in Untersuchungshaft. Wegen fehlender Haftgründe bleiben die anderen Tatverdächtigen zunächst auf freiem Fuß. Zur Gesamtschadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Zuordnung und Auswertungen der Straftaten sowie weitere Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Nach Faustschlag Nase gebrochen

Am 16.03.2014, um 04:20 Uhr, schlug ein bislang noch unbekannter Täter in einem Lokal am Strohmarkt in Neustadt einem 46-Jährigen Gast mit der Faust ins Gesicht. Der Grund hierfür war wohl ein kurz zuvor versehentlich umgeworfenes Glas durch den Geschädigten, dessen Inhalt sich über die Hosen des Täters ergossen hatte.
Nach dem Schlag flüchtete der Täter aus dem Lokal. Der Geschädigte musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden; er erlitt einen Nasenbeinbruch.

Unfallflucht

Der Außenspiegel eines geparkten Opel Corsa wurde am 17.03.2014, zwischen 07:50 und 10:15 Uhr auf dem Alten Turnplatz in Neustadt von einem unbekannten PKW-Fahrer beschädigt, der anschließend seine Fahrt fortsetzte, ohne sich um den Schaden in Höhe von circa 150 Euro zu kümmern. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de.

(Neustadt) Sachbeschädigung an PKW

In der Nacht zum 17.03.14 wurde in der Werderstraße in Neustadt ein Ford Focus zerkratzt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 500 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de .

Dienstag, 18. März 2014

Altreifenentsorgung in der Queich – Zeugen gesucht

In der Queich bei Offenbach in Höhe Ortsausgang Richtung Essingen und in einem Nebenarm wurden gestern rund 50 Altreifen entdeckt. Die Reifen wurden von einem Wirtschaftsweg unter der Brücke der L 509 (Ortsumgehung) und im Kreuzungsbereich der L 542 (Essinger Straße) wahrscheinlich von einem LKW oder Sprinter abgeladen und direkt ins Gewässer geworfen.

Im Eisbach bei Queichhambach wurden bereits diese Woche circa 150 illegal entsorgte Altreifen gefunden. Die Verbandsgemeinde Annweiler hat bereits Strafanzeige erstattet. Beide illegalen Abfallentsorgungen haben vermutlich Angang März stattgefunden.

Sachdienliche Hinweise werden von der Polizei Landau Tel. 06341 287 365 und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Tel. 06341-940 218 entgegen genommen.

Freitag, 14. März 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Verkehrsunfall mit Personenschaden, Zeugenaufruf

Ein 63-jährige Frau wollte am 13.03.2014, kurz nach 15.30 Uhr, die Peter-Koch-Straße in Neustadt überqueren. Weil sie in ihrer Sehfähigkeit eingeschränkt ist, fragte sie eine 72-jährige Frau, ob die Fahrbahn frei sei. Diese gab ihr zu verstehen, dass die Fahrbahn frei sei, übersah dabei aber einen 60-jährigen Radfahrer. Beim Zusammenstoß wurden beide verletzt und vom Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach angaben des Radfahrers sollen zwei weitere Personen den Unfallhergang beobachtet haben, die erst kurz vor Eintreffen der Polizei, die Unfallstelle verließen. Dies werden gebeten, sich bei der Polizei Neustadt unter 06321/854-0 zu melden.

PKW-Aufbruch

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum 14.03.2014 in der Kirchstraße in Neustadt aus einem Fiat Ducato Werkzeuge und Maschinen im Wert von 6000 Euro. Bereits in der Nacht zuvor wurde in der Winzinger Straße ebenfalls aus einem Fiat Ducato Werkzeug im Wert von fast 4000 EUR entwendet. Es dürfte Tatzusammenhang bestehen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Freitag, 14. März 2014

Heutiger Vortrag zum Thema „Wie weit rechts steht die Mitte“ abgesagt!

Der für heute Freitag, 14. März, um 19:00 Uhr, im Pfarrheim Heilig Kreuz, geplante Vortrag von Prof. Möller von der Hochschule Esslingen zum Thema „Wie weit rechts steht die Mitte?“ muss aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden!

Die Veranstaltung war im Zusammenhang mit den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ geplant. Über einen möglichen Ersatztermin wird zeitnah informiert.

Freitag, 14. März 2014

1.100 Energieberatungen in der gewerblichen Wirtschaft

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) der Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz haben seit Beginn des KfW Sonderfonds Energieeffizienz im Jahr 2008 bereits mehr als 1.100 Anträge entgegengenommen und ihre Mitgliedsunternehmen dabei unterstützt, ihre betriebliche Energieeffizienz zu steigern und so Energiekosten einzusparen.

Das Förderprogramm wurde zwischenzeitlich evaluiert und überarbeitet, besonders die Antragstellung und -bearbeitung wurde weiter vereinfacht und so bürokratiearm wie möglich gestaltet, teilen die IHKs mit. Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz sind Regionalpartner des KfW Förderprogramms „Energieberatung Mittelstand“, das Energieberatungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit bis zu 80 Prozent fördert. Sie beraten ihre Mitgliedsunternehmen, wenn diese sich für eine KfW-Förderung interessieren.

Initialberatungen sollen energetische Schwachstellen untersuchen; der Höchstzuschuss beträgt 1.280 Euro. Detailberatungen sehen eine vertiefende Energieanalyse vor; bei einem maximalen Zuschuss von 4.800 Euro und werden bis zu 60 Prozent gefördert. Ziel ist es, Schwachstellen bei der effizienten Energieverwendung aufzuzeigen und Vorschläge beziehungsweise konkrete Maßnahmenpläne für energie- und kostensparende Verbesserungen zu erarbeiten. Zudem können Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des KfW-Förderprogramms mit zinsgünstigen Krediten finanziert werden. Antragsberechtigt sind KMU, deren jährliche Energiekosten mindestens 5.000 Euro netto betragen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung bei Kathrin Mikalauskas, Tel. 0621 5904-1612, kathrin.mikalauskas@pfalz.ihk24.de und unter www.pfalz.ihk24.de, Dokument-Nr. 26669.

Freitag, 14. März 2014

Erste „Bürgerwerkstatt Radverkehrskonzept“ im Ratssaal

Rund 70 Personen waren am vergangenen Dienstag zu der ersten „Bürgerwerkstatt Radverkehrskonzept“ in den Ratssaal gekommen. „Wir möchten nicht hinter verschlossenen Türen fertige Konzepte entwickeln, sondern gemeinsam mit Ihnen experimentell eine Gesamtstrategie schaffen, aus der man konkrete Maßnahmen zügig umsetzen kann“, sagte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler zur Begrüßung. Diese Strategie sei auch die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln. Man fange nicht bei Null an, so Löffler, sondern baue auf die Ergebnisse des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ der Lokalen Agenda auf.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten im Rahmen von fünf moderierten Arbeitsgruppen ihre Sicht der Dinge zum Thema Radfahren ein. Grundlage für die Diskussion waren Analysekarten, in denen bereits wichtige Radwegeverbindungen, aber auch Anregungen aus Schulen, dem ADFC, Anrufen von Bürgern und den Ortsbeiräten eingetragen waren. Derzeit werden in Neustadt zehn Prozent aller Fahrten mit dem Rad erledigt, das ist Bundesdurchschnitt.

Einer der Knackpunkte: Fahrrad-Pendler wollen ohne Umwege schnell ans Ziel kommen, Touristen auf schönen Nebenstraßen fahren, die sie zu Sehenswürdigkeiten bringen, Eltern sehen ihre radelnden Kinder ungern auf Fahrbahnen und ältere Menschen fühlen sich oft unsicher und bevorzugen separate Wege. Ein anderer: die topographische Lage der Stadt mit einigen Steigungen. „Wir hatten offene und engagierte Diskussionen in den Gruppen. Es wurden sehr viele konkrete Situationen und Details angesprochen, die alle ausführlich dokumentiert werden und auf den Internetseiten der Stadt zeitnah nachgelesen werden können“, sagte Stadtplanerin Martina Pauly im Anschluss. Nur gemeinsam könne man Neustadt an der Weinstraße fahrradfreundlicher gestalten.
Hier die wichtigsten Ergebnisse:

Hauptziele der Alltagsradfahrer sind die Innenstadt und der Hauptbahnhof, aber auch Schulen und Sporteinrichtungen, wie das Stadionbad. Hinzu kommen die Ortszentren, Einkaufsmöglichkeiten und die weiteren Bahnhaltepunkte.

Stärken sehen die Bürgerinnen und Bürger bei den touristischen Radwegen, wie dem Radweg Deutsche Weinstraße, dem Palatia Radweg oder dem Kraut- und Rüben Radweg. Auch könnten viele Wirtschaftwege genutzt werden. Positiv bewertet wurde zudem, dass Radfahren auch gegen die Einbahnstraße, wie im Bereich des Rosengartens, erlaubt sei. Begrüßt werden darüber hinaus Radspuren, zum Beispiel in der Mußbacher Landstraße oder der Adolf-Kolping-Straße. Lücken im Radwegenetz, nahezu keine Angebote in der Innenstadt sowie eine schlechte Erreichbarkeit des Bahnhofs wurden klar als Schwächen herausgearbeitet. Viele Radstrecken seien in einem schlechten Zustand. Die Ausschilderung sei unübersichtlich, nicht mehr lesbar oder fehle ganz, hieß es weiter. Und zuletzt: Zu wenig sichere Abstellplätze.

Auch über mögliche Lösungsansätze wurde ausführlich diskutiert: Schaffung durchgängiger Nord-Süd und Ost-West-Verbindungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Hauptverkehrsstraßen, Erneuerung alter Markierungen und systematische Ergänzung, Schaffung sicherer Querungsmöglichkeiten, Freigabe von Fußgängerzone in Randzonen und -zeiten. Die Bestands- und Mängelanalyse fließt in eine Zielplanung, aus der ein Maßnahmenkatalog mit Prioritäten, Zeit- und Kostenplanung entsteht. Gespeist wird der Prozess von dem Arbeitskreis Rad, der Bürgerwerkstatt und Beratungen im Bauausschuss. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Bürgerveranstaltung vorgestellt und dann im Stadtrat abschließend diskutiert.

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Martina Pauly, Telefonnummer 06321/855-375,martina.pauly@stadt-nw.de.

Donnerstag, 13. März 2014

Brücke "Seilerbahn" wird abgerissen

Derzeit laufen Arbeiten zum Abriss der so genannten Seilerbahn über den Speyerbach. Zunächst mussten die Verkehrsinsel entfernt und der Asphalt abgetragen werden. Nun ist der Betonüberbau an der Reihe. Ende der Woche will man fertig sein. Die neue Brücke soll dann Anfang August stehen.