Neustadt

Donnerstag, 15. Januar 2015

Handyfahrt mit Folgen

Am 13.01.2015 befuhr gegen 10 Uhr ein 47-jähriger PKW-Fahrer die Landauer Straße und wurde von einer Polizeistreife beim Telefonieren mit seinem Handy beobachtet. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle zeigte der Fahrzeugführer eine ausländische Fahrerlaubnis vor. Da er in der Vergangenheit die deutsche Fahrerlaubnis wegen Trunkenheit im Verkehr entzogen bekommen hätte und ein Neuerwerb zu teuer gewesen wäre, hätte er sich –auch zur Vermeidung der notwendigen medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU)- für die ausländische Fahrerlaubnis entschieden. Jedoch stellten die Polizeibeamten noch vor Ort fest, dass die vorgezeigte Fahrerlaubnis gefälscht war, weshalb dieser Führerschein sogleich beschlagnahmt wurde. Den Mann erwartet nunmehr auch eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Donnerstag, 15. Januar 2015

OB unterschreibt Kooperationsvertrag für schnelles Internet in Speyerdorf

Der Ortsteil Speyerdorf kann sich auf schnelle Internetverbindungen freuen. Gestern unterschrieb Oberbürgermeister Hans Georg Löffler einen Kooperationsvertrag mit der Firma Inexio aus Saarlouis. Wenn bis Ende April 120 Verträge vorliegen, will das Unternehmen starten und innerhalb von rund zwölf Monaten Gewerbe und Bürger an das überregionale Glasfasernetz anbinden. Dann sind Downloads von bis zu 100 Mbit/sec. möglich.

„Ich freue mich riesig, dass unsere Gespräche und Diskussionen von Erfolg gekrönt sind“, sagte Löffler vor der Vertragsunterzeichnung. Das Projekt sei ambitioniert, aber realistisch. Ein großes Dankeschön gehe an die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WEG, die die Verhandlungen geführt hatte.

Anja Schramm, Vertriebsleiterin bei Inexio, versprach einen hochwertigen Ausbau, bereits vorhandene Kabel der Telekom könnten genutzt werden. Wichtig zu wissen: alle können ihre Telefonnummern und E-Mail-Adressen behalten. Große Baumaßnahmen in Lachen-Speyerdorf werde das Projekt ebenfalls nicht nach sich ziehen, auch Flurschaden sei nicht zu erwarten.

Ortsvorsteher Claus-René Schick sagte, schnelles Internet sei für die Wohnqualität in Lachen-Speyerdorf wichtig.

Am Dienstag, 3. März, findet in der dortigen Festhalle um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dem Thema statt. Beratungen soll es zudem am 17. und 31. März sowie am 15. April, jeweils von 16 bis 19 Uhr, geben. Angeboten werden sie im Sitzungszimmer der Ortsverwaltung (bitte die letzte Rechnung des aktuellen Anbieters mitbringen).

Für Fragen steht bei der Firma Inexio Thomas Schommer, Telefonnummer 06831/5030-226 oderthomas.schommer@inexio.net, zur Verfügung. Infos gibt es zudem unter www.myquix.de.

Mittwoch, 14. Januar 2015

Gimmeldinger Tal gesperrt

Der städtische Forstbetrieb teilt mit, dass ab Montag, 19. Januar, die Straße und der Wanderweg „Rotes Dreieck“ im Gimmeldinger Tal zwischen Talmühle und Looganlage für rund zwei Wochen gesperrt ist. Die Straße selbst ist ab diesem Zeitpunkt insgesamt vier Wochen zu.

Aus Gründen der Verkehrssicherung müssen Bäume beiderseits des Mußbaches gefällt werden. Der über das „Rote Dreieck“ führende Prädikatswanderweg „Pfälzer Weinsteig“ wird in dieser Zeit über den Wanderweg „Rot-weißer Balken“ und den übernächsten, höher am Hang gelegenen Fahrweg umgeleitet.

Dienstag, 13. Januar 2015

Die beliebtesten Vornamen 2014

Die zehn häufigsten Baby-Vornamen 2014 für Mädchen und Jungen in Neustadt an der Weinstraße hat das Standesamt nun zusammengestellt. Sie wurden sowohl als Ruf-, als auch als Zweit- oder Drittname verwendet.

Nummer eins bei den Mädchen ist Marie, gefolgt von Maria, Sophia, Emilia, Emma, Mia, Sophie, Johanna, Katharina und Elisabeth.

Bei den Jungen liegt David auf Platz eins, danach kommen Jonas, Paul, Alexander, Noah, Felix, Andreas, Jakob, Julian und Lukas.

Dienstag, 13. Januar 2015

Ausstellung „Weihnachten früher und heute“ wird verlängert

Auf Grund des großen Besucherzuspruchs verlängert das Stadtmuseum Villa Böhm die Ausstellung „Weihnachten früher und heute“ bis zum 25. Januar 2015.

Anhand von Zeitungsausschnitten und Werbeanzeigen, Fotografien, alten Postkarten und allerlei historischen, zum Teil auch ausgefallenen Exponaten, begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit und können einiges Wissenswertes um die Geschichte der Weihnachtsbräuche und des Weihnachtsfestes in Erfahrung bringen.

Die Ausstellung zeigt die Vielfalt des Weihnachtsschmuckes vom Jugendstil bis in die 1980/90er Jahre, vom dünnwandigen, mund geblasenen Christbaumschmuck aus Lauscha in Thüringen bis zur schrillen Plastikkugel „Made in Taiwan“. Kuriositäten, wie der sich drehende Musik-Christbaumständer (ein Patent aus dem Jahre 1879), Ausstechförmchen für das Weihnachtsgebäck als Eisernes Kreuz oder Stahlhelm sind ebenso zu bestaunen wie die Weihnachtsgurke, „The Singing Christmas Tree“ aus USA oder ein Säckchen mit heiliger Erde aus der Kirche des Bischofs Nikolaus in Myra, Türkei.

Facettenreich zusammengestellte Exponate, sowie zahlreiche Zeichnungen und Fotos stellen anschaulich dar, wie sich die Weihnachtsbräuche samt Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann den jeweiligen Gegebenheiten der Zeit angepasst haben. Sicherlich wird so manche Kindheitserinnerung den einen oder anderen Besucher beim Betrachten des Kinderspielzeugs (Ritterburg, Auto, Teddybär oder Puppenküche) einholen. Beim Anblick des Zimtwaffeleisens, der Ausstechformen und Lebkuchenmodel kann man in Erinnerungen an das Backen mit der Mutter und Großmutter schwelgen.

Auch die Zeit der beiden Weltkriege wird in der Ausstellung thematisiert. Der so genannte „Weihnachtsfrieden“ 1914 muss in diesem Zusammenhang erwähnt werden. Kriegskochbücher zeugen von der Weihnachtsbäckerei in Notzeiten. Illustrierte Weihnachtsgrüße auf Feldpostkarten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und Fotoaufnahmen zeigen, wie Soldaten Weihnachten an der Front verbrachten. Der Weihnachtsbrief eines Neustadter Bürgers, geschrieben an seine Eltern an Heiligabend 1942 im Kessel von Stalingrad, stellt ein historisches und zugleich emotional berührendes Zeitdokument dar.

Die Ausstellung kann bis zum 25. Januar mittwochs und freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 13 Uhr bzw. von 15 bis 18 Uhr im Stadtmuseum Villa Böhm besucht werden.

Adresse: Stadtmuseum Villa Böhm. Villenstraße 16 b oder Maximilianstraße 25, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Telefon: 06321/855-540 (Verwaltung Mo.-Fr.).

Montag, 12. Januar 2015

Entsorgung von Sperrabfall

Im Jahr 2015 findet in Neustadt keine Sperrabfall-Straßensammlung statt. Gegenstände wie Möbel, Teppichboden, Koffer, u.ä. können aber weiterhin beim ESN-Wertstoffhof, abgegeben werden. Bisher wird schon über 80 Prozent des Materials gebracht.

Sperrabfall kann wie fast alle Abfälle und Wertstoffe ohne zusätzliche Gebühren auf dem WSH abgegeben werden, soweit das Material aus einem Neustadter Haushalt stammt. Lediglich die Abgabe von Restabfall und Reifen ist für Neustadter Haushalte gebührenpflichtig.

Wer kein passendes Fahrzeug zur Verfügung hat, kann auch jemand anderes (z.B. Verwandte, Bekannte, Nachbarn) bitten, die Materialien zum Wertstoffhof zu bringen. Das Fahrzeug muss nicht unbedingt ein Neustadter Kennzeichen haben. Trotzdem kann der Sperrabfall gebührenfrei abgegeben werden. Bei der Abgabe muss nachgewiesen werden, dass das Material aus einem Neustadter Haushalt stammt. Das kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Herkunft des Materials durch den Mietvertrag oder Abfallgebührenbescheid der Wohnung nachgewiesen wird.

Es gibt auch verschiedene Firmen, die in Neustadt die Beförderung des Sperrabfalls auf den Wertstoffhof übernehmen. Diese sind von der Anfallstelle direkt zu beauftragen; dabei sind der Umfang (eventuell auch Schrank abbauen, Material aus dem Keller holen) und die Kosten der Dienstleistung mit der beauftragten Firma zu vereinbaren. Die Kosten sind von der Anfallstelle zu tragen. Die Abgabe des Sperrabfalls auf dem Wertstoffhof ist kostenfrei. Der Dienstleister tritt nur als Beförderer auf. Die Firma benötigt eine Bestätigung, dass sie die Entsorgung des Materials nicht in Rechnung stellt; einen entsprechenden Vordruck gibt es hier.

Um die Suche nach einem Dienstleister zu erleichtern, folgt ein Auszug von Firmen, die diesen Transport übernehmen:

Liste der Dienstleister

Bezieher von Sozialleistungen können sich an die Tagesbegegnung „Lichtblick“ wenden; diese kann dem folgenden Personenkreis diese Dienstleistung (Transport von Sperrabfall) günstiger, aber nicht kostenlos, anbieten:

  • ALG 2 EmpfängerIn, EmpfängerIn von Sozialgeld
  • EmpfängerIn von Erwerbsunfähigkeitsrente, die nicht wesentlich höher liegt als ALG 2
  • BezieherIn von Wohngeld
  • BezieherIn von ergänzenden Sozialleistungen
  • BezieherIn von BAFÖG oder anderen Leistungen, die nicht höher liegen als ALG 2

Die Tagesbegegnung „Lichtblick“ ist erreichbar
unter Tel. 06321/355340 oder lichtblick_nw@t-online.de.

Montag, 12. Januar 2015

Neue Ansprechpartnerin für Vermieter von Wohnungen für Asylbewerber

Ab sofort steht bei der Stadtverwaltung für Bürgerinnen und Bürger, die eine Wohnung, ein Haus oder eine Ferienunterkunft für Asylbewerber anbieten möchten, eine zentrale Ansprechperson zur Verfügung. Silke Brix ist unter der Telefonnummer 01525-4646066 oder unter silke.brix@stadt-nw.dezu erreichen. Sie beantwortet auch alle Fragen rund um Vermietungsmodalitäten.

Ihre Vertreterin heißt Roswitha Hauptmann und ihre Kontaktdaten lauten: 06321/855-275 sowieroswitha.hauptmann@stadt-nw.de. Mieterin ist die Stadt Neustadt an der Weinstraße.

Montag, 12. Januar 2015

Anmeldung für Kann-Kinder fürs Schuljahr 2015/16

Alle Kinder mit Wohnsitz Neustadt an der Weinstraße, deren Geburtsdatum nach dem 31. August 2009 liegt, und die nach dem Willen der Eltern bereits zum Schuljahr 2015/16 eingeschult werden sollen, können in der Zeit vom 9. bis 13. Februar 2015 bei der Grundschule, in dessen Bezirk das Kind wohnt, angemeldet werden.

Da die Sekretariate nicht durchgängig besetzt sind, sollte vorher telefonisch ein Anmeldetermin vereinbart werden. Zur Anmeldung ist möglichst das Kind und dessen Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitzubringen.

Fragen zur Schulanmeldung beantwortet die Abteilung Schule und Sport, Friedrichstraße 1, Telefonnummer 06321/855-288.

Montag, 12. Januar 2015

Eisbahn Forlani verlängert um eine Woche

Die Eisbahn vor dem Saalbau wird ihren Betrieb um eine Woche bis 18. Januar verlängern. Das hat Patric Forlani bestätigt. Der Zuspruch sei da, auf die Frage, ob der Schaustellerbetrieb auch in der nächsten Saison wieder in Neustadt an der Weinstraße vertreten sein werde, sagte Forlani: „Es sieht gut aus.“

Auf Initiative der Stiftskirchengemeinde und des Betreibers wird es am Sonntag, 11. Januar, um 11 Uhr auf der Eisbahn einen Gottesdienst mit dem Gitarristen und Sänger Benjamin Penna geben.

Runden gedreht werden können täglich von 11 bis 22 Uhr. Hauptsponsor sind die Stadtwerke.

Kinder unter fünf Jahren zahlen 1,50 Euro, unter 14 Jahren 3 Euro und Erwachsene 6 Euro. Ermäßigungen, 10er-Karten, Schulklassentickets und Gutscheine gibt es ebenfalls. Wer Schlittschuhe leihen möchte, bezahlt 4 Euro. Angeboten wird zudem Eisstockschießen nach Vereinbarung. Mehr Infos unter 0163-6589290.

Montag, 5. Januar 2015

Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung

Eine 39-jährige Neustadterin befuhr am 3. Januar 2015 gegen 20.55 Uhr die Straße „Zum Ordenswald“ in südlicher Richtung. An einer Verkehrsinsel verlor die Chrysler-Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kollidierte mit einem Verkehrszeichen, das aus der Verankerung gerissen wurde.
Der PKW wurde dabei erheblich beschädigt.
Die Fahrzeugführerin stand zum Unfallzeitpunkt erheblich unter Alkoholeinwirkung. Ein durchgeführter Test ergab eine Wert von 3,47 Promille.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 6000 Euro.