Neustadt
Feierlichkeiten zum Volkstrauertag am 16. November
Am Volkstrauertag am Sonntag, 16. November, finden auf dem Hauptfriedhof und den Friedhöfen in den Ortsteilen verschiedene Feierlichkeiten statt.
Der Einzug auf den Ehrenfriedhof (Hauptfriedhof) erfolgt ab 10.55 Uhr von der Grainstraße aus. Dort trägt der Gesangverein 1875 Lachen zunächst ein Lied vor, dann hält Pfarrer Oliver Beckmann die Gedenkrede. Zum Totengedenken spricht Regina Röther, VdK Kreisverbandsvorsitzende von Neustadt. Dem folgen ein weiteres Lied und ein Vortrag der Jugendgruppe des Theaters in der Kurve. Zum Schluss gibt es einen Trommelwirbel der Kolpingskapelle Hambach sowie das Lied „Ich hatt` ein Kameraden“, bevor Kränze an den Ehrenmalen niedergelegt werden.
In Diedesfeld findet die Feierlichkeit nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr am Ehrenmal bei der Friedhofshalle statt. In Duttweiler gibt es um 10.30 Uhr eine Gedenkfeier mit ökumenischem Gottesdienst. In Geinsheim gedenkt man der Toten nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul um 10.30 Uhr.
In Gimmeldingen wird nach dem Gottesdienst an der Trauerhalle am Friedhof ein Kranz niedergelegt. In Haardt ist Treffpunkt um 11 Uhr an der Friedhofshalle. In Hambach versammelt man sich um 9.45 Uhr auf dem Jakobusplatz, in Königsbach wird die Gedenkfeier um 10.30 Uhr in der Kirche veranstaltet. Lachen-Speyerdorf lädt um 16 Uhr in die Friedhofshalle ein und Mußbach zu einem ökumenischen Gottesdienst um 9.30 Uhr in die evangelische Kirche mit anschließender Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal.
Ergänzend dazu steht um 19 Uhr die Friedensmesse von Karl Jerkins „The Armed Man“ im Saalbau auf dem Programm. Auftreten werden der Philharmonische Chor Liedertafel Neustadt, die Lincoln Choral Society, Cantoria Macon, der Schulchor des Leibniz-Gymnasiums sowie Solisten der Kammerphilharmonie Weinheim. Das Konzert steht unter der Leitung von Hans Jochen Braunstein. Um 18 Uhr wird die Ausstellung „Und das Unglück ist für alle gleich – Fronterfahrungen in Feldpostbriefen deutscher und französischer Soldaten“ im Foyer eröffnet. Sie ist ein Projekt von Schülern des Leibniz-Gymnasiums. Karten für die Veranstaltung unter 06321/88930, -2235, -484635 oderwww.liedertafel.com. Die Preise liegen zwischen 16 und 22 Euro, Schüler 5 Euro.
Schwarz auf weiß, aber ohne Rascheln: E-Paper in öffentlichen Bibliotheken
Dass man bei vielen öffentlichen Bibliotheken e-Books herunterladen kann, ist inzwischen allgemein bekannt. Weniger bekannt ist jedoch die Verfügbarkeit von digitalen Zeitungen und Zeitschriften über die „Onleihe“.
Täglich und rund um die Uhr können Bibliotheksnutzer dort aus einem ansehnlichen Medienpool verschiedene überregionale Tageszeitungen sowie Magazine herunterladen und diese am heimischen PC oder Laptop lesen.
Zum Frühstück die „Frankfurter Allgemeine“, mittags den „Spiegel“ und abends die „Süddeutsche Zeitung“ – alles kein Problem. Ebenso dabei: die Zeit, die Welt, das Handelsblatt oder die TAZ.
Das Sortiment bei den Zeitschriften umfasst so renommierte Titel wie das Telekommunkations-Magazin Connect, Psychologie heute, Auto-Motor-Sport, Merian, PC-Magazin, Wirtschaftswoche, Clever Reisen, Stereoplay und viele andere. Insgesamt sind bei der Onleihe Rheinland-Pfalz 45 Titel vorhanden.
Mit wenigen Klicks kann man mit einem gültigen Bibliotheksausweis den Service kostenlos nutzen. Die eMagazine stehen einem hierbei einen Tag zur Verfügung, ePaper haben Leihfristen zwischen ein und vier Stunden.
Inzwischen bieten 43 öffentliche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum über www.onleihe-rlp.de diesen Download-Service an.
Wegweiser für Senioren aktualisiert
Die Stadt hat den Wegweiser für Senioren – sowohl was die gedruckte Form als auch die digitale im Internet betrifft – aktualisiert. Darauf weist Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer hin. Es seien immer mehr ältere Menschen im digitalen Netz unterwegs, um schnell und unkompliziert an Informationen zu gelangen. Zudem habe sich gezeigt, dass die Papiervariante schnell veralte.
Der Wegweiser beinhaltet nicht nur Infos, die Neustadt betreffen, sondern deckt auch die Verbandsgemeinde Lambrecht und Teile von Edenkoben ab. Viele Einrichtungen sind im gesamten Gebiet tätig, wie zum Beispiel die Ökumenische Sozialstation Neustadt e.V. An der Erstellung haben unter anderem der Pflegestützpunkt Neustadt und die Margret-Lichtenberger-Stiftung mitgearbeitet.
Zu finden ist der Wegweiser unter www.neustadt.eu, Suchbegriff Seniorenwegweiser.
Behinderungen im Kaltenbrunner Tal möglich
Am kommenden Montag und Dienstag, 27. und 28. Oktober, kann es im Kaltenbrunner Tal in Höhe des Naturparks wegen einer einseitigen Straßensperrung zu Behinderungen kommen. Grund ist, dass im Park eine abgestorbene Kastanie gefällt und dann zerlegt werden muss.
Hunde vergiften sich an Rattengift
Bisher sind der Stadtverwaltung zwei aktuelle Fälle bekannt, bei denen Hunde nach Auskunft der behandelnden Tierärzte Rattengift gefressen haben.
Ein Tier in Lachen-Speyerdorf ist gestorben, ein zweites in der Gemarkung Haardt erkrankte, wurde aber wieder gesund. Die Umweltabteilung betont, dass das Gift nicht von der Stadt ausgelegt wurde. Dies wird nur unterirdisch in Kanalsystemen praktiziert, zu denen Hunde und Menschen keinen Zugang haben.
Die Information über den aktuellen Fall in Lachen-Speyerdorf erreichte die Stadtverwaltung über ein Mitglied des Ortsbeirats. Über den Fall in Haardt, in dem ein Hund in einen Wingert lief und dort wohl das Gift gefressen hat, wurde die Ordnungsabteilung informiert, wobei der Vollzug am mutmaßlichen Ort der Vergiftung nach möglichen Spuren des Rattengifts Ausschau hielt.
Sollten weitere Fälle bekannt werden, sollten sich Bürgerinnen und Bürger am besten direkt bei der Polizei melden.
Anmeldefrist für Christmas Jam verlängert
Am Freitag, 13. Dezember (20 bis 0.00 Uhr), veranstaltet das „Team Offene Jugendarbeit“ (TOJ) zum sechsten Mal eine Christmas-Jam. Die Anmeldefrist wurde auf den 31. Oktober verlängert.
Für das als Newcomer-Wettbewerb geplante Event werden sechs Bands gesucht. Der Musikstil spielt keine Rolle, Spielzeit pro Band etwa 20 Minuten. Im Programm dürfen maximal zwei Coversongs sein. Für die Gewinner gibt es einen Preis.
Anmeldungen beim TOJ, 06321/484665, jugendtreff-west@stadt-nw.de oder 06321/855-622,jugendarbeit@stadt-nw.de.
Weitere Informationen unter www.nw4you.de.
Neue E-Tankstelle auf dem Reisemobilstellplatz
Auf dem Reisemobilstellplatz in der Martin-Luther-Straße steht ab sofort eine Tankstelle mit Anschlüssen für E-Mobilisten bereit. Das Angebot ist eine Kooperation von den Stadtwerken und der TKS-Tourist, Kongress und Saalbau GmbH.
Getankt werden können gleichzeitig zwei Fahrräder und zwei Fahrzeuge. Es stehen folgende Ladepunkte zur Verfügung: Ladepunkt Typ 2 (400 V – 32 A – 22 kW – dreiphasig) für fünf Euro pro Stunde. Ladepunkt Schuko oder CEE (230 V – 16 A – 3,7 kW – einphasig) für ein Euro pro Stunde. Einfach vorfahren, Geld einwerfen und los geht’s – jederzeit!
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Unfallflüchtiger unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestellt
Am frühen Morgen des 15.10.2014 befuhr ein 32-jähriger Mann die Maximilianstraße in Richtung Talstraße, als er unter Alkohol- und Drogeneinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Am Strohmarkt prallte der PKW in eine Bushaltestelle und verursachte einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Fahrer flüchtete zunächst von der Unfallstelle. Dank aufmerksamer Zeugen konnte der Unfallflüchtige im Rahmen einer Nahbereichsfahndung schließlich gestellt werden. Es wurde ein Atemalkoholwert von über 2 Promille sowie die Einwirkung von Drogen festgestellt. Außerdem legte der Beschuldigte eine ungültige ausländische Fahrerlaubnis vor.
Ihn erwarten nunmehr Strafanzeigen unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Schlägerei am Bahnhofsplatz
Am 13.10.2014, gegen 21.30 Uhr, gerieten zwei Männer aus privaten Gründen aneinander es kam im Rahmen der Streiterei zu gegenseitigen Körperverletzungen, die darin gipfelten, dass noch bevor Polizeikräfte eingreifen konnten, dass ein Aggressor dem anderen ein Schoppenglas an den Kopf schlug. Der Glasschläger wurde von seinem Gegenüber und einem Bekannten dessen geschlagen und getreten wurde. Die Streithähne konnten von einer Streife der Bundespolizei und Kräften der Polizei Neustadt getrennt werden. Das polizeiliche Unterfangen wurde durch drei Damen aus dem Bekanntenkreis eines der Kontrahenten versucht zu unterbinden. Als Ergebnis müssen jetzt alle Beteiligten mit einer Strafanzeige rechnen. Die beiden Hauptbeteiligten der Schlägerei wurden leicht verletzt und im Krankenhaus ambulant behandelt.
Terrassentürbohrer in Lambrecht aktiv
Am 13.10.2014, zwischen 05.00 Uhr und 05.45 Uhr, kam es in Lambrecht, Auf den Wergen und Im Häuselgarten, zu zwei Wohnungseinbruchsdiebstählen mit der Tatbegehungsweise Terrassentürbohren. Entwendet wurden aus den beiden Objekten Schmuck, Bargeld und IT-Technologie. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt/Wstr., Telefon 06321/854-0, oder per E-Mail anpdneustadt.presse@polizei.rlp.de
Versuchter Einbruch in Papierfabrik
Am 13.10.20134, gegen 02.00 Uhr, versuchten Unbekannte Kabel aus einer Fabrik in der Talstraße zu entwenden. Sie warfen das Kabel von der Kabelbrücke auf den Boden und entmantelten das Kabel. Beim Versuch es mit einer Säge zu durchtrennen, entstand ein Lichtblitz, da das Kabel noch unter Strom stand. Die Täter ließen daraufhin von ihrem Vorhaben ab, verursachten dennoch einen Schaden von ca. 3.000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt/Wstr., Telefon 06321/854-0, oder per E-Mail an pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
Heizölfahrzeug fährt sich im Wald fest
Hinter dem Bahnübergang Nonnental an der B39 Richtung Kaiserslautern hat sich im Wald ein Heizölfahrzeug festgefahren. Es wollte dort nach einer Lieferung drehen und steckt nun im Graben fest. Ein selbständiges Befreien ist nach Einschätzung der Freiwilligen Feuerwehr nicht möglich.
Der Tanker hat noch 5.000 Liter Öl geladen, die nun zunächst abgepumpt werden müssen. Die Feuerwehr stellt die Brandschutzwache sicher und hat zudem ihren Gefahrstoffzug im Einsatz. Für die Bergung wird ein Spezialfahrzeug angefordert. Polizei und die städtische Umweltabteilung sind informiert.
Die Stiftskirche zu Neustadt an der Haardt – Entdeckungen aus 800 Jahren
Seit 2013 erstrahlt das Wahrzeichen von Neustadt an der Weinstraße, die Stiftskirche, nach ihrer umfassenden Renovierung in neuem Glanz. Viele zehntausende Besucher haben die nun täglich offene Kirche besucht. Was bisher fehlte, war ein Führer durch das Gotteshaus. Das Buch „Die Stiftskirche zu Neustadt an der Haardt – Entdeckungen aus 800 Jahren“ von Michael Landgraf schließt diese Lücke und bietet Wege, diese außergewöhnliche Kirche in ihrer Geschichte zu erleben. Besonders beleuchtet wird dabei ihre Bedeutung als Grablege der Wittelsbacher, als Zeugnis der Reformation und Gegenreformation sowie als eine der wenigen noch existierenden Simultankirchen mit einer Trennmauer, die einen evangelischen von einem katholischen Teil trennt.
„Erste Entdeckungen“ sowie ein „Entdeckerplan“ zeigen, was es grob alles rund um die Stiftskirche zu erkunden gibt und bieten eine schnelle Orientierung. Ein Streifzug durch die Geschichte Neustadts und der Stiftskirche zeigt, wie die Menschen in der Stadt 800 Jahre rund um und mit der Stiftskirche lebten. Auf zehn Sonderseiten findet man einzelne Entdeckungen, also Besonderheiten, die in der jeweiligen Epoche entstanden sind: die Grabdenkmäler und Deckengemälde, Türme und Glocken, das Paradies (Vorhalle), Wandmalereien und vieles mehr. Auch finden sich darin Adressen und Hinweise auf Kirchen-, Turm- und Ursinusführungen. Erhältlich ist das Buch in der Stiftskirche, über den Buchhandel und beim Agiro-Verlag Neustadt.
Am Samstag den 8. November, 17.30 Uhr, wird zusätzlich eine Ausstellung anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Trennmauer eröffnet, auf der Informationen aus dem Buch auf 16 Tafeln präsentiert werden. Die Ausstellungseröffnung findet im Anschluss an einen Gottesdienst zum Thema „Mauern“ statt, der von Pfarrer Oliver Beckmann und dem Autor der Tafeln und des Buches, Michael Landgraf, gestaltet wird.