Ludwigshafen

Freitag, 24. Februar 2023

Unbekannter raubt Tasche

Ein 43-Jähriger teilte am 22.02.2023 um 06:25 Uhr mit, dass
er soeben ausgeraubt worden sei. Er gab an, den Weg am Zedtwitzpark entlang
gelaufen zu sein, als ihm ein unbekannter Mann entgegenkam, ihm unvermittelt
seine Kühltasche entriss und wegrannte. Der Unbekannte konnte neben
Nahrungsmittel auch einen Schlüssel sowie einen Geldbeutel erbeuten.

Sie haben etwas beobachtet oder können Hinweise zum Täter geben? Sachdienliche
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621
963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
 Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Freitag, 24. Februar 2023

Diesel gestohlen

Unbekannte pumpten am 23.02.2023, gegen 4:45 Uhr, den Tank
eines LKWs leer. Das Fahrzeug war in der Saarburger Straße geparkt. Insgesamt
konnten die Unbekannten etwa 300 Liter Diesel erbeuten.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2,
Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
 Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
 

Freitag, 24. Februar 2023

Versuchter Telefonbetrug

Eine 84-Jährige aus Ludwigshafen-Mundenheim durchschaute
Telefonbetrüger am 22.02.2023 rasch und ließ sich nicht täuschen. Ein
unbekannter Mann hatte die Seniorin nachts (gegen 0 Uhr) angerufen und sich als
ihr Sohn ausgegeben. Er behauptete, einen Verkehrsunfall verursacht zu haben,
bei der eine Person verstorben sei. Danach gab er den Hörer an einen angeblichen
Polizeibeamten weiter. Direkt stellt die 84-Jährige kritische Fragen und die
Betrüger legten auf.

Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und rät
allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem
beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein,
sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die
Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an
unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im
Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann)
oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen.
Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte
des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
 Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de

Freitag, 24. Februar 2023

Einbruchsversuch in Kirche

Unbekannte versuchten zwischen dem 20.02.2023, 12 Uhr, und
dem 22.02.2023, 09:30 Uhr, in eine Kirche in der Hauptstraße einzudringen. Dies
gelang ihnen jedoch nicht. Der Sachschaden durch Hebelspuren wird auf 300 Euro
geschätzt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der
Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
 Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Freitag, 24. Februar 2023

Diesel aus Baustellenfahrzeugen gestohlen

Zwischen dem 21.02.2023, 16:30 Uhr, und dem 22.02.2023, 6
Uhr, verschafften sich bislang Unbekannten Zutritt zu einem Baustellengelände an
einem Wirtschaftsweg neben der B9 in Richtung Limburgerhof. Es gelang ihnen aus
mehreren Fahrzeugen sowie einem Generator insgesamt über 300 Liter
Diesel-Kraftstoff zu entwenden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf
etwa 500 Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der
Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
 Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Mittwoch, 22. Februar 2023

Bei Drogengeschäften aufgefallen - Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Am Montagnachmittag (20.02.2023) kontrollierten Polizeikräfte vier Männer in der Mannheimer Straße. Die Männer im Alter von 33, 40, 43 und 48 Jahren waren zuvor beim Verkauf von Drogen beobachtet worden. Die Polizeibeamten stellten ca. 10 Kilogramm Marihuana und rund 20.000 Euro Bargeld sicher. Die Männer wurden vorläufig festgenommen. Der 40-Jährige und der 33-Jährige wurden gestern dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehle. Die Männer wurden anschließend in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Der 43-Jährige und der 48-Jährige wurden wegen fehlender Haftgründe wieder auf freien Fuß entlassen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Widerstand gegen Kommunalen Vollzugsdienst

Am Dienstagmittag (21.02.2023), gegen 11:30 Uhr, leistete ein 30-Jähriger Widerstand bei einer Kontrolle des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVD). Die Kräfte des KVD wollten den 30-Jährigen in der Rheinuferstraße kontrollieren, als er wegrannte. Ein Beamter des KVD konnte den Mann einholen und wollte ihn festhalten. Der 30-Jährige schlug um sich und konnte wieder weglaufen. Nach kurzer Verfolgung konnten die Kräfte des KVD den Mann festsetzen. Auf seiner Flucht warf der 30-Jährige eine Dose mit rund 4 Gramm Marihuana weg. Der Mann schien auch bei der Kontrolle unter Drogeneinfluss zu stehen. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, um die Schuldfähigkeit festzustellen. Der 30-Jährige muss sich nun wegen des Widerstandes und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Kleinkraftradfahrer bei Unfall verletzt

Am Dienstag (21.02.2023), gegen 14 Uhr, wurde ein 71-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades bei einem Unfall in der Oppauer Straße verletzt. Ein 45-jähriger Autofahrer hielt zunächst am Fahrbahnrand und fuhr an, ohne den auf der Oppauer Straße fahrenden Zweiradfahrer passieren zu lassen. Der 71-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von rund 2.000 Euro.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Unfallflucht dank aufmerksamen Zeugen geklärt

Am Dienstagmittag (21.02.2023), gegen 12:30 Uhr, wurde ein geparktes Auto auf dem Parkplatz des Pfalzbaus beschädigt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Zeugen hatten zuvor beobachtet, wie ein Auto den Schaden verursacht hatte und anschließend wegfuhr. Dank der Zeugen konnte die 53-jährige Verursacherin ermittelt werden.

Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei einer Verkehrsunfallflucht um kein Kavaliersdelikt handelt. Eine Unfallflucht ist eine Straftat und kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. In vielen Fällen bleiben die Geschädigten auf ihren Kosten sitzen. Es könnte auch Ihr Auto treffen. Helfen Sie uns, den Unfallopfern zu helfen. Wenn Sie Zeuge einer Unfallflucht werden, notieren Sie das Kennzeichen oder machen Sie ein Foto mit Ihrem Handy. Verständigen Sie auf jeden Fall die Polizei. 

Mittwoch, 22. Februar 2023

Mann spuckt Polizeibeamten ins Gesicht

Ein 43-Jähriger schrie am Montag (20.02.2023) auf einem Tankstellengelände in der Heinigstraße herum und beeinträchtigte damit den Tankstellenbetrieb. Nachdem er von der Polizei kontrolliert wurde, erhielt er einen Platzverweis. Leider kam der Mann der Aufforderung nicht nach und beleidigte die Polizeibeamten. Darüber hinaus forderte er die Polizisten zu einem Kampf heraus. Die Polizei mussten den 43-Jährigen schließlich fesseln und zu einer Polizeidienstelle bringen, wo er die Nacht in einer Gewahrsamszelle verbrachte. Während der polizeilichen Maßnahmen in der Polizeidienststelle spuckte er einem Polizeibeamten ins Gesicht. Er stand vermutlich unter Betäubungsmitteleinfluss.