Ludwigshafen

Freitag, 17. März 2023

Trickdiebe bestehlen 85-Jährige

Am Mittwochvormittag (15.03.2023) verwickelten zwei unbekannte Täterinnen eine 85-Jährige vor einem Geschäft in der Schillerstraße in ein Gespräch. Währenddessen konnten die Frauen ihr unbemerkt den Geldbeutel aus der Tasche stehlen. Zu den beiden Täterinnen ist folgendes bekannt. Sie sollen zwischen 20 und 30 Jahre alt, 160-165cm groß und von normaler bis schlanker Statur gewesen sein. Beide sollen lange dunkel Steppmäntel getragen haben.

Sofern Sie sachdienliche Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

Freitag, 17. März 2023

Ladendieb leistet Widerstand

Am Dienstag (14.03.2023) entwendete ein 23-jähriger Mann Ware im Wert von 10EUR aus einer Drogerie im Innenstadtbereich. Als der Mann sich gegenüber den Polizeibeamten mit seinem Ausweis auswies, konnten sie feststellen, dass das Dokument gefälscht war. Er wurde zur Polizeidienststelle verbracht. Dort sollten Maßnahmen zur Klärung seiner Identität durchgeführt werden. Hiergegen leistete der 23-Jährige jedoch Widerstand. Die Polizisten mussten ihn zu Boden bringen und fesseln. Verletzt wurde niemand. Nachdem die echten Personalien des Ladendiebs feststanden, stellte sich heraus, dass gegen den 23-Jährigen mehrere Haftbefehle bestehen. Darüber hinaus muss er sich nun noch wegen Ladendiebstahls, Urkundenfälschung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Freitag, 17. März 2023

Ladendieb verletzt Mitarbeiterin auf Flucht

Am Dienstagmorgen (14.03.2023) kam es zu einem Ladendiebstahl in der Rhein-Galerie. Ein unbekannter Täter packte Kleidungsstücke im Wert von mehreren Hundert Euro in seine mitgeführte Sporttasche. Beim Verlassen des Geschäfts versuchte eine Mitarbeiterin den Mann aufzuhalten. Der Täter stieß die Frau jedoch zur Seite und flüchtete in unbekannte Richtung. Durch den Stoß erlitt sie leichte Schmerzen am Arm. Eine medizinische Versorgung war jedoch nicht notwendig. Durch Polizeikräfte wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Dabei konnte der Täter nicht angetroffen werden. Zur Beschreibung des Täters ist nur bekannt, dass er 25-35 Jahre alt sowie dunkelhaarig gewesen sein und eine dunkle Jacke getragen haben soll.

Sofern Sie weitere Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.

Freitag, 17. März 2023

Internetbekanntschaft entpuppt sich als Betrüger

Eine 46-jährige Frau aus Ludwigshafen lernte am 06.03.2023 über eine Dating-Plattform einen Mann kennen. Dieser gab sich als französischer Soldat aus und gestand ihr bereits nach wenigen Tagen seine Liebe. Er erzählte, vor Kurzem gekündigt zu haben. Nun müsse er eine Ablösesumme in Höhe eines hohen vierstelligen Geldbetrags zahlen. Er bat seine Internetbekanntschaft, ihm das Geld zu leihen. Da der 46-Jährigen das Ganze komisch vorkam, brach sie den Kontakt ab und erstatte Anzeige bei der Polizei. Somit konnte sie Schlimmeres abwenden und dem Betrüger zuvorkommen. Täterhinweise sind nicht bekannt.

 

Leider ist das sogenannte "Romance Scamming", also der Betrug mit vorgetäuschter Liebe, in Zeiten von Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken im Internet keine Seltenheit.

   - Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt
     wachsam bleiben.
   - Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn der Chat-Partner vorgibt,
     in Not zu sein und "dringend Geld" zu benötigen.
   - Wir raten zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach Geld
     fragen!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema - auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0
 

Freitag, 17. März 2023

86-Jähriger ausgeraubt

Dienstagmittag (14.03.2023), gegen 14:40 Uhr, raubten drei unbekannte Täter den Geldbeutel eines 86-Jährigen in der Seydlitzstraße, als dieser gerade die Haustür aufschließen wollte. Danach ergriffen alle drei Täter die Flucht in Richtung Mundenheimer Straße. Lediglich zu einem der Täter ist eine Personenbeschreibung bekannt. Er soll zwischen 30 - 40 Jahre alt, 175cm groß, dunkelhaarig, kräftig und dunkel gekleidet gewesen sein. Der Geschädigte blieb unverletzt.

Sofern Sie Zeuge der Tat wurden oder weitere Angaben zu den Tätern machen können, werden Sie gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.:

Mittwoch, 15. März 2023

Sprengung eines Geldausgabeautomaten - Zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Nachtrag zur Pressemeldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5462845

Nach der Sprengung eines Geldausgabeautomaten in Ludwigshafen-Rheingönheim haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen übernommen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand sprengten drei Tatverdächtige gegen 01:30 Uhr einen im Eingangsbereich eines Einkaufsmarktes befindlichen Geldausgabeautomaten in der Von-Kieffer-Straße. Unmittelbar nach Eintreffen der ersten Polizeikräfte flüchteten die Tatverdächtigen mit einem VW Golf mit sehr hoher Geschwindigkeit über die Bundesstraße 9 in Richtung Frankenthal.

An der Zufahrt zum Landeshafen Nord kam es zum Zusammenstoß zwischen einem Streifenwagen und dem Fluchtfahrzeug. Aus diesem flüchteten drei Männer zu Fuß. In einem Gebüsch nahmen die Polizeikräfte einen 23-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest. Kurze Zeit später gelang es bei den weiteren Fahndungsmaßnahmen, einen 21-Jährigen vorläufig festzunehmen, der auf ein Firmengelände geflüchtet war. Nach der dritten Person wird noch gefahndet.


Im Fluchtfahrzeug wurde eine größere Menge Bargeld sichergestellt.

Das Gebäude, in dem sich der Geldausgabeautomat befindet, wurde erheblich beschädigt. Nach ersten Schätzungen wird von einem Schaden von über 100.000 Euro ausgegangen.

Experten des Landeskriminalamtes stellten am Tatort noch eine geringe Menge Sprengstoff fest, welcher aus Sicherheitsgründen unmittelbar vor Ort
kontrolliert gesprengt wurde.

Die beiden Tatverdächtigen wurden heute Mittag (14.03.2023) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal jeweils
Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des schweren Bandendiebstahls in Tateinheit mit dem Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion.
 

Mittwoch, 15. März 2023

Unbekannte verletzen 18-Jährigen mit Messer

Am Montagabend (13.03.2023) gegen 18:45 Uhr gingen zwei unbekannte Jugendliche einen 18-Jährigen im Bereich der Berliner Straße / Dammstraße in Ludwigshafen an. Sie verletzten den jungen Mann mittels Messer oberflächlich im Bereich des Oberkörpers. Der Verletzte kam in ein Krankenhaus. Durch starke Polizeikräfte wurden umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, dabei konnten die Tatverdächtigen nicht angetroffen werden. Zur Beschreibung der zwei Täter ist nur bekannt, dass es sich um Jugendliche gehandelt haben soll und diese dunkel gekleidet waren.

Sofern Sie Zeuge der Tat waren und weitere Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 15. März 2023

Smartphone aus Jackentasche gestohlen

Am Montagmorgen (13.03.2023) zwischen 08:45 Uhr und 09:00 Uhr kaufte eine 50-jährige Frau in einem Supermarkt in der Otto-Stabel-Straße ein. Ein unbekannter Täter stahl das Handy der Dame unbemerkt aus ihrer Jackentasche. Täterhinweise sind derzeit nicht bekannt. Sofern Ihnen im angegebenen Zeitraum verdächtige Personen aufgefallen sind oder Sie genaue Angaben zum Täter machen können, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

   Beachten Sie bitte auch die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Taschendiebstählen zu schützen:


   - Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen:
     Sie meiden den direkten Blickkontakt zu den Betroffenen und
     schauen eher nach der Tasche oder Rucksack.
   - Fordern Sie einen Sicherheitsabstand ein, wenn Ihnen Fremde zu
     nahekommen wollen.
   - Tragen Sie Ihr Smartphone, Geld, Zahlungskarten sowie Papiere
     immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung
     möglichst dicht am Körper.
   - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
     Körpervorderseite oder klemmen Sie sich diese unter den Arm.
   - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Tasche oder den Korb,
     sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
   - Stellen Sie Ihre Handtasche nie unbeaufsichtigt ab oder hängen
     sie irgendwo auf.

Mittwoch, 15. März 2023

Einbruch ins Rathaus-Center

Im Zeitraum von Samstagmittag (11.03.2023) bis Montagmorgen (13.03.2023) verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu dem Baustellengelände des Rathaus-Centers in Ludwigshafen und entwendeten hierbei Werkzeug im Wert von mehreren Hundert Euro. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme vor Ort konnte durch die Polizei ein 33-jähriger Mann vorläufig festgenommen werden, der sich widerrechtlich auf dem Baustellengelände aufhielt. Das entwendete Diebesgut konnte bei ihm jedoch nicht aufgefunden werden. Ob er für den Einbruchsdiebstahl verantwortlich ist, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Dem 33-Jährigen wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ein Platzverweis erteilt. 

Mittwoch, 15. März 2023

Sprengung eines Geldausgabeautomaten - Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Nachtrag zur Pressemeldung: POL-PPRP: Sprengung eines Geldausgabeautomaten | Presseportal

Nach der Sprengung eines Geldausgabeautomaten in Ludwigshafen-Rheingönheim flüchteten mehrere Täter mit einem VW Golf. Die Polizei hat sofort mit starken Polizeikräften, u.a. auch mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers, nach den flüchtigen Tätern gefahndet. Das Fluchtfahrzeug wurde durch Polizeikräfte verfolgt. In der Pfingstweide verunfallte das Auto und zwei Täter flüchteten zu Fuß, konnten jedoch vorläufig festgenommen werden.

Die Fahndungsmaßnahmen nach möglichen weiteren Tätern dauern noch an.

Durch die Sprengung wurde der Raum, in dem der Geldausgabeautomat aufgestellt war, und auch der benachbarte Supermarkt, erheblich beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt.