Landau

Montag, 1. August 2016

Auf Politesse zugefahren

Eine Politesse der Stadt bat am Samstag, den 30. Juli 2016 gegen 16 Uhr die Polizei um Unterstützung, da sie von einem PKW-Fahrer bedroht wird. Diese hatte zuvor den Fahrzeugführer aufgefordert seinen PKW weg zu fahren, da er auf dem Bürgersteig stand. Aus Wut darüber hat er dann eine Einfahrt zugeparkt. Auf diesen Umstand angesprochen fuhr der PKW-Fahrer mit aufheulendem Motor auf die Politesse zu und bremste vor ihr stark ab.
Er beleidigte sie dann auch noch und ging entschlossen auf sie zu.
Passanten gingen dazwischen, so dass es zu keiner weiteren Auseinandersetzung kam. Der Fahrer war ca. 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, ca. 170-175cm groß und mit einem weißen Hemd bekleidet. Er fuhr einen weißen Mercedes. Zeugen, bzw. Passanten die dazwischen gingen, mögen sich bitte bei der Polizei in Landau melden.

Montag, 25. Juli 2016

Nachtrag zum Verkehrsunfall mit E-Bike vom 19.07.2016

Ein 77-jähriger Mann befuhr mit seinem E-Bike die Queichheimer Brücke in Richtung Queichheim. Hier übersah er ein aufgestelltes Verkehrsschild und stieß dagegen, wodurch er zu Fall kam und schwer verletzt mit einer Rippenfraktur in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Am
22.07.2016 erlag der Radfahrer im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Zeugen des Verkehrsunfalls melden sich bitte bei der Polizei in Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0.

Freitag, 22. Juli 2016

Nächtliches Baden mit Folgen

Von einem Security-Unternehmen wurden nächtliche Badegäste im Freibad gemeldet. Bei Eintreffen der Polizeistreife hatten sich die Personen bereits wieder entfernt. Es konnten jedoch Kleidungsstücke im Freibad und in einer angrenzenden Straße aufgefunden werden, bei denen sich noch Geldbeutel, Schlüssel und Handys befanden. Aus diesem Grund konnten auch die Personalien der drei 20-jährigen jungen Frauen festgestellt werden. Zwei der Damen erschienen gegen 06.00 Uhr leicht bekleidet und reumütig auf der Dienststelle und wollten ihre Kleider wieder abholen. Sie müssen jetzt mit einer Anzeige wegen Hausfriedensbruch rechnen.

Dienstag, 19. Juli 2016

Streit über Bürgersteignutzung

In der Martin-Luther-Straße in Landau kam es zwischen einem 70-jährigen und einem 18-jährigen am Sonntagmittag über die Nutzung des Bürgersteigs als Radweg zu einem Streitgespräch, der in einer körperlichen Auseinandersetzung endete und der 70-jährige eine Gesichtsverletzung davontrug. Der 18-jährige verließ daraufhin mit seinem Fahrrad die Örtlichkeit, wurde jedoch nach wenigen Metern Fahrt von dem Schwiegersohn des 70-jährigen vom Fahrrad gestoßen. Zwischen diesen beiden kam es anschließend auch zu einer Schlägerei und beide mussten im Krankenhaus ärztlich versorgt werden.

Freitag, 15. Juli 2016

Mann mit Waffe bedroht

Am frühen Donnerstagmorgen gegen 04.00 Uhr wurde ein junger Mann am Kreisel Xylanderstraße/Südring auf dem Nachhauseweg unvermittelt von einer dunklen Gestalt mit einer Pistole bedroht. Der Angreifer wollte sein Opfer in eine dunkle Hofeinfahrt dirigieren. Nachdem ein Fahrradfahrer zufällig vorbeikam, ergriff der Täter jedoch die Flucht ohne weitere Forderungen zu stellen. Der Geschädigte erlitt einen Schock, jedoch sonst keine Verletzungen. Der Angreifer wird folgendermaßen beschrieben: ca. 22-26 Jahre alt,
170-175 cm groß, blonde Haare und sprach deutsch mit pfälzischem Akzent, er war mit einem Touren-Fahrrad unterwegs und trug einen schwarzen Rucksack mit einem seitlichen gelben Streifen auf dem Rücken. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Landau unter 06341-2870

Mittwoch, 13. Juli 2016

Pfefferspray eingesetzt

Am Dienstag wurde ein 32 jähriger Mann vor dem Getränkecenter des Real-Marktes von einer 39 jährigen Frau attackiert und mittels eines eingesetzten Pfeffersprays im Gesicht verletzt. Die Sprayerin gab an, in dem Mann den Dieb ihres Handys am vergangenen Wochenende wiedererkannt zu haben. Sie wollte den Dieb zur Rede stellen und damit er nicht versuche zu fliehen, habe sie das Pfefferspray eingesetzt. Bei dem verbotenen Einsatz des Pfeffersprays wurde der Mann sofort handlungsunfähig und musste ärztlich behandelt werden. Auch die Freundin der Sprayerin, die in der Nähe stand, bekam ihr Fett - sprich Pfeffer - weg und erlitt Augenreizungen.

Donnerstag, 7. Juli 2016

Brexit macht sich in Landau bemerkbar

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben im Landauer Rathaus jetzt 32 Menschen aus 20 verschiedenen Nationen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Die Eingebürgerten kommen aus Litauen, Rumänien, Polen, Tschechien, der Slowakei, Serbien, dem Kosovo, Griechenland, Spanien, Großbritannien, Albanien, Syrien, der Türkei, Jordanien, Sri Lanka, Thailand, Marokko, Kolumbien, Bangladesch und Togo. Die Mehrheit hat ab sofort eine doppelte Staatsbürgerschaft inne, behält also ihre bisherige Staatsangehörigkeit. So ist es zum Beispiel generell nicht möglich, die thailändische oder marokkanische Staatsangehörigkeit abzulegen. EU-Staatsangehörige können in der Regel ihre bisherige Staatsangehörigkeit behalten. In Landau finden jährlich drei feierliche Einbürgerungstermine statt – beim ersten Termin 2016 waren 21 Personen eingebürgert worden. Das Interesse der Menschen an einer Einbürgerung sei ungebrochen, sagt Karin Ludwig, die bei der Ausländerbehörde der Stadt Landau die Einbürgerungen betreut.

Den so genannten „Brexit“ merke sie in ihrer täglichen Arbeit unterdessen schon jetzt, so Ludwig. „Bereits am Morgen nach den Wahlen standen die ersten Engländer bei mir im Büro und erkundigten sich nach den Möglichkeiten einer Einbürgerung“.

Freitag, 24. Juni 2016

Pioniergeist 2016: Mit Pioniergeist und guten Geschäftsideen punkten

Der Gründerwettbewerb „Pioniergeist 2016“ ist gestartet. Bewerben können sich bis zum 9. September 2016 Personen, die die Gründung eines Unternehmens in Rheinland-Pfalz in 2016 beabsichtigen oder in den Jahren 2012 bis 2016 ein Unternehmen gegründet haben. Teilnehmen können auch diejenigen, die ein Unternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge als Existenzgründung übernehmen oder übernommen haben. Die drei besten Gründungskonzepte werden mit insgesamt 30.000 Euro ausgezeichnet: 1. Preis: 15.000 Euro, 2. Preis: 10.000 Euro und 3. Preis: 5.000 Euro. Erstmals wird in diesem Jahr der Sonderpreis „Gründungsidee“ an Personen verliehen, die sich in einer früheren Phase ihrer Gründung befinden. Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro.

Gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz unterstützt die VR Bank Südpfalz seit 1999 den Gründerwettbewerb. „Die Südpfalz steckt voller Innovationskraft“, so Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz. „Als eng mit dem Mittelstand verbundenes Unternehmen begleiten wir jährlich junge Unternehmer in die Selbstständigkeit. Der Existenzgründerwettbewerb bietet klugen Köpfen mit ihren guten Ideen neben Preisgeld und Öffentlichkeit auch ein Netzwerk mit Gründungsprofis, das allen Wettbewerbsteilnehmern offen steht.“

Informationen zum Wettbewerb und Ausschreibungsunterlagen sind telefonisch unter 06341 5560-1035 bei der VR Bank Südpfalz erhältlich oder können unter www.pioniergeist.rlp.de heruntergeladen werden.

Mittwoch, 22. Juni 2016

Raub auf Pizzafahrer

Am Montag, 20.06.2016, lieferte gegen 14.30 Uhr der Fahrer eines Landauer Pizzazustellers Essen aus, welches in die Lazarettstraße bestellt worden war. Als der Lieferant gerade seinen Pkw verlassen hatte, wurde er von zwei unbekannten Männern angegriffen, wobei einer der beiden Täter ihn mit einem länglichen Gegenstand auf den Kopf schlug. Hierbei zog sich der Fahrer eine Platzwunde zu, die später in einem Landauer Krankenhaus behandelt werden musste. Da eine aufmerksame Anwohnerin auf das Geschehen aufmerksam wurde und die beiden jungen Männer ansprach, flüchteten diese letztlich unerkannt in Richtung Lazarettgarten. Von der Zeugin und einem weiteren Anwohner wurde der Verletzte bis zum Eintreffen eines Rettungswagens versorgt. Zwei junge Frauen, die sich zur Tatzeit in unmittelbarer Nähe aufgehalten hatten, verließen den Tatort noch vor Eintreffen der Polizei.

Mittwoch, 22. Juni 2016

Polizeitaucher suchen nach Rauschgift

Am 20. Juni 2016 führte eine Streife der Polizeiinspektion Landau am Landauer Schwanenweiher eine Personenkontrolle bei zwei Jugendlichen durch. Unmittelbar vor dieser Maßnahme bemerkten die Beamten, dass einer der beiden jungen Männer einen Gegenstand ins Wasser warf. Was dies genau war, konnten sie nicht erkennen, zumal der Gegenstand sofort versank. Die beiden 16- und 17-Jährigen wurden daraufhin durchsucht. Bei einer Person konnten knapp 6 Gramm Haschisch aufgefunden werden, die bereits szenentypisch und verkaufsfertig portioniert waren. Weiterhin führte der Kontrollierte eine kleine Digitalwaage mit sich, was den Verdacht erhärtete, dass er mit Drogen dealt. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurde ein angerauchter Joint aufgefunden.
Während der Hauptverdächtige zunächst keine Angaben machte, gab sein Begleiter lediglich an, Haschisch geraucht zu haben. Die Gesamtumstände der Kontrolle ließen den Schluss zu, dass es sich bei dem weggeworfenen Gegenstand um ein Päckchen mit Rauschgift gehandelt haben könnte. Um hier Gewissheit zu erlangen, wurden am heutigen Morgen Polizeitaucher der Bereitschaftspolizei eingesetzt, welche die entsprechende Stelle im Wasser absuchten. Die Suche erstreckte sich bis in den Nachmittag, beweiserhebliche Gegenstände, insbesondere Betäubungsmittel, wurden bislang nicht gefunden.