Tagesmeldungen
Raubüberfall
Am Pfingstmontag, den 16.05.2016, nachts um 01:30 Uhr, bemerkte der 48 jährige Bewohner eines ehemaligen Winzeranwesens in der Weinstraße in Kallstadt zwei verdächtige Personen auf seinem Hof. Als er die Männer ansprach, wurde er von diesen mit Faustschlägen zu Boden gebracht. Anschließend packten die Unbekannten den 48-Jährigen, schafften ihn in dessen Wohnung, wo sie ihn auf einen Küchenstuhl setzten und fesselten. Zu diesem Zeitpunkt kam noch mindestens ein weiterer Tatverdächtiger hinzu.
Nachdem die Unbekannten das Anwesen durchsucht hatten, ließen sie den Mann gefesselt in der Küche zurück und flüchteten mit der Beute von rund 600EUR Bargeld. Dem Kallstadter gelang es dann selbstständig aus dem Haus zu kommen und Hilfe zu holen. Er erlitt durch die Schläge leichte Verletzungen sowie einen Schock.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe: - Wer hat in der
fraglichen Nacht in Kallstadt verdächtige Beobachtungen gemacht? -
Wem sind fremde Personen oder Fahrzeuge im Ort aufgefallen?
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Neustadt unter der Telefonnummer (06321) 854-360 oder per E-Mail kineustadt@polizei.rlp.de zu melden.
Verkehrsunfallflucht mit schwerverletztem 15- jährigen Jugendlichen
Am 19.05.2016, gegen 17:20 Uhr stieg ein 15-jähriger Jugendlicher aus Ludwigshafen aus der RNV-Bus Linie 86, an der Haltestelle Dammbruchstraße aus. Hier überquerte er die Straße vor dem Bus nach links. Ein PKW stieß beim Vorbeifahren mit dem querenden Jugendlichen zusammen. Der Jugendliche stürzte aufgrund des Zusammenstoßes zu Boden und blieb schwerverletzt liegen. Der PKW bremste kurz ab, setzte seine Fahrt jedoch sodann fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Edigheim. Der Jugendliche wurde in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem flüchtigen PKW soll es sich um einen dunklen Audi Kombi mit Ludwigshafener Stadtkennung handeln.
Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de
Wieder wöchentliche Leerung der Biotonne
In den Sommermonaten Juni, Juli, August und einschließlich September werden die Biotonnen im Landkreis Südliche Weinstraße wieder wöchentlich entleert.
Die Termine sind in den aktuellen SÜW-Wertstoffkalendern 2016 bereits enthalten.
In der Broschüre SÜW-Wertstoff-Ratgeber finden sich zahlreiche Informationen zum Thema Bioabfall.
Zum fachgerechten Umgang mit der Biotonne empfehlen die Mitarbeiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft das Folgende zu beachten:
Um starke Geruchsbildungen und die Eiablage von Fliegen zu verhindern, sollten die Gefäße während der heißen Jahreszeit möglichst an schattigen Plätzen und nicht in der prallen Sonne aufgestellt werden.
Es ist ratsam feuchte Abfälle in Zeitungspapier einzuwickeln oder in kompostierbare Papiertüten zu verpacken.
Eine gelegentliche Reinigung der Biomülltonnen und das Auslegen mit Zeitungspapier werden empfohlen.
Schichtenweise können auch Sägespäne aus unbehandeltem Holz, Reisig oder trockener Rasenschnitt eingestreut werden.
Bienenvolk eingefangen
Auf dem Weg zu einer neuen geeigneten Nistgelegenheit sammelten sich am späten Nachmittag tausende Bienen in einer Baumkrone in der Schinkelstraße. Über die Drehleiter der Feuerwehr wurde ein Imker in die Baumkrone gefahren, um den Bienenschwarm fachgerecht einzufangen. Am Ende waren es stolze 4kg die das in Plastikeimern eingefangene Bienenvolk auf die Waage brachte. Für den Einsatz der Drehleiter war der Kreuzungsbereich Schinkelstraße / August-Bebel-Straße für etwa 30 Minuten gesperrt.
Ein Polizeibeamter ist fast immer im Dienst
17.05.2016, 15.50 Uhr Am Dienstagnachmittag stellte ein 40 jähriger Landauer Polizist, der sich in seiner Freizeit befand, in der Zeppelinstraße einen vorbeifahrenden Mazda mit SÜW-Kennzeichen fest. Am Steuer saß eine männliche Person. Dem Polizeibeamten war bekannt, dass das Auto im März als gestohlen gemeldet war. Der Polizist nahm in seinem Privatauto die Verfolgung auf und gab seinen Standort seinen Kollegen bekannt. Als der Fahrer des gestohlenen Autos auf einem Parkplatz in der Innenstadt anhielt, erfolgte der Zugriff durch eine mittlerweile hinzugezogene Polizeistreife. Der Fahrer, ein 37 jähriger Mann aus Landau warf noch vor der Festnahme die Fahrzeugschlüssel unter ein geparktes Auto. Den Autodiebstahl stritt er ab. Bei den weiteren Ermittlungen wurde festgestellt, dass der Mann unter Alkoholeinfluss (1,89 Promille) stand. Ferner räumte er den Konsum von Cannabis ein und dass er nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Auf den Mann kommen gleich mehrere Strafanzeigen zu.
A 65 / VOLLSPERRUNG DER AUTOBAHN IN HÖHE DER ANSCHLUSSSTELLE DEIDESHEIM WEGEN BAUWERKSSANIERUNGSARBEITEN
Die Fahrbahn der A 65 wird von Samstag, den 21. Mai von circa 22:00 Uhr bis Sonntag, den 22. Mai bis circa 06:00 Uhr bei km 114,550 (Höhe Anschlussstelle Deidesheim) wegen Brückensanierungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt.
Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Ludwigshafen werden mittels Umleitungsbeschilderung bereits an der Anschlussstelle Neustadt-Nord über die Bedarfsumleitung „U 19“ zur Anschlussstelle Haßloch geleitet. Der an der Anschlussstelle Neustadt-Nord zufahrende Verkehr in Fahrtrichtung Ludwighafen wird bereits an der Kreuzung B 38 / L 532 auch auf die Bedarfsumleitungsstrecke „U 19“ geleitet.
Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Karlsruhe werden an der Anschlussstelle Deidesheim auf die B 271 bis an den Kreisverkehr im Verlauf der L 527 kurz vor Deidesheim und dann wieder zurück über die B 271 zur A 65 Fahrtrichtung Karlsruhe geleitet.
Die Sperrung ist erforderlich, um Sanierungsarbeiten an der Unteransicht des überführenden Brückenbauwerkes (BW 6615 532) durchzuführen. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in der Nacht durchgeführt.
Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur (LBM ABA Montabaur) bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die dringend notwendigen Arbeiten.
Frau steckt Matratze an und wirft Blumentöpfe aus dem Fenster
Am frühen Morgen, gegen 2 Uhr, steckte eine 54- Jährige aus einem Anwesen in Frankenthal eine Matratze in Brand und warf zudem mehrere Blumentöpfe aus dem Fenster. Hierdurch beschädigte sie zwei Fahrzeuge, so dass Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 Euro entstand. Den Brand der Matratze hatte sie vor dem Eintreffen, der von ihr selbst verständigten Rettungskräfte, bereits gelöscht. Die Frau bat um Hilfe, da es ihr psychisch nicht gut gehe und unter Angstzustände leide. Sie wurde daher in eine umliegende Klinik verbracht. Gegen die Frau wurde dennoch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Massiver Gasaustritt nach Bohrungen
Im Rahmen von Bauarbeiten am 11.05.2016 in der Hauptstraße in Zeiskam wurde gegen 17.57 Uhr eine Gasleitung durch Bohrungen beschädigt, wonach es zu massivem Gasaustritt kam. Ein zufällig hinzugekommener Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Zeiskam stellte durch eine Messung fest, dass es sich bereits um ein explosives Gas-/Luftgemisch handelt. Weitere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Zeiskam nahmen Absperrmaßnahmen im unmittelbaren Gefahrenbereich vor. Weiter wurden die Anwohner im Gefahrenbereich ebenfalls vorsorglich evakuiert.
Gegen 19.45 Uhr konnten alle Anwohner zurück in ihre Häuser kehren. Wobei derzeit 27 Wohnungen bis auf weiteres ohne Gas bleiben. Vor Ort waren 78 Kräfte im Einsatz.
Repair Café: Nächste Veranstaltung am 14. Mai
Der Toaster bleibt kalt? Das Lieblingsradio ist kaputt? Im Repair Café des Seniorenbüros in Landau können diese Gegenstände gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort repariert werden. Mitgebracht werden können alle kleineren und mittleren Gegenstände, an denen leichte Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen. Das Repair Café ist kostenlos, verbrauchte Ersatzteile müssen jedoch bezahlt werden. Neben der eigentlichen Reparatur steht vor allem auch der generationen-übergreifenden Austausch von Reparaturerfahrung im Vordergrund. Spenden werden gerne angenommen.
Zusätzlich wird im Rahmen des Repair Café, speziell für ältere Menschen, eine kostenlose Computer-Problem-Beratung angeboten. Ein Fachmann steht hier für Fragen rund um Computer- und Programmprobleme zur Verfügung.
Das Landauer Repair Café ist jeden zweiten Samstag im Monat – außer im November – von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet und findet in den Räumlichkeiten des Seniorenbüros, Waffenstraße 5 (Rote Kaserne) statt. Nächster Termin ist somit Samstag, der 14. Mai.
Das Repair Café sucht noch weitere ehrenamtliche Mitarbeiter aller Altersklassen. Angesprochen sind beispielsweise ausgebildete Elektriker, Mechaniker, Radio- und Fernsehtechniker sowie alle erfahrenen Bastler. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06341 – 14 11 62 sowie per E-Mail anseniorenbuero-landau@t-online.de melden.
Frühzeitige Leerung von Bioabfallgefäßen wegen „Owwergässer Winzerkerwe“
Wie der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße mitteilt, werden in einigen Bereichen der Stadt Edenkoben wegen der bevorstehenden „Owwergässer Winzerkerwe“ am Mittwoch, den 25. Mai die Bioabfallgefäße frühzeitig geleert.
Betroffen sind folgende Straßen: Klosterstraße, Paul-Lehmann-Straße, Dr.Franz-Weidenreich-Straße, Teile der Spitalstraße sowie ein Teil der Radeburger Straße. Um einen reibungslosen Ablauf der Abfuhr zu gewährleisten, sollen alle Gefäße bis spätestens 6 Uhr morgens bereitstehen.