Neustadt
EU-Schulobstprogramm: Neun Kitas mit dabei
Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich am Schulobstprogramm der Europäischen Union (EU), welches bisher nur in Schulen stattfand. Nun können auch Kindertagesstätten teilnehmen. In Neustadt an der Weinstraße nehmen neun Kinderbetreuungseinrichtungen in städtischer Trägerschaft an dem Programm teil. Seit Anfang September 2013 werden sie einmal wöchentlich kostenlos mit Obst und Gemüse beliefert.
Die Lieferung erfolgt durch Unternehmen, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) beauftragt werden. Das EU-Schulobstprogramm in Kindertagesstätten soll bis Juli 2014 laufen und wird je zur Hälfte von der EU und vom Land Rheinland-Pfalz finanziert.
Das EU-Schulobstprogramm möchte alle Kinder für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern und den Eltern bei der Erziehung zur gesunden Ernährung helfen.
Mit dem Schulobstprogramm unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die vielfältigen Angebote und Aktionen rund um das Thema gesunde Ernährung, die in vielen Kindertagesstätten bereits bestehen. Zugleich soll ein Anstoß für zusätzliche Aktivitäten der Ernährungsbildung oder Aktionen rund um Obst und Gemüse gegeben werden.
Info-Laden B39 noch bis Freitagabend geöffnet
Noch bis kommenden Freitag, 27. September, können sich Bürgerinnen und Bürger im Info-Laden B39 über die geplante Verlegung der Trasse informieren. Der Laden ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet und befindet sich in der Talstraße 1.
Offen hatte er seit 12. August. Auf rund 70 Quadratmetern werden neben verschiedenen aktuellen Plänen, Lärmgutachten und Zeichnungen auch eine 3D-Visualisierung zur Umgestaltung des gesamten Bereichs von der Talpost bis östlich des Bahnhofs gezeigt.
Die Bürgerbefragung zum „Projekt B39“ endet am 30. September.
Mehr Infos auch unter www.ProjektB39.de.
Wochenmarkt am 21. September 2013 verlegt
Anlässlich der Veranstaltung „Tag des Handwerks“ auf dem Marktplatz wird der Wochenmarkt am Samstag, 21. September 2013, auf dem Bachgängel-Parkplatz-West abgehalten. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an diesem Tag der Bachgängel-Parkplatz-West in der Zeit von 4 bis 15 Uhr für das Parken von Fahrzeugen gesperrt ist. Fahrzeuge, die sich während dieses Zeitraumes auf dem Parkplatz befinden, müssen kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Informationen zur Bundestagswahl
1. Briefwahl für Bundestagswahl bis Freitag, 20. September, 18 Uhr, möglich
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Briefwahl noch bis Freitag, 20. September, 18 Uhr, im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 9 a, möglich ist.
Dort kann entweder direkt gewählt werden, die Briefwahlunterlagen können aber auch mitgenommen werden. Bitte Personalausweis oder Wahlbenachrichtigung mitbringen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind: Donnerstag und Freitag 8 bis 18 Uhr.
Zur Antragstellung oder zum Abholen der Briefwahlunterlagen kann eine andere Person beauftragt werden. Diese muss die Bevollmächtigung schriftlich nachweisen und darf höchstens für vier Personen Bevollmächtigungen annehmen. Hierzu kann die auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung stehende Vollmacht verwendet werden.
Wird eine wahlberechtigte Person plötzlich krank, ist die Beantragung von Briefwahl sogar bis zum Wahltag, 15 Uhr, möglich. Bitte ein Attest mitbringen.
2. Sonntag, 22. September, ist Wahltag
Die Wahllokale für die Bundestagswahl sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Übersicht über die Wahllokale gibt es im Internet unter www.neustadt.eu/wahlergebnis. Das Wahlamt der Stadt Neustadt an der Weinstraße ist unter der Telefonnummer 06321/855-800 oder wahlen@stadt-nw.de zu erreichen.
3. Wahlergebnisse – erstmals als Wahl-App
Die Wahlergebnisse werden am Wahltag wieder Minuten aktuell im Internet unterwww.neustadt.eu/wahlergebnis angeboten.
Besitzer von Smartphones oder Tablets können die Ergebnisse in der App Wahlportal auch unterwegs abrufen. Die Wahlportal-App ist kostenfrei. Für das Abrufen der Daten ist eine Internetverbindung erforderlich, durch die Kosten entstehen können.
Die App Wahlportal steht für folgende Geräte in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung: Android (Google Play Store), iPhone, iPad (App Store iOS), BlackBerry (BlackBerry World), Windows Phone (Windows Phone Store), Windows 8 (Windows App Store).
Weitere Informationen zu dem Wahlportal unter www.neustadt.eu/wahlen oder unter der Seite des Herstellers http://wahlinfo.de/app/info/index.html.
4. Präsentation der Wahlergebnisse im Rathaus
Die Wahlergebnisse aus Neustadt an der Weinstraße werden am Sonntag, 22. September, ab 18 Uhr wieder im Ratssaal im Rathaus, Marktplatz 1, präsentiert. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Arbeiten in der Landauer Straße – Bushaltestellen werden verlegt
In der Landauer Straße stehen in Höhe des Bahnhofs Straßenreparaturarbeiten an. Dort wird auf rund 250 Quadratmetern eine neue Asphaltschicht eingebaut. Die Maßnahme soll am 27. September beendet sein.
Während der Bauzeit kann von der Kreuzung Exter-/Landauer Straße nicht auf den Bahnhofsvorplatz abgebogen werden. Die Abfahrt vom Bahnhofvorplatz ist nur nach rechts in Richtung Landau möglich.
Aus diesem Grund werden die Haltestellen für den Busbetrieb im Vorfeld zum diesjährigen Weinlesefest (2. bis 14. Oktober) für insgesamt vier Wochen verlegt, die Regelung gilt also vom 16. September bis 16. Oktober.
B39: Zusätzliche Info-Veranstaltung im Saalbau
Am Freitag, 20. September, wird es eine zusätzlich Info-Veranstaltung im Saalbau zum „Projekt B39“ geben. Das hat Oberbürgermeister Hans Georg Löffler nach der gestrigen Podiumsdiskussion angekündigt. Beginn ist um 19 Uhr.
Wie zuvor werden Oberbürgerbürgermeister Löffler, Volker Klein, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie ein Vertreter des Ingenieurbüros die Planungen zur Verlegung der B39 vorstellen. Dem schließt sich eine Fragerunde an.
Die Bürgerbefragung läuft noch bis zum 30. September. Die ausgefüllten Unterlagen können entweder bei der Stadtverwaltung oder im Info-Laden B39 in der Talstraße 1 abgegeben, mit dem beigelegten Umschlag kostenlos zurückgeschickt oder am Tag der Bundestagswahl am 22. September im Wahllokal eingeworfen werden.
Bürgerbefragung B39: Aktuell rund 2.300 Rückläufe
Stand heute, 10. September 2013 um 14 Uhr, sind bei der Stadtverwaltung 2.318 Stimmzettel der Bürgerbefragung zur Verlegung der B39 eingegangen.
Das Wahlamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Stimme nur gültig ist, wenn der grüne Abstimmungszettel - im Umschlag steckend - zusammen mit dem unterschriebenen Teilnahmeschein in dem weiteren Umschlag abgegeben werden. Wer alleine den grünen Wahlumschlag einwirft, dessen Stimme ist nicht gültig. Denn: Bei der Bürgerbefragung handelt es sich um eine geheime Wahl, wie bei der Briefwahl für die Bundestagswahl auch.
B39: Podiumsdiskussion zum Abschluss
Am kommenden Mittwoch, 11. September, findet in der Meerspinnhalle in Gimmeldingen der letzte Info-Abend im Rahmen der Bürgerbefragung zur B39 statt. Wie zuvor werden Oberbürgerbürgermeister Hans Georg Löffler, Volker Klein, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie ein Vertreter des Ingenieurbüros die Planungen zur Verlegung der B39 vorstellen. Dem schließt sich eine Fragerunde an.
Bei der am Donnerstag, 12. September, im Saalbau stattfindenden Veranstaltungen handelt es sich um eine Podiumsdiskussion, bei der sich, neben Oberbürgermeister Löffler und dem Beigeordneten Georg Krist, Vertreter der Stadtratsfraktionen mit dem Thema beschäftigen werden. Angekündigt haben sich Clemens Stahler (CDU), Christoph Bachtler (FWG), Pascal Bender (SPD), Dr. Matthias Frey (FDP), Kurt Werner (Bündnis 90/Die Grünen) und Andreas Severidt (Piraten).
Vorab werden Stefan Rouwen, Sprecher der Bürgerinitiative B39, sowie Fachplaner Michael Berg Gelegenheit haben, ihre Ideen zu diskutieren.
Moderiert wird die Veranstaltung wieder von Brigitte Rottberg.
Los geht es an beiden Tagen um 19 Uhr.
Kinderwingert in Mußbach: Wer hat die süßesten Trauben?
Am vergangenen Freitag haben sich die KiWi-Kinder (Kinderwingert-Kinder) des Mußbacher Kinderhorts Kastanienstrolche bereits zum fünften Mal getroffen. Unter der Leitung von Heike Naumer, Hortmutter und Initiatorin des Projekts, ging es mit dem persönlichen Wingertsbuch zu den Reben.
Die Begeisterung war groß, dass jetzt endlich Trauben probiert werden konnten, seit März hatten die Kinder diesem Moment entgegengefiebert. Allerdings: „So richtig süß sind die aber noch nicht“ war sich die Truppe einig. „Deshalb ernten wir auch noch nicht heute, sondern erst in ein paar Wochen“, erklärte Winzerin Christel Klohr.
Qualität und Süße wurde daraufhin lieber mit einem Refraktometer bestimmt und natürlich wollte jeder testen, wer die süßesten Trauben an seinem Rebstock hat. Das bunte Treiben war aber schnell beendet, als Edgar Klohr mit dem Traktor kam. Die Kinder flitzten voller Begeisterung in der benachbarten Reihe neben dem Traktor her („Boah, das staubt aber!“).
Bei einem Glas frischem Traubensaft-Schorle wurde dann der kleine „Wingertsmarkt“ bestaunt. Die Kinder hatten beim letzten Mal die Aufgabe bekommen, etwas mitzubringen, das zum Thema Weinberg passt. Da gab es Rosinen, Traubenzucker und gefüllte Weinbergsblätter. Aber auch Weingelee, Wingertsknorzen zum Grillen, ein Weinglas, Weinessig und Backpulver aus Weinstein zeigte den Kindern, was man alles aus den Erzeugnissen eines Weinbergs herstellen kann.
Alle Interessierte, so Hortleiterin Petra Reiser, werden den ersten Kinderwingert in Neustadt zukünftig leichter finden, denn nun hängt ein Kiwi-Logo an der Hofeinfahrt zum Weingut Klohr (von Deidesheim kommend, kurz nach der Ortseinfahrt Mußbach auf der rechten Seite) sowie nochmals direkt am Wingert. „Hierfür möchten wir uns alle ganz herzlich bei der Werbeagentur meomix bedanken, welche uns die Logoentwicklung schenkte, sowie dem Ort Mußbach und Ortsvorsteher Klaus Kerth sowie dem Förderverein „Die Muschbacher“, der die Druckkosten übernahmen“, freute sich Reiser.
Bauarbeiten an der Seilerbahn beginnen
Am Montag, 30. September, beginnen die Brückenbauarbeiten im Bereich der Talstraße (B 39) und Ludwigstraße/Seilerbahn (B38). Die Talstraße muss zu diesem Zweck stadteinwärts halbseitig zwischen Talpost und Ludwigstraße gesperrt werden. Die Zufahrt von der Talstraße in die Ludwigstraße ist dann nicht mehr möglich, gleiches gilt für die Zu- und Abfahrt von der Seilerbahn in die Tal- bzw. Ludwigstraße.
Abgerissen und neu gebaut wird der Überbau der Brücke über den Speyerbach. Außerdem werden Versorgungsleitung für Strom, Wasser und Gas der Stadtwerke neu verlegt.
Bauende wird voraussichtlich Ende April 2014 sein. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert.