Speyer
Mann fordert unter Vorhalt von Messer Geld
Am 11.01.2023 gegen 19:50 Uhr ging ein 30-jähriger Mann mit seiner 3-monatigen Tochter im Kinderwagen auf dem Gehweg von der Petschengasse in Richtung Mausbergweg spazieren. Als er sich einer Parkbank näherte wurde er von einem unbekannten Mann angehalten und angesprochen. Dieser forderte schließlich unter Vorhalt eines mitgeführten Klappmessers die Herausgabe von Bargeld. Der Geschädigte konnte den unbekannten Täter durch einen angedeuteten Fußtritt vertreiben. Er flüchtete in Richtung Petschengasse. Anschließend informierte der 30-Jährige die Polizei. Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung mit starken Kräften unter Hinzuziehung einer Diensthundeführerin verlief jedoch negativ. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: ca. 170-175cm groß, hager, sehr kurze Haare, verwaschene/lallende Aussprache (verm. alkoholisiert), weinroter-dünner-knielanger Parka, Jogginghose.
Zeugen, die Angaben zum Tatgeschehen machen können oder sonstige sachdienliche Hinweise liefern können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Trickdiebstahl von hochwertiger Uhr
Am 11.01.2023 gegen 16:00 Uhr befand sich ein bislang unbekannter Täter in einem Schmuckgeschäft in der Maximilianstraße. Der ca. 30-40 Jahre alte Mann interessierte sich für eine Herrenuhr im niedrigen vierstelligen Bereich und wollte diese mit Bargeld bezahlen. An der Kasse entschied er sich dann, noch eine weitere Uhr anzuschauen. Als die dortige Mitarbeiterin sich umdrehte, um die andere Uhr aus der Auslage zu holen, nahm der Täter die erste Uhr an sich und flüchtete damit aus dem Geschäft. Eine sofort durchgeführte Suche nach dem Täter verlief negativ. Der Mann war komplett schwarz gekleidet, ca. 1.75m, hatte dunkle kurze Haare und trug einen Bart.
Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )
Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (10.01.2023), in der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Gluckstraße in Speyer ein und stahlen Schmuck aus dem Haus. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Wer hat am Mittwoch verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Gluckstraße beobachtet? Sachdienliche
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Steinhäuserwühlsee - Vermisstensuche mit Einsatz Polizeihubschrauber
In Speyer im Bereich des Steinhäuserwühlsee kam es im Rahmen einer Vermisstensuche zum Einsatz des Polizeihubschraubers und von Polizeidrohnen. Die Vermisste Person konnte aufgefunden werden. Der Einsatz wurde beendet.
Verkehrsunfall mit Personen auf der B39
Am 11.01.2023 gegen 09:00 Uhr befuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem PKW die B39 aus Speyer in Richtung Hanhofen. Gleichzeitig fuhr eine 57- Jährige mit ihrem PKW ebenfalls auf der B39 in entgegengesetzter Richtung. Auf Höhe der Abfahrt Hanhofen-West geriet der der junge Mann aus bisher unbekannten Gründen auf die Fahrspur des Gegenverkehrs. Die 57-jährige Frau versuchte noch nach rechts auf den Grünstreifen auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Unfallverursacher touchiert mit seiner vorderen linken Fahrzeugseite die komplette linke Fahrzeugseite der Frau. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden und sie waren nicht mehr fahrbereit. Die Frau verletzte sich an der Hand und klagte über Schmerzen im Nackenbereich. Der 20-Jährige wies äußerlich keine Verletzungen auf stand aber unter Schock. Die Beteiligten wurden zur medizinischen Abklärung durch den Rettungsdienst in nahegelegene Krankenhäuser verbracht. Eine Fahrspur musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Straßenmeisterei kümmerte sich um die Säuberung der Unfallstelle.
Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad
Am 11.01.2023 gegen 00:30 Uhr erblickte ein 20-Jähriger sein Fahrrad schiebend, eine Streifenbesatzung in der Franz-Kirrmeier-Straße und stieg danach auf sein unbeleuchtetes Fahrrad auf und fuhr los. Die Beamten unterzogen den Mann einer Verkehrskontrolle. Dabei wirkte er erheblich alkoholisiert. Ein freiwillig angebotener Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,15 Promille. Dem Mann wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen.
Kontrollstellen der Polizei
Am Dienstag, zwischen 09:00 Uhr- 14:00 Uhr, führten Polizeikräfte an verschiedenen Örtlichkeiten Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Radfahrer durch. Insgesamt wurden 11 Fahrräder kontrolliert. Bei den Kontrollen wurde der Fokus auf die Benutzung der Radwege und Überprüfung, ob es sich um mögliches Diebesgut handeln könnte. Es konnten vier Verstöße aufgrund falscher Radwegnutzung festgestellt werden. Die Fahrräder wurden außerdem auf Verkehrstauglichkeit überprüft, dabei wurde bei zwei Fahrrädern ein defektes Licht festgestellt. Eine Kontrollstelle erfolgt in der Hafenstraße/Einmündung Nonnenbachstraße von 12:45-13:45 Uhr. Hier wurden neun Fahrzeugführer verwarnt, welche das dortige Stoppschild überfuhren.
Diebstahl aus PKW
Zwischen dem 09.01.2023, 22:35 Uhr, und dem 10.01.2023, 06:45 Uhr, öffneten unbekannte Täter beschädigungsfrei einen im Otterstader Weg geparkten PKW. Aus dem Innern wurde ein im Fußraum liegender Rucksack entwendet. Der Geschädigten zufolge war das Fahrzeug abgeschlossen.
So schützen Sie sich vor Autodieben :
-In erster Linie ist es wichtig, beim Verlassen des Autos die
Zündschlüssel zu ziehen und alle Fenster, Türen, Kofferraum,
Schiebedach und Tankdeckel abzuschließen. Darüber hinaus gibt es
mechanische sowie elektronische Sicherungen.
-Parken Sie hochwertige Fahrzeuge wenn möglich nicht am
Straßenrand oder in ungesicherten Carports.
-Nutzen Sie eine abschließbare Garage oder stellen Sie Ihr
Fahrzeug zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen ab.
-Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der
Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das
Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht
verschlossen ist. Wenn Sie ein Fahrzeug mit Keyless Komfortsystem besitzen:
-Legen Sie den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder
Wohnungstür ab bzw. versuchen Sie das Funksignal durch geeignete
Maßnahmen (z. B. Aluminiumhüllen) abzuschirmen. Machen Sie vorher den
Selbsttest. Nur wenn das Fahrzeug sich nicht einmal dann öffnet, wenn
Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür
halten, haben auch die Diebe mit der Überlistung dieser Technik keine
Chance.
Näheres finden Sie unter:
https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/
Wer kann Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) entgegen.
Rückfragen bitte an:
Mehrere Einbrüche in der Innenstadt
Gleich zu drei Einbrüchen in Geschäftsräume kam es in der Nacht zum Dienstag im Innenstadtbereich. Unbekannte versuchten ein Fenster in der Roßmarktstraße aufzuhebeln, was jedoch misslang. In der Große Greifengasse hebelten die bislang unbekannten Täter das Fenster der Personaleingangstür zu einem Kaufladen auf. Im Innern wurde nach aktuellen Stand der Ermittlungen nichts entwendet. Unweit davon, versuchten sie in der gleichen Straße eine Tür zu einem Restaurant aufzuhebeln. Auch dieses Unterfangen misslang aufgrund der Stabilität der Tür.
Zeugen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Innenstadtbereich, insbesondere in der Roßmarktstraße und der Große Greifengasse gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden.
Trunkenheitsfahrt mit Drogenfund
Am 10.01.2023 gegen 02:00 Uhr unterzogen Beamte der Polizei in Speyer einen 36-Jährigen Mann im Fliederweg einer Verkehrskontrolle. Dabei stellen sie drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt. Der Fahrzeugführer teilte gegenüber den Beamten mit, dass er gerade erst Drogen konsumiert hatte. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs fanden die Beamten eine niedrige zweistellige Grammzahl von Amphetaminen. Zudem war das Fahrzeug zur Entstempelung ausgeschrieben. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Den Mann erwarten nun mehrere Verfahren.