Tagesmeldungen

Donnerstag, 15. September 2022

Holzdiebstahl

In der Zeit vom 09.09.-13.09.2022 wurden auf dem Lagerplatz der Ortsgemeinde Vorderweidenthal zwei Tischplatten im Wert von 1000.- entwendet. Der Diebstahl dürfte von mehreren Tätern mit ausgeführt und der Abtransport vermutlich mit einem Unimog erfolgt sein.

Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 15. September 2022

Trickdiebstahl - 500 Euro Bargeld gestohlen

Eine unbekannte Frau klingelte bereits am 10.09.2022, gegen 11 Uhr, bei einer Seniorin in der Liebermannstraße. Die Unbekannte verlangte eine Stück Papier. Daraufhin ließ die Seniorin die Frau in ihr Haus. Nach ein paar Minuten verließ die Täterin das Haus wieder. Im Anschluss bemerkte die Seniorin, dass 500 Euro aus einem Kuvert fehlten.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von der fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt. Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickdiebstahl zu schützen:

 - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
     Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche zunächst
     nicht erkennen.
   - Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch
     so inständige Bitten ein.
   - Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers abzuklären.
   - Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
   - Geben Sie kein Geld in fremde Hände.
   - Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in
     Ihrem Telefon angezeigt wird.
   - Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.
   - Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter
     erfahren Sie unter www.polizei-beratung.de
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
     - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
     kann.
 

Donnerstag, 15. September 2022

Pkw ausgebrannt

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Mittwoch (14.09.2022), gegen 3.30 Uhr, ein Pkw in einem Parkhaus in der Mottstraße in Brand. Ein 32-Jähriger erlitt, beim Versuch den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen, eine Rauchgasintoxikation und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens wird derzeit noch ermittelt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache aufgenommen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. 

Donnerstag, 15. September 2022

Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche in den Bereichen Enkeltrick, falscher Polizeibeamter und Schockanruf handeln könnte.

- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.

- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.

- Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-2870. Polizeiinspektion Germersheim: 07274-9580 Polizeiinspektion Bad Bergzabern: 06343-93340

Mittwoch, 14. September 2022

Verkehrsunfallflucht durch betrunkenen PKW-Fahrer

 Am 12.09.2022 gegen 23:00 Uhr ereignete sich in Bad Dürkheim, in der Weinstraße eine Verkehrsunfallflucht durch einen 67-jährigen PKW-Fahrer aus dem Kreis Bad Dürkheim. Dieser kollidierte auf der Fahrt von Bad Dürkheim nach Ungstein, mit einem geparkten PKW in der Weinstraße in Bad Dürkheim Ungstein. Beide PKW wurden durch den Zusammenstoß erheblich beschädigt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von 15.000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete nach der Kollision mit seinem beschädigten PKW von der Örtlichkeit. Der Unfall konnte durch den Geschädigten selbst beobachtet werden, welcher die Polizei verständigte. Im Rahmen der Fahndung konnte der Unfallverursacher bei dem Eintreffen an seiner Wohnanschrift festgestellt werden. Dieser stand unter erheblichen Alkoholeinfluss von 1,28 Promille (Atemalkoholtest). Der PKW wies offensichtliche Unfallspuren auf, welche auf eine Unfallbeteiligung schließen ließen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Dem Beschuldigten wurde im weiteren Verlauf eine Blutprobe entnommen und die Fahrerlaubnis wurde vorläufig entzogen. 

Mittwoch, 14. September 2022

betrunkene Radfahrerin durch Sturz verletzt

Am 12.09.22 gegen 18:15 Uhr fuhr eine 17-jährige Radfahrerin aus dem Kreis Bad Dürkheim, in Weisenheim am Berg von der Bobenheimer Straße auf die L517 auf. Die Radfahrerin kam hierbei allein beteiligt zu Sturz. Die Radfahrerin verletzte sich jedoch nicht nur durch das reine Unfallgeschehen, sondern auch durch eine in der Hand mitgeführten Weinflasche, welche zu Bruch ging und zu mehreren Schnittverletzungen führte. Die Radfahrerin musste durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt werden und wurde anschließend zur Weiterbehandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde durch die Polizeibeamten eine Alkoholisierung der Verunfallten festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,49 Promille bei der Jugendlichen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet und im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen.

Mittwoch, 14. September 2022

Bundesweite Fachtagung zu Hass und Hetze im Netz in Mainz

Hate Speech im Internet und insbesondere in den sozialen Netzwerken ist Gegenstand einer bundesweiten Fachtagung, die Staatssekretärin Nicole Steingaß heute im Mainzer Landesmuseum eröffnet hat. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten bei der Konferenz mit dem Titel "Hass und Hetze im Netz - Reaktionsmöglichkeiten der wehrhaften Demokratie" das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Innenministeriums und des Landeskriminalamtes in Kooperation mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Hate Speech im Internet und insbesondere in den sozialen Netzwerken ist Gegenstand einer bundesweiten Fachtagung, die Staatssekretärin Nicole Steingaß heute im Mainzer Landesmuseum eröffnet hat. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten bei der Konferenz mit dem Titel "Hass und Hetze im Netz - Reaktionsmöglichkeiten der wehrhaften Demokratie" das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Innenministeriums und des Landeskriminalamtes in Kooperation mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

In den letzten Jahren hat das Phänomen Hass und Hetze im Netz sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unter dem Sammelbegriff "Hate Speech" setzen sich Sozialwissenschaftler, Juristinnen und Kriminologen mit diesem Thema auseinander.

"Gerade jetzt, in unseren unübersichtlichen Zeiten, in denen menschenverachtendes Gedankengut unkontrolliert im virtuellen Raum Verbreitung findet, ist es von immenser Bedeutung, das demokratische Bewusstsein zu stärken und die Sensibilität gegen menschenverachtende Inhalte, insbesondere in den sozialen Medien, zu schärfen", betonte Johannes Kunz, Präsident des Landeskriminalamtes.

Durch Hass und Hetze werden Personen und Bevölkerungsgruppen abgewertet und verunglimpft. Durch die Anonymität des Netzes entstehen mitunter Parallelwelten, in denen hasserfüllte, toxische Narrative Einfluss gewinnen und so die Hemmung zur physischen und psychischen Gewalt bei einzelnen Akteuren senken können. Diese Entwicklung stellt nicht nur Sicherheitsbehörden, sondern auch die Zivilgesellschaft vor enorme Herausforderungen.

"Verfassungsfeindliche und gewaltverherrlichende Äußerungen im Internet untergraben demokratische Prinzipien und oft die Würde des Menschen", sagte Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Mit der Initiative "Verfolgen und Löschen" wirken Justiz, Medienaufsicht und Medienhäuser in Rheinland-Pfalz gegen Verfasserinnen und Verfasser strafrechtlich relevanter Hasskommentare. "So bekämpfen wir gemeinsam Hass und Hetze im Netz und stärken Medienhäuser als Garanten von Meinungsvielfalt", so Eumann.

"Verfassungsfeindliche und gewaltverherrlichende Äußerungen im Internet untergraben demokratische Prinzipien und oft die Würde des Menschen", sagte Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Mit der Initiative Die bundesweite Fachtagung zielt darauf ab, gemeinsame Fragen, Herausforderungen und Probleme zu identifizieren und anzugehen, indem Raum für Vernetzung und Austausch geschaffen wird.

Mittwoch, 14. September 2022

Pedelecs stoßen zusammen - 2 Leichtverletzte

In der Ludwigstraße stießen am Montag, 12.09.2022, gegen 16:30 Uhr, zwei nebeneinander fahrende Pedelec- Fahrer zusammen. Einer fiel dabei gegen einen am Fahrbahnrand geparkten PKW. Beide verletzten sich leicht, wobei einer vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde. Ersten Ermittlungen zu Folge entstand lediglich am PKW geringer Sachschaden.

Mittwoch, 14. September 2022

PKW ausgebrannt

Heute um 11:25 Uhr ereignete sich in Schweigen-Rechtenbach der Brand eines PKW. Der Fahrer bemerkte bei der Fahrt einen plötzlichen Leistungsabfall und Rauch unter der Haube aufsteigen. Unmittelbar danach brannte der PKW, ein BMW 520d, bereits erkennbar im Motorraum. Durch die Feuerwehr konnte das Fzg. zwar abgelöscht werden, es entstand aber ein wirtschaftlicher Totalschaden von ca. 10.000-12.000EUR. Das rollunfähige Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. Vermutlich liegt ein tech. Defekt vor.

Mittwoch, 14. September 2022

Diebstahl von Handtasche aus dem Einkaufswagen

Der 87-jährige Geschädigte und seine Ehefrau hielten sich am 12.09.2022 gegen 16:17 Uhr in einem Supermarkt in der Tullastraße auf. Die Handtasche des Geschädigten befand sich im mitgeführten Einkaufswagen. Als das Paar sich vom Einkaufswagen abwandte, nutzte eine bislang unbekannter Täterin die Gelegenheit, nahm die Tasche aus dem Wagen und verstaute diese in einer mitgeführten Umhängetasche und verschwand von der Örtlichkeit. In der Handtasche befanden sich ein Geldbeutel mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag, der Ausweis, Führerschein und ein Schlüsselbund des Geschädigten.

Täterbeschreibung: weiblich, schmale Statur, schwarze Kappe mit Aufschrift "Love", hellgrauer Pullover, hellblaue Jeans, weiße Sneakers, schwarze FFP2-Maske Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

So schützen Sie sich vor Taschendieben

   -Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute.

-Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

-Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

-Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

-Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

-Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. Weitere Präventionshinweise und umfangreiches Informationsangebot erhalten Sie unter http://www.polizei-beratung.de