Tagesmeldungen

Donnerstag, 3. November 2022

Auto beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 02.11.2022 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr wurde ein im Holzweg in Bad Dürkheim abgestellter Hyundai beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren aufgrund ungenügenden Abstandes den Hyundai und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Am Außenspiegel entstand ein Sachschaden in Höhe von 200 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Donnerstag, 3. November 2022

Einbruchsversuch in Metallwerkstatt

Im Zeitraum vom 28.10.2022, 15:00 Uhr, bis 02.11.2022, 07:00 Uhr, kam es zu einem Einbruchsversuch in eine Metallwerkstatt in der Bruchstraße in Bad Dürkheim. Vor Ort konnte festgestellt werden, das bislang unbekannte Täter mit einem nicht bekannten Gegenstand versucht hatten die Metalleingangstüre aufzuhebeln. Ins Gebäudeinnere konnten sie jedoch nicht gelangen. Es entstand ein Sachschaden von 100 Euro. Die Kriminalpolizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Donnerstag, 3. November 2022

zwei Frauen Opfer eines "Shoulder Surfer"-Betrügers

Am 01.11.2022 gegen 09:30 Uhr wurde eine 79-Jährige in einer Bank am Schlossplatz in Bad Dürkheim Opfer eines sogenannten "Shoulder-Surfers". Im Inneren der Band wurde sie von einem bislang unbekannten Täter in ein Gespräch verwickelt. Angeblich würde seine Karte nicht mehr aus einem Geldautomaten ausgeworfen, weshalb die 79-Jährige doch einen anderen Automaten benutzen sollte. Nachdem sie mit ihrer EC-Karte Geld abgehoben hatte, wurde ihre Karte nicht mehr ausgeworfen. Der unbekannte Täter stand die ganze Zeit am linken Automaten neben ihr und spähte vermutlich ihre PIN aus. Am 02.11.2022 bemerkte die Frau bei der Kontrolle ihres Kontos, dass 3300 Euro abgebucht wurden.

Am gleichen Tag wurde auch eine 66-Jährige in der gleichen Bank Opfer des unbekannten Täters. Sie stellte bei der Kontrolle ihres Kontos fest, dass 3000 Euro abgebucht wurden.

Die Ermittlungen wurden durch die Kriminalpolizei aufgenommen. Vermutlich wurde das Ausgabefach des Geldautomaten technisch manipuliert. Das Phänomen der sogenannten "Shoulder Surfer" ist bundesweit bekannt. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz haben Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, wie man sich schützen kann: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/29763/4658958

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de 

Donnerstag, 3. November 2022

Luft aus allen Reifen gelassen

Im Zeitraum von 01.11.2022, 16:00 Uhr bis 02.11.2022, 07:00 Uhr wurde in der Kaiserlauterstraße in Bad Dürkheim die Luft aus den Reifen eines abstellten VW Passat gelassen. Hinweise auf den bislang unbekannten Täter liegen nicht vor. Es entstand kein Sachschaden.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de 

Donnerstag, 3. November 2022

Fahrraddiebstahl

Aus einem Keller in der Altleininger Straße in Hettenleidelheim wurde im Zeitraum vom 01.11., 12 Uhr, bis 02.11., 08 Uhr, ein schwarz-weißes Mountainbike der Marke Scott entwendet.

Zeugenhinweise zur Tat und dem unbekannten Täter werden von der Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegengenommen.

Donnerstag, 3. November 2022

Bagger entwendet

In der Zeit von 19.10.22 bis 02.11.22, wurde auf einem Wiesengelände im Bereich des Sonnenberghofes, ein gelb-schwarzer Bagger der Marke Fiat, Typ Kramer Allrad 808 entwendet.

Hinweise zu der Tat nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 3. November 2022

Wechsel in der Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen und der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1

Heute wurde der bisherige Leiter der Polizeidirektion Ludwigshafen, Polizeidirektor Ulrich Koch, von Polizeipräsident Georg Litz verabschiedet. Ihm wurde zum 1. November im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz die stellvertretende Leitung des Referates Personal der Polizei übertragen.

Ulrich Koch wurde 1992 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt. Nachdem er im Jahr 2000 in den gehobenen Polizeidienst aufstieg, war er in verschiedenen Funktionen im Polizeipräsidium Mainz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war er zunächst ab 2008 Leiter der Polizeiinspektionen Ingelheim und darauffolgend in Worms. Danach leitete der 49-Jährige an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz das Fortbildungsgebiet "Führung und Zusammenarbeit" und war stellvertretender Leiter der Abteilung Fortbildung. Ab 2017 wurde Ulrich Koch im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz Referent für Aus- und Fortbildung und den polizeilichen Datenschutz eingesetzt. Im März 2021 übertrug man ihm die Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen.

Ebenfalls wurde der bisherige Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Polizeidirektor Uwe Giertzsch, von Polizeipräsident Georg Litz aus seinem Amt verabschiedet und gleichzeitig mit der Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen beauftragt.

Uwe Giertzsch wurde 1981 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt. Nachdem er im Jahr 1991 in den gehobenen Polizeidienst aufstieg, war er in verschiedenen Funktionen im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war er zunächst ab 2000 im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz im Lagezentrum eingesetzt. Danach wurden dem 60-jährigen Uwe Giertzsch die Leitungen der Polizeiinspektionen Kaiserslautern 1 und anschließend Speyer übertragen. Seit 2016 war er Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 und zugleich stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Ludwigshafen.

Gleichzeitig wurde der neue Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 und stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Ludwigshafen, Polizeioberrat Marco Weißgerber, von Polizeipräsident Georg Litz offiziell in sein Amt eingeführt

Marco Weißgerber wurde 2002 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt und war anschließend in verschiedenen Funktionen bei der Bereitschaftspolizei und im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war der 40-Jährige zunächst seit 2015 Dozent an der Hochschule der Polizei in Rheinland-Pfalz. Im Oktober 2018 übertrug man ihm die Leitung der Polizeiinspektion Landau

Polizeipräsident Georg Litz bedankte sich bei Ulrich Koch und Uwe Giertzsch für die geleistete Arbeit und wünschte ihnen und Marco Weißgerber viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.

Der Polizeidirektion Ludwigshafen sind neben dem gemeinsamen Sachgebiet Jugend (JuReLu) die Polizeiinspektionen Ludwigshafen 1 und 2 mit der Polizeiwache Oggersheim, die Polizeiinspektion Frankenthal mit der Polizeiwache Maxdorf und die Polizeiinspektionen in Schifferstadt und Speyer nachgeordnet.

Der Dienstbezirk der Polizeidirektion Ludwigshafen umfasst die kreisfreien Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer sowie den Rhein-Pfalz-Kreis. Der Dienstbezirk der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 erstreckt sich auf einen großen Teil der Stadt Ludwigshafen mit den Stadtteilen Mitte, Süd, Mundenheim, Maudach, Rheingönheim und Gartenstadt.

Donnerstag, 3. November 2022

Auto beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 01.11.2022 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr wurde ein in der Waldstraße in Wachenheim abgestellter Peugeot beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren aufgrund ungenügenden Abstandes den Peugeot und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Am Außenspiegel und am Kotflügel entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Der Verkehrsunfall konnte durch einen Zeugen beobachtet werden. Er informierte die Polizei und konnte das Kennzeichen des VW Caddy angeben. Da die Halterin des VW in Bayern lebt laufen derzeit Ermittlung hinsichtlich der Fahrereigenschaft zum Unfallzeitpunkt. Die Polizei ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um weitere Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Donnerstag, 3. November 2022

Auf Parkplatz Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 31.10.2022 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Bruchstraße in Bad Dürkheim abgestellter Mercedes beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den Mercedes und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Donnerstag, 3. November 2022

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizeiinspektion Speyer - Schwerer Verkehrsunfall - Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall tödlich verletzt

Am 01.11.2022, um 13:10 Uhr, kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall unter Beteiligung eines 77-jährigen Fahrradfahrers und eines 60-jährigen PKW-Fahrers. Hierbei missachtete der 60-Jährige an der Einmündung, Speyerer Straße/Schwegenheimer Straße die Vorfahrt des 77-jährigen Fahrradfahrer, der zum Unfallzeitpunkt auf der Schwegenheimer Straße aus Richtung Dudenhofen fuhr. Beide Verkehrsteilnehmer kollidierten im Einmündungsbereich. Der schwerverletzte 77-Jährige kam anschließend in ein Krankenhaus, wo er heute (02.11.2022), aufgrund seiner Verletzungen, verstarb.

Die Polizei Speyer sucht weitere Verkehrsunfallzeugen und insbesondere Hinweise zu einem Fahrzeugführer, der unmittelbar vor dem Fahrradfahrer fuhr. Personen, die den Unfallhergang beobachtet haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.