Tagesmeldungen

Donnerstag, 10. November 2022

Versuchte Bestechung

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Dienstagmorgen in der Selligstraße wurde bei einem 40-jährigen Verkehrsteilnehmer aus Neuhofen festgestellt, dass dieser nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zuvor hatte der Mann gegenüber den eingesetzten Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt zunächst falsche Personalien angegeben. Nach der Feststellung seiner wahren Identität streckte der Verkehrsteilnehmer den Beamten einen 50-Euro-Schein entgegen und entgegnete, die ganze Sache vergessen zu lassen, was die Beamten jedoch ablehnten. Den 40-jährigen erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, versuchter Bestechung und Falscher Namensangabe.

Donnerstag, 10. November 2022

Kontrollstelle von Polizeiinspektion Schifferstadt

Im Rahmen einer Kontrollstelle mit dem Schwerpunkt Geschwindigkeitsüberwachung wurden am Dienstmorgen auf der K13 insgesamt 26 Geschwindigkeitsverstöße geahndet. Bei erlaubten 50 km/h betrug die am höchsten gemessene Geschwindigkeit eines Verkehrsteilnehmer 91 km/h. Diesen erwartet nun ein Bußgeld in dreistelliger Höhe sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Darüber hinaus wurden noch zwei Gurtverstöße geahndet.

Donnerstag, 10. November 2022

Betrunken Verkehrsunfall verursacht

Am Dienstag den 8.11.2022 gegen 11.40 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Gerberstraße. Ein 75-jähriger Autofahrer streifte beim Vorbeifahren ein geparktes Fahrzeug und verursachte Sachschaden in Höhe von zirka 300 EUR. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme bei dem Senior Atemalkoholgeruch feststellen. Ein Atemalkoholtest erbrachte ein vorläufiges Ergebnis von 1,44 Promille. Dem 75-jährigen wurde bei der Dienststelle eine Blutprobe genommen. Weiterhin wurde der Führerschein einbehalten. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Donnerstag, 10. November 2022

Verkehrskontrollen

Am Dienstagmorgen, den 08.11.22 im Zeitraum von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr wurden durch Beamte der Polizei Germersheim Verkehrskontrollen in der Rheinbrückenstraße in Germersheim durchgeführt. Innerhalb des Kontrollzeitraums von eineinhalb Stunden konnten zwei Verkehrsteilnehmer festgestellt werden, welche verbotswidrig das Handy während der Fahrt nutzten. Fünf weitere Verkehrsteilnehmer hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt. Zudem konnten an fünf Fahrzeugen Mängel festgestellt werden. Die "Gurtmuffel" wurden kostenpflichtig verwarnt. Gegen die "Handysünder" wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Diese erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 100EUR sowie ein Punkt im Fahreignungsregister. Die Polizei warnt vor Ablenkungen im Straßenverkehr. Wer bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h aufs Handy schaut, ist 30 Meter im "Blindflug" unterwegs.

Donnerstag, 10. November 2022

Genug Betrug: Identitätsdiebstahl - Handlungsempfehlungen bei Datenmissbrauch

Rechnungen für angeblich bestellte Ware, unberechtigte Inkassoforderungen oder unerklärliche Abbuchungen vom Bankkonto können ein Indiz dafür sein, dass die eigene Identität von Betrügern missbraucht wird. Die Täter ergaunern persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, Kreditkarten- oder Kontonummern, um auf fremde Kosten Verträge zu schließen. Die Betrüger gelangen über Phishing-Mails oder Datenlecks bei großen Anbietern an die sensiblen Verbraucherdaten. Deshalb mahnen Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Vorsicht im Umgang mit Passwörtern, PINs, Bankverbindung oder Kreditkartendaten.

Typischer Beispielfall:

Eine Verbraucherin hat noch nie etwas im Internet bestellt. Nicht einmal eine E-Mail-Adresse besitzt sie. Umso erstaunter ist sie, als ein Inkassounternehmen die Bezahlung mehrerer Online-Bestellungen von ihr verlangt. Die Täter benötigten lediglich den Namen und die Adresse, um Waren zu bestellen, die sie dann beim Postzusteller abfangen. Da die Bestellungen auf Rechnung getätigt wurden und die Verbraucherin keine Kenntnis von den Rechnungen hatte, beauftragte der Online-Shop ein Inkassounternehmen damit, die Kaufpreise einzutreiben. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie man sich im Falle eines Identitätsdiebstahls verhalten soll:

   -    Die Hausbank sollte umgehend informiert werden. Die betroffenen
Konten und/oder Karten sollten sicherheitshalber gesperrt und etwaige
noch nicht erfolgte Transaktionen gestoppt werden (Sperr-Notruf 116
116).

   -    Wer den Verdacht hat, Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden
zu sein, sollte den Betrugsfall der Polizei melden.

- Es sollte geprüft werden, welche der eigenen Accounts von den Tätern
übernommen wurden. Eine Anleitung bietet die Verbraucherzentrale unter https://w
ww.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/account-gehackt
-was-koennen-sie-jetzt-tun-63228


   -    Plattformen und Firmen hinter den Accounts sollten vom Betrug
informiert und die Accounts zeitweilig gesperrt werden. Anschließend
sollten die Passwörter der betroffenen Accounts durch sichere
Passwörter ersetzt werden.

   -    Der Identitätsdiebstahl sollte, wenn es zu fehlerhaften
Überweisungen kam, bei der Schufa und anderen Auskunfteien gemeldet
werden.

   -    Unberechtigte Abbuchungen sollten durch die Bank beziehungsweise
das Kreditkarteninstitut zurück gebucht werden.

   -    Sind Falschnachrichten über Email oder Social Media Accounts
versandt worden, etwa mit Schadsoftware oder verdächtigen Links,
sollten die Empfänger umgehend gewarnt werden.

Sollten sich anschließend Inkassounternehmen mit Zahlungsaufforderungen melden,
kann mit folgendem Musterbrief der Verbraucherzentrale der Forderung
widersprochen werden:

https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2020-09/Musterbrief_Ident
itaetsdiebstahl_0.pdf

 

 

Weitere Informationen zum Thema finden sich unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishi ngmails-woran-sie-sie-erkennen-und-worauf-sie-achten-muessen-6073 https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/welche-f olgen-identitaetsdiebstahl-im-internet-haben-kann-17750 https://www.polizei.rlp. de/de/aufgaben/kriminalitaet/kriminalitaetsbekaempfung/cybercrime/rund-um-cyberc rime/handlungsempfehlung-identitaetsdiebstahl/

Donnerstag, 10. November 2022

Ohne gültigen Fahrschein unterwegs - Kontrolleure und Polizisten beleidigt

Am Dienstagabend (08.11.2022) stellten Kontrolleure in der Straßenbahnlinie 7 einen 17-Jährigen ohne gültigen Fahrschein fest. Daraufhin wurde er durch die Zugbegleiter am Berliner Platz der Bahn verwiesen. Die Angabe seiner Personalien verweigerte der junge Mann, zeigte sich zunehmend aggressiv und beleidigte die Kontrolleure lautstark. Durch die hinzugezogene Polizeistreife sollte er daraufhin nach Ausweisdokumenten durchsucht werden. Da er auch die Beamten lautstark beleidigte und sich aggressiv vor ihnen aufbaute, musste er gefesselt und zur Polizeidienststelle verbracht werden. Nachdem seine Personalien zweifelsfrei festgestellt werden konnten, wurde er seiner Mutter übergeben.

Donnerstag, 10. November 2022

21-Jähriger mit Messer verletzt - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend (08.11.2022), gegen 18:30 Uhr, geriet ein 21-jähriger Ludwigshafener in der Schulstraße aus bisher ungeklärten Gründen in Streit mit einem Mann. Der bisher unbekannte Täter griff den Geschädigten daraufhin mit einem Messer an und verletzte ihm am Arm. Nachdem sich der 21-Jährige in Sicherheit gebracht hatte, informierte er die Polizei. Den Angreifer beschrieb er als circa 25 Jahre alt, circa 1,75 Meter groß, bärtig und schwarz bekleidet. Trotz einer unmittelbar eingeleiteten Fahndung konnte die beschriebene Person nicht mehr festgestellt werden.

Es werden nun Zeugen gesucht, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Täters geben können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 10. November 2022

In Schlangenlinien entgegen der Einbahnstraße...

... war am frühen Dienstagabend (08.11.2022) eine 46-jährige Autofahrerin in der Hemshofstraße unterwegs. Dies wurde durch einen Verkehrsteilnehmer beobachtet, welcher daraufhin die Polizei informierte. Anhand des übermittelten Kennzeichens konnte der Halter des Fahrzeugs erreicht werden. Dieser gab an, dass seine Lebensgefährtin aktuell mit dem Auto unterwegs sei. Die Frau konnte telefonisch erreicht werden und gab an, alkoholisiert und orientierungslos zu sein. Nachdem sie dazu bewegt werden konnte, ihr Fahrzeug abzustellen, wurde sie durch eine Streifenwagenbesatzung einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Frau war derart stark alkoholisiert, dass ein Atemalkoholtest nicht möglich war. Sie wurde daraufhin in die Dienststelle verbracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und Führerschein und Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden.

Donnerstag, 10. November 2022

Unfallverursacher gesucht

Am Dienstag, 08.11.22, gegen 17:15 Uhr, wurde in der Steinfelder Straße auf Höhe des Anwesen Nummer 51, ein am rechten Fahrbahnrand geparkter Pkw Audi A4 beschädigt. Der Führer eines noch bislang unbekannten Fahrzeugs streifte, in Richtung Kapeller Straße fahrend, den linken Außenspiegel des geparkten Pkw und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Die Schadenshöhe wird auf 300,- Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Unfallverursacher nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 10. November 2022

Licht-Test-Aktion 2022: "Gut sehen! Sicher fahren!" - Polizei Rheinland-Pfalz zieht nach landesweitem Kontrolltag Bilanz

612 Verkehrsordnungswidrigkeiten und 14 Straftaten: Das ist die Bilanz von landesweiten Verkehrskontrollen am Montag, 7. November, um das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden für eine korrekte Fahrzeugbeleuchtung zu schärfen. An 162 Kontrollstellen in Rheinland-Pfalz waren 596 Polizeibeamtinnen und -beamte für die Lichtkontrolle im Einsatz. 2498 Fahrzeuge (davon 79 Fahrräder) wurden kontrolliert. 651 Fahrzeuge wiesen hierbei Beleuchtungsmängel auf. Die Kontrollen waren der Abschluss der Anfang Oktober vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) angekündigten Licht-Test-Aktion "Gut sehen! Sicher fahren". Hierbei konnten alle Verkehrsteilnehmenden im gesamten Oktober das Serviceangebot der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nutzen. Meisterbetriebe der Kfz-Innung in ganz Deutschland überprüften dabei kostenlos die Beleuchtungseinrichtung an PKW und Nutzfahrzeugen. Kleine Mängel wurden sofort und kostenlos behoben. Lediglich die erforderlichen Ersatzteile und die Einstellarbeiten mussten bezahlt werden. Wenn alles in Ordnung war, gab es die neue Licht-Test-Plakette 2022 für die Windschutzscheibe und freie Fahrt bei den Polizeikontrollen. Ob "Blender", "Einäugige" oder "Totalausfälle" - all das ist ein Sicherheitsrisiko, warnt LKA-Verkehrsexperte Volker Weicherding, "denn wer mit defekter Beleuchtungseinrichtung unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern erhöht auch das Unfallrisiko für andere."