Tagesmeldungen

Donnerstag, 16. Februar 2023

Fußgängerin bei Unfall verletzt - Zeugen gesucht

Am Dienstagmorgen (14.02.2023), gegen 8:20 Uhr, stieß eine 43-jährige Autofahrerin beim Abbiegen von der Kneippstraße in die Hohenzollernstraße mit einer 16-jährigen Fußgängerin, die die Straße überquerte, zusammen. Die 16-Jährige wurde leicht verletzt und mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. An dem Auto entstand ein Schaden in Höhe von rund 100 Euro. Haben Sie den Unfall beobachtet?

Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss unterwegs

Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle am 15.02.2023 gegen 02 Uhr auf dem Mitfahrerparkplatz stellten die eingesetzten Polizeibeamten bei einem 20 Jahre alten Autofahrer Auffälligkeiten fest, die auf einen vorangegangenen Betäubungsmittelkonsum schließen lassen. Ein Vortest reagierte positiv auf THC. Infolge dessen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobenentnahme bei dem jungen Mann veranlasst. Einen Führerschein konnte der Kontrollierte den Beamten nicht vorzeigen. Angeblich habe er diesen verloren. Eine Recherche in den polizeilichen Informationssystemen ergab jedoch, dass zurzeit ein Fahrverbot für den Heranwachsenden wirksam ist. Ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Fahrens unter Einfluss berauschender Mittel wurden eingeleitet. Die Halterin des von dem 20-jährigen genutzten Pkw muss sich in einem Strafverfahren verantworten, weil der Verdacht besteht, dass sie zugelassen hat, dass der junge Mann ohne erforderliche Fahrerlaubnis am Straßenverkehr teilnimmt.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Zusammenstoß zwischen Pkw und Fußgänger

Leichte Verletzungen trug ein Fußgänger davon, der gestern (14.02.2023) gegen 18:50 Uhr von einem Pkw erfasst wurde. Die Fahrerin des Pkw befuhr die Obersülzer Straße vom Verkehrskreisel Innenstadt kommend in Richtung Vorstadt und wollte nach links in die Kirchheimer Straße einbiegen. Der Fußgänger überquerte die Fahrbahn der Obersülzer Straße in Höhe der Einmündung Kirchheimer Straße und wurde von der Autofahrerin übersehen, so dass es zur Kollision kam, infolge derer der er zu Boden stürzte. Zur medizinischen Versorgung wurde der Mann durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Donnerstag, 16. Februar 2023

"Wir gemeinsam für LU" - Tag der Vielfalt bei den Eulen Ludwigshafen am 22.02.2023

Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und der Handball-Zweitligist Eulen Ludwigshafen machen sich gemeinsam stark für die Bürgerinnen und Bürger in Ludwigshafen.

Gemeinsame Werte, wie Teamgeist, Vertrauen, Respekt und Verantwortung, haben die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und die Eulen Ludwigshafen im Jahr 2021 dazu bewogen, eine Kooperation einzugehen.

Am 22. Februar 2023 begehen die Eulen Ludwigshafen bei ihrem Heimspiel gegen den 1. VfL Potsdam den Tag der Vielfalt. Auch die im Stadtteil Oppau befindliche Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 beteiligt sich an dieser Aktion und zeigt, was Vielfalt für die Polizei bedeutet:

Wir schützen Vielfalt! In Artikel 1 Grundgesetz steht: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieser Grundsatz ist Leitlinie allen polizeilichen Handelns. Als staatliche Institution ist es die Aufgabe der Polizei diese Werte zu schützen!

 

Wir sind vielfältig! Viele Polizeibedienstete der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und auch der daran angegliederten Polizeiwache Oggersheim haben vielfältige kulturelle Wurzeln. Die Polizistinnen und Polizisten sind ebenso vielfältig, wie die Bevölkerung Ludwigshafens. Dass dabei auf elf Sprachen zurückgegriffen werden kann, ist nur einer von vielen Vorteilen.

Wir wollen das auch in Zukunft bleiben! Die Polizei ist, genau wie die meisten Branchen, auf der Suche nach Nachwuchs. Ziel ist es die besten Köpfe für sich zu gewinnen. Hierbei setzt die Polizei auch gezielt auf Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Wurzeln.

Die Besucherinnen und Besucher des Handballspiels können sich an einem Informationsstand der Polizei zum Thema Hate Speech (Hetze, Hass und Diskriminierung) informieren. Unsere Präventionsexperten stehen Ihnen mit wertvollen Tipps Rede und Antwort. Darüber hinaus werden die Ratekünste der Handballfans bei einem Quiz auf die Probe gestellt.

Wollten Sie die Polizei schon immer etwas fragen? Auf geht´s! Unsere Kolleginnen und Kollegen freuen sich schon auf viele spannende Unterhaltungen mit Ihnen!

Donnerstag, 16. Februar 2023

Wohnhausbrand in der Bruno-Körner-Straße - Nachtragsmeldung

Nachtrag zur Pressemeldung vom 13.02.2023: https://s.rlp.de/awFDw

Nach dem Brand am 12.02.2023 in einem Mehrfamilienhaus in der Bruno-Körner-Straße, wurde der Brandort durch einen Sachverständigen und Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen dürfte der Brand vorsätzlich gelegt worden sein. Hinweise auf einen technischen Defekt oder auf eine fahrlässige Verursachung ergaben sich bei der Untersuchung nicht.

Haben Sie am frühen Morgen des 12.02.2023 verdächtige Personen in der Bruno-Körner-Straße gesehen oder können Sie Hinweise geben?

Zeugen werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Unfall auf Kreuzung - Zeugen gesucht

Zu einem Zusammenstoß kam es am 14.02.2023 gegen 12:25 Uhr auf der Kreuzung Industriestraße/Sternstraße. Eine 60-jährige Autofahrerin überquerte die Kreuzung aus Richtung Bastenhorstweg kommend zur gleichen Zeit, wie eine 33-jährige, welche aus der Sternstraße kam. Nach Angaben beider Beteiligter hätte die jeweilige Ampel grün gezeigt, weshalb beide in die Kreuzung einfuhren. Durch den Aufprall erlitten beide Autofahrerinnen leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die zwei Kinder der 33-Jährigen, welche sich zum Unfallzeitpunkt ebenfalls im Fahrzeug befanden, blieben unverletzt. Haben Sie den Unfall beobachtet oder können Sie etwas zu der Ampelschaltung sagen?

Dann wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Unfalllagebild 2022

Nach den pandemiebedingten Rückgängen der Unfallzahlen der Jahre 2020 (1059) und 2021 (971), ist 2022 die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle (1036) gegenüber dem Vorjahr um 65 Unfälle gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung um 4,2%.

Im Vergleich zum Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, registrieren wir erfreulicherweise einen Rückgang von 19,4%. (1285 Verkehrsunfälle 2019).

Auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Verletzten ist im Vergleich mit dem Jahr 2019 deutlich zurückgegangen. Während wir 2019 noch 181 Verkehrsunfälle mit Verletzten registrierten, waren dies 2022 nur noch 138. Ein Rückgang von mehr als 23%.

Mangelnder Sicherheitsabstand und nicht angepasste Geschwindigkeit sind weiterhin Hauptunfallursache auch auf unseren Autobahnen und Kraftfahrstraßen. 2022 war Geschwindigkeit in 174 Fällen (2021: 158) und Abstand bei 288 Unfällen (2021: 267) unfallursächlich. Weitere Auffälligkeiten ergeben sich bei den für die Schnellstraßen typischen Fehlern wie Vorbei-, und Nebeneinanderfahren (2021: 94 / 2022: 100).

Bei den schweren Unfällen mit Personenschäden sind ebenfalls Geschwindigkeit und Abstand die Hauptunfallursache, gefolgt von der Unfallursache Fahruntüchtigkeit, also Alkohol- und Drogeneinfluss. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle unter Einwirkung berauschender Mittel ist 2022 angestiegen (+12). Im Jahr 2022 ereigneten sich insgesamt 34 Verkehrsunfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel (2021: 23).

Auch im vergangenen Jahr lag ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Verkehrsunfallbekämpfung. Zielgruppen- und problemorientierte Präventionsmaßnahmen sollen die Verkehrsunfallrisiken minimieren sowie die Anzahl der Verkehrsunfälle und schwerer Unfallfolgen reduzieren. Aufgrund des Zuschnitts unseres Zuständigkeitsbereichs liegt der Schwerpunkt unserer Verkehrspräventionsarbeit auf der täglichen Verkehrsüberwachung. Dies erfolgt sowohl routinemäßig im täglichen Dienst als auch konzeptionell und strategisch vorbereitet als integrative Kontrollmaßnahme bei Sondereinsätzen, gerne auch gemeinsam mit benachbarten Dienststellen und weiteren Bedarfsträgern. Bei der Gesamtzahl polizeilicher Kontrollen im Jahr 2022 haben wir insgesamt 1.623 polizeiliche Maßnahmen getroffen.

Weitere Ausführungen zum Verkehrslagebild und unseren Kontrollthemen - Provida - Alkohol im Straßenverkehr - Drogen im Straßenverkehr - Gewerblicher Personen- und Güterverkehr - Tuning, entnehmen Sie bitte aus dem im Internet veröffentlichten Verkehrslagebild.

https://s.rlp.de/ZPg7U

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne telefonisch zur Verfügung.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Zeugenaufruf zu schwerem Raum am 02.02.2023 in Neustadt/Wstr.

Am 02.02.2023 gegen 22:30 Uhr kam es in Neustadt im Bereich des Alten Viehberg zu einem Raub zum Nachteil eines 22-jährigen Neustadters, wobei dieser schwer verletzt wurde. Die Kriminalpolizei Neustadt bittet nun um Ihre Mithilfe. Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass im Zeitraum von 22:15 Uhr bis 22:30 Uhr mehrere Personen fußläufig den Alten Viehberg begingen. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei auch einen/eine Rollerfahrer/ in, welche den Bereich aufsteigend befuhr. Personen, die sich in zeitlicher Nähe zur Tat im Bereich der Tatörtlichkeit aufgehalten oder diese passiert haben, werden gebeten sich mit der Polizei in Neustadt/Wstr. (06321 854 0) in Verbindung zu setzen.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Ein Joint am Abend

Stutzig wurden die Beamten bei einer Verkehrskontrolle eines 26 Jahre alten Autofahrers am heutigen Morgen (14.02.2023) um 11 Uhr in den Seewiesen. Stark zitternde Hände und ein heftiges Lidflattern waren Anzeichen, weshalb der Fahrer zur einem Schnelltest gebeten wurde. Dabei wurde festgestellt, dass er vor kurzem Cannabis konsumiert haben musste. Auf Vorhalt gab er an, dass er am Abend einen Joint geraucht hatte. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Weil er keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen konnte, muss er sich zudem wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Verkehrskontrollen

Die Ablenkung durch das Handy am Steuer ist in Deutschland ein großes Problem und eine unterschätzte Gefahr. Schon bei Tempo 50 legt man innerhalb von zwei Sekunden mehr als die Länge eines Tennisplatzes zurück - wer in dieser Zeit aufs Handy schaut, ist 30 Meter blind unterwegs. Wer bei 100 km/h fünf Sekunden aufs Smartphone schaut, durchfährt blind mehr als die Länge eines Fußballfeldes. So wurden auch am heutigen Morgen in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr erneut vier Autofahrer erwischt, die während der Fahrt telefonierten. Sie erwarten einen Bußgeldbescheid von 100 Euro sowie einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Vier Autofahrer waren nicht gegurtet und mussten 30 Euro bezahlen. Bei weiteren 13 Fahrzeugen war die Beleuchtung defekt bzw. der Termin zur Hauptuntersuchung abgelaufen. Die Fahrer erhielten eine Kontrollaufforderung zur Beseitigung der Mängel.