Tagesmeldungen
Wasserrohrbruch führt zu Straßensperrung
Am frühen Donnerstagmorgen wurde der Polizei Landau ein Wasserrohrbuch in Insheim gemeldet. Da von einer Unterspülung der Fahrbahn auszugehen war, wurde die Hauptstraße gesperrt. Der Behebung des Problems nahmen sich die zuständigen Wasserwerke an.
Münzeinzahler aufgebrochen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen unbekannte Täter die Abdeckung eines Münzeinzahl-Automaten in der Sparkassenfiliale auf. Hierbei wurde ein geringer vierstelliger Betrag entwendet. Zeugen mögen sich bitte bei der Polizei in Edenkoben melden.
Vor der Polizei geflüchtet
Am Donnerstagabend, gegen 20.00 Uhr, sollte ein PKW-Fahrer in der Eisenbahnstraße einer Kontrolle unterzogen werden. Bei Erkennen des wendenden Streifenwagens, gab der Fahrer Gas und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit durch das Baugebiet "Am Elfmorgen". Während der Nachfahrt verließ der Beifahrer das Fahrzeug und flüchtete in die Weinberge. Der Fahrer stoppte kurz darauf den PKW und wurde einer Kontrolle unterzogen. Hierbei ergaben sich bei dem 21-jährigen Mann Hinweise auf einen zurückliegenden Drogenkonsum, den der Fahrer auch am vergangenen Wochenende einräumte. Der geflüchtete Beifahrer konnte in den Weinbergen durch eine andere Streife ebenfalls angetroffen werden. Es handelte sich um den Bruder des Fahrers, der auf seiner Flucht noch Betäubungsmittelutensilien wegwarf. Dem Fahrer des PKW wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.
Betrunken am Morgen mit dem LKW unterwegs
Am Donnerstagmorgen, gegen 06.00 Uhr, fuhr ein 59-jähriger LKW-Fahrer mit seinem Sattelzug auf das Betriebsgelände einer Firma. Hierbei wurde festgestellt, dass er mehr als 2 Promille Atemalkohol hatte, die noch vom Vorabend stammten. Bei seiner Kontrolle wurde zudem festgestellt, dass die Fahrerlaubnisklasse CE für LKW-Fahrer vor wenigen Tagen abgelaufen war, was einem Fahren ohne Fahrerlaubnis gleichkommt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.
Rauchentwicklung
Am gestrigen Donnerstag kam es in Maximiliansau gegen 13 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus. Die ausgerückte Feuerwehr sowie die eingesetzten Polizeibeamten konnten die Wohnung lokalisieren. Die Bewohnerin konnte angetroffen werden. Wie sich herausstellte handelte es sich um angebranntes Essen. Es bestand keine Gefahr für Personen oder Gegenstände.
Widerstand gegen Polizeibeamte
Am Donnerstagmittag kam es in Kandel gegen 16:30 Uhr zu einem Widerstand gegen Polizeibeamte durch einen 43-jährigen Mann. Dieser wurde von mehreren Passanten als verwirrte Person gemeldet. Da er eine Gefahr für sich und andere darstellte sollte er gefesselt werden, wogegen er sich massiv zur Wehr setzte. Durch die eingesetzten Beamten musste er zu Boden gebracht werden und wurde anschließend in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht. Gegen Ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Beleidigung von Polizeibeamten
Am Donnerstag, 13.04.2023 versuchte gegen 15:30 Uhr ein 59-jähriger Mann durch seine demenzkranke Mutter an Geld zu gelangen, indem er Sie unter einem Vorwand in die ortsansässige Bank bewegte und dort eine Überweisung von ihrem Konto vornehmen wollte. Einer aufmerksamen Bankangestellten kam die Sache komisch vor, sodass Sie das Vorhaben verhindern konnte. Gegen den 59-jährigen liegt eine Gewaltschutzverfügung vor, welche besagt, dass er sich seiner Mutter nicht nähern darf. Die hinzugerufene Polizei forderte den Mann auf sich von seiner Mutter zu entfernen. Im Rahmen des Einsatzes beleidigte der 59-jährige die eingesetzten Beamten mehrfach, weshalb er jetzt mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen muss.
Diebstahl von Obstbäumen
Im Zeitraum zwischen dem 03.04.2023 und dem 06.04.2023 wurden 35 Obstbäume entwendet. Die Obstbäume wurden auf einer neu angelegten Streuobstwiese, welche frei zugänglich ist, ausgegraben. Bei den Bäumen handelt es sich um Apfelbäume, die ca. 150 cm groß waren. Das Besondere bei der Tat ist, dass bereits im vergangene Jahr, ebenfalls im Frühjahr, ca. 40 Obstbäume an gleicher Örtlichkeit entwendet wurden. Da die Tatörtlichkeit genau neben der stark frequentierten Bundesstraße 272 liegt, erhofft sich die Polizei Zeugenhinweise.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
2 x Taschendiebstahl
Am Donnerstag, gegen 14:45 Uhr, wollte eine 61-jährige Kundin in einem Bekleidungsgeschäft in der Weinstraße Süd bezahlen und stellte fest, dass ihr der Geldbeutel aus der getragenen Rucksacktasche entwendet wurde.
Gegen 15:40 Uhr stellte eine 83-jährige Kundin beim Verlassen eines Drogeriegeschäftes in der Weinstraße Süd fest, dass ihr der Geldbeutel aus der über der Schulter getragenen Handtasche entwendet wurde.
In den Geldbeuteln befanden sich Bargeld, Ausweis und div. Karten. Die Schadenshöhe liegt jeweils im unteren dreistelligen Bereich. Die Täterschaft ist in beiden Fällen unbekannt. Die Polizei Bad Dürkheim bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang Hinweise zu den Taten geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter Tel.: 06322-963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de zu melden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:
- Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen:
Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher
nach der Beute.
- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst
dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
- Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
- Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
(selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Tipps, wie Sie sich vor Kriminellen schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Positive Bilanz nach Schulwegüberwachung
Am gestrigen Morgen wurden an der Carl-Bosch-Grundschule in Limburgerhof und an der Hermann-Gmeiner-Grundschule in Waldsee Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit durchgeführt. Durch die eingesetzten Beamten wurden diverse Bürgergespräche geführt. Seitens der Polizei wird ein positives Fazit gezogen, da keinerlei Verstöße festgestellt wurden.