Tagesmeldungen

Mittwoch, 12. September 2012

Schließung der Stadtbibliothek wegen EDV-Umstellung

Die Stadtbibliothek Landau ist von Mittwoch, dem 19. September bis einschließlich Mittwoch, dem 26. September 2012 wegen einer Software-Umstellung geschlossen. Während dieser Zeit sind sowohl der Online-Katalog als auch der Rückgabecontainer außer Betrieb, da keine Buchungen stattfinden können. Die entliehenen Medien sollen von den Leserinnen und Lesern zu Hause behalten werden. Die Ausleihfrist wird von der Stadtbibliothek automatisch verlängert.

Voraussichtlich ist der erste Öffnungstag der 27. September 2012.

Die Abendveranstaltung am Mittwoch, dem 26. September 2012 (Weltenbummlercafé) findet wie geplant statt.

Mittwoch, 12. September 2012

BrückenPreis 2012 - Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz

Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße macht darauf aufmerksam, dass Ministerpräsident Kurt Beck in diesem Jahr bereits zum fünften Mal den Brückenpreis Rheinland-Pfalz für besondere Integrationsleistungen im bürgerschaftlichen Engagement ausschreibt.
Bürgerschaftliches Engagement kann Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen verbinden. Dies wird besonders deutlich im Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, in der Begegnung und im Dialog von Jung und Alt sowie im gemeinsamen Tun von Engagierten unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe. Durch gemeinsames Engagement können Brücken gebaut und gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden.
Der Preis des Ministerpräsidenten wird jährlich ausgelobt und öffentlich ausgeschrieben. Projekte, Organisationen, Einrichtungen, Kommunen und Einzelpersonen können für die Auszeichnung vorgeschlagen werden oder sich selbst um den Preis in fünf Kategorien bewerben. Voraussetzung ist die kurze Beschreibung des Projektes, der Organisation bzw. Einrichtung sowie eine aussagekräftige Darstellung der durch das Engagement erzielten Integrationseffekte.

Landrätin Theresia Riedmaier ist sich sicher, dass im Landkreis Südliche Weinstraße eine Vielzahl von Projekten und Organisationen mit dem "BrückenPreis" ausgezeichnet werden kann und fordert zur Teilnahme auf. Wenn Sie einen Vorschlag oder eine Bewerbung für den "BrückenPreis" einreichen wollen, wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz, Telefonnummer: 06313/164079, Faxnummer: 06131/164080 oder E-Mail: birger.hartnuss@stk.rlp.de.

Bewerbungsfrist für den "BrückenPreis 2012" ist der 15.10.2012.

Die eingehenden Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury beurteilt und dem Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Am 07.12.2012 findet die Preisverleihung in einer Feierstunde in der Staatskanzlei statt, wobei die Preisträger und Preisträgerinnen neben 2.000 Euro Preisgeld eine Urkunde sowie eine symbolische Brücke erwartet.

Weiter Informationen zum "BrückenPreis" erhalten Sie unter www.wir-tun-was.de.

Mittwoch, 12. September 2012

1. Herbstkonzert in der Katharinenkapelle – Bernhard Scholten erhält Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung und der Stadt Landau 2012

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und Christian Feldbausch würdigten mit der Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der Dr. Feldbausch-Stiftung an Bernhard Scholten dessen herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Katharinenkapelle im Herzen der Stadt Landau.

In der Konzertpause wurde durch Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und Christian Feldbausch der diesjährige Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung an den Förderverein Katharinenkapelle e.V. verliehen. Bernhard Scholten, 1. Vorsitzender des Förderverein Katharinenkapelle e.V., nahm den mit 4.500 Euro dotierten Preis entgegen. „Dieses Jahr geht der Preis an einen Verein, der in den vergangenen zehn Jahren Großartiges geleistet hat. Mit Bernhard Scholten als Vorstand wird es dem Förderverein Katharinenkapelle auch in den nächsten Jahren gelingen, mit den Spendengeldern das Bauwerk zu renovieren und zu erhalten“, so der Stadtchef bei der Verleihung.

Bernhard Scholten ist seit 1985 Mitglied der Alt-Katholischen Kirche und seit 2002 Vorstandsmitglied im Förderverein.  Die Dr. Feldbausch-Stiftung würdigt mit dem Preis den großen Verdienst des Vereins, einen kleinen, aber sehr wichtigen Teil des Landauer historischen Gedächtnisses wachzuhalten.

Der Förderverein Katharinenkapelle wurde am 14. Oktober 2002 auf Initiative der Landauer Gemeinde der Alt-Katholiken mit dem Ziel gegründet, einen finanziellen Grundstock für die Sanierung der Kapelle zu schaffen. Der Verein hat seit dem Jahr 2002 rund 200.000 Euro an Spenden und Zuwendungen eingeworben, davon wurden 185.000 Euro in die Außensanierung der Kapelle investiert.

Die Dr. Feldbausch-Stiftung wurde 1995 in Landau gegründet. Sie vergibt jährlich den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Landau, mit dem überdurchschnittliche Leistungen auf den Gebieten Kunst und Kultur mit Bezug zu Landau gewürdigt werden.

Isabell Eichenlaub gab mit ihrem Cello und einem neuen celloähnlichen Instrument, der Campanula, im Laufe der Preisverleihung das 1. Herbstkonzert in der Katharinenkapelle. Im ersten Teil des Konzertes interpretierte  sie die „3. Solosuite in C-Dur“ von Johann Sebastian Bach mit ihrem Cello. Mit der Campanula konnte Isabell Eichenlaub im zweiten Teil des Herbstkonzertes mit einem Auszug aus dem Zyklus „Hinter der Stille“ die Zuhörerinnen und Zuhörer begeistern.

Montag, 10. September 2012

Verein SÜW stellt sich neu auf

Neue Weichen werden bei der Wein- und Tourismuswerbung Südliche Weinstraße gestellt, teilte die Vereinsvorsitzende Landrätin Theresia Riedmaier mit. Der langjährige Geschäftsführer Theo Kautzmann wird im Sommer 2013 in den Ruhestand verabschiedet. Bereits jetzt wurden strukturelle, organisatorische und personelle Änderungen vorgenommen, um „einen reibungslos Übergang zu gestalten, die SÜW weiter zu profilieren und gleichzeitig sparsam zu wirtschaften.“, so Riedmaier. Seit mehr als zehn Jahren sind die Einnahmen für die Wein- und Tourismuswerbung, die so genannten AbFög-Mittel und der Zuschuss des Landkreises eingefroren, was im Hinblick auf neue Herausforderungen wie Internet, Social Media, gestiegene Personalkosten und die Preissteigerungsrate einem Rückgang der Finanzmittel gleich kommt. Mit Blick auf die Haushaltslage des Landkreises und der Kommunen ist nicht zu erwarten, dass die Zuschüsse erhöht werden. An der Spitze des Vereins SÜW werden in Zukunft nicht mehr zwei Geschäftsführer (für Wein/für Tourismus) stehen, sondern eine Geschäftsführerin und ein stellvertretender Geschäftsführer. Geschäftsführerin wird Uta Holz, seit 1996 beim Verein Südliche Weinstraße mit dem Aufgabenfeld Tourismus betraut. An ihrer Seite wird Bernd Wichmann Führungsverantwortung übernehmen. Er ist langjähriger, kompetenter und engster Mitarbeiter von Theo Kautzmann und wird betraut mit dem Aufgabenfeld „Weinwerbung“. Unterhalb der Geschäftsführerebene wirken zwei Teams. Für den Bereich Tourismus arbeiten Anita Ballweber, Claudia Brendel und Stefanie Schwarz und für die Weinwerbung Karl Bischoff, Gabi Schreiner und Stefan Weiß. Elisabeth Doll wirkt wie bisher im Sekretariat und als Assistentin der Geschäftsführung. Das Team „Wein“ wirkt durch eine neue Mitarbeiterin, Tina Weidenbach, verstärkt. Ihr ist das Aufgabenfeld „Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media“ zugeordnet. Sie arbeitet seit dem 1. Juli 2012 beim Verein, vorher war sie Mitarbeiterin im Tourismusbüro Landau-Land. Mit ihrem Studium hat sie eine exzellente Ausbildung im Bereich Marketing und „kann Wein“. Als Winzerstochter, ehemalige Weinprinzessin der SÜW und leidenschaftliche Weinbotschafterin bringt sie dafür eine große Kompetenz mit. „Wir alle sind sehr zuversichtlich, dass wir auf dieser Grundlage die "Südliche Weinstrasse" weiterhin erfolgreich positionieren können und für die Zukunft gut gerüstet sind“, so Riedmaier abschließend.

Montag, 10. September 2012

Landkreis Bad Dürkheim zur Agentur für Arbeit Landau

Arbeitsagentur passt Organisationsstruktur ab 01.10.2012 an

Der gesamte Landkreis Bad Dürkheim wird ab dem 1. Oktober 2012 dem Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Landau zugeordnet. Bisher gehörte der nördliche Teil des Landkreises mit den Städten Bad Dürkheim und Grünstadt zum Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Ludwigshafen. Somit war auch der Bezirk des Jobcenters Deutsche Weinstraße zwischen den beiden Arbeitsagenturen Landau und Ludwigshafen aufgeteilt.

Mit dem Neuzuschnitt der Arbeitsagenturbezirke setzt die Bundesagentur für Ar-beit (BA) die Reform „Weiterentwicklung der Organisationsstruktur“ um, die im letzten Jahr bundesweit vom Verwaltungsrat der BA angestoßen wurde. Ziel der Reform ist, langfristig eine stabile Organisationsstruktur in der Fläche zu schaffen, die eine effiziente Aufgabenerbringung im Rahmen des gesetzlichen Auftrages gewährleistet. Durch die Anpassung der Agenturbezirke an die Grenzen kommunaler Gebietskörperschaften sollen die regionalen Allianzen zwischen Agenturen für Arbeit und Kommunen zur Förderung einer aktiven lokalen Arbeitsmarktpolitik gestärkt werden.

Die Leiterinnen der Arbeitsagenturen Landau und Ludwigshafen, Christine Groß-Herick und Beatrix Schnitzius befürworten die Organisationsänderungen. „Nachdem die für die Grundsicherung zuständigen Jobcenter als gemeinsame Einrichtungen der Landkreise und der Arbeitsagenturen eingerichtet sind, wird nun auch die regionale Gliederung der Arbeitsagenturen an die Grenzen der Landkreise angepasst. Für unsere kommunalen Partner wird es im Kreis Bad Dürkheim, der das Jobcenter Deutsche Weinstraße in Kooperation mit der Stadt Neustadt und der Arbeitsagentur führt, zukünftig nur noch einen Ansprechpartner geben“, erläutert Groß-Herick.
„Durch die Berücksichtigung der lokalen Strukturen, kann sich die Agentur für Arbeit besser mit den Kommunen vernetzen und so effektiver zusammenarbeiten“, bestätigt Schnitzius. „Für die Kunden auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite wird sich nichts ändern. Alle kundennahen Dienstleistungen wie Vermittlung, Beratung oder Antragsservice für Arbeitslosengeld I bleiben vor Ort und werden weiterhin an den bisherigen Standorten angeboten.“

Wegen technischer Umstellungsarbeiten bleibt die Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Bad Dürkheim sowie das Jobcenter Deutsche Weinstraße in Neustadt mit der Geschäftsstelle Grünstadt am 28. September 2012 geschlossen.

Im Zuge der Neuorganisation der BA wird bundesweit die Zahl der Arbeitsagenturen von derzeit 176 auf 156 verringert. In Rheinland-Pfalz werden die Agenturen Kaiserslautern und Pirmasens sowie Koblenz und Mayen zusammengelegt. Anpassungen der Arbeitsagenturbezirke an die kommunalen Grenzen gibt es auch in Bad Kreuznach und Koblenz sowie Trier und Mayen.

Donnerstag, 6. September 2012

Neue Abteilungsdirektoren bei der VR Bank Südpfalz

Zwei neue Abteilungsdirektoren bei der VR Bank Südpfalz: Ab sofort leitet Klemens Gadinger den Bereich Firmenkunden und Markus Schreiner das Kreditmanagement

Die Leitung des Firmenkundengeschäfts sowie des Kreditmanagements bei der VR Bank Südpfalz sind neu besetzt. Mit Klemens Gadinger (Firmenkunden) und Markus Schreiner (Kreditmanagement) wurden die beiden Schlüsselfunktionen mit Bewerbern aus den eigenen Reihen der Bank besetzt. Ihre Vorgänger Clifford Jordan und Jürgen Büchler gehören seit Juni dem Vorstand der Bank an.

Prokurist Klemens Gadinger kam 1981 zur Gebiets-Raiffeisenbank Rülzheim, einem Vorgängerinstitut der VR Bank Südpfalz. Anfangs in der Kreditabteilung und in der Firmenkundenberatung, wurde ihm 1993 die Leitung des Marktbereiches Rülzheim übertragen. 2008 führte der 52-jährige Regionaldirektor seine erfolgreiche Arbeit im Regionalmarkt Germersheim fort. Als Regionaldirektor war Gadinger der direkte Kontakt mit dem Kunden vor Ort besonders wichtig. Auch im Firmenkundengeschäft stehe er für Kundennähe und ein partnerschaftliches Miteinander.

Oberste Priorität habe für den neuen Abteilungsdirektor eine hohe Qualität in der Beratung und die Ziele und Wünsche der Kunden. „Der ganzheitlichen individuellen Betreuung liegt bei uns ein ausgefeiltes Konzept zugrunde: der VR-UnternehmerDialog – eine Betreuung, die sich ähnlich wie in einer Unternehmensberatung von A-Z um den Kunden kümmert. Unsere Kunden sollen spüren, dass sie bei uns genau richtig sind“, so Gadinger.

Gadinger steht einem 26-köpfigen Beraterteam vor. „Wir haben in den letzten Jahren für die Betreuung unserer Firmenkunden optimale Strukturen geschaffen. Ich freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit mit sehr kompetenten und qualifizierten Mitarbeitern fortzusetzen“, so der Abteilungsdirektor.
Gadinger lebt mit seiner Familie in Bellheim. Das Familienleben bietet ihm Ausgleich zum Arbeitsalltag, ebenso wie sportliche Aktivitäten. Gesellschaftliches Engagement ist für ihn selbstverständlich.

Das Eigengewächs Markus Schreiner hat 1986 seine Ausbildung bei der Raiffeisenbank Landau eG, einem Vorgängerinstitut der VR Bank Südpfalz, absolviert. Schreiner sammelte umfassende Erfahrungen im Privatkundengeschäft bevor er 1996 die Leitung der Kreditüberwachung übernahm. Von 2002 bis 2010 war Schreiner verantwortlich im Spezialkreditmanagement, das nunmehr zusammen mit dem Privat- und Firmenkundenkreditmanagement seinen neuen Verantwortungsbereich bildet. Schreiner führt jetzt ein Team von 51 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ist zuständig für die ordnungsgemäße Sachbearbeitung im Kreditgeschäft sowie die Betreuung von Spezialkreditengagements. „Ich verstehe meine Abteilung als Dienstleister für unsere Mitarbeiter am Markt und gleichzeitig als Qualitätssicherer", so Schreiner. Der 45-jährige ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Mit seiner Familie lebt er in Edesheim und liebt neben seiner Banktätigkeit die Arbeit im eigenen Weingut.
Vorstandsvorsitzender Christoph Ochs ist stolz darauf, dass diese beiden Positionen mit Führungskräften aus den eigenen Reihen besetzt wurden. „Dies zeigt die Qualität unserer Führungskräfte in allen Führungsebenen und dokumentiert eine nachhaltige Personalpolitik“, so Ochs.

Montag, 27. August 2012

Sitzung des Beirats für Migration und Integration

Am kommenden Donnerstag, 30. August, 18 Uhr, trifft sich der Beirat für Migration und Integration im Ratssaal. Die Sitzung ist öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Teilnahme am Fest „Viele Kulturen – eine Stadt“ Ende September, die Einrichtung eines „Gartens der Nationen“ in Branchweiler sowie die „Singende Brücke“ als Beitrag zum Kulturfest 2013 in Neustadt an der Weinstraße.

Montag, 27. August 2012

Enggasse nach Wasserrohrbruch gesperrt

Nach einem Rohrbruch an der Wasserhauptversorgungsleitung in Höhe der Hausnummer 57 ist die Enggasse im Ortsteil Hambach in diesem Bereich voraussichtlich noch bis Mittwochnachmittag gesperrt. Eine Umleitung über die Freiheitstraße ist ausgeschildert.

Montag, 27. August 2012

Bürgermeister Hirsch stellt Ergebnisse der Unfallhäufungskommission vor

Bürgermeister Thomas Hirsch stellte jetzt gemeinsam mit Rolf Göttel und Werner Mandery von der Polizeiinspektion Landau, Ralf Bernhard vom Stadtbauamt sowie Thomas Scholly und Klaus Hauck von der Ordnungsabteilung die Unfallhäufungspunkte Landaus sowie entsprechende Abhilfe-Maßnahmen vor.

„Die Anzahl der Unfallhäufungspunkte konnte im Jahr 2011 wieder reduziert werden. Waren es 2010 noch elf Unfallhäufungspunkte, so sind es 2011 nur noch acht gewesen“, so Hirsch. „Diese positive Entwicklung zeigt uns, dass die vorgenommenen Abhilfe-Maßnahmen gefruchtet haben“, so der Ordnungsdezernent weiter.

Von einem Unfallhäufungspunkt spricht man, wenn innerhalb eines Jahres an einer Stelle fünf Unfälle des gleichen Typs oder zehn Unfälle unterschiedlicher Typen auftreten. „Insgesamt 2856 Unfälle ereigneten sich im Jahr 2011 im Stadtgebiet Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße. 1853 waren es allein in der Stadt Landau. Im Jahr zuvor waren es hier nur 1809 Unfälle“, berichtet Werner Mandery von einer leichten Steigung der Fallzahlen. „In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Unfälle stetig erhöht. Hauptgründe dafür sind unter anderem der wachsende Zeitdruck, der auf den Verkehrsteilnehmern lastet sowie erhöhter Stress und die Baustellensituation“, ergänzt Rolf Göttel. Besonders unfallträchtig ist nach wie vor die L 509, die im Verlauf des Stadtgebiets allein insgesamt fünf der acht Unfallhäufungspunkte aufweist. Sie ist allerdings auch einer täglichen Belastung von rund 20.000 Fahrzeugen ausgesetzt.

An dem östlichen Anschluss der L 509 an die A65 hat sich im Jahr 2011 die Unfallzahl im Gegensatz zum Vorjahr von 12 auf 10 Unfälle verringert. Mit dem Bau der Kreisverkehrsanlage wird sich in diesem Jahr die Unfallzahl noch mehr verringern. Auch am westlichen Anschluss der L 509 an die A65 haben sich im vergangenen Jahr die Unfälle um sechs reduziert. Hier sind die meisten Unfälle den Auffahrenden und den Abbiegern zuzuschreiben. Mit dem geplanten Kreisel an der Verbindungsspange zum Horstring, wird auch dort die Unfallzahl deutlich nach unten gehen.

Keine Veränderung gab es bei der Einmündung Max-Planck-Straße (Zufahrt neues Messegelände). 12 Unfälle mussten hier registriert werden, die fast ausschließlich auf typische Auffahrunfälle an der Ampelanlage zurückzuführen sind.

Im Bereich der Kreuzung Schloßstraße / Weißenburgerstraße (Schlössel) hat sich die Zahl der Unfälle erhöht. Waren es im Jahr 2010 noch 13 Unfälle, mussten im darauffolgenden Jahr zwei Unfälle mehr aufgenommen werden.

An der Kreuzung Marienring / Friedrich-Ebert-Straße gingen die meisten Unfälle auf die Linksabbieger zurück. 2011 kam es hier zu 12 Unfällen. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße wird sich hier die Situation sicherlich verändern. Sollte sich jedoch die Anzahl der Linksabbieger-Unfälle noch mehr erhöhen, wäre die Anbringung eines ‚Grünpfeils’ zu erwägen.

Insgesamt 17, und damit die meisten, Unfälle ereigneten sich an der Kreuzung Dammühlstraße / Horststraße / Horstbrücke.

Einen sogenannten ‚Ausreißer’ gab es 2011 auch. Die Kreuzung Nordring / Neustadter Straße wies sechs Unfälle auf. Im Jahr zuvor lag die Unfallzahl bei null. Hier wird die weitere Entwicklung zunächst beobachtet.

Der letzte Unfallhäufungspunkt für 2011 ist die Kreuzung Ostring / Industriestraße. An dieser Stelle erhöhte sich die Zahl der Unfälle von acht auf zehn. Einige Unfälle ereigneten sich bei ausgeschalteter Lichtsignalanlage. Hier wird die Betriebszeit bis 0.00 Uhr verlängert. Desweiteren wird geprüft, ob eventuell ein zusätzliches Stop-Schild in der Industriestraße aus östlicher Richtung aufgestellt werden muss.

Bürgermeister Hirsch nahm die Vorstellung der Arbeitsergebnisse zum Anlaß, alle Verkehrsteilnehmer zur Umsicht, Vorsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr aufzurufen. Zugleich dankte der Verkehrsdezernent den Mitgliedern der Unfallhäufungskommission für ihr Engagement im Interesse der Verkehrssicherheit.

Donnerstag, 23. August 2012

Änderungen bei den Busfahrplänen im Linienbündel Bad Bergzabern

Ab Montag, 27. August 2012 werden im Linienbündel Bad Bergzabern durch die Rheinpfalzbus GmbH einige Fahrplankorrekturen umgesetzt, die kapazitätserweiternd wirken und die Pünktlichkeit verbessern sollen. Im Einzelnen sind die folgenden Fahrten betroffen:

Auf Linie 540 beginnt Fahrt 210 auf dem Weg zur Grundschule Gleiszellen künftig schon um 7:30 Uhr am Bahnhof in Bad Bergzabern und fährt zusätzlich über Niederhorbach (7:34 Uhr). Fahrt 210 in Richtung Bad Bergzabern beginnt damit um 7:40 Uhr in Gleiszellen Grundschule und kann dort pünktlich abfahren. Zur Kapazitätssteigerung wird Fahrt 210 zukünftig von einem Gelenkbus ausgeführt.

Mittags ist es gelungen, Fahrt 232 nach Heuchelheim 15 Minuten früher ab Bad Bergzabern Schulzentrum einzusetzen. Somit fahren beide Busse, die Klingenmünster bedienen, um 13:10 Uhr ab. Fahrt 228 wird zudem ab Völkersweiler über Waldrohrbach nach Waldhambach verlängert. Somit entfällt der Umstieg an der Pfalzklinik.

Fahrt 229 beginnt ab Gleiszellen Grundschule um 12:55 Uhr (5 Minuten früher) und geht in Bad Bergzabern in die Fahrt 222 Richtung Landau über, die somit durch einen Gelenkbus ausgeführt wird und zusätzlich über Niederhorbach fährt.

Auf Linie 541 wird bereits seit 17. August 2012 ein zusätzlicher Bus um 6:54 Uhr ab Bad Bergzabern Richtung Landau eingesetzt, der auch Ingenheim, Appenhofen und Impflingen bedient. Zudem fährt ab Montag die Fahrt 204 (06:56 Uhr ab Bad Bergzabern über Klingen und Ingenheim Schwimmbad) in Landau bis zum Schulzentrum Ost.

Fahrt 207 fährt schon um 7:45 Uhr ab Niederhorbach in Richtung Bad Bergzabern.

Linie 543 erhält eine zusätzliche Fahrt um 7:11 Uhr ab Schweigen Weintor zur Verstärkung von Fahrt 210. Bereits seit 20. August 2012. verkehrt eine zusätzliche mittägliche Fahrt ab Schulzentrum Bad Bergzabern. Fahrt 212 startet morgens 2 Minuten früher in Dörrenbach (07:40 Uhr).

Auf Linie 544 muss aus umlauftechnischen Gründen Fahrt 214
5 Minuten früher am Windhof starten (7:01 Uhr). Zudem wird aufgrund der Schülerzahlentwicklung von Schweighofen und Kapsweyer zur Grundschule Steinfeld nur noch ein Fahrzeug benötigt. Die Fahrten 216 und 218 werden zusammengelegt. Die Abfahrtzeiten in den Orten zur Grundschule bleiben unverändert.