Tagesmeldungen

Dienstag, 3. Dezember 2013

Annweiler – Burg Trifels: Linie 527 fährt nicht im Dezember

Seit Sommer 2012 verkehrt die Linie 527 der Queichtal Nahverkehrsgesellschaft über den Friedwald Trifelsruhe und die Klettererhütte bis zum Fuße der Burg Trifels. Da diese im Dezember geschlossen ist, verkehrt die Buslinie hier im Dezember nicht. Ab Januar verkehrt die Linie dann am Wochenende alle zwei Stunden.

Ab 2. Januar bis 30. April 2014 ist montags bis freitags ein Kleinbus nach Voranmeldung bei der Queichtal Nahverkehrsgesellschaft (Tel.: 06346-95 95 30) im Einsatz. Da im Kleinbus die Kapazität beschränkt ist, sollte bei der Anmeldung die Gruppengröße genannt werden. Mit einem Solobus kann ausreichende Kapazität bereitgestellt werden.

In den Wintermonaten ist der Freizeitbus Trifelsland nicht mehr im Einsatz. Ab Mai 2014 bedient die Linie 532, an Sonn- und Feiertagen viele interessante Ziele im Trifelsland und darüber hinaus. Mit ihr ist das Forsthaus Taubensuhl wieder im ÖPNV zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.vrn.de bzw.www.vrn.de/vrn/aktuelles/fahrplanaenderungen/index.htmlwww.queichtal-nahverkehr.dewww.der-takt.dewww.zspvn-sued.de.

Dienstag, 3. Dezember 2013

Elwetritsche Jagd

Um die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen und den Winteralltag zu beleben hat sich das Team des Südliche Weinstrasse e.V. nach 2012 auch dieses Jahr wieder etwas für alle facebook-Nutzer überlegt: eine spannende Elwetritsche-Jagd.

Eine kleine Elwetritsche hat sich an der Südlichen Weinstrasse verlaufen und soll wieder gefunden werden. An allen vier Advents-Sonntagen wird auf der facebook-Seite des Vereins ein kurzer Film gezeigt, der Infos zum Aufenthaltsort der gesuchten Elwetritsche gibt. Wer diese findet und mit dem Finderbrief während der Öffnungszeiten zur Zentrale des Südliche Weinstrasse e.V. (An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau) zurück bringt, darf sich über ein Geschenk freuen.

Weitere Informationen unter: www.facebook.com/suedlicheweinstrasse

Dienstag, 3. Dezember 2013

Gullydiebe unterwegs

In den Ortsteilen werden derzeit massiv Gullydeckel gestohlen. Begonnen hatte es am 27. November 2013 in der Kurpfalzstraße in Mußbach. Abends wurden dem städtischen Bauhof vier fehlende Deckel in Geinsheim, zwei in Lachen-Speyerdorf und einer in Duttweiler gemeldet. Bisher je drei in Geinsheim und Duttweiler sowie sieben in Lachen-Speyerdorf.

Der Bauhof war unterwegs und hat die Gullydeckel provisorisch ersetzt. Nach Auskunft von Oliver Immig wurden neue Deckel und dazu passende Rahmen bestellt. Die Polizei ist informiert. Bürgerinnen und Bürger, die etwas beobachten, möchten sich bitte mit der Polizei in Verbindung setzen.

Montag, 2. Dezember 2013

Giftköder im Garten gefunden

Durch einen Anwohner der Neuen Magazinstraße wurde der Fund eines Giftköders im hinteren Teil seines Gartens gemeldet. Dort fand der 49-jährige Hundebesitzer ein mit Nadeln gespicktes Würstchen mit Anhaftungen einer bislang nicht näher bekannten Substanz. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Montag, 2. Dezember 2013

Einbrecher stehlen Baumaschinen im Wert von 12.000 Euro

Unbekannte Täter überstiegen am Freitagnacht um 01:00 Uhr die Mauer zu einem Firmengelände eines Schreinereibetriebes in der Jungholzstraße und brachen die
Ladeboxen von vier Firmentransportern auf. Aus den Boxen wurden ca. 25 Maschinen und Werkzeuge diverser Hersteller entwendet. Hinweise nimmt die Polizei unter 07274/958-0 entgegen.

Mittwoch, 27. November 2013

Warnung vor Betrügern

Die Stadt Landau wurde darauf hingewiesen, dass derzeit Unternehmen der Region vermehrt vom „Verlag für Mediengestaltung Ltd. & Co. KG“ kontaktiert werden, der angibt, mit der Stadt Landau zusammen zu arbeiten. Dies ist nicht der Fall!

Mittwoch, 27. November 2013

Die Polizeiinspektion Germersheim informiert

B35 wegen Glätte gesperrt

Am Dienstagmorgen musste die B35 bei Germersheim/Rheinsheim in der Zeit von 06.50 bis 09.15 Uhr, unmittelbar hinter der Rheinbrücke in Fahrtrichtung Philippsburg, wegen Glätte gesperrt werden.
Der Fahrzeugverkehr wurde über die Abfahrt Rheinsheim abgeleitet. Das Stauende auf der pfälzischen Seite wurde durch die Straßenmeisterei abgesichert.

Mit 2,68 Promille unterwegs

Am Dienstag um 11:00 Uhr fiel der Streife ein gelber Kleinwagen in der Friedrich-Ebert-Straße in Germersheim auf in welchem beide Fahrzeuginsassen nicht angeschnallt waren. Als der Streifenwagen wendete beschleunigte das gelbe Auto und wollte sich der anstehenden Verkehrskontrolle entziehen. Das Fahrzeug konnte in der Spiegelburgstraße gestellt werden als der Fahrer dort in eine Parkbucht fuhr und seine Flucht zu Fuß fortsetzen wollte. Im Rahmen der Kontrolle wurde bei dem Fahrer Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein Test ergab einen Wert von 2,68 Promille. Dem 33-jährigen Mann wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein einbehalten.

Automaten aufgebrochen

Unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Dienstag in die Sportsbar in der Jungholzstraße in Sondernheim ein und entwendeten ca. 3000 Euro aus Spielautomaten. Über ein Fenster an der Gebäuderückseite gelangten die Täter in die Räumlichkeiten. Dort schalteten sie zunächst die Sicherungen aus und brachen anschließend zwei Geldspielautomaten auf. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Zigarettenautomat entwendet

In der Nacht zum Dienstag wurde ein Zigarettenautomat von einer Hauswand in der
Forststraße in Bellheim entwendet. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Germersheim in
Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 27. November 2013

Yogalehrerin gesucht

Die Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße sucht eine Yogalehrerin für den Yogakurs ab Mittwoch, 15. Januar, 20 bis 21.30 Uhr, in der Klingbachschule in Billigheim-Ingenheim.

Die Bewerbung kann telefonisch bei der Kreisvolkshochschule bei Frau Dr. Mai unter der Telefonnummer 06341/940-123 erfolgen.

Mittwoch, 27. November 2013

Der Spendenerlös der Aktion „Hochzeitswingert“ geht an die Kinder- und Jugendfarm Landau

Einen Scheck in Höhe von 700 Euro konnte jetzt Bürgermeister Thomas Hirsch, gemeinsam mit Leander Völlinger, Leiter des Standesamtes der Stadt Landau und Thomas Pfaffmann vom Weingut Theobald Pfaffmann in Nußdorf an die Kinder- und Jugendfarm Landau übergeben. Das Geld ist der Spendenerlös der Aktion „Hochzeitswingert“, die bereits im Jahr 2003 ins Leben gerufen wurde. „Ich freue mich, dass die Aktion auch nach rund zehn Jahren noch ein voller Erfolg ist und von den Brautpaaren gut angenommen wird“, betonte Hirsch.

Auch Völlinger und Pfaffmann freuten sich, dass im Jahr 2012 wieder eine solch große Summe zusammen gekommen ist und damit die Kinder- und Jugendfarm auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände unterstützt werden kann. Bei der Aktion können Brautpaare und bereits verheiratete Ehepaare eine Patenschaft für zwei Rebstöcke im „Landauer Hochzeitswingert“ übernehmen. Die Patenschaft für zwei Rebstöcke der Sorte Auxerrois kostet jährlich 51,50 Euro. Ein Euro davon kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. Einen Euro je Patenschaft spendet das Nußdorfer Weingut Theobald Pfaffmann zusätzlich.

Die Vorsitzende des Kinder- und Jugendfarm Landau e.V., Dagmar Flörchinger, bedankte sich stellvertretend für alle Vereinsmitglieder und Helfer für die großzügige Spende. Das Geld werde für die anstehenden Arbeiten auf dem Gelände der Kinder- und Jugendfarm verwendet. Momentan entsteht eine Gartenkultur mit einheimischen Wildkräutern und -pflanzen, Obst und Gemüse sowie Bäumen, Sträuchern und Hecken. Hier können die Kinder und Jugendlichen Nutzpflanzen von der Saat bis zur Ernte kennen lernen und daraus selbst Produkte, wie Tee, Seife und Cremes herstellen. „Auf unserem Gelände gibt es noch viel zu tun. Wir freuen uns daher über jede Unterstützung und jede helfende Hand“, so Flörchinger, die sich trotz des nasskalten Novemberwetters regelmäßig mit fleißigen Helfern trifft um das Gelände weiter zu gestalten.

Dienstag, 26. November 2013

66 Prozent der Erwerbstätigen fahren mit dem Auto zur Arbeit

Das Auto ist nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fuhren im Jahr 2012 rund 66 % der Erwerbstätigen regelmäßig mit dem Auto zur Arbeit. 14 % der Erwerbstätigen nutzten für ihren Arbeitsweg öffentliche Verkehrsmittel.