Tagesmeldungen

Dienstag, 8. Juli 2014

Landkreis Bad Dürkheim beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied

Einmal im Jahr feiert das Land Rheinland-Pfalz sich und seine Bürger: Beim Rheinland-Pfalz-Tag warten Musik, Erlebnis und kulinarischer Genuss auf die Besucher. Dieses Jahr findet er vom 18. bis 20. Juli in Neuwied statt.

Beim traditionellen Festumzug am Sonntag präsentieren Städte und Landkreise ihre Vielfalt – Fußgruppen, Musikkapellen und Motivwagen von Vereinen aus ganz Rheinland-Pfalz formen den stattlichen Zug. Für den Landkreis Bad Dürkheim sind die „GrAsSauer“ mit am Start. „Der Name setzt sich aus unseren Wohnorten Grünstadt, Asselheim und Sausenheim zusammen“, erklärt Christel Andres den ungewöhnlichen Namen der Frauengruppe. Denn die Damen sind kein Verein, sondern einfach eine private Runde von etwa zehn Frauen, die sich regelmäßig trifft. „Männer dürfen uns nur helfen, zum Beispiel bei den Kostümen“, sagt Andres schmunzelnd. Und für diese Kostüme sind die GrAsSauer bekannt: 2004 hatten sie beim Grünstadter Fastnachtsumzug die Idee, doch mal selbst mitzulaufen. Und schon 2005 waren sie mit dabei, als Wichtel verkleidet. Seither denken sich die Damen jedes Jahr neue Kostüme aus, aktuell sind sie „Wolkenstürmer“ – mit Körben um die Hüften und aufgepusteten Ballonen aus echter Ballonseide über dem Kopf. Neben dem jährlichen Fastnachtsumzug in Grünstadt sind sie bei weiteren wechselnden Paraden präsent, zum Beispiel bei den Winzerfestumzügen in Bockenheim und Neustadt. Und dieses Jahr zum ersten Mal beim Rosenmontagsumzug in Mainz: „Das war für uns das absolute Highlight“, freut sich Christel Andres noch immer. Es sei eine Herausforderung gewesen, aber auch ein tolles Erlebnis mit den vielen Zuschauern. Ebenso sehr freut sie sich auf den Festumzug in Neuwied: „Das Feedback beim Umzug ist immer schön zu erleben, wenn sich die Leute freuen. Es macht uns Spaß, die Ideen für die Kostüme zu sammeln und dann umzusetzen. Wir haben noch ein paar Pläne auf Lager für die nächsten Jahre.“

Dienstag, 8. Juli 2014

Änderung des Veranstaltungsorts des Wochenmarkts

Wegen der Veranstaltung „Landauer Sommer“ findet der Wochenmarkt am Samstag, dem 12. Juli 2014, nicht wie gewohnt auf dem Rathausplatz, sondern auf dem Alten Messplatz statt. Beginn und Ende des Wochenmarkts bleiben unverändert.

Dienstag, 8. Juli 2014

Zulassungsstelle ändert Öffnungszeiten

Die im Januar 2014 eingeführten Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hindenburgstraße 9a haben sich bewährt. Nachgebessert wird aber donnerstags: Ab dem 17.07.2014 ist an Donnerstagen von 13 bis 18 Uhr (statt bisher von 12 bis 18 Uhr) geöffnet. Dadurch können alle Mitarbeiterinnen zwischen 12 und 13 Uhr Mittagspause machen, sodass ab 13 Uhr dann alle Arbeitsplätze besetzt sind.

Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle Neustadt ab dem 17.07.2014:
Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag 8 bis 14 Uhr, Mittwoch 8 bis 14 Uhr, Donnerstag 13 bis 18 Uhr und Freitag 8 bis 12 Uhr.

Dienstag, 8. Juli 2014

B39: Dokumentation der Ideen-Messe online

Am 4. und 5. April 2014 fand im Neustadter Rathaus die Ideen-Messe zum Aus- und Umbau der B39 in Form eines offenen Bürgerforums statt. Die Dokumentation der Ideen-Messe, in der alle vorgetragenen Ideen und Kommentare zusammengestellt sind, wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 25. Juni 2014 allen Mitgliedern des neu gewählten Stadtrats zur Verfügung gestellt.

Alle Dokumente und Informationen sind auch online unter www.neustadt.eu, Rubrik Leben in Neustadt, Stadtentwicklung und Verkehr, Aus- und Umbau B39 zu finden. Damit liegt ein gut dokumentierter Überblick aller zur Diskussion stehenden Alternativansätze als Grundlage für den weiteren Entscheidungsprozess vor.

Dienstag, 8. Juli 2014

Lesesommers 2014: „Mit vollen Segeln voraus"

Am 14. Juli beginnt in der Stadtbücherei Neustadt und weiteren 168 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz das große, neunwöchige Schmökerabenteuer „Lesesommer 2014“. In Neustadt steht es unter dem Motto „Mit vollen Segeln voraus!“. Wie immer haben sich die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei überaus große Mühe bei der passenden Dekoration gegeben.

Aufgerufen, sich in der Bücherei anzumelden, sind alle sechs- bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler, egal ob Leseanfänger oder Profis. „Wir haben auch in diesem Jahr wieder über 1.000 neue, spannende, lustige, fantastische und interessante Bücher besorgt, aus denen nach Lust und Laune ausgesucht werden kann“, sagt Ulrike Schwartz, Leiterin der Stadtbücherei. Zu knacken gilt es die Zahl von 523 Anmeldungen 2013.

Infomaterial und Anmeldeformulare sind bereits an alle Neustadter Schulen verschickt worden und werden in den nächsten Tagen an die Kinder und Jugendlichen verteilt. In der Stadtbücherei gibt es dann die Clubausweise und für diejenigen, die nicht sowieso schon „Kunde“ der Stadtbücherei sind, auch noch einen kostenlosen Büchereiausweis. Bitte die ausgefüllten Anmeldungen mitbringen.

Kinder außerhalb Neustadts, die in der Schule kein Anmeldeformular bekommen, dürfen sich selbstverständlich auch für den Lesesommer anmelden.

Als Abschluss und Highlight der Leseförderkampagne findet für alle am 24. September 2014 ein großes Fest mit dem Kinderliedermacher Reinhard Horn und einer Tombola mit tollen Preisen in der Aula des Leibniz-Gymnasiums statt. Erstmals dabei sind zum Beispiel eine Kanufahrt, ein Kampfkunst-Probetraining oder ein City-Rollern. Darüber hinaus gibt es eine landesweite Verlosung, deren erster Preis ein zweitägiger Abenteuer-Aufenthalt im Europa-Park in Rust ist.

Wer mehr wissen möchte, erhält weitere Informationen in der Stadtbücherei Neustadt, Marstall 1 im Klemmhof (1. OG.), Telefon 06321/48 413-0, unter www.stadtbuecherei.neustadt.eu oderwww.Lesesommer.de.

Montag, 23. Juni 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Schwerer Unfall am Hambacher Kreuz

Bei einem Unfall am Freitagnachmittag (20.06.2014), 15.10 Uhr, wurden drei Personen schwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 77-jährige Pkw-Fahrerin aus dem Kreis SÜW auf der L 516 von Maikammer kommend in Richtung Neustadt und übersah die Fahrzeuge, die in gleicher Richtung vor der Ampel am Hambacher Kreuz warteten. Sie streifte zunächst einen Pkw leicht und prallte dann mit hoher Geschwindigkeit auf das Fahrzeug eines 27-jährigen Neustadters, das wiederum auf einen davor stehenden Pkw einer 24-Jährigen aus dem Kreis SÜW geschoben wurde. Der Pkw der vermutlichen Unfallverursacherin landete im Straßengraben.
Eine Unfallbeteiligte wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert, die beiden anderen kamen mit Rettungswagen in ein Krankenhaus. Bei keinem der Beteiligten besteht zurzeit Lebensgefahr. Der Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt. Die L 516 war bis 16.30 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Feuerwehr Neustadt sicherte die Unfallstelle, leitete den Verkehr um und reinigte die Fahrbahn.

Tödlicher Verkehrsunfall

Am 22.06.2014, gegen 15.17 Uhr, befuhr ein 25-jähriger Haßlocher mit seinem Kraftrad die Kreisstraße 1 aus Haßloch kommend in Fahrtrichtung Neustadt/Wstr. In Höhe der Abfahrt zum Industriegebiet „Altenschemel“ (erste Abfahrt aus Richtung Neustadt gesehen) querte aus seiner Blickrichtung von links nach rechts eine 57jährige Neustadterin mit ihrem Elektro-Fahrrad. Es kam zum Zusammenstoß zwischen beiden Fahrzeugen.
Hierbei wurde die Radfahrerin tödlich verletzt. Der Motorradfahrer wurde mit schwersten Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber zur BGU nach Ludwigshafen geflogen.

Die genaue Unfallursache ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungeklärt. Ein Gutachter befand sich zu Klärung der Unfallursache vor Ort. Die K 1 war während der Unfallaufnahme für ca. zwei Stunden voll gesperrt. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Personen, die zum Unfallhergang Angaben machen können, werden gebeten sich unter der Tel.-Nr. 06321/854-0 bei der Polizei in Neustadt/Wstr. zu melden.

Schwerer Motorradunfall

Schwer verletzt wurde am 22.06.2014, gegen 12.47 Uhr, der 53-jährige Fahrer eines Motorrades welcher die K 23 von Esthal in Richtung Sattelmühle befuhr. Ein ihm entgegenkommender 62jähriger Pkw-Führer missachtete beim Linksabbiegen den Vorrang des Zweiradfahrers. Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber zum Westpfalzklinikum nach Kaiserslautern verbracht werden. Der Zustand des Motorradfahrer ist zur Zeit stabil. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die K 23 halbseitig gesperrt.

Schwerer Motorradunfall

Aus ungeklärter Ursache kam am 22.06.2014, gegen 13.20 Uhr, eine 28-jährige Motorradfahrerin aus Altlußheim auf der B 39 zwischen Neidenfels und Lambrecht zu Sturz. Die Zweiradfahrerin wurde mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenfraktur in das Krankenhaus nach Neustadt/Wstr. verbracht.

Freitag, 20. Juni 2014

Wegen WM früher geschlossen

Anlässlich des WM-Fußballspieles der Deutschen Nationalmannschaft am Donnerstag, dem 26. Juni 2014 um 18:00 Uhr, ist die Stadtverwaltung Landau in der Pfalz schon ab 17:45 Uhr für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab Freitag, dem 27. Juni 2014, ist sie wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.

Mittwoch, 18. Juni 2014

Bad Dürkheim wird „Fairtrade-Stadt“

Vor wenigen Tagen erhielt Bürgermeister Wolfgang Lutz ein Schreiben mit der Nachricht, dass die Bewerbung von Bad Dürkheim als „Fairtrade-Town“ erfolgreich war.

Bei einer öffentlichen Auszeichnungsfeier am 25. September um 15 Uhr im Mehrgenerationenhaus soll der Stadt kurz nach dem diesjährigen Wurstmarkt die entsprechende Auszeichnungsurkunde verliehen werden. „Damit unterstützt Bad Dürkheim aktiv den Handel mit fair gehandelten Produkten und übernimmt eine echte Vorbildfunktion“, freute sich der Bürgermeister über die Neuigkeit. Den Anstoß zur Bewerbung als Fairtrade-Town hatte die Berufsbildende Schule Bad Dürkheim gegeben, die im Jahr 2013 an der Kampagne „Fairtrade-Schools“ teilgenommen hatte und als „Faire-Schule“ ausgezeichnet worden war. In der Stadtratssitzung am 25. Februar 2014 wurde die Möglichkeit einer Bewerbung vorgestellt und besprochen. Der Stadtrat begrüßte die Verwendung von Produkten aus fairem Handel und beschloss die Bewerbung der Stadt um den Titel „Fairtrade-Town“.

Seitdem gibt es bei allen Rats- und Ausschusssitzungen nur noch fair gehandelten Kaffee und Orangensaft.
Zur Koordinierung der Aktivitäten wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, die aus Vertretern des Vereins AG Dritte Welt e.V., des Gewerbevereins, der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde, der Berufsbildenden Schule, der Lebenshilfe, der Agenda 21 und der Stadtverwaltung besteht und vom Beigeordneten Udo Zwar geleitet wird.

Mittwoch, 18. Juni 2014

Landau investiert in seine Verkehrswege – Schwerpunkt in den Stadtdörfern

„Wir investieren auch in diesem Jahr wieder hohe Summen in den Ausbau und die Substanzerhaltung unserer Verkehrswege“, informiert Oberbürgermeister und Bauamtsdezernent Hans-Dieter Schlimmer. Insgesamt werden rund 3,9 Mio. Euro von der Stadt Landau für den Ausbau und die Sanierung der Straßen, Wege und Plätze aufgewendet.

Schlimmer erklärt weiter, dass der Schwerpunkt dabei in diesem Jahr in den Stadtdörfern und den Verbindungsstraßen liege. Als größere Maßnahmen mit einem Einzelinvestitionsvolumen von über 100.000 Euro werden 2014 folgende Maßnahmen begonnen und umgesetzt.

Als größte Einzelmaßnahme wird in diesem Jahr der Ausbau der Böchinger Straße und Kellereigasse im Zuge der K 9 in Godramstein begonnen. Der Straßenzug wird zwischen der Godramsteiner Hauptstraße und der Ortsgrenze komplett neu hergestellt und die Fahrbahn, die Gehwege, die Bepflanzung und die Beleuchtung erneuert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Auch die Neupflasterung des noch alten Teils des Kirchenvorplatzes ist Bestandteil der Maßnahme. Zusammen mit dem Straßenbau saniert und erneuert der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) die Entwässerungshauptkanäle und die Hausanschlüsse. Das Investitionsvolumen der Stadt Landau für den Straßenbau beträgt 1,05 Mio Euro. Für die Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen investiert der EWL nochmals 800.000 Euro. Die reine Bauzeit für die Maßnahme beträgt rd. 1 ½ Jahre. Der Baubeginn ist auf den 16. Juni 2014 terminiert. Auf Grund der engen Bebauung kann die Baumaßnahme nur unter abschnittsweiser Vollsperrung der Fahrbahn umgesetzt werden.

In Mörzheim steht in diesem Jahr die Neuherstellung der Impflinger Straße zwischen der Einmündung der Brühlstraße und der Ortsgrenze im Zuge der K 7 an.  In diesem Straßenabschnitt werden die Fahrbahn, die Gehwege, die Beleuchtung und die Bepflanzung komplett neu hergestellt. Der EWL erneuert die Entwässerungshausanschlüsse und die Energie Südwest (ESW) die Gas- und Wasserleitungen. Das Investitionsvolumen der Stadt Landau für den Straßenausbau liegt bei 350.000 Euro. Der Baubeginn ist für Mitte Juni geplant. Bis zum Herbst dieses Jahres wird die Maßnahme abgeschlossen sein. Auch diese Maßnahme kann nur unter abschnittsweiser Vollsperrung umgesetzt werden.

Die Pinselstraße in Wollmesheim wird auch in diesem Jahr komplett ausgebaut und erhält einen neuen Fahrbahnaufbau in Pflaster, eine neue Straßenentwässerung sowie eine neue Beleuchtung. Auch hier erneuert der EWL im Rahmen der Baumaßnahme die Hausanschlüsse. Für den Straßenausbau liegen die Investitionskosten bei 300.000 Euro. Auch hier beginnen die Baumaßnahmen Mitte Juni und müssen unter abschnittsweiser Vollsperrung der Fahrbahn durchgeführt werden. Die Bauzeit ist für drei Monate angesetzt..

Neben diesen innerörtlichen Straßen erfahren auch die Verbindungen zwischen den Stadtdörfern eine Aufwertung. Dabei werden im Rahmen der bestehenden Sanierungsplanung 2014 die Fahrbahnen der K 9 zwischen Arzheim und Godramstein und der K 8 zwischen Nußdorf und der L 516 im Hocheinbau erneuert. Dabei werden auf die bestehenden Fahrbahnen neue tragfähige Asphaltschichten aufgebracht. Dadurch können die Verbindungen wieder voll ihrer Funktion gerecht werden. Das Investitionsvolumen für beide Maßnahmen beträgt zusammen 550.000 Euro. Eine Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im September dieses Jahres.

Als größte Maßnahme in der Kernstadt wird in diesem Jahr der Heinrich-Heine-Platz vor der Stadtbibliothek neu gestaltet. Hier wird ein neuer Platzbereich geschaffen, der über eine großzügige Treppenanlage in Verbindung mit einer Rampe einen barrierefreien Zugang direkt in die Queich ermöglicht. Dadurch wird ein neuer städtebaulicher Glanzpunkt direkt im Schnittpunkt des Boulevards Ostbahnstraße, des Ostparks und der Stadtbibliothek geschaffen. Ergänzt wird der neue Platz mit neuen Parkmöglichkeiten für die Besucher der Stadtbibliothek. In die Neugestaltung dieses zentralen Platzes werden 800.000 Euro investiert. Die Baumaßnahme beginnt im August 2014 und wird bis März 2015 andauern.

Der Umbau des Heinrich-Heine-Platzes erfolgt ohne Beeinträchtigungen für den fließenden Verkehr. Die Parkplätze vor der Stadtbibliothek können während den Bauarbeiten jedoch nicht genutzt werden.

Flankiert wird der Ausbau des Heinrich-Heine-Platzes durch die Neuanlage des Queichuferweges über die Fläche des ehemaligen Baubetriebsamtes auf der anderen Queichseite. Die Investitionen liegen hierfür bei 200.000 Euro.

Im Gewerbepark „Am Messegelände“  wird der Endausbau der Straßen und Wege weiter umgesetzt. Dafür wendet die Stadt Landau einen Betrag von 400.000 Euro auf.

Fahrbahnsanierungen werden in diesem Jahr in der Godramsteiner Straße zwischen den Knotenpunkten mit der Neustadter Straße und der Hindenburgstraße sowie in der Johannes-Kopp-Straße zwischen der L 509 und der Werner-Heisenberg-Straße durchgeführt. Hier werden für ca. 200.000 Euro neue Fahrbahnbeläge aufgebracht. Die Ausführung ist für den Spätsommer vorgesehen.

„Nur weil wir und private Investoren ständig investieren, können wir unsere städtebaulichen Qualitäten nicht nur bei den Gebäuden und Plätzen, sondern auch in den eng damit verbundenen Straßenräumen entwickeln. Eine Qualität die man sieht, wahrnimmt, unsere Stadt in ihren Stärken sichtbar macht“, so Oberbürgermeister Schlimmer abschließend.

Mittwoch, 18. Juni 2014

Notarzt bald wieder vor Ort

Ein weiterer entscheidender Schritt in Richtung Notarzt-Standort Lambrecht ist getan: Am Montag, 16. Juni haben die beiden Landräte Hans-Ulrich Ihlenfeld (Kreis Bad Dürkheim) und Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis) den Vertrag zwischen beiden Verwaltungen unterzeichnet, der regelt, dass der Landkreis Bad Dürkheim die Trägerschaft für den Standort übernimmt.

Der Vertrag ist nötig, da die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises im Auftrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg als Rettungsdienstbehörde fungiert. Bereits im Mai stimmte der Kreis-ausschuss des Landkreises Bad Dürkheim der Träger-schaft zu. Bis zur Vertragsunterzeichnung waren noch wenige Details zu klären, über die wesentlichen Punkte hatte man in monatelangen Verhandlungen mit den zahlreichen Beteiligten Einigung erzielt. Beide Landräte äu-ßerten sich sehr zufrieden zum Ergebnis.
Die gefundene Lösung sieht vor, dass die niedergelassenen Ärzte vor Ort während ihrer Praxiszeiten die Notarzt-versorgung übernehmen. Der Dienst wird zu anderen Zeiten durch Notärzte aus der Region ergänzt. Die Kreisver-waltung Bad Dürkheim übernimmt als Träger die Verantwortung. Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.