Tagesmeldungen
Weiterer Bezirksschornsteinfegermeister bestellt
Der bei der Bestallung im Dezember verhinderte Bezirksschornsteinfeger Joachim Habermehl aus Edesheim erhielt am vergangenen Freitag von Landrätin Theresia Riedmaier offiziell seine Bestallungsurkunde für die Dauer von sieben Jahren zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister für den Kehrbezirk Südliche Weinstraße IX.
Landrätin Theresia Riedmaier dankte Habermehl für sein langjähriges Engagement und seine Leistungsbereitschaft im Landkreis SÜW. „Sie haben eine wichtige Aufgabe zu erfüllen und dafür gilt Ihnen mein Respekt und meine Wertschätzung“, so Riedmaier. Joachim Habermehl hatte sich erneut für den Kehrbezirk IX mit den Ortschaften Edesheim, Roschbach, Flemlingen, Walsheim, Burrweiler, Knöringen, und Teile von Böchingen, Edenkoben und Landau-Godramstein beworben und bekam diesen auch wieder zugewiesen. Bereits seine Ausbildung von 1978 bis 1981 hatte der heute 53-jährige in diesem Kehrbezirk bei der Firma Werner Daum absolviert und war nach seiner Meisterprüfung bis 1996 in dieser Region unterwegs. Von 1996 bis 2001 war er als Bezirksschornsteinfegermeister in Hagenbach tätig und übernahm 2001 dann wieder „seinen“ Kehrbezirk SÜW IX.
Laut Schornsteinfeger-Handwerksgesetz mussten die Kehrbezirke, die vor Inkrafttreten des Gesetzes (29.11.2008) bereits besetzt waren, neu ausgeschrieben werden. Alle sieben Jahre werden die Kehrbezirke neu ausgeschrieben und wieder besetzt.
Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen - Neuer Vorstand
Die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen haben bei ihrer Mitgliederversammlung „Interna“ am 13. Januar 2015 in der IHK Rhein-Neckar in Mannheim ihr Führungsteam gewählt: Neu im Vorstand sind Oliver Brix (B&X Beratung & Immobilien) und Nicole Schmidt (SüdWest Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH). Aus dem Vorstand turnusgemäß ausgeschieden sind Mareen Möller (Fa. burnouting) und Andreas Ritter (John Deere GmbH & Co. KG). Der vierköpfige Vorstand wird durch Knut Allendorf (Volksbank Darmstadt - Südhessen eG) und Martin Slosharek (Sparkasse Heidelberg) vervollständigt, die für ein weiteres Jahr im Amt sind. Aufgabe des Vorstandes ist die Führung des Juniorenkreises sowie die Koordination seiner Aktivitäten und Projekte.
Eine besondere Ehrung auf der „Interna“ wurde Julia Oppinger (Heidelberg Engineering GmbH) zuteil: Für ihr herausragendes Engagement bei den Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen, unter anderem als Mitglied des Vorstandes 2008/2009 und 2012/2013, erhielt sie den Titel einer Senatorin, die höchste Auszeichnung des Junioren-Weltverbandes Junior Chamber International.
Im Rahmen der „Interna“ stellte der Vorstand auch das Jahresprogramm 2015 vor. Mit dem diesjährigen Motto „Wir in Deutschland und Europa“ greift das Programm aktuelle und zentrale Herausforderungen der europäischen Staatengemeinschaft auf. Als Gastgeber der Konferenz „European Multi Twinning“ werden die Wirtschaftsjunioren rund 250 europäische Gäste vom 22. bis 25. Mai in der Region begrüßen. In einer Veranstaltungsreihe zum Thema "Werte in Europa - Was trennt uns - Was verbindet uns?" wird ein Bogen von Wirtschaftsethik über Konsumentenethik, die historische Entwicklung von Werten in Europa und die Herausforderungen in verschiedenen Lebens- und Gesellschaftssituationen der heutigen Zeit gespannt.
Das komplette Jahresprogramm kann unter www.wirtschaftsjunioren.orgabgerufen werden.
Faschingssitzung für Senioren im Saalbau
Am Sonntag, 8. Februar, veranstaltet die Stadt Neustadt an der Weinstrasse gemeinsam mit dem Karnevalverein 1840 e.V. Neustadt eine Faschingssitzung für Seniorinnen und Senioren im Saalbau.
Beginn des närrischen Treibens ist um 14 Uhr, Saalöffnung um 13 Uhr. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab 60 Jahren. Eintrittskarten sind ab dem 19. Januar im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 9a, im Mehrgenerationenhaus, Von-Hartmann-Straße 11 und in den Ortsverwaltungen zum Preis von 5 Euro erhältlich.
Im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, Konrad-Adenauer-Straße 43, können die Karten in der Abteilung Behinderte, Senioren und Betreuung abgeholt werden. Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie von Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten die Karten auf Anfrage kostenlos.
Weitere Informationen unter 06321/855-424 oder -432.
Die Polizeiinspektion Germersheim informiert
Dreister Ladendiebstahl
Ein Mitarbeiter eines Einkaufsmarktes in der Robertsauer Straße in Lingenfeld konnte am Mittwoch, dem 14.01.2015, um 11.00 Uhr, über eine Überwachungskamera beobachten, wie eine Frau und zwei Männer Waren unter ihrer Oberbekleidung versteckten. Er sprach das Trio an und forderte es auf ihm ins Büro zu folgen. Auf dem Weg dorthin wurde er umgestoßen und die drei Personen flüchteten aus dem Einkaufsmarkt. Zeugen sahen, dass sie in ein silberfarbenes Auto mit französischem Kennzeichen einstiegen und flüchteten.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion in Germersheim unter Tel. 072724/9580, oder per Mail pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Wohnungseinbruch
Unbekannte drangen am Dienstag, dem 13.01.2015, zwischen 18.15 Uhr und 20.45 Uhr in ein Einfamilienhaus im Ginsterweg in Bellheim ein und durchsuchten diverse Schränke nach Wertgegenständen. Letztendlich entwendeten die Täter Bargeld, Schmuck und eine Münzsammlung.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion in Germersheim unter Tel. 072724/9580, oder per Mail pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Gefährliche Gratwanderung
Am Mittwoch, dem 14.01.2015, um 22.20 Uhr, teilte die Rettungsleitstelle Südpfalz bei der Polizeiinspektion Germersheim mit, dass eine Meldung über zwei Personen auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses An der Hochschule in Germersheim eingegangen sei. Vor Ort konnte in Erfahrung gebracht werden, dass zwei 22 und 23 Jahre alte Geschwister den Wohnungsschlüssel vergessen hatten und über ein Dachfenster versuchen wollten in ihre Wohnung zu gelangen. Das Dach war jedoch glatt wurde, sodass das gefährliche Vorhaben scheiterte. Mit Hilfe der freiwilligen Feuerwehr Germersheim, die mit 15 Mann und drei Fahrzeugen im Einsatz war, konnten beide das Dach unverletzt verlassen.
Laserkontrolle
Während einer Geschwindigkeitskontrolle in der Rheinzaberner Straße in Rülzheim mussten am Dienstag, dem 13.01.2015, zwischen 14.10 Uhr und 16.10 Uhr, insgesamt 30 Autofahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet werden. Zwei weitere Autofahrer wurden wegen Telefonieren während der Fahrt beantstandet.
Spritztour gestoppt
Ein 16-jähriger Autofahrer wurde von einer Polizeistreife am Mittwoch, dem 14.01.2015, um 14.00 Uhr, aufgrund seines kindlichen Aussehens in der Münchener Straße in Germersheim kontrolliert. Er gab sofort an nicht im Besitz eines Führerscheins zu sein. Der Jugendliche hatte mit dem Fahrzeug seines Vaters eine Spritztour unternommen. Er wurde seiner Mutter überstellt und wird wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Handyfahrt mit Folgen
Am 13.01.2015 befuhr gegen 10 Uhr ein 47-jähriger PKW-Fahrer die Landauer Straße und wurde von einer Polizeistreife beim Telefonieren mit seinem Handy beobachtet. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle zeigte der Fahrzeugführer eine ausländische Fahrerlaubnis vor. Da er in der Vergangenheit die deutsche Fahrerlaubnis wegen Trunkenheit im Verkehr entzogen bekommen hätte und ein Neuerwerb zu teuer gewesen wäre, hätte er sich –auch zur Vermeidung der notwendigen medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU)- für die ausländische Fahrerlaubnis entschieden. Jedoch stellten die Polizeibeamten noch vor Ort fest, dass die vorgezeigte Fahrerlaubnis gefälscht war, weshalb dieser Führerschein sogleich beschlagnahmt wurde. Den Mann erwartet nunmehr auch eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters am 11. Januar 2015 – mit vollbesetzter Festhalle
Die Landauer Jugendstil-Festhalle war bis auf den letzten Platz besetzt. Rund 800 Gäste waren der Einladung von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer gefolgt und zum traditionellen Neujahrsempfang in die Jugendstil-Festhalle Landau gekommen. Guter Übung folgend wurde in diesem Rahmen auch der Bürgerpreis für herausragende Dienste um die Stadt Landau in der Pfalz verliehen. Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer zeichnete damit das Technische Hilfswerk Landau aus, die mit rund 50 THW-Helferinnen und –Helfern der Aktiven und der Jugend und dem Ortsbeauftragten Florian Feierabend auf der Bühne den Preis entgegennahmen.
In seiner rund 50-minütigen Neujahrsrede, in der Schlimmer den literarischen Klassiker „Faust“ „neuverarbeitete“, bekannte Zitate und einige humorvolle Anekdoten eingebaut hatte, ging der Oberbürgermeister auf die positive Entwicklung der Stadt ein. Dabei spielten natürlich auch die Entwicklungen rund um die Landesgartenschau 2015 eine Rolle. „In Landau geht es voran“, sagte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer, der damit auch auf die Bilderpräsentation verwies, die im Vorfeld gezeigt wurde. Dabei stellte er heraus, dass die Entwicklung Landaus „nicht von alleine komme“, sondern ein Werk aller gesellschaftspolitischer Ebenen der Stadt Landau sei, dass hart erarbeitet wurde. Meilensteine seien dabei insbesondere die Konversion der ehemaligen Kaserne „Estienne et Foch“ und die damit einhergehende positive Entwicklung in der gesamten Südstadt. Aber auch in der Innenstadt sei so viel positives geschehen wie die Neugestaltung der Fußgängerzone in der Kron- und Gerberstraße, der Untertorplatz, Obertorplatz, der Bahnhof, die Ostbahnstraße. Und große Anstrengungen lagen und liegen in der Sanierung und modernisierung der Schulen sowie der Kindertagesstätten. Damit einhergehend sei auch die prosperierende Wirtschaft in Landau hervozuheben. „Die wirtschaftliche Entwicklung Landaus ist weiterhin im Aufwärtstrend und dass zeigt gerade auch die Erweiterung des Gewerbeparks Am Messegelände, die die Stadt Landau vorantreibt“, so Oberbürgermeister Schlimmer. Dabei bezeichnet Schlimmer Landau als erfolgreiche Stadt, in der noch niemals so viele Menschen lebten wie jetzt und mit den Städten Mainz und Trier eine der einzigen wachsenden Städte in Rheinland-Pfalz sei.
Alles in allem sei die Stadt Landau sehr attraktiv für Menschen die hier wohnen. „Und gerade in dieser Zeit kommen auch Menschen aus allen Schreckensregionen dieser Erde zu uns. 200 Flüchtlinge sind nach Landau gekommen und flohen vor Gewalt, Fassbomben, Folterung, Vergewaltigung und Misshandlung. Kinder, Frauen und Männer“, so der Stadtchef, der für die Stadt im Jahr 2015 weitere 100 Flüchtlinge erwartet. Und so appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger, dass wir diese Menschen freundlich begrüßen und in unserer Mitte aufnehmen: „Wenn für uns das gerade begangene Weihnachtsfest nicht nur Folklore ist sondern die damit verbundene Botschaft im Mittelpunkt stehen soll, dann dürfen wir uns dieser Verantwortung nicht entziehen!“
Der Rede vorangestellt hatte der Stadtchef einen Appell an die freiheitliche demokratische Grundordnung unseres Landes verbunden mit einer Gedenkminute in Bezug auf die Angriffe auf die Freiheitsrechte inform von Terroranschlägen in Paris in den vergangenen Tagen, die viele Todesopfer forderte. „Setzen wir ein Ausrufezeichen für Freiheit und Menschlichkeit und rufen in besonderem unseren Freundinnen und Freunden in unseren französischen Partnerstädten Haguenau und Ribeauvillé zu: ‚wir sind bei Euch in diesen bitteren Stunden!‘“, so Oberbürgermeister Schlimmer.
Im Anschluss an die Neujahrsrede verlieh Schlimmer den Bürgerpreis der Stadt an das Technische Hilfswerk Landau (THW). „Sie sind vorbildliche Bürger unserer Stadt und der Region“, so der Stadtchef in seiner Laudatio, in der er allen Helferinnen und Helfern für ihr außerordentliches Engagagement für die Gesellschaft dankte. Das THW Landau sei immer da, wenn man es braucht, so Schlimmer weiter und zollte großen Respekt, dass das THW Landau 33.000 Einsatzstunden im Jahr ableiste und einzelne THW-Mitglieder teilweise 1.500 Einsatzstunden erbringen würden. „Ihr Engagement hört aber nicht an der Stadt- und Landkreisgrenze auf, sondern bringt Sie zu Einsätzen im Bundesgebiet und sogar jüngst nach Jordanien, Tunesien und zur Ebolahilfe nach Afrika. Darauf können Sie stolz sein und auf Sie können die Landauerinnen und Landauer stolz sein. Wir sind froh, dass wir Sie haben“, so der Oberbürgermeister.
In alter Tradition lud Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer die Gäste nach dem offiziellen Teil zu Brezeln und Wein von Landauer Winzern ins Foyer der Jugendstil-Festhalle ein, in der sich auch Weinprinzessin Juliana I. sowie das THW, der Freundekreis Landesgartenschau, der Elwetritcheverein für den Landauer Blumenkorso sowie der Freundeskreis Ruhango-Kigoma präsentierte.
OB unterschreibt Kooperationsvertrag für schnelles Internet in Speyerdorf
Der Ortsteil Speyerdorf kann sich auf schnelle Internetverbindungen freuen. Gestern unterschrieb Oberbürgermeister Hans Georg Löffler einen Kooperationsvertrag mit der Firma Inexio aus Saarlouis. Wenn bis Ende April 120 Verträge vorliegen, will das Unternehmen starten und innerhalb von rund zwölf Monaten Gewerbe und Bürger an das überregionale Glasfasernetz anbinden. Dann sind Downloads von bis zu 100 Mbit/sec. möglich.
„Ich freue mich riesig, dass unsere Gespräche und Diskussionen von Erfolg gekrönt sind“, sagte Löffler vor der Vertragsunterzeichnung. Das Projekt sei ambitioniert, aber realistisch. Ein großes Dankeschön gehe an die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WEG, die die Verhandlungen geführt hatte.
Anja Schramm, Vertriebsleiterin bei Inexio, versprach einen hochwertigen Ausbau, bereits vorhandene Kabel der Telekom könnten genutzt werden. Wichtig zu wissen: alle können ihre Telefonnummern und E-Mail-Adressen behalten. Große Baumaßnahmen in Lachen-Speyerdorf werde das Projekt ebenfalls nicht nach sich ziehen, auch Flurschaden sei nicht zu erwarten.
Ortsvorsteher Claus-René Schick sagte, schnelles Internet sei für die Wohnqualität in Lachen-Speyerdorf wichtig.
Am Dienstag, 3. März, findet in der dortigen Festhalle um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dem Thema statt. Beratungen soll es zudem am 17. und 31. März sowie am 15. April, jeweils von 16 bis 19 Uhr, geben. Angeboten werden sie im Sitzungszimmer der Ortsverwaltung (bitte die letzte Rechnung des aktuellen Anbieters mitbringen).
Für Fragen steht bei der Firma Inexio Thomas Schommer, Telefonnummer 06831/5030-226 oderthomas.schommer@inexio.net, zur Verfügung. Infos gibt es zudem unter www.myquix.de.
Gimmeldinger Tal gesperrt
Der städtische Forstbetrieb teilt mit, dass ab Montag, 19. Januar, die Straße und der Wanderweg „Rotes Dreieck“ im Gimmeldinger Tal zwischen Talmühle und Looganlage für rund zwei Wochen gesperrt ist. Die Straße selbst ist ab diesem Zeitpunkt insgesamt vier Wochen zu.
Aus Gründen der Verkehrssicherung müssen Bäume beiderseits des Mußbaches gefällt werden. Der über das „Rote Dreieck“ führende Prädikatswanderweg „Pfälzer Weinsteig“ wird in dieser Zeit über den Wanderweg „Rot-weißer Balken“ und den übernächsten, höher am Hang gelegenen Fahrweg umgeleitet.
Die Polizeiinspektion Germersheim informiert
Versuchter Einbruch in Wohnung
Bisher unbekannte Täter versuchten am 12.01.15, zwischen 06.15 Uhr und 13.30 Uhr eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Hinteren Straße in Bellheim aufzuhebeln. Da sich in dem Anwesen zwei Arztpraxen befinden ist zu vermuten, dass der oder die Täter bei ihrem Vorhaben gestört wurden.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Schwarzer Mercedes verursacht Unfall und flüchtet
Ein 44 Jahre alter Mann fuhr am 12.01.15, gegen 10.00 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der B 9 in Richtung Karlsruhe.
In Höhe der Abfahrt Germersheim-Mitte überholte er einen LKW, als ein schwarzer Mercedes unmittelbar vor ihm auf seine Fahrspur wechselte. Der 44-jährige bremste, geriet ins Schleudern und fuhr gegen die Mittelleitplanke. Der schwarze Mercedes fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter. Der Sachschaden beträgt ca. 2.000 Euro.
Zu nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Die beliebtesten Vornamen 2014
Die zehn häufigsten Baby-Vornamen 2014 für Mädchen und Jungen in Neustadt an der Weinstraße hat das Standesamt nun zusammengestellt. Sie wurden sowohl als Ruf-, als auch als Zweit- oder Drittname verwendet.
Nummer eins bei den Mädchen ist Marie, gefolgt von Maria, Sophia, Emilia, Emma, Mia, Sophie, Johanna, Katharina und Elisabeth.
Bei den Jungen liegt David auf Platz eins, danach kommen Jonas, Paul, Alexander, Noah, Felix, Andreas, Jakob, Julian und Lukas.