Tagesmeldungen
Polizei getäuscht
Einen Gesamtunfallschaden von über 20.000 Euro verursachte am frühen Morgen (08.07.2022, 00.30 Uhr) ein 26 Jahre alter Autofahrer auf der K57 zwischen Hainfeld und Burrweiler, als er infolge überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein hochmotorisiertes Fahrzeug verlor und dabei über eine Verkehrsinsel rauschte. Dabei wurde sein ausgeliehenes Fahrzeug sowie die komplette Verkehrseinrichtung erheblich beschädigt. Anstatt die Polizei zu verständigen, machte sich der Fahrer zunächst aus dem Staub. Kurz vor 8 Uhr meldete sich der Unfallflüchtige und gab an, dass er soeben wegen der tiefstehenden Sonne über eine Verkehrsinsel gefahren sei. Auf Vorhalt gab er schließlich zu, dass er bereits in der Nacht den Unfall verursacht hatte und aus Unsicherheit davongefahren sei. Nun muss er sich in einem Strafverfahren wegen Unfallflucht verantworten.
Brand zerstört Elektrofachgeschäft - Nachtragsmeldung
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz Nachtrag zur Pressemeldung vom 30.06.2022:
https://s.rlp.de/CsRf5 Nach dem Brand eines Elektrofachgeschäftes am 30.06.2022 in Bobenheim-Roxheim haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde der Brandort durch einen Brandsachverständigen und Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Die Brandursache konnte bislang nicht eindeutig ermittelt werden. Die Schadenshöhe beträgt rund 1.000.000,- Euro. Die Ermittlungen dauern weiter an.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Unfall mit verletztem Radfahrer
Gestern kam es gegen 17:25 Uhr in der Lindenstraße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern. Der 7-jährige Unfallverursacher befuhr mit seinem Rad den Radweg entgegen der Fahrtrichtung und kollidierte mit einem stehenden Pedelec - Fahrer, der den Radweg in Fahrtrichtung befuhr. Der kleine Junge stürzte und verletzte sich leicht am rechten Knie. Die Schürfwunden konnten mit einem Pflaster versorgt werden, trotzdem wurde der Junge vorsorglich vom DRK zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus verbracht.
Schlägerei vor einem Restaurant
Aufgrund einer sexuellen Belästigung einer jungen Frau wurden in der vergangenen Nacht gegen 00:55 Uhr ein 54-jähriger und seine Begleiter durch den Besitzer aufgefordert, das Restaurant, in dem eine After-Work-Party stattfand, zu verlassen. Zwischen diesen Männern und einer weiteren gegnerischen Partei entwickelte sich vor dem Restaurant eine heftige verbale Auseinandersetzung, die letztlich in einer Schlägerei mündete, bei der die Gruppe um den 54-jährigen zu Boden geschlagen und, dort liegend, getreten wurde. Die Schläger zogen sich schließlich in das Gebäude zurück, welches von innen verschlossen wurde. Ein 32-jähriger Geschädigter der Schlägerei bewarf daraufhin mit einem Barhocker und mit Absperrposten die Eingangstür und schlug mit einem Absperrposten auf die Windschutzscheibe eines geparkten hochwertigen Fahrzeugs ein, wobei auch ein weiterer PKW beschädigt wurde. Der sehr aufgebrachte Mann ließ sich durch die Beamten nicht beruhigen und sollte zur Verhinderung weiterer Straftaten fixiert werden. Gegen diese Fesselung leistete er Widerstand. Der 32-jährige trug eine Platzwunde am Kopf von der Schlägerei davon. Schlimmer traf es den 54-jährigen Mann. Ihm wurde ein größeres Büschel Haare mitsamt Kopfhaut ausgerissen.
Unfallflucht auf dem Königplatz
Am gestrigen Tag kam es gegen 17.10 Uhr auf dem Königsplatz in Speyer zu einer Verkehrsunfallflucht, die von einem Zeugen beobachtet wurde. Die Fahrerin eines Nissan Micra touchierte mit ihrem Fahrzeug beim Einparken den ordnungsgemäß in einer Parkbox abgestellten VW Passat eines Heidelbergers und geht anschließend ihrer Wege ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Zeuge macht den wenige Minuten später eintreffenden Fahrer des Passats auf den Streifschaden aufmerksam. Die Beamten können an dem Verursacherfahrzeug korrespondierende Schäden feststellen und suchen im Anschluss die unfallflüchtige Fahrerin auf. Diese bestreitet, für einen Unfall verantwortlich zu sein bzw. eine Verkehrsunfallflucht begangen zu haben.
Der Zeuge, der die Örtlichkeit bereits vor Eintreffen der Polizei verlassen hatte, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Einbrecher festgenommen
Am 07.07.2022, um 23:30 Uhr, wurden die Wohnungsbewohner eines Hauses in der Straße Am Meßplatz von einem Einbrecher überrascht. Der Einbrecher flüchtete unmittelbar nach dem Kontakt. Im Rahmen der Fahndung konnte im Nahbereich eine Person festgestellt werden, die als möglicher Täter in Frage kam. Der 39-Jährige wurde vorläufig festgenommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Schuhdiebe wurden schnell geschnappt
Gestern Mittag kam es in Germersheim zu einem Schuhdiebstahl, der sehr schnell geklärt werden konnten. Dabei überführten sich die zwei Täter quasi selbst. Gegen 18.30 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Orffstraße, dass die vor der Eingangstür abgestellten Schuhe fehlten. Ein weiterer Bewohner gab in diesem Zusammenhang an, dass er kurz zuvor ein "fremdes" Pärchen im Flur des Hauses gesehen habe. Etwa zwei Stunden später trafen die Beamten im Rahmen einer Ruhestörung auf ein Pärchen, deren Aussehen auf die Personenbeschreibung passte. Tatsächlich konnten in einem mitgeführten Rucksack die gestohlenen Schuhe aufgefunden werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Verkehrsunfall mit Flucht
Zu einem Verkehrsunfall mit Flucht kam es am 07.07 gegen 21.30 Uhr in der Holbeinstraße Ecke Lagerhausstraße. Der 25-jährige Geschädigte bog mit seinem motorisierten Dreirad von der Holbeinstraße nach rechts in die Lagerhausstraße ein, als er von zwei PKW abgedrängt wurde. Die beiden Pkw seien in der Lagerhausstraße auf beiden Fahrstreifen nebeneinander aus Richtung Rheinallee gekommen. Der 25-Jährige kam von der Fahrbahn ab und blieb im Bereich der dortigen Gleise stehen. Hierbei entstand Sachschaden am seinem Fahrzeug und er wurde leicht verletzt. Von den beiden Fahrzeugen ist nur bekannt, dass eines silberfarbig und das andere schwarz gewesen sein soll. Ob die beiden Pkw an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen beteiligt waren, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Enkeltrickbetrug über WhatsApp
Enkeltrickbetrug über WhatsApp Eine 65-Jährige wurde von einem Unbekannten auf WhatsApp angeschrieben, der sich als deren Sohn ausgab. Er bat sie, mehrere Überweisungen zu tätigen. Insgesamt kam es zu ca. 3.500EUR Schaden. Ein Telefonat mit dem Sohn im Anschluss deckte den Betrug auf. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug zu schützen:
- Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
- Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
- Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.
- Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes. Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Mehrere Call Center Betrugsversuche in Ludwigshafen
Betrüger versuchten am Nachmittag des 07.07.2022 einen 66-Jährigen zu überreden, ein Lotto-Abo für ihn zu kündigen, indem der Ludwigshafener seine Kontodaten am Telefon preisgeben solle. Da ein solches Abo nicht bestand, legte er auf. In einem weiteren Fall wurde nach den Worten "Anruf kommt von der Strafverfolgung" direkt aufgelegt. Insgesamt wurde der 64-Jährige siebenmal angerufen!
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, seien sie skeptisch und legen Sie auf. Das ist nicht unhöflich! Geben Sie keine persönlichen Daten/Kontoverbindungen am Telefon an. Weitere Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de