Landau

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Baustelle: Sperrung der Kreuzung Xylanderstraße / Südring

In der zweiten Herbstferienwoche (8. Oktober bis 12. Oktober 2012), wird die  Kreuzung Xylanderstraße / Südring erneut wegen Straßenbelagsarbeiten von Montag bis voraussichtlich Freitag komplett gesperrt. Die Umleitungen für Busse an diesen zwei Tagen kann den Webseiten der Unternehmen, bzw. der Webseite des VRN entnommen werden.

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Bildungspatenschaftentag in Landau

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Voneinander lernen – füreinander da sein“ besuchte jetzt Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch gemeinsam mit Hans-Joachim Malo, dem Leiter des Sozialamts der Stadt Landau und der städtischen Integrationsbeauftragten Elena Schwahn verschiedene Einrichtungen, die mit ihren Projekten die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern.

Das Seniorenbüro in Landau ist nicht nur Anlaufstelle für Senioren die Rat suchen oder beispielsweise Hilfe beim Einkaufen benötigen. Es vermittelt auch vielmehr Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. So auch Albert Koch, der Kindern und Jugendlichen Nachhilfe in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch gibt und sie bei ihren Hausaufgaben unterstützt. Neben der Schülerhilfe ist jedoch das Angebot des Seniorenbüros breit gefächert. „Bei uns wird beispielsweise auch ein Kurs angeboten, in dem eine gebürtige Tunesierin und eine Deutsche gemeinsam Kindern die fünf Säulen des Islams und die Prinzipien der arabischen Kultur vermitteln“, berichtet Herbert Schön vom Seniorenbüro. Weitere Informationen rund um die Arbeit des Seniorenbüros erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger unter der Telefonnummer 06341 / 141162.

Auch das Caritas-Zentrum Landau ist, neben zahlreichen anderen Bereichen, vor allem auch in der Integrationsarbeit aktiv. Es berät zugewanderte Ausländer und unterstützt sie bei der ersten Orientierung in ihrer neuen Heimat.

Unterstützung erhält das Caritas-Zentrum von der Karl-Fix-Stiftung, der Sparkasse Südliche Weinstraße, vom Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Auch das Land Rheinland-Pfalz fördert dieses Projekt. Weitere Informationen rund um das Projekt erhalten Interessierte unter der Email-Adresse monika.oberfrank@caritas-speyer.de oder unter der Telefonnummer 06341 / 9355 – 133.

Eine weitere beispielhafte Einrichtung zur Förderung der Integration ist das 2011 gegründete Projekt „SchülerNavi“ der Universität Landau. Dabei handelt es sich um eine studentische Initiative, die ehrenamtlich Nachhilfe für benachteiligte Schüler, deren Eltern die Kosten für einen regulären Nachhilfeunterricht nicht aufbringen oder aufgrund eines Migrationshintergundes sprachliche Schwierigkeiten haben, anbietet. Interessierte erreichen die Mitarbeiter des Projektes unter der Email-Adresse schuelernavi@uni-landau.de.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Neue Öffnungszeiten der Volkshochschule Landau

Seit dem 1. Oktober gelten bei der Volkshochschule Landau die neuen Öffnungszeiten. Diese sind:

Montag und Mittwoch :  8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag und Freitag :  8.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag                  :  8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr

Weitere Informationen zum aktuellen Programm finden Interessierte unter www.volkshochschule-landau.de

Montag, 24. September 2012

Führungswechsel in der Abteilung Soziale Dienste des Jugendamts

Nach dem Wechsel der bisherigen Leiterin der Abteilung Soziale Dienste beim Jugendamt, Sabine Heyn, zum Landkreis Germersheim, wurde nun der Führungsposten neu besetzt.

Bürgermeister Thomas Hirsch stellt Christine Rapp als neue Leiterin des Abteilung Soziale Dienste am Freitag, den 28. September 2012, vor.

Montag, 17. September 2012

Antrag auf Erstattung von Schülerbeförderungskosten durch die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

Das Amt für Schulen Kultur und Sport weist auf die Abgabefrist des Antrages auf Erstattung von Schülerbeförderungskosten durch die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz für das Schuljahr 2012/2013 zum 30. September 2012 hin.

Der Antrag soll vollständig ausgefüllt werden. Bei den Bankdaten müssen auch die BIC und IBAN (Auslandskennung ihres Kontos) angegeben werden. Die Angaben bezüglich BIC und IBAN basieren auf europäischen Vorgaben und werden ab dem 1. Februar 2014 die Kontonummer und die Bankleitzahl ersetzen. Da der Antrag für die Klassenstufen 5 bis 10 nur einmalig gestellt werden muss, ist es aus Kostengründen unerlässlich, bereits jetzt diese Datenerhebung durchzuführen.

Mittwoch, 12. September 2012

Stadtvorstand und Stadtratsfraktionen rufen auf: privaten Wonhraum für Studierende zur Verfügung stellen

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer, der gesamte Stadtvorstand und alle Stadtratsfraktionen rufen Eigentümer von Wohnungen und Häusern auf nach Möglichkeit Wohnraum für Studierende zur Verfügung zu stellen.

„Es ist klar, dass bei 6.400 Studierenden in Landau trotz bestehender und zukünftiger Studentenwohnheime nicht alle in solchen Einrichtungen unterkommen können“, so der Stadtchef. Daher ergehe die Bitte, dass auch von privater Seite Wohnraum für Studenten geschaffen werde, erklärte Schlimmer.

Eigentümer von Wohnungen und Häusern sollen durch den Aufruf zum Nachdenken gebracht werden, dass eventuell ungenutzer Wohnraum durch den Ausszug der eigenen Kinder oder ähnliches vorhanden ist, der den Studenten auf der anderen Seite wieder fehlt.
Darüber hinaus ist ein Vermietung unter Umständen auch profitabel für die Eigentümer.
Gleichzeitig soll mit diesem Aufruf auch denen gedankt werden, die bereits Wohnungen und Zimmer an Studentinnen und Studenten vermieten.

„Wir sind eine studentenfreundliche Stadt und vor diesem Hintergrund ist der Aufruf ein Beitrag, den die Stadt neben aktiver Hilfe bei den Baumaßnahmen der Studentenwohnheime leisten kann“, war sich Hans-Dieter Schlimmer mit allen Fraktionen des Landauer Stadtrates einig.

Mittwoch, 12. September 2012

Stadtwette zwischen dem Beirat für Migration und Integration und Bürgermeister Thomas Hirsch - Gesucht: Mindestens 40 Kochrezepte aus unterschiedlichen Nationen – Countdown läuft!

Mit einer Stadtwette hatte Aydin Tas als Vorsitzender des Landauer Beirates für Migration und Integration beim diesjährigen Tag der Integration den Landauer Bürgermeister Thomas Hirsch herausgefordert. Es ging um die Frage, wie viele Nationalgerichte, der über 100 Nationalitäten die in Landau leben, zusammen getragen werden können.

Wenn es bis zum „Weltenbummlercafé“ im Rahmen der „Wochen der Kulturen“ gelingt, von mindestens 40 in Landau ansässigen Personen unterschiedlicher Nationalität ein Rezept für ein Nationalgericht zu erhalten, wird Bürgermeister Hirsch daraus eine Rezeptesammlung erstellen und drucken lassen - unter dem Motto „Was in Landau auf den Tisch kommt“.

Alle Rezepte sollen zum „Weltenbummlercafe“ am 26. September um 19.30 Uhr, das in der Stadtbibliothek Landau stattfindet, zusammengetragen werden. Wer an dem Termin nicht teilnehmen kann, aber einen Rezeptvorschlag beisteuern möchte, kann seinen Beitrag im Büro des Bürgermeisters im Landauer Rathaus, bis zum 25. September 2012, abgeben. Neben dem entsprechenden Rezept, sind Name und Anschrift des in Landau Lebenden samt seiner Nationalität und möglichst einem Foto beizufügen.

Mittwoch, 12. September 2012

Schließung der Stadtbibliothek wegen EDV-Umstellung

Die Stadtbibliothek Landau ist von Mittwoch, dem 19. September bis einschließlich Mittwoch, dem 26. September 2012 wegen einer Software-Umstellung geschlossen. Während dieser Zeit sind sowohl der Online-Katalog als auch der Rückgabecontainer außer Betrieb, da keine Buchungen stattfinden können. Die entliehenen Medien sollen von den Leserinnen und Lesern zu Hause behalten werden. Die Ausleihfrist wird von der Stadtbibliothek automatisch verlängert.

Voraussichtlich ist der erste Öffnungstag der 27. September 2012.

Die Abendveranstaltung am Mittwoch, dem 26. September 2012 (Weltenbummlercafé) findet wie geplant statt.

Mittwoch, 12. September 2012

1. Herbstkonzert in der Katharinenkapelle – Bernhard Scholten erhält Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung und der Stadt Landau 2012

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und Christian Feldbausch würdigten mit der Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der Dr. Feldbausch-Stiftung an Bernhard Scholten dessen herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Katharinenkapelle im Herzen der Stadt Landau.

In der Konzertpause wurde durch Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und Christian Feldbausch der diesjährige Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung an den Förderverein Katharinenkapelle e.V. verliehen. Bernhard Scholten, 1. Vorsitzender des Förderverein Katharinenkapelle e.V., nahm den mit 4.500 Euro dotierten Preis entgegen. „Dieses Jahr geht der Preis an einen Verein, der in den vergangenen zehn Jahren Großartiges geleistet hat. Mit Bernhard Scholten als Vorstand wird es dem Förderverein Katharinenkapelle auch in den nächsten Jahren gelingen, mit den Spendengeldern das Bauwerk zu renovieren und zu erhalten“, so der Stadtchef bei der Verleihung.

Bernhard Scholten ist seit 1985 Mitglied der Alt-Katholischen Kirche und seit 2002 Vorstandsmitglied im Förderverein.  Die Dr. Feldbausch-Stiftung würdigt mit dem Preis den großen Verdienst des Vereins, einen kleinen, aber sehr wichtigen Teil des Landauer historischen Gedächtnisses wachzuhalten.

Der Förderverein Katharinenkapelle wurde am 14. Oktober 2002 auf Initiative der Landauer Gemeinde der Alt-Katholiken mit dem Ziel gegründet, einen finanziellen Grundstock für die Sanierung der Kapelle zu schaffen. Der Verein hat seit dem Jahr 2002 rund 200.000 Euro an Spenden und Zuwendungen eingeworben, davon wurden 185.000 Euro in die Außensanierung der Kapelle investiert.

Die Dr. Feldbausch-Stiftung wurde 1995 in Landau gegründet. Sie vergibt jährlich den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Landau, mit dem überdurchschnittliche Leistungen auf den Gebieten Kunst und Kultur mit Bezug zu Landau gewürdigt werden.

Isabell Eichenlaub gab mit ihrem Cello und einem neuen celloähnlichen Instrument, der Campanula, im Laufe der Preisverleihung das 1. Herbstkonzert in der Katharinenkapelle. Im ersten Teil des Konzertes interpretierte  sie die „3. Solosuite in C-Dur“ von Johann Sebastian Bach mit ihrem Cello. Mit der Campanula konnte Isabell Eichenlaub im zweiten Teil des Herbstkonzertes mit einem Auszug aus dem Zyklus „Hinter der Stille“ die Zuhörerinnen und Zuhörer begeistern.

Montag, 10. September 2012

Landkreis Bad Dürkheim zur Agentur für Arbeit Landau

Arbeitsagentur passt Organisationsstruktur ab 01.10.2012 an

Der gesamte Landkreis Bad Dürkheim wird ab dem 1. Oktober 2012 dem Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Landau zugeordnet. Bisher gehörte der nördliche Teil des Landkreises mit den Städten Bad Dürkheim und Grünstadt zum Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Ludwigshafen. Somit war auch der Bezirk des Jobcenters Deutsche Weinstraße zwischen den beiden Arbeitsagenturen Landau und Ludwigshafen aufgeteilt.

Mit dem Neuzuschnitt der Arbeitsagenturbezirke setzt die Bundesagentur für Ar-beit (BA) die Reform „Weiterentwicklung der Organisationsstruktur“ um, die im letzten Jahr bundesweit vom Verwaltungsrat der BA angestoßen wurde. Ziel der Reform ist, langfristig eine stabile Organisationsstruktur in der Fläche zu schaffen, die eine effiziente Aufgabenerbringung im Rahmen des gesetzlichen Auftrages gewährleistet. Durch die Anpassung der Agenturbezirke an die Grenzen kommunaler Gebietskörperschaften sollen die regionalen Allianzen zwischen Agenturen für Arbeit und Kommunen zur Förderung einer aktiven lokalen Arbeitsmarktpolitik gestärkt werden.

Die Leiterinnen der Arbeitsagenturen Landau und Ludwigshafen, Christine Groß-Herick und Beatrix Schnitzius befürworten die Organisationsänderungen. „Nachdem die für die Grundsicherung zuständigen Jobcenter als gemeinsame Einrichtungen der Landkreise und der Arbeitsagenturen eingerichtet sind, wird nun auch die regionale Gliederung der Arbeitsagenturen an die Grenzen der Landkreise angepasst. Für unsere kommunalen Partner wird es im Kreis Bad Dürkheim, der das Jobcenter Deutsche Weinstraße in Kooperation mit der Stadt Neustadt und der Arbeitsagentur führt, zukünftig nur noch einen Ansprechpartner geben“, erläutert Groß-Herick.
„Durch die Berücksichtigung der lokalen Strukturen, kann sich die Agentur für Arbeit besser mit den Kommunen vernetzen und so effektiver zusammenarbeiten“, bestätigt Schnitzius. „Für die Kunden auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite wird sich nichts ändern. Alle kundennahen Dienstleistungen wie Vermittlung, Beratung oder Antragsservice für Arbeitslosengeld I bleiben vor Ort und werden weiterhin an den bisherigen Standorten angeboten.“

Wegen technischer Umstellungsarbeiten bleibt die Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Bad Dürkheim sowie das Jobcenter Deutsche Weinstraße in Neustadt mit der Geschäftsstelle Grünstadt am 28. September 2012 geschlossen.

Im Zuge der Neuorganisation der BA wird bundesweit die Zahl der Arbeitsagenturen von derzeit 176 auf 156 verringert. In Rheinland-Pfalz werden die Agenturen Kaiserslautern und Pirmasens sowie Koblenz und Mayen zusammengelegt. Anpassungen der Arbeitsagenturbezirke an die kommunalen Grenzen gibt es auch in Bad Kreuznach und Koblenz sowie Trier und Mayen.